Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
können von Herzen frölich seyn. Wer hat dir aber meinen Unfal zu Korinth so schleunig
kund getahn? wie ich schon gemeldet habe/ sagte er/ der hartverwundete Klodius/ der an-
noch in grosser Schwacheit zu Korinth danider lieget. Erzählete hernach/ wie es Fabius
und ihm ergangen/ und was Gestalt ihm Gott so grosses Glük zugefüget/ und eine Tugend-
reiche wolbegüterte Braut bescheret hätte. Ladisla erfreuete sich dessen/ und sagete zu ihm:
Es währe ihm lieb/ daß er sein anteil schon funden/ sonst wolte er ihm die heut errettete zu
gefreiet haben; wovor er sich untertähnigst bedankete/ und ihn baht/ seines geträuen Die-
ners Klodius eingedenke zu seyn; welches er ihm verhieß. Die Frau kam gleich wieder
darzu gangen/ und hielt bey Markus an/ ihr zuverzeihen/ daß vor die geschehene Erlösung
sie ihm noch nicht gedanket. Er aber grüssete sie von wegen ihrer Fr. Wasen/ und befahl
sich ihrer guten Freundschafft und Gewogenheit/ der Hoffnung gelebend/ daß er noch ver-
traulichere Kundschafft mit ihr zu machen/ Gelegenheit haben würde. Bald fragete sie
ihn/ ob er vielleicht ihrer Wasen Fr. Euphrosynen Liebster währe; und da er solches be-
kennete/ erboht sie sich/ mit ihm nach Korinth zuzihen/ und ihre vertrauete Freundin zube-
suchen. Der Baur welcher diese Nacht bey Valikules gewesen/ trat hin zu Markus/ und
baht/ der gestrigen Zusage eingedenk zu seyn; es währen unter den Erschlagenen Bauren
unterschiedliche/ welche grosse Meierhöfe hinterlassen/ insonderheit einer/ der weder Weib
noch Kind hätte/ und sein Gut gar loßgestorben währe. Markus erzählete dieses Mannes
Fleiß und Träue/ wovor ihm nicht allein der begehrete Hoff mit allem vieh und zubehör/
sondern seinen vier Söhnen und fünf Töchtern so viel Güter der Erschlagenen Bauren
zugewendet wurden/ daß ihres gleichen an Reichtuhm in derselben Gegend nicht wahr.
Nachgehends fo derte Ladisla alle gefangene ädelleute vor sich und die Frau/ und begehrete
von ihnen zuwissen/ warumb sie an ihrem unschuldigen Tode so grosses Wolgefallen ge-
habt/ und bey dem unmenschlichen Gerichte sich eingestellet/ nicht anders/ als ob sie zum
Hochzeit Feir geritten währen? Diese wusten sich nicht zuentschuldigen/ nur; es währe ih-
nen ihre Unschuld allerdinge unwissend gewesen/ und hätte ihr Anverwandter Kleander
sie viel eines andern beredet/ als ob Fr. Agatha mit dem Gefangenen Abrede genommen/
ihn bey Nachtschlaffender Zeit zuerwürgen/ und den Gefangenen zum Besitzer aller seiner
Güter zumachen. Aber Ladisla beantwortete ihnen dieses also: O ihr frevelmuhtige Bu-
ben/ wie dürffet ihr mit diesem nichtigen Behelff angestochen kommen? haben nicht ich und
diese Tugendsame Frau euch bey unser schändlichen Ausführung unsere Unschuld über-
flüssig vorgestellet/ aber wer ist unter euch/ der sich im geringsten daran gekehret/ ja der nur
einiges Zeichen des Mitleidens hätte sehen lassen? Daß auch des unbarmherzigen alten
Bluthundes Vorgeben nichts als eine schändliche Lüge und Verleumdung sey/ sollet ihr
daher erkennen/ daß vor erst ich mein eheliches Gemahl zu Padua habe/ und daß ich her-
nach ein grösser Reich erblich besitze als gantz Peloponnesus kaum ist; wird auch kein Mensch
erfahren/ daß ich eines Strohalmes wert von dieser ädlen Frauen Gütern umsonst zuge-
niessen begehre/ der ich euch alle leicht eigen käuffen/ und aus meinem Schiffe euch über XII
Tonnen Schaz Zehrgelder vorlegen könte. Also sehet ihr nun/ wie boßhafftig der verfluch-
te Wüterich an mir und dieser unschuldigen Frauen gehandelt/ welche durchaus nichts
gesündiget hat/ nur daß sie seine teuflische Boßheit wider mich nicht billichen können/ und

mit

Anderes Buch.
