Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Schmerzen bringe. Stieg hiemit auff ihren Wagen/ und nam Sibyllen samt Libussen zu
sich. Diese lezte nun wahr diese Tage über von ihrem liebsten Leches so wol bedienet/ daß sie
etlichemahl vornam/ sich mit ihm auff den Weg zubegeben/ unter dem Schein/ als wolte
sie dem Fräulein folgen; dann es ging ihr hart ein/ ihn so bald von sich zihen zu lassen; je-
doch umb verdachts willen zohe sie sich allemahl wiederzurücke. Leches hielt unterschied-
lich bey ihr an/ das Beylager vor ihrer Reise zuvolstrecken/ kunte es aber nicht erhalten/
sondern bekam diese Zusage: so bald ihn die Götter glüklich wieder zu Lande bringen wür-
den/ solte in sein Begehren unwegerlich eingewilliget werden; womit er fich sehr ungern
abspeisen ließ. Der junge Fabius/ da er von seinem Gemahl/ die sich kaum wolte trösten
lassen/ Abscheid genommen hatte/ trat hin zu seiner Schwester an die Gutsche/ gesegne-
te sie/ und befahl sich ihrer Schwesterlichen Gewogenheit/ mit Bitte/ sie möchte sein Ge-
mahl nicht verlassen/ sondern sie in ihre Geselschafft auffnehmen. Sie hingegen vermah-
nete ihn träulich/ der guten Vorsichtigkeit sich zugebrauchen/ und allerunnöhtigen Ge-
fahr müssig zu gehen/ damit er durch seine gesunde Wiederkunfft die seinen ingesamt wie-
der erfreuen möchte. Darauff liessen sie ihre Pferde zu Schiffe bringen/ und weil das
Weinen Zeit ihrer Gegenwart bey dem Frauenzimmer nicht nachlassen wolte/ eileten sie
nach den Schiffen/ hiessen die Anker lichten/ und die Segel auffspannen/ wünscheten allen
hinterbleibenden glükliches Wolergehen/ und fuhren frölich davon/ liessen auch die Tro-
mete blasen/ als lange sie die ihren am Ufer sehen kunten; welche die Seekante auch nicht
verlassen wolten/ so lange sie die Schiffe im Gesichte hatten; hernach kehreten sie umb/
und fuhren in grosser Traurigkeit nach Padua/ da Fr. Sophia erst bereuete/ daß sie bey
ihrem Gemahl nicht fleissiger angehalten/ sie mit zunehmen; und hätte sie ohn zweiffel ihr
Leben durch grämnis geendet/ dafern die stete Geselschafft Frl. Sibyllen und Jungfer Li-
bussen nicht gewesen währe; dann diese insonderheit kunte ihr so lustige Schwänke vor-
machen/ daß sie darob sonderlichen Gefallen trug/ und ihr vornahm/ sie nimmermehr zu
verlassen. Ladisla hatte mit Fabius Abrede genommen/ er wolte etwas nidriger Nord-
warz an Griechenland fahren/ und möchte er sich besser nach Suden in einem Hafen des
Landes Peloponnesus anfinden. Sie hatten beyderseits ungemässigte schrifftliche Vol-
macht/ als Römische Gesanten bey sich/ denen allenthalben/ wo Römischer Nahme gül-
tig/ auff begehren solte gewilfahrt werden/ welches vor Römischer Käyserl. Hocheit alle-
mahl zuverantworten/ sich H. Q. Fabius als Stathalter/ in solchen Briefen erboht. Ehe
und bevor diese beyden Schiffe sich scheideten/ sahen sie von ferne drey auff dem Meer hin
und wieder schwebende Schiffe/ welches ihren Steurmannen verdächtig vorkam/ in son-
derheit/ weil sie keine Flaggen bey ihnen sahen/ aus welchen sie hätten urteilen mögen/ was
vor Leute oder Landesart sie währen/ daher sie solches ihren beyden Herren anzeigeten/ wel-
che ihre Kriegsknechte hiessen das Gewehr fertig halten/ und auf Begebenheit ihren Füh-
rern frisch nachsetzen; sie hielten vor gut/ daß ihre Schiffe nahe bey einander blieben/ damit
nit etwa eines von jener zweien zugleich angetastet würde. Als sie näher zusammen kahmen/
sagte Fabius Schifman; ohn Streit werden wir diesen nit entweichen/ dann ich sehe/ daß es
Pannonische Schiffe sind/ welche uns Römern mannichen schaden auf dem Meer tuhn/ wann
sie gelegen heit darzu haben. Ladisla ward dessen auch berichtet/ daher sie ihrer Schanze um

so viel

Anderes Buch.
