Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Schwedens Das 16. Cap. Von Schwedens Interesse. DEr Autor sagt/ daß man dafür halte/ daß das Man befände auch/ daß es des Königes Interesse So wäre auch das Principal einheimische Inte- Was die ausländischen Affairen beträff/ so schie- So wäre auch Schweden wenig grossen Streit- hän-
Schwedens Das 16. Cap. Von Schwedens Intereſſe. DEr Autor ſagt/ daß man dafuͤr halte/ daß das Man befaͤnde auch/ daß es des Koͤniges Intereſſe So waͤre auch das Principal einheimiſche Inte- Was die auslaͤndiſchen Affairen betraͤff/ ſo ſchie- So waͤre auch Schweden wenig groſſen Streit- haͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0450" n="414"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Schwedens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 16. Cap.</hi><lb/> Von Schwedens <hi rendition="#aq">Intereſſe.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">Autor</hi> ſagt/ daß man dafuͤr halte/ daß das<lb/> groͤſte einheimiſche <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> von Schweden<lb/> darinnen beſtuͤnde/ des Koͤniges Einkuͤnffte<lb/> zu vergroͤſſern/ und innerlich ſeine <hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt zu erhoͤ-<lb/> hen/ um auswertig ihn deſto <hi rendition="#aq">formidab</hi>ler zu machen.<lb/> Der Koͤnig hingegen habe die Mine gemacht/ als<lb/> wenn er kein ander <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> als der Unterthanen ih-<lb/> res zum Abſehen haͤtte/ und inſonderheit der Bauren<lb/> ihres/ welches man als die <hi rendition="#aq">Baſin</hi> des Koͤnigreichs<lb/> betrachtete. Wannenhero man immer den Landmañ<lb/> mehr als die andern Staͤnde bey Ertragung der all-<lb/> gemeinen Laſt zu ſchonen geſuchet/ ob ſie gleich das<lb/> ihrige auch ziemlich mit beyſchieſſen muͤſſen.</p><lb/> <p>Man befaͤnde auch/ daß es des Koͤniges <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi><lb/> erfodere/ den Adel ſo niedrig zu halten und zu klem-<lb/> men/ als es immer moͤglich. Was aber die Religion<lb/> betraͤff/ ſo waͤre des Koͤniges <hi rendition="#aq">Intereſſe,</hi> die Religion/<lb/> ſo nun einmahl befeſtiget/ zu <hi rendition="#aq">mainteni</hi>ren/ und die<lb/> Cleriſey in den Grentzen ihrer Pflicht zu erhalten/<lb/> welches dann gantz keine Schwuͤrigkeit litte.</p><lb/> <p>So waͤre auch das <hi rendition="#aq">Principal</hi> einheimiſche <hi rendition="#aq">Inte-<lb/> reſſe</hi> des Koͤniges von Schweden/ die Regierung auf<lb/> den Fuſſe zu erhalten/ wie ſie heutiges Tages iſt/ und<lb/> ſeinen Nachfolgern deren Beſitzung zu verſichern.</p><lb/> <p>Was die auslaͤndiſchen <hi rendition="#aq">Affair</hi>en betraͤff/ ſo ſchie-<lb/> ne das <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> von Schweden zu ſeyn/ daß es ſich<lb/> in keinen <hi rendition="#aq">Offenſiv-</hi>Krieg <hi rendition="#aq">engagi</hi>rete/ weil es ſchon<lb/> ſo viele Provintzen in Beſitz haͤtte/ als es <hi rendition="#aq">defendi-</hi><lb/> ren koͤnte.</p><lb/> <p>So waͤre auch Schweden wenig groſſen Streit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0450]
Schwedens
Das 16. Cap.
Von Schwedens Intereſſe.
DEr Autor ſagt/ daß man dafuͤr halte/ daß das
groͤſte einheimiſche Intereſſe von Schweden
darinnen beſtuͤnde/ des Koͤniges Einkuͤnffte
zu vergroͤſſern/ und innerlich ſeine Autoritaͤt zu erhoͤ-
hen/ um auswertig ihn deſto formidabler zu machen.
Der Koͤnig hingegen habe die Mine gemacht/ als
wenn er kein ander Intereſſe als der Unterthanen ih-
res zum Abſehen haͤtte/ und inſonderheit der Bauren
ihres/ welches man als die Baſin des Koͤnigreichs
betrachtete. Wannenhero man immer den Landmañ
mehr als die andern Staͤnde bey Ertragung der all-
gemeinen Laſt zu ſchonen geſuchet/ ob ſie gleich das
ihrige auch ziemlich mit beyſchieſſen muͤſſen.
Man befaͤnde auch/ daß es des Koͤniges Intereſſe
erfodere/ den Adel ſo niedrig zu halten und zu klem-
men/ als es immer moͤglich. Was aber die Religion
betraͤff/ ſo waͤre des Koͤniges Intereſſe, die Religion/
ſo nun einmahl befeſtiget/ zu mainteniren/ und die
Cleriſey in den Grentzen ihrer Pflicht zu erhalten/
welches dann gantz keine Schwuͤrigkeit litte.
So waͤre auch das Principal einheimiſche Inte-
reſſe des Koͤniges von Schweden/ die Regierung auf
den Fuſſe zu erhalten/ wie ſie heutiges Tages iſt/ und
ſeinen Nachfolgern deren Beſitzung zu verſichern.
Was die auslaͤndiſchen Affairen betraͤff/ ſo ſchie-
ne das Intereſſe von Schweden zu ſeyn/ daß es ſich
in keinen Offenſiv-Krieg engagirete/ weil es ſchon
ſo viele Provintzen in Beſitz haͤtte/ als es defendi-
ren koͤnte.
So waͤre auch Schweden wenig groſſen Streit-
haͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/450 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/450>, abgerufen am 30.11.2023. |