koͤnnen von Herzen froͤlich ſeyn. Wer hat dir aber meinen Unfal zu Korinth ſo ſchleunig
kund getahn? wie ich ſchon gemeldet habe/ ſagte er/ der hartverwundete Klodius/ der an-
noch in groſſer Schwacheit zu Korinth danider lieget. Erzaͤhlete hernach/ wie es Fabius
und ihm ergangen/ und was Geſtalt ihm Gott ſo groſſes Gluͤk zugefuͤget/ uñ eine Tugend-
reiche wolbeguͤterte Bꝛaut beſcheret haͤtte. Ladiſla erfreuete ſich deſſen/ und ſagete zu ihm:
Es waͤhre ihm lieb/ daß er ſein anteil ſchon funden/ ſonſt wolte er ihm die heut errettete zu
gefreiet haben; wovor er ſich untertaͤhnigſt bedankete/ und ihn baht/ ſeines getraͤuen Die-
ners Klodius eingedenke zu ſeyn; welches er ihm verhieß. Die Frau kam gleich wiedeꝛ
darzu gangen/ und hielt bey Markus an/ ihr zuverzeihen/ daß vor die geſchehene Erloͤſung
ſie ihm noch nicht gedanket. Er aber gruͤſſete ſie von wegen ihrer Fr. Waſen/ und befahl
ſich ihrer guten Freundſchafft und Gewogenheit/ der Hoffnung gelebend/ daß er noch ver-
traulichere Kundſchafft mit ihr zu machen/ Gelegenheit haben wuͤrde. Bald fragete ſie
ihn/ ob er vielleicht ihrer Waſen Fr. Euphroſynen Liebſter waͤhre; und da er ſolches be-
kennete/ erboht ſie ſich/ mit ihm nach Korinth zuzihen/ und ihre vertrauete Freundin zube-
ſuchen. Der Baur welcher dieſe Nacht bey Valikules geweſen/ trat hin zu Markus/ und
baht/ der geſtrigen Zuſage eingedenk zu ſeyn; es waͤhren unter den Erſchlagenen Bauren
unterſchiedliche/ welche groſſe Meierhoͤfe hinterlaſſen/ inſonderheit einer/ der weder Weib
noch Kind haͤtte/ und ſein Gut gar loßgeſtorben waͤhre. Markus erzaͤhlete dieſes Mañes
Fleiß und Traͤue/ wovor ihm nicht allein der begehrete Hoff mit allem vieh und zubehoͤr/
ſondern ſeinen vier Soͤhnen und fuͤnf Toͤchtern ſo viel Guͤter der Erſchlagenen Bauren
zugewendet wurden/ daß ihres gleichen an Reichtuhm in derſelben Gegend nicht wahr.