Schmerzen bringe. Stieg hiemit auff ihren Wagen/ und nam Sibyllen ſamt Libuſſen zu
ſich. Dieſe lezte nun wahr dieſe Tage uͤber von ihrem liebſtẽ Leches ſo wol bedienet/ daß ſie
etlichemahl vornam/ ſich mit ihm auff den Weg zubegeben/ unter dem Schein/ als wolte
ſie dem Fraͤulein folgen; dann es ging ihr hart ein/ ihn ſo bald von ſich zihen zu laſſen; je-
doch umb verdachts willen zohe ſie ſich allemahl wiederzuruͤcke. Leches hielt unterſchied-
lich bey ihr an/ das Beylager vor ihrer Reiſe zuvolſtrecken/ kunte es aber nicht erhalten/
ſondern bekam dieſe Zuſage: ſo bald ihn die Goͤtter gluͤklich wieder zu Lande bringen wuͤr-
den/ ſolte in ſein Begehren unwegerlich eingewilliget werden; womit er fich ſehr ungern
abſpeiſen ließ. Der junge Fabius/ da er von ſeinem Gemahl/ die ſich kaum wolte troͤſten
laſſen/ Abſcheid genommen hatte/ trat hin zu ſeiner Schweſter an die Gutſche/ geſegne-
te ſie/ und befahl ſich ihrer Schweſterlichen Gewogenheit/ mit Bitte/ ſie moͤchte ſein Ge-
mahl nicht verlaſſen/ ſondern ſie in ihre Geſelſchafft auffnehmen. Sie hingegen vermah-
nete ihn traͤulich/ der guten Vorſichtigkeit ſich zugebrauchen/ und allerunnoͤhtigen Ge-
fahr muͤſſig zu gehen/ damit er durch ſeine geſunde Wiederkunfft die ſeinen ingeſamt wie-
der erfreuen moͤchte. Darauff lieſſen ſie ihre Pferde zu Schiffe bringen/ und weil das
Weinen Zeit ihrer Gegenwart bey dem Frauenzimmer nicht nachlaſſen wolte/ eileten ſie
nach den Schiffen/ hieſſen die Anker lichten/ und die Segel auffſpannen/ wuͤnſcheten allen
hinterbleibenden gluͤkliches Wolergehen/ und fuhren froͤlich davon/ lieſſen auch die Tro-
mete blaſen/ als lange ſie die ihren am Ufer ſehen kunten; welche die Seekante auch nicht
verlaſſen wolten/ ſo lange ſie die Schiffe im Geſichte hatten; hernach kehreten ſie umb/
und fuhren in groſſer Traurigkeit nach Padua/ da Fr. Sophia erſt bereuete/ daß ſie bey
ihrem Gemahl nicht fleiſſiger angehalten/ ſie mit zunehmen; und haͤtte ſie ohn zweiffel ihr
Leben durch graͤmnis geendet/ dafern die ſtete Geſelſchafft Frl. Sibyllen und Jungfer Li-
buſſen nicht geweſen waͤhre; dann dieſe inſonderheit kunte ihr ſo luſtige Schwaͤnke vor-
machen/ daß ſie darob ſonderlichen Gefallen trug/ und ihr vornahm/ ſie nimmermehr zu
verlaſſen. Ladiſla hatte mit Fabius Abrede genommen/ er wolte etwas nidriger Nord-
warz an Griechenland fahren/ und moͤchte er ſich beſſer nach Suden in einem Hafen des
Landes Peloponneſus anfinden. Sie hatten beyderſeits ungemaͤſſigte ſchrifftliche Vol-
macht/ als Roͤmiſche Geſanten bey ſich/ denen allenthalben/ wo Roͤmiſcher Nahme guͤl-
tig/ auff begehren ſolte gewilfahrt werden/ welches vor Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Hocheit alle-
mahl zuverantworten/ ſich H. Q. Fabius als Stathalter/ in ſolchen Briefen erboht. Ehe
und bevor dieſe beyden Schiffe ſich ſcheideten/ ſahen ſie von ferne drey auff dem Meer hin
und wieder ſchwebende Schiffe/ welches ihren Steurmannen verdaͤchtig vorkam/ in ſon-
derheit/ weil ſie keine Flaggen bey ihnen ſahen/ aus welchen ſie haͤtten urteilen moͤgen/ was
vor Leute oder Landesart ſie waͤhren/ daher ſie ſolches ihren beyden Herren anzeigeten/ wel-
che ihre Kriegsknechte hieſſen das Gewehr fertig halten/ und auf Begebenheit ihren Fuͤh-
rern friſch nachſetzen; ſie hielten vor gut/ daß ihre Schiffe nahe bey einander bliebẽ/ damit
