Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.geheime Liebes-Geschichte. phonsus aber wird nach Medina del Campo ge-bracht/ allwo das Quartier vor alle hohe Gefangne ist. Ende des ersten Buchs. Der geheimen Liebes-Geschichte Heinrich des Vierdten Königes von Castilien genant der Unver- mögende. Andres Buch. ALle Welt glanbet/ daß es nun um Alphonsus Doch Catharina von Sandoval dencket|schon auf Endlich/ da ihr der Gouver neur zu lange machet/ Diese
geheime Liebes-Geſchichte. phonſus aber wird nach Medina del Campo ge-bꝛacht/ allwo das Quaꝛtier vor alle hohe Gefangne iſt. Ende des erſten Buchs. Der geheimen Liebes-Geſchichte Heinrich des Vierdten Koͤniges von Caſtilien genant der Unver- moͤgende. Andres Buch. ALle Welt glanbet/ daß es nun um Alphonſus Doch Catharina von Sandoval dencket|ſchon auf Endlich/ da ihr der Gouver neur zu lange machet/ Dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0487" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">geheime Liebes-Geſchichte.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">phonſus</hi> aber wird nach <hi rendition="#aq">Medina del Campo</hi> ge-<lb/> bꝛacht/ allwo das Quaꝛtier vor alle hohe Gefangne iſt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende des erſten Buchs.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der geheimen Liebes-Geſchichte Heinrich<lb/> des Vierdten Koͤniges von <hi rendition="#aq">Caſtilien</hi> genant der Unver-<lb/> moͤgende.<lb/> Andres Buch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle Welt glanbet/ daß es nun um <hi rendition="#aq">Alphonſus</hi><lb/> Leben geſchehen ſey; bilden ſich aber auch da-<lb/> bey ein/ der Koͤnig habe ihn darum laſſen ge-<lb/> fangen ſetzen/ weil er Catharinen von <hi rendition="#aq">Sandoval</hi> ent-<lb/> fuͤhret/ als welche des Koͤniges <hi rendition="#aq">Maitreſſe</hi> war; die<lb/> Koͤnigin ſelbſt iſt auf ihn eyferſichtig/ meynend/ daß er<lb/> nur der von <hi rendition="#aq">San doval</hi> wegen ſich nach <hi rendition="#aq">Soria</hi> begebẽ:<lb/> doch wenn ſie ihre Regungen recht unterſuchet/ will ſie<lb/> lieber/ daß er leben/ als daß er im Gefaͤngnuͤß ſterben<lb/> ſoll.</p><lb/> <p>Doch Catharina von <hi rendition="#aq">Sandoval</hi> dencket|ſchon auf<lb/> ſeine Befreyung. Sie ſchreibet an den <hi rendition="#aq">Gouverneut</hi><lb/> von <hi rendition="#aq">Medina,</hi> der ihr ſehr vorbunden iſt/ er ſolle ihm<lb/> die Mittel reichen aus den Gefaͤngnuͤſſe zu kommen/<lb/> dieſen ihren Brief aber zu ſeiner Rechtfertigung auf-<lb/> heben/ wann man ihm hernach zu Halſe wolle.</p><lb/> <p>Endlich/ da ihr der <hi rendition="#aq">Gouver neur</hi> zu lange machet/<lb/> begiebt ſie ſich ſelbſt nebſt einer ihrer Jungfern nach<lb/><hi rendition="#aq">Medina;</hi> auf der andern Seiten ziehet die Koͤnigin<lb/> den <hi rendition="#aq">Ambaſſadeur</hi> von Portugal an ſich/ und beredet<lb/> ihn <hi rendition="#aq">Alphonſus</hi> Wache zu beſtechen. Dieſer ſchicket<lb/> einen Vertrauten mit groſſen Geld-Sum̃en an den<lb/><hi rendition="#aq">Gouverneur,</hi> welcher eben zu der Zeit in <hi rendition="#aq">Medina</hi><lb/> ankoͤmmt/ als Catharing von <hi rendition="#aq">Sando val</hi> daſelbſt<lb/> anlanget.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [451/0487]
geheime Liebes-Geſchichte.
phonſus aber wird nach Medina del Campo ge-
bꝛacht/ allwo das Quaꝛtier vor alle hohe Gefangne iſt.
Ende des erſten Buchs.
Der geheimen Liebes-Geſchichte Heinrich
des Vierdten Koͤniges von Caſtilien genant der Unver-
moͤgende.
Andres Buch.
ALle Welt glanbet/ daß es nun um Alphonſus
Leben geſchehen ſey; bilden ſich aber auch da-
bey ein/ der Koͤnig habe ihn darum laſſen ge-
fangen ſetzen/ weil er Catharinen von Sandoval ent-
fuͤhret/ als welche des Koͤniges Maitreſſe war; die
Koͤnigin ſelbſt iſt auf ihn eyferſichtig/ meynend/ daß er
nur der von San doval wegen ſich nach Soria begebẽ:
doch wenn ſie ihre Regungen recht unterſuchet/ will ſie
lieber/ daß er leben/ als daß er im Gefaͤngnuͤß ſterben
ſoll.
Doch Catharina von Sandoval dencket|ſchon auf
ſeine Befreyung. Sie ſchreibet an den Gouverneut
von Medina, der ihr ſehr vorbunden iſt/ er ſolle ihm
die Mittel reichen aus den Gefaͤngnuͤſſe zu kommen/
dieſen ihren Brief aber zu ſeiner Rechtfertigung auf-
heben/ wann man ihm hernach zu Halſe wolle.
Endlich/ da ihr der Gouver neur zu lange machet/
begiebt ſie ſich ſelbſt nebſt einer ihrer Jungfern nach
Medina; auf der andern Seiten ziehet die Koͤnigin
den Ambaſſadeur von Portugal an ſich/ und beredet
ihn Alphonſus Wache zu beſtechen. Dieſer ſchicket
einen Vertrauten mit groſſen Geld-Sum̃en an den
Gouverneur, welcher eben zu der Zeit in Medina
ankoͤmmt/ als Catharing von Sando val daſelbſt
anlanget.
Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/487 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/487>, abgerufen am 30.11.2023. |