Nachgehends fo derte Ladiſla alle gefangene aͤdelleute vor ſich und die Frau/ und begehrete
von ihnen zuwiſſen/ warumb ſie an ihrem unſchuldigen Tode ſo groſſes Wolgefallen ge-
habt/ und bey dem unmenſchlichen Gerichte ſich eingeſtellet/ nicht anders/ als ob ſie zum
Hochzeit Feir geritten waͤhren? Dieſe wuſten ſich nicht zuentſchuldigen/ nur; es waͤhre ih-
nen ihre Unſchuld allerdinge unwiſſend geweſen/ und haͤtte ihr Anverwandter Kleander
ſie viel eines andern beredet/ als ob Fr. Agatha mit dem Gefangenen Abrede genommen/
ihn bey Nachtſchlaffender Zeit zuerwuͤrgen/ und den Gefangenen zum Beſitzer aller ſeineꝛ
Guͤter zumachen. Aber Ladiſla beantwortete ihnen dieſes alſo: O ihr frevelmuhtige Bu-
ben/ wie duͤrffet ihr mit dieſem nichtigen Behelff angeſtochen kommen? haben nicht ich uñ
dieſe Tugendſame Frau euch bey unſer ſchaͤndlichen Ausfuͤhrung unſere Unſchuld uͤber-
fluͤſſig vorgeſtellet/ aber wer iſt unter euch/ der ſich im geringſten daran gekehret/ ja der nur
einiges Zeichen des Mitleidens haͤtte ſehen laſſen? Daß auch des unbarmherzigen alten
Bluthundes Vorgeben nichts als eine ſchaͤndliche Luͤge und Verleumdung ſey/ ſollet ihr
daher erkennen/ daß vor erſt ich mein eheliches Gemahl zu Padua habe/ und daß ich her-
nach ein groͤſſer Reich erblich beſitze als gantz Pelopoñeſus kaum iſt; wird auch kein Menſch
erfahren/ daß ich eines Strohalmes wert von dieſer aͤdlen Frauen Guͤtern umſonſt zuge-
nieſſen begehre/ der ich euch alle leicht eigen kaͤuffen/ und aus meinem Schiffe euch uͤbeꝛ XII
Tonnen Schaz Zehrgelder vorlegen koͤnte. Alſo ſehet ihr nun/ wie boßhafftig der verfluch-
te Wuͤterich an mir und dieſer unſchuldigen Frauen gehandelt/ welche durchaus nichts
geſuͤndiget hat/ nur daß ſie ſeine teufliſche Boßheit wider mich nicht billichen koͤnnen/ und

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0460" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;nnen von Herzen fro&#x0364;lich &#x017F;eyn. Wer hat dir aber meinen Unfal zu Korinth &#x017F;o &#x017F;chleunig<lb/>
kund getahn? wie ich &#x017F;chon gemeldet habe/ &#x017F;agte er/ der hartverwundete Klodius/ der an-<lb/>
noch in gro&#x017F;&#x017F;er Schwacheit zu Korinth danider lieget. Erza&#x0364;hlete hernach/ wie es Fabius<lb/>
und ihm ergangen/ und was Ge&#x017F;talt ihm Gott &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Glu&#x0364;k zugefu&#x0364;get/ un&#x0303; eine Tugend-<lb/>
reiche wolbegu&#x0364;terte B&#xA75B;aut be&#x017F;cheret ha&#x0364;tte. Ladi&#x017F;la erfreuete &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;agete zu ihm:<lb/>
Es wa&#x0364;hre ihm lieb/ daß er &#x017F;ein anteil &#x017F;chon funden/ &#x017F;on&#x017F;t wolte er ihm die heut errettete zu<lb/>
gefreiet haben; wovor er &#x017F;ich unterta&#x0364;hnig&#x017F;t bedankete/ und ihn baht/ &#x017F;eines getra&#x0364;uen Die-<lb/>
ners Klodius eingedenke zu &#x017F;eyn; welches er ihm verhieß. Die Frau kam gleich wiede&#xA75B;<lb/>
darzu gangen/ und hielt bey Markus an/ ihr zuverzeihen/ daß vor die ge&#x017F;chehene Erlo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