nit etwa eines von jener zweien zugleich angetaſtet wuͤrde. Als ſie naͤher zuſam̃en kahmen/
ſagte Fabius Schifman; ohn Streit werden wir dieſen nit entweichen/ dañ ich ſehe/ daß es
Pañoniſche Schiffe ſind/ welche uns Roͤmeꝛn mañichen ſchadẽ auf dem Meeꝛ tuhn/ wañ
ſie gelegẽ heit darzu haben. Ladiſla ward deſſen auch berichtet/ daher ſie ihrer Schanze um

ſo viel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0382" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Schmerzen bringe. Stieg hiemit auff ihren Wagen/ und nam Sibyllen &#x017F;amt Libu&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;ich. Die&#x017F;e lezte nun wahr die&#x017F;e Tage u&#x0364;ber von ihrem lieb&#x017F;te&#x0303; Leches &#x017F;o wol bedienet/ daß &#x017F;ie<lb/>
etlichemahl vornam/ &#x017F;ich mit ihm auff den Weg zubegeben/ unter dem Schein/ als wolte<lb/>
&#x017F;ie dem Fra&#x0364;ulein folgen; dann es ging ihr hart ein/ ihn &#x017F;o bald von &#x017F;ich zihen zu la&#x017F;&#x017F;en; je-<lb/>
doch umb verdachts willen zohe &#x017F;ie &#x017F;ich allemahl wiederzuru&#x0364;cke. Leches hielt unter&#x017F;chied-<lb/>
lich bey ihr an/ das Beylager vor ihrer Rei&#x017F;e zuvol&#x017F;trecken/ kunte es aber nicht erhalten/<lb/>
&#x017F;ondern bekam die&#x017F;e Zu&#x017F;age: &#x017F;o bald ihn die Go&#x0364;tter glu&#x0364;klich wieder zu Lande bringen wu&#x0364;r-<lb/>
den/ &#x017F;olte in &#x017F;ein Begehren unwegerlich eingewilliget werden; womit er fich &#x017F;ehr ungern<lb/>
ab&#x017F;pei&#x017F;en ließ. Der junge Fabius/ da er von &#x017F;einem Gemahl/ die &#x017F;ich kaum wolte tro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ Ab&#x017F;cheid genommen hatte/ trat hin zu &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter an die Gut&#x017F;che/ ge&#x017F;egne-<lb/>
te &#x017F;ie/ und befahl &#x017F;ich ihrer Schwe&#x017F;terlichen Gewogenheit/ mit Bitte/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte &#x017F;ein Ge-<lb/>
mahl nicht verla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;ie in ihre Ge&#x017F;el&#x017F;chafft auffnehmen. Sie hingegen vermah-<lb/>
nete ihn tra&#x0364;ulich/ der guten Vor&#x017F;ichtigkeit &#x017F;ich zugebrauchen/ und allerunno&#x0364;htigen Ge-<lb/>
fahr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zu gehen/ damit er durch &#x017F;eine ge&#x017F;unde Wiederkunfft die &#x017F;einen inge&#x017F;amt wie-<lb/>
der erfreuen mo&#x0364;chte. Darauff lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihre Pferde zu Schiffe bringen/ und weil das<lb/>
Weinen Zeit ihrer Gegenwart bey dem Frauenzimmer nicht nachla&#x017F;&#x017F;en wolte/ eileten &#x017F;ie<lb/>
nach den Schiffen/ hie&#x017F;&#x017F;en die Anker lichten/ und die Segel auff&#x017F;pannen/ wu&#x0364;n&#x017F;cheten allen<lb/>
hinterbleibenden glu&#x0364;kliches Wolergehen/ und fuhren fro&#x0364;lich davon/ lie&#x017F;&#x017F;en auch die Tro-<lb/>
mete bla&#x017F;en/ als lange &#x017F;ie die ihren am Ufer &#x017F;ehen kunten; welche die Seekante auch nicht<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en wolten/ &#x017F;o lange &#x017F;ie die Schiffe im Ge&#x017F;ichte hatten; hernach kehreten &#x017F;ie umb/<lb/>
und fuhren in gro&#x017F;&#x017F;er Traurigkeit nach Padua/ da Fr. Sophia er&#x017F;t bereuete/ daß &#x017F;ie bey<lb/>
