Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Schiffleute auch gesamlet/ deren nur drey verwundet und kein einziger Tod wahr/ und
nachdem Ladisla sich einer Verrähterey und neuen überfalles von dem umher wohnen-
den Adel besorgete/ ließ er die Gefangenen nach dem Schlosse führen/ und machete sich
mit den seinen ungeseumet dahin/ ließ alle Tohre biß auff eines/ versperren/ und musten
Markus Leute dasselbe besetzen. Er wahr voller Gedanken/ wer dieser seyn Erretter seyn
möchte/ und warumb derselbe so schleunig davon geritten währe/ sagte auch zu Markus; hat
dir irgend mein Herkules verbohten/ daß du ihn nicht melden sollest/ so sage mirs nur/ ich
wil ihm wieder seinen willen nicht folgen. Mein Herr/ antwortete ihm Fr. Agatha: Es
ist dieser treffliche Held zu mir kommen/ nachdem er mich schon zuvor erlediget hatte/ hat
mir die Bande selbst auffgelöset/ und mir befohlen/ ihm sein Begehren anzumelden; brach-
te hiemit vor/ was er ihr unter dem Baum gesagt hatte. Ey meine Freundin/ sagte er/
wie wahr er doch Gestalt? Er ist/ sagte sie/ braunlich von Händen/ Haar/ und Angesicht/
aber gar lieblich/ so daß ich ihn vor einen halte/ der auß den Asiatischen Morgenländern/
entsprossen ist. Weil sie dieses erzählete/ ließ sich ein Schiffknecht angeben/ und brachte
vor/ der unbekante Ritter hätte bey seinem Abzuge ihn zu sich geruffen/ und anfangs ange-
zeiget/ wo sie das von ihm versprochene Geld empfangen solten; hernach befohlen/ Herren
Ladisla zuvermelden/ wie er aus sonderlicher Gewogenheit/ durch himlische Anreizung ihn
entsetzet/ und möchte er durch unzeitige Nachforschung ihm keine vergebliche Mühe ma-
chen/ weil unmöglich währe/ daß er ihn würde antreffen können/ biß ihm selbst geliebete
sich zumelden. O ihr Götter/ fagete er darauff; muß ich dann meinen Retter nicht kennen/
dem ich Leib und Leben schuldig bin? Kehrete sich hernach zu Markus/ und fragete/ wie er
in seine Geselschafft kommen währe. Worauff er antwortete; es ist dieser Held mit seinem
Diener/ einem ansehnlichen guten Ritter in Korinth zu mir kommen/ woselbst er sieben
Ritter/ welche mir und Charidemus Wittiben mit falschem Lügenmaul ungebührliche
Sachen nachredeten/ nacheinander in einem Kampf erleget; und als zween Tage hernach
euer Gn. Gefängnis ich von Klodius berichtet worden/ hat er sich bey mir angemeldet (wie
heimlich er sonst nach gehaltenem Kampff sich vor mir hielt); er hätte vernommen daß ich
nach der Stad Patrae zu reisen willens währe; weil dann fein Weg auch dahin fiele/ such-
te er gute Geselschafft umb Sicherheit willen. Als er nun mein Vorhaben vernam/ ei-
nem unschuldig gefangenen Herren nach vermögen Rettung zuleisten/ erboht er sich frei-
willig/ nicht von mir zu scheiden/ biß mein Vorsaz zum gewünschten Ende außgeführet
währe/ weil er/ wie er sagete/ Herren Ladisla wol kennete/ derselbe aber ihn nicht. Er hielt
sich bey uns/ als währe er unser Obrister gewesen/ und bekenne ich meinesteils/ dz ich ihm
gerne gehorchet habe; massen er alle Dinge klüglich anordente/ dz ich mich sein nicht gnug
verwundern kunte; insonderheit mit den Trometen/ wahr sein angeben/ welches uns wol
geholffen und die Feinde erschrecket hat. Die nähst vergangene Nacht musten wir alle
ruhen/ aber in seine Augen kam kein Schlaff/ sondern ging und sinnete/ wie er sein Vorha-
ben recht anfahen wolte/ wozu er sich eines Bauren rahts gebrauchete/ den er ohngefehr hat-
te angetroffen. Nun ihr Götter/ sagte Ladisla/ euch sage ich voraus Dank vor meine Erle-
digung/ und wünsche zugleich/ daß ich dieses Freundes Kundschafft erhalten möge/ mit
dem ich alles mein Vermögen und Haabseligkeit gerne teilen wolte/ sonst werde ich nicht

können
G g g iij

Anderes Buch.