&#x017F;ie ihm noch nicht gedanket. Er aber gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie von wegen ihrer Fr. Wa&#x017F;en/ und befahl<lb/>
&#x017F;ich ihrer guten Freund&#x017F;chafft und Gewogenheit/ der Hoffnung gelebend/ daß er noch ver-<lb/>
traulichere Kund&#x017F;chafft mit ihr zu machen/ Gelegenheit haben wu&#x0364;rde. Bald fragete &#x017F;ie<lb/>
ihn/ ob er vielleicht ihrer Wa&#x017F;en Fr. Euphro&#x017F;ynen Lieb&#x017F;ter wa&#x0364;hre; und da er &#x017F;olches be-<lb/>
kennete/ erboht &#x017F;ie &#x017F;ich/ mit ihm nach Korinth zuzihen/ und ihre vertrauete Freundin zube-<lb/>
&#x017F;uchen. Der Baur welcher die&#x017F;e Nacht bey Valikules gewe&#x017F;en/ trat hin zu Markus/ und<lb/>
baht/ der ge&#x017F;trigen Zu&#x017F;age eingedenk zu &#x017F;eyn; es wa&#x0364;hren unter den Er&#x017F;chlagenen Bauren<lb/>
unter&#x017F;chiedliche/ welche gro&#x017F;&#x017F;e Meierho&#x0364;fe hinterla&#x017F;&#x017F;en/ in&#x017F;onderheit einer/ der weder Weib<lb/>
noch Kind ha&#x0364;tte/ und &#x017F;ein Gut gar loßge&#x017F;torben wa&#x0364;hre. Markus erza&#x0364;hlete die&#x017F;es Man&#x0303;es<lb/>
Fleiß und Tra&#x0364;ue/ wovor ihm nicht allein der begehrete Hoff mit allem vieh und zubeho&#x0364;r/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;einen vier So&#x0364;hnen und fu&#x0364;nf To&#x0364;chtern &#x017F;o viel Gu&#x0364;ter der Er&#x017F;chlagenen Bauren<lb/>
zugewendet wurden/ daß ihres gleichen an Reichtuhm in der&#x017F;elben Gegend nicht wahr.<lb/>
Nachgehends fo derte Ladi&#x017F;la alle gefangene a&#x0364;delleute vor &#x017F;ich und die Frau/ und begehrete<lb/>
von ihnen zuwi&#x017F;&#x017F;en/ warumb &#x017F;ie an ihrem un&#x017F;chuldigen Tode &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Wolgefallen ge-<lb/>
habt/ und bey dem unmen&#x017F;chlichen Gerichte &#x017F;ich einge&#x017F;tellet/ nicht anders/ als ob &#x017F;ie zum<lb/>
Hochzeit Feir geritten wa&#x0364;hren? Die&#x017F;e wu&#x017F;ten &#x017F;ich nicht zuent&#x017F;chuldigen/ nur; es wa&#x0364;hre ih-<lb/>
nen ihre Un&#x017F;chuld allerdinge unwi&#x017F;&#x017F;end gewe&#x017F;en/ und ha&#x0364;tte ihr Anverwandter Kleander<lb/>
&#x017F;ie viel eines andern beredet/ als ob Fr. Agatha mit dem Gefangenen Abrede genommen/<lb/>
ihn bey Nacht&#x017F;chlaffender Zeit zuerwu&#x0364;rgen/ und den Gefangenen zum Be&#x017F;itzer aller &#x017F;eine&#xA75B;<lb/>
Gu&#x0364;ter zumachen. Aber Ladi&#x017F;la beantwortete ihnen die&#x017F;es al&#x017F;o: O ihr frevelmuhtige Bu-<lb/>
ben/ wie du&#x0364;rffet ihr mit die&#x017F;em nichtigen Behelff ange&#x017F;tochen kommen? haben nicht ich un&#x0303;<lb/>
die&#x017F;e Tugend&#x017F;ame Frau euch bey un&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Ausfu&#x0364;hrung un&#x017F;ere Un&#x017F;chuld u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig vorge&#x017F;tellet/ aber wer i&#x017F;t unter euch/ der &#x017F;ich im gering&#x017F;ten daran gekehret/ ja der nur<lb/>
einiges Zeichen des Mitleidens ha&#x0364;tte &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en? Daß auch des unbarmherzigen alten<lb/>