ihrem Gemahl nicht flei&#x017F;&#x017F;iger angehalten/ &#x017F;ie mit zunehmen; und ha&#x0364;tte &#x017F;ie ohn zweiffel ihr<lb/>
Leben durch gra&#x0364;mnis geendet/ dafern die &#x017F;tete Ge&#x017F;el&#x017F;chafft Frl. Sibyllen und Jungfer Li-<lb/>
bu&#x017F;&#x017F;en nicht gewe&#x017F;en wa&#x0364;hre; dann die&#x017F;e in&#x017F;onderheit kunte ihr &#x017F;o lu&#x017F;tige Schwa&#x0364;nke vor-<lb/>
machen/ daß &#x017F;ie darob &#x017F;onderlichen Gefallen trug/ und ihr vornahm/ &#x017F;ie nimmermehr zu<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en. Ladi&#x017F;la hatte mit Fabius Abrede genommen/ er wolte etwas nidriger Nord-<lb/>
warz an Griechenland fahren/ und mo&#x0364;chte er &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er nach Suden in einem Hafen des<lb/>
Landes Peloponne&#x017F;us anfinden. Sie hatten beyder&#x017F;eits ungema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igte &#x017F;chrifftliche Vol-<lb/>
macht/ als Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ge&#x017F;anten bey &#x017F;ich/ denen allenthalben/ wo Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Nahme gu&#x0364;l-<lb/>
tig/ auff begehren &#x017F;olte gewilfahrt werden/ welches vor Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Hocheit alle-<lb/>
mahl zuverantworten/ &#x017F;ich H. Q. Fabius als Stathalter/ in &#x017F;olchen Briefen erboht. Ehe<lb/>
und bevor die&#x017F;e beyden Schiffe &#x017F;ich &#x017F;cheideten/ &#x017F;ahen &#x017F;ie von ferne drey auff dem Meer hin<lb/>
und wieder &#x017F;chwebende Schiffe/ welches ihren Steurmannen verda&#x0364;chtig vorkam/ in &#x017F;on-<lb/>
derheit/ weil &#x017F;ie keine Flaggen bey ihnen &#x017F;ahen/ aus welchen &#x017F;ie ha&#x0364;tten urteilen mo&#x0364;gen/ was<lb/>
vor Leute oder Landesart &#x017F;ie wa&#x0364;hren/ daher &#x017F;ie &#x017F;olches ihren beyden Herren anzeigeten/ wel-<lb/>
che ihre Kriegsknechte hie&#x017F;&#x017F;en das Gewehr fertig halten/ und auf Begebenheit ihren Fu&#x0364;h-<lb/>
rern fri&#x017F;ch nach&#x017F;etzen; &#x017F;ie hielten vor gut/ daß ihre Schiffe nahe bey einander bliebe&#x0303;/ damit<lb/>
nit etwa eines von jener zweien zugleich angeta&#x017F;tet wu&#x0364;rde. Als &#x017F;ie na&#x0364;her zu&#x017F;am&#x0303;en kahmen/<lb/>
&#x017F;agte Fabius Schifman; ohn Streit werden wir die&#x017F;en nit entweichen/ dan&#x0303; ich &#x017F;ehe/ daß es<lb/>
Pan&#x0303;oni&#x017F;che Schiffe &#x017F;ind/ welche uns Ro&#x0364;me&#xA75B;n man&#x0303;ichen &#x017F;chade&#x0303; auf dem Mee&#xA75B; tuhn/ wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie gelege&#x0303; heit darzu haben. Ladi&#x017F;la ward de&#x017F;&#x017F;en auch berichtet/ daher &#x017F;ie ihrer Schanze um<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o viel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0382] Anderes Buch. Schmerzen bringe. Stieg hiemit auff ihren Wagen/ und nam Sibyllen ſamt Libuſſen zu ſich. Dieſe lezte nun wahr dieſe Tage uͤber von ihrem liebſtẽ Leches ſo wol bedienet/ daß ſie etlichemahl vornam/ ſich mit ihm auff den Weg zubegeben/ unter dem Schein/ als wolte ſie dem Fraͤulein folgen; dann es ging ihr hart ein/ ihn ſo bald von ſich zihen zu laſſen; je- doch umb verdachts willen zohe ſie ſich allemahl wiederzuruͤcke. Leches hielt unterſchied- lich bey ihr an/ das Beylager vor ihrer Reiſe