Schiffleute auch geſamlet/ deren nur drey verwundet und kein einziger Tod wahr/ und
nachdem Ladiſla ſich einer Verraͤhterey und neuen uͤberfalles von dem umher wohnen-
den Adel beſorgete/ ließ er die Gefangenen nach dem Schloſſe fuͤhren/ und machete ſich
mit den ſeinen ungeſeumet dahin/ ließ alle Tohre biß auff eines/ verſperren/ und muſten
Markus Leute daſſelbe beſetzen. Er wahr voller Gedanken/ wer dieſer ſeyn Erretter ſeyn
moͤchte/ uñ waꝛumb derſelbe ſo ſchleunig davon geritten waͤhre/ ſagte auch zu Markus; hat
dir irgend mein Herkules verbohten/ daß du ihn nicht melden ſolleſt/ ſo ſage mirs nur/ ich
wil ihm wieder ſeinen willen nicht folgen. Mein Herr/ antwortete ihm Fr. Agatha: Es
iſt dieſer treffliche Held zu mir kommen/ nachdem er mich ſchon zuvor erlediget hatte/ hat
mir die Bande ſelbſt auffgeloͤſet/ uñ mir befohlen/ ihm ſein Begehren anzumelden; brach-
te hiemit vor/ was er ihr unter dem Baum geſagt hatte. Ey meine Freundin/ ſagte er/
wie wahr er doch Geſtalt? Er iſt/ ſagte ſie/ braunlich von Haͤnden/ Haar/ und Angeſicht/
aber gar lieblich/ ſo daß ich ihn vor einen halte/ der auß den Aſiatiſchen Morgenlaͤndern/
entſproſſen iſt. Weil ſie dieſes erzaͤhlete/ ließ ſich ein Schiffknecht angeben/ und brachte
vor/ der unbekante Ritter haͤtte bey ſeinem Abzuge ihn zu ſich geruffen/ und anfangs ange-
zeiget/ wo ſie das von ihm verſprochene Geld empfangen ſolten; hernach befohlen/ Herꝛen
Ladiſla zuvermelden/ wie er aus ſonderlicher Gewogenheit/ durch himliſche Anreizung ihn
entſetzet/ und moͤchte er durch unzeitige Nachforſchung ihm keine vergebliche Muͤhe ma-
chen/ weil unmoͤglich waͤhre/ daß er ihn wuͤrde antreffen koͤnnen/ biß ihm ſelbſt geliebete
ſich zumelden. O ihr Goͤtter/ fagete er darauff; muß ich dann meinen Retter nicht keñen/
dem ich Leib und Leben ſchuldig bin? Kehrete ſich hernach zu Markus/ und fragete/ wie er
in ſeine Geſelſchafft kommen waͤhre. Worauff er antwortete; es iſt dieſer Held mit ſeinem
Diener/ einem anſehnlichen guten Ritter in Korinth zu mir kommen/ woſelbſt er ſieben
Ritter/ welche mir und Charidemus Wittiben mit falſchem Luͤgenmaul ungebuͤhrliche
Sachen nachredeten/ nacheinander in einem Kampf erleget; und als zween Tage hernach
euer Gn. Gefaͤngnis ich von Klodius berichtet worden/ hat er ſich bey mir angemeldet (wie
heimlich er ſonſt nach gehaltenem Kampff ſich vor mir hielt); eꝛ haͤtte vernommen daß ich
nach der Stad Patræ zu reiſen willens waͤhre; weil dann fein Weg auch dahin fiele/ ſuch-
te er gute Geſelſchafft umb Sicherheit willen. Als er nun mein Vorhaben vernam/ ei-
nem unſchuldig gefangenen Herren nach vermoͤgen Rettung zuleiſten/ erboht er ſich frei-
willig/ nicht von mir zu ſcheiden/ biß mein Vorſaz zum gewuͤnſchten Ende außgefuͤhret
waͤhre/ weil er/ wie er ſagete/ Herren Ladiſla wol kennete/ derſelbe aber ihn nicht. Er hielt
ſich bey uns/ als waͤhre er unſer Obriſter geweſen/ und bekenne ich meinesteils/ dz ich ihm
gerne gehorchet habe; maſſen er alle Dinge kluͤglich anordente/ dz ich mich ſein nicht gnug
verwundern kunte; inſonderheit mit den Trometen/ wahr ſein angeben/ welches uns wol
geholffen und die Feinde erſchrecket hat. Die naͤhſt vergangene Nacht muſten wir alle
