Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Schwedens nur an Wahren mit; Davor sie dann ihre Schiffewieder mit Schwedischen Gütern bepacketen. Der geringste Handel wäre mit Franckreich/ denn selbi- ger mehr ihre vanität unterhielt/ als daß er das jeni- ge/ was zur Bedürffnüß gehörete/ zu brächte. Es wäre ein sonderlich Commercien-Collegium Man habe auch die Tuch-Manufacturen in Das 15. Cap. Von Schwedens Conqueten und Eroberungen. Der Autor erzehlet hierinnen/ wie die Schwe- Schwe-
Schwedens nur an Wahren mit; Davor ſie dann ihre Schiffewieder mit Schwediſchen Guͤtern bepacketen. Der geringſte Handel waͤre mit Franckreich/ denn ſelbi- ger mehr ihre vanitaͤt unterhielt/ als daß er das jeni- ge/ was zur Beduͤrffnuͤß gehoͤrete/ zu braͤchte. Es waͤre ein ſonderlich Commercien-Collegium Man habe auch die Tuch-Manufacturen in Das 15. Cap. Von Schwedens Conquêten und Eroberungen. Der Autor erzehlet hierinnen/ wie die Schwe- Schwe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0448" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schwedens</hi></fw><lb/> nur an Wahren mit; Davor ſie dann ihre Schiffe<lb/> wieder mit Schwediſchen Guͤtern bepacketen. Der<lb/> geringſte Handel waͤre mit Franckreich/ denn ſelbi-<lb/> ger mehr ihre <hi rendition="#aq">vanit</hi>aͤt unterhielt/ als daß er das jeni-<lb/> ge/ was zur Beduͤrffnuͤß gehoͤrete/ zu braͤchte.</p><lb/> <p>Es waͤre ein ſonderlich Commercien-<hi rendition="#aq">Collegium</hi><lb/> deswegen in Schweden angeſtellet/ ſelbige zu <hi rendition="#aq">diri-<lb/> gir</hi>en/ und eine <hi rendition="#aq">Banqu</hi> in Stockholm/ welche uͤber<lb/> die maſſen groſſen Nutzen ſo wohl dem Koͤnige als<lb/> den Handelsleuten ſchaffete. Doch waͤre ihr Cre-<lb/> dit bey weiten nicht ſo groß mehr/ als vormahls/ da<lb/> noch die Reichsſtaͤnde vor ſie gut geſaget haͤtten:<lb/> Denn itzo waͤren es vielmehr die Staͤnde des Koͤni-<lb/> ges/ als des Reichs/ alſo daß ſie bloß auf den Willen<lb/> und Belieben des Koͤniges <hi rendition="#aq">fundir</hi>et waͤr.</p><lb/> <p>Man habe auch die Tuch-<hi rendition="#aq">Manufactur</hi>en in<lb/> Schweden angefangen/ und hingegen auf die Engli-<lb/> ſchen/ damit ſie nicht ſolten hinein gebracht werden/<lb/> einen uͤber die maſſen hohen Zoll geleget: Die/ ſo ſol-<lb/> che <hi rendition="#aq">Manufactur</hi>en angehoben/ haͤtten aus Engel-<lb/> land und Teutſchland Tuchmacher laſſen hinein kom-<lb/> men/ wie auch Wolle aus Teutſch- und Schottland/<lb/> welches denen Englaͤndern nicht geringes Nachtheil<lb/> braͤchte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 15. Cap.</hi><lb/> Von Schwedens <hi rendition="#aq">Conquêt</hi>en und Eroberungen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#aq">Autor</hi> erzehlet hierinnen/ wie die Schwe-<lb/> den im Jahr 1560. den erſten Fuß in Lieffland<lb/> geſetzet haͤtten; Nachdem die <hi rendition="#aq">Templarii,</hi> die<lb/> ſich dieſes Landes bemaͤchtiget/ von denen Moſcovi-<lb/> tern geſchlagen/ ſo haͤtten die Einwohner von Reval<lb/> und die benachbarten Laͤnder den Koͤnig <hi rendition="#aq">Eric</hi> von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schwe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0448]
Schwedens
nur an Wahren mit; Davor ſie dann ihre Schiffe
wieder mit Schwediſchen Guͤtern bepacketen. Der
geringſte Handel waͤre mit Franckreich/ denn ſelbi-
ger mehr ihre vanitaͤt unterhielt/ als daß er das jeni-
ge/ was zur Beduͤrffnuͤß gehoͤrete/ zu braͤchte.
Es waͤre ein ſonderlich Commercien-Collegium
deswegen in Schweden angeſtellet/ ſelbige zu diri-
giren/ und eine Banqu in Stockholm/ welche uͤber
die maſſen groſſen Nutzen ſo wohl dem Koͤnige als
den Handelsleuten ſchaffete. Doch waͤre ihr Cre-
dit bey weiten nicht ſo groß mehr/ als vormahls/ da
noch die Reichsſtaͤnde vor ſie gut geſaget haͤtten:
Denn itzo waͤren es vielmehr die Staͤnde des Koͤni-
ges/ als des Reichs/ alſo daß ſie bloß auf den Willen
und Belieben des Koͤniges fundiret waͤr.
Man habe auch die Tuch-Manufacturen in
Schweden angefangen/ und hingegen auf die Engli-
ſchen/ damit ſie nicht ſolten hinein gebracht werden/
einen uͤber die maſſen hohen Zoll geleget: Die/ ſo ſol-
che Manufacturen angehoben/ haͤtten aus Engel-
land und Teutſchland Tuchmacher laſſen hinein kom-
men/ wie auch Wolle aus Teutſch- und Schottland/
welches denen Englaͤndern nicht geringes Nachtheil
braͤchte.
Das 15. Cap.
Von Schwedens Conquêten und Eroberungen.
Der Autor erzehlet hierinnen/ wie die Schwe-
den im Jahr 1560. den erſten Fuß in Lieffland
geſetzet haͤtten; Nachdem die Templarii, die
ſich dieſes Landes bemaͤchtiget/ von denen Moſcovi-
tern geſchlagen/ ſo haͤtten die Einwohner von Reval
und die benachbarten Laͤnder den Koͤnig Eric von
Schwe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/448 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/448>, abgerufen am 06.12.2023. |