zuvolſtrecken/ kunte es aber nicht erhalten/ ſondern bekam dieſe Zuſage: ſo bald ihn die Goͤtter gluͤklich wieder zu Lande bringen wuͤr- den/ ſolte in ſein Begehren unwegerlich eingewilliget werden; womit er fich ſehr ungern abſpeiſen ließ. Der junge Fabius/ da er von ſeinem Gemahl/ die ſich kaum wolte troͤſten laſſen/ Abſcheid genommen hatte/ trat hin zu ſeiner Schweſter an die Gutſche/ geſegne- te ſie/ und befahl ſich ihrer Schweſterlichen Gewogenheit/ mit Bitte/ ſie moͤchte ſein Ge- mahl nicht verlaſſen/ ſondern ſie in ihre Geſelſchafft auffnehmen. Sie hingegen vermah- nete ihn traͤulich/ der guten Vorſichtigkeit ſich zugebrauchen/ und allerunnoͤhtigen Ge- fahr muͤſſig zu gehen/ damit er durch ſeine geſunde Wiederkunfft die ſeinen ingeſamt wie- der erfreuen moͤchte. Darauff lieſſen ſie ihre Pferde zu Schiffe bringen/ und weil das Weinen Zeit ihrer Gegenwart bey dem Frauenzimmer nicht nachlaſſen wolte/ eileten ſie nach den Schiffen/ hieſſen die Anker lichten/ und die Segel auffſpannen/ wuͤnſcheten allen hinterbleibenden gluͤkliches Wolergehen/ und fuhren froͤlich davon/ lieſſen auch die Tro- mete blaſen/ als lange ſie die ihren am Ufer ſehen kunten; welche die Seekante auch nicht verlaſſen wolten/ ſo lange ſie die Schiffe im Geſichte hatten; hernach kehreten ſie umb/ und fuhren in groſſer Traurigkeit nach Padua/ da Fr. Sophia erſt bereuete/ daß ſie bey ihrem Gemahl nicht fleiſſiger angehalten/ ſie mit zunehmen; und haͤtte ſie ohn zweiffel ihr Leben durch graͤmnis geendet/ dafern die ſtete Geſelſchafft Frl. Sibyllen und Jungfer Li- buſſen nicht geweſen waͤhre; dann dieſe inſonderheit kunte ihr ſo luſtige Schwaͤnke vor- machen/ daß ſie darob ſonderlichen Gefallen trug/ und ihr vornahm/ ſie nimmermehr zu verlaſſen. Ladiſla hatte mit Fabius Abrede genommen/ er wolte etwas nidriger Nord- warz an Griechenland fahren/ und moͤchte er ſich beſſer nach Suden in einem Hafen des Landes Peloponneſus anfinden. Sie hatten beyderſeits ungemaͤſſigte ſchrifftliche Vol- macht/ als Roͤmiſche Geſanten bey ſich/ denen allenthalben/ wo Roͤmiſcher Nahme guͤl- tig/ auff begehren ſolte gewilfahrt werden/ welches vor Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Hocheit alle- mahl zuverantworten/ ſich H. Q. Fabius als Stathalter/ in ſolchen Briefen erboht. Ehe und bevor dieſe beyden Schiffe ſich ſcheideten/ ſahen ſie von ferne drey auff dem Meer hin und wieder ſchwebende Schiffe/ welches ihren Steurmannen verdaͤchtig vorkam/ in ſon- derheit/ weil ſie keine Flaggen bey ihnen ſahen/ aus welchen ſie haͤtten urteilen moͤgen/ was vor Leute oder Landesart ſie waͤhren/ daher ſie ſolches ihren beyden Herren anzeigeten/ wel- che ihre Kriegsknechte hieſſen das Gewehr fertig halten/ und auf Begebenheit ihren Fuͤh- rern friſch nachſetzen; ſie hielten vor gut/ daß ihre Schiffe nahe bey einander bliebẽ/ damit nit etwa eines von jener zweien zugleich angetaſtet wuͤrde. Als ſie naͤher zuſam̃en kahmen/ ſagte Fabius Schifman; ohn Streit werden wir dieſen nit entweichen/ dañ ich ſehe/ daß es Pañoniſche Schiffe ſind/ welche uns Roͤmeꝛn mañichen ſchadẽ auf dem Meeꝛ tuhn/ wañ ſie gelegẽ heit darzu haben. Ladiſla ward deſſen auch berichtet/ daher ſie ihrer Schanze um ſo viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/382
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/382>, abgerufen am 23.05.2024.