ruhen/ aber in ſeine Augen kam kein Schlaff/ ſondern ging und ſinnete/ wie er ſein Vorha-
ben recht anfahen wolte/ wozu er ſich eines Baurẽ rahts gebrauchete/ dẽ er ohngefehr hat-
te angetroffen. Nun ihr Goͤtter/ ſagte Ladiſla/ euch ſage ich voraus Dank vor meine Erle-
digung/ und wuͤnſche zugleich/ daß ich dieſes Freundes Kundſchafft erhalten moͤge/ mit
dem ich alles mein Vermoͤgen und Haabſeligkeit gerne teilen wolte/ ſonſt werde ich nicht

koͤnnen
G g g iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0459" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Schiffleute auch ge&#x017F;amlet/ deren nur drey verwundet und kein einziger Tod wahr/ und<lb/>
nachdem Ladi&#x017F;la &#x017F;ich einer Verra&#x0364;hterey und neuen u&#x0364;berfalles von dem umher wohnen-<lb/>
den Adel be&#x017F;orgete/ ließ er die Gefangenen nach dem Schlo&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;hren/ und machete &#x017F;ich<lb/>
mit den &#x017F;einen unge&#x017F;eumet dahin/ ließ alle Tohre biß auff eines/ ver&#x017F;perren/ und mu&#x017F;ten<lb/>
Markus Leute da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;etzen. Er wahr voller Gedanken/ wer die&#x017F;er &#x017F;eyn Erretter &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;chte/ un&#x0303; wa&#xA75B;umb der&#x017F;elbe &#x017F;o &#x017F;chleunig davon geritten wa&#x0364;hre/ &#x017F;agte auch zu Markus; hat<lb/>
dir irgend mein Herkules verbohten/ daß du ihn nicht melden &#x017F;olle&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;age mirs nur/ ich<lb/>
wil ihm wieder &#x017F;einen willen nicht folgen. Mein Herr/ antwortete ihm Fr. Agatha: Es<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er treffliche Held zu mir kommen/ nachdem er mich &#x017F;chon zuvor erlediget hatte/ hat<lb/>
mir die Bande &#x017F;elb&#x017F;t auffgelo&#x0364;&#x017F;et/ un&#x0303; mir befohlen/ ihm &#x017F;ein Begehren anzumelden; brach-<lb/>
te hiemit vor/ was er ihr unter dem Baum ge&#x017F;agt hatte. Ey meine Freundin/ &#x017F;agte er/<lb/>
wie wahr er doch Ge&#x017F;talt? Er i&#x017F;t/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ braunlich von Ha&#x0364;nden/ Haar/ und Ange&#x017F;icht/<lb/>
aber gar lieblich/ &#x017F;o daß ich ihn vor einen halte/ der auß den A&#x017F;iati&#x017F;chen Morgenla&#x0364;ndern/<lb/>
ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Weil &#x017F;ie die&#x017F;es erza&#x0364;hlete/ ließ &#x017F;ich ein Schiffknecht angeben/ und brachte<lb/>
vor/ der unbekante Ritter ha&#x0364;tte bey &#x017F;einem Abzuge ihn zu &#x017F;ich geruffen/ und anfangs ange-<lb/>
zeiget/ wo &#x017F;ie das von ihm ver&#x017F;prochene Geld empfangen &#x017F;olten; hernach befohlen/ Her&#xA75B;en<lb/>
Ladi&#x017F;la zuvermelden/ wie er aus &#x017F;onderlicher Gewogenheit/ durch himli&#x017F;che Anreizung ihn<lb/>
ent&#x017F;etzet/ und mo&#x0364;chte er durch unzeitige Nachfor&#x017F;chung ihm keine vergebliche Mu&#x0364;he ma-<lb/>
chen/ weil unmo&#x0364;glich wa&#x0364;hre/ daß er ihn wu&#x0364;rde antreffen ko&#x0364;nnen/ biß ihm &#x017F;elb&#x017F;t geliebete<lb/>
&#x017F;ich zumelden. O ihr Go&#x0364;tter/ fagete er darauff; muß ich dann meinen Retter nicht ken&#x0303;en/<lb/>
dem ich Leib und Leben &#x017F;chuldig bin? Kehrete &#x017F;ich hernach zu Markus/ und fragete/ wie er<lb/>
in &#x017F;eine Ge&#x017F;el&#x017F;chafft kommen wa&#x0364;hre. Worauff er antwortete; es i&#x017F;t die&#x017F;er Held mit &#x017F;einem<lb/>
Diener/ einem an&#x017F;ehnlichen guten Ritter in Korinth zu mir kommen/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er &#x017F;ieben<lb/>
Ritter/ welche mir und Charidemus Wittiben mit fal&#x017F;chem Lu&#x0364;genmaul ungebu&#x0364;hrliche<lb/>
Sachen nachredeten/ nacheinander in einem Kampf erleget; und als zween Tage hernach<lb/>
euer Gn. Gefa&#x0364;ngnis ich von Klodius berichtet worden/ hat er &#x017F;ich bey mir angemeldet (wie<lb/>
heimlich er &#x017F;on&#x017F;t nach gehaltenem Kampff &#x017F;ich vor mir hielt); e&#xA75B; ha&#x0364;tte vernommen daß ich<lb/>
nach der Stad Patr<hi rendition="#aq">æ</hi> zu rei&#x017F;en willens wa&#x0364;hre; weil dann fein Weg auch dahin fiele/ &#x017F;uch-<lb/>
te er gute Ge&#x017F;el&#x017F;chafft umb Sicherheit willen. Als er nun mein Vorhaben vernam/ ei-<lb/>
nem un&#x017F;chuldig gefangenen Herren nach vermo&#x0364;gen Rettung zulei&#x017F;ten/ erboht er &#x017F;ich frei-<lb/>
willig/ nicht von mir zu &#x017F;cheiden/ biß mein Vor&#x017F;az zum gewu&#x0364;n&#x017F;chten Ende außgefu&#x0364;hret<lb/>
wa&#x0364;hre/ weil er/ wie er &#x017F;agete/ Herren Ladi&#x017F;la wol kennete/ der&#x017F;elbe aber ihn nicht. Er hielt<lb/>
&#x017F;ich bey uns/ als wa&#x0364;hre er un&#x017F;er Obri&#x017F;ter gewe&#x017F;en/ und bekenne ich meinesteils/ dz ich ihm<lb/>
gerne gehorchet habe; ma&#x017F;&#x017F;en er alle Dinge klu&#x0364;glich anordente/ dz ich mich &#x017F;ein nicht gnug<lb/>
verwundern kunte; in&#x017F;onderheit mit den Trometen/ wahr &#x017F;ein angeben/ welches uns wol<lb/>
geholffen und die Feinde er&#x017F;chrecket hat. Die na&#x0364;h&#x017F;t vergangene Nacht mu&#x017F;ten wir alle<lb/>
ruhen/ aber in &#x017F;eine Augen kam kein Schlaff/ &#x017F;ondern ging und &#x017F;innete/ wie er &#x017F;ein Vorha-<lb/>
ben recht anfahen wolte/ wozu er &#x017F;ich eines Baure&#x0303; rahts gebrauchete/ de&#x0303; er ohngefehr hat-<lb/>
te angetroffen. Nun ihr Go&#x0364;tter/ &#x017F;agte Ladi&#x017F;la/ euch &#x017F;age ich voraus Dank vor meine Erle-<lb/>
digung/ und wu&#x0364;n&#x017F;che zugleich/ daß ich die&#x017F;es Freundes Kund&#x017F;chafft erhalten mo&#x0364;ge/ mit<lb/>
dem ich alles mein Vermo&#x0364;gen und Haab&#x017F;eligkeit gerne teilen wolte/ &#x017F;on&#x017F;t werde ich nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nnen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0459] Anderes Buch. Schiffleute auch geſamlet/ deren nur drey verwundet und kein einziger Tod wahr/ und nachdem Ladiſla ſich einer Verraͤhterey und neuen uͤberfalles von dem umher wohnen- den Adel beſorgete/ ließ er die Gefangenen nach dem Schloſſe fuͤhren/ und machete ſich mit den ſeinen ungeſeumet dahin/ ließ alle Tohre biß auff eines/ verſperren/ und muſten Markus Leute daſſelbe beſetzen. Er wahr voller Gedanken/ wer dieſer ſeyn Erretter ſeyn moͤchte/ uñ waꝛumb derſelbe ſo ſchleunig davon geritten waͤhre/ ſagte auch zu Markus; hat dir irgend mein Herkules verbohten/ daß du ihn nicht melden ſolleſt/ ſo ſage mirs nur/ ich wil ihm wieder ſeinen willen nicht folgen. Mein Herr/ antwortete ihm Fr. Agatha: Es iſt dieſer treffliche Held zu mir kommen/ nachdem er mich ſchon zuvor erlediget hatte/ hat mir die Bande ſelbſt auffgeloͤſet/ uñ mir befohlen/ ihm ſein Begehren anzumelden; brach- te hiemit vor/ was er ihr unter dem Baum geſagt hatte. Ey meine Freundin/ ſagte er/ wie wahr er doch Geſtalt? Er iſt/ ſagte ſie/ braunlich von Haͤnden/ Haar/ und Angeſicht/ aber gar lieblich/ ſo daß ich ihn vor einen halte/ der auß den Aſiatiſchen Morgenlaͤndern/ entſproſſen iſt. Weil ſie dieſes erzaͤhlete/ ließ ſich ein Schiffknecht angeben/ und brachte vor/ der unbekante Ritter haͤtte bey ſeinem Abzuge ihn zu ſich geruffen/ und anfangs ange- zeiget/ wo ſie das von ihm verſprochene Geld empfangen ſolten; hernach befohlen/ Herꝛen Ladiſla zuvermelden/ wie er aus ſonderlicher Gewogenheit/ durch himliſche Anreizung ihn entſetzet/ und moͤchte er durch unzeitige Nachforſchung ihm keine vergebliche Muͤhe ma- chen/ weil unmoͤglich waͤhre/ daß er ihn wuͤrde antreffen koͤnnen/ biß ihm ſelbſt geliebete ſich zumelden. O ihr Goͤtter/ fagete er darauff; muß ich dann meinen Retter nicht keñen/ dem ich Leib und Leben ſchuldig bin? Kehrete ſich hernach zu Markus/ und fragete/ wie er in ſeine Geſelſchafft kommen waͤhre. Worauff er antwortete; es iſt dieſer Held mit ſeinem Diener/ einem anſehnlichen guten Ritter in Korinth zu mir kommen/ woſelbſt er ſieben Ritter/ welche mir und Charidemus Wittiben mit falſchem Luͤgenmaul ungebuͤhrliche Sachen nachredeten/ nacheinander in einem Kampf erleget; und als zween Tage hernach euer Gn. Gefaͤngnis ich von Klodius berichtet worden/ hat er ſich bey mir angemeldet (wie heimlich er ſonſt nach gehaltenem Kampff ſich vor mir hielt); eꝛ haͤtte vernommen daß ich nach der Stad Patræ zu reiſen willens waͤhre; weil dann fein Weg auch dahin fiele/ ſuch- te er gute Geſelſchafft umb Sicherheit willen. Als er nun mein Vorhaben vernam/ ei- nem unſchuldig gefangenen Herren nach vermoͤgen Rettung zuleiſten/ erboht er ſich frei- willig/ nicht von mir zu ſcheiden/ biß mein Vorſaz zum gewuͤnſchten Ende außgefuͤhret waͤhre/ weil er/ wie er ſagete/ Herren Ladiſla wol kennete/ derſelbe aber ihn nicht. Er hielt ſich bey uns/ als waͤhre er unſer Obriſter geweſen/ und bekenne ich meinesteils/ dz ich ihm gerne gehorchet habe; maſſen er alle Dinge kluͤglich anordente/ dz ich mich ſein nicht gnug verwundern kunte; inſonderheit mit den Trometen/ wahr ſein angeben/ welches uns wol geholffen und die Feinde erſchrecket hat. Die naͤhſt vergangene Nacht muſten wir alle ruhen/ aber in ſeine Augen kam kein Schlaff/ ſondern ging und ſinnete/ wie er ſein Vorha- ben recht anfahen wolte/ wozu er ſich eines Baurẽ rahts gebrauchete/ dẽ er ohngefehr hat- te angetroffen. Nun ihr Goͤtter/ ſagte Ladiſla/ euch ſage ich voraus Dank vor meine Erle- digung/ und wuͤnſche zugleich/ daß ich dieſes Freundes Kundſchafft erhalten moͤge/ mit dem ich alles mein Vermoͤgen und Haabſeligkeit gerne teilen wolte/ ſonſt werde ich nicht koͤnnen G g g iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/459
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/459>, abgerufen am 17.06.2024.