Bluthundes Vorgeben nichts als eine &#x017F;cha&#x0364;ndliche Lu&#x0364;ge und Verleumdung &#x017F;ey/ &#x017F;ollet ihr<lb/>
daher erkennen/ daß vor er&#x017F;t ich mein eheliches Gemahl zu Padua habe/ und daß ich her-<lb/>
nach ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Reich erblich be&#x017F;itze als gantz Pelopon&#x0303;e&#x017F;us kaum i&#x017F;t; wird auch kein Men&#x017F;ch<lb/>
erfahren/ daß ich eines Strohalmes wert von die&#x017F;er a&#x0364;dlen Frauen Gu&#x0364;tern um&#x017F;on&#x017F;t zuge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en begehre/ der ich euch alle leicht eigen ka&#x0364;uffen/ und aus meinem Schiffe euch u&#x0364;be&#xA75B; <hi rendition="#aq">XII</hi><lb/>
Tonnen Schaz Zehrgelder vorlegen ko&#x0364;nte. Al&#x017F;o &#x017F;ehet ihr nun/ wie boßhafftig der verfluch-<lb/>
te Wu&#x0364;terich an mir und die&#x017F;er un&#x017F;chuldigen Frauen gehandelt/ welche durchaus nichts<lb/>
ge&#x017F;u&#x0364;ndiget hat/ nur daß &#x017F;ie &#x017F;eine teufli&#x017F;che Boßheit wider mich nicht billichen ko&#x0364;nnen/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0460] Anderes Buch. koͤnnen von Herzen froͤlich ſeyn. Wer hat dir aber meinen Unfal zu Korinth ſo ſchleunig kund getahn? wie ich ſchon gemeldet habe/ ſagte er/ der hartverwundete Klodius/ der an- noch in groſſer Schwacheit zu Korinth danider lieget. Erzaͤhlete hernach/ wie es Fabius und ihm ergangen/ und was Geſtalt ihm Gott ſo groſſes Gluͤk zugefuͤget/ uñ eine Tugend- reiche wolbeguͤterte Bꝛaut beſcheret haͤtte. Ladiſla erfreuete ſich deſſen/ und ſagete zu ihm: Es waͤhre ihm lieb/ daß er ſein anteil ſchon funden/ ſonſt wolte er ihm die heut errettete zu gefreiet haben; wovor er ſich untertaͤhnigſt bedankete/ und ihn baht/ ſeines getraͤuen Die- ners Klodius eingedenke zu ſeyn; welches er ihm verhieß. Die Frau kam gleich wiedeꝛ darzu gangen/ und hielt bey Markus an/ ihr zuverzeihen/ daß vor die geſchehene Erloͤſung ſie ihm noch nicht gedanket. Er aber gruͤſſete ſie von wegen ihrer Fr. Waſen/ und befahl ſich ihrer guten Freundſchafft und Gewogenheit/ der Hoffnung gelebend/ daß er noch ver- traulichere Kundſchafft mit ihr zu machen/ Gelegenheit haben wuͤrde. Bald fragete ſie ihn/ ob er vielleicht ihrer Waſen Fr. Euphroſynen Liebſter waͤhre; und da er ſolches be- kennete/ erboht ſie ſich/ mit ihm nach Korinth zuzihen/ und ihre vertrauete Freundin zube- ſuchen. Der Baur welcher dieſe Nacht bey Valikules geweſen/ trat hin zu Markus/ und baht/ der geſtrigen Zuſage eingedenk zu ſeyn; es waͤhren unter den Erſchlagenen Bauren unterſchiedliche/ welche groſſe Meierhoͤfe hinterlaſſen/ inſonderheit einer/ der weder Weib noch Kind haͤtte/ und ſein Gut gar loßgeſtorben waͤhre. Markus erzaͤhlete dieſes Mañes Fleiß und Traͤue/ wovor ihm nicht allein der begehrete Hoff mit allem vieh und zubehoͤr/ ſondern ſeinen vier Soͤhnen und fuͤnf Toͤchtern ſo viel Guͤter der Erſchlagenen Bauren zugewendet wurden/ daß ihres gleichen an Reichtuhm in derſelben Gegend nicht wahr. Nachgehends fo derte Ladiſla alle gefangene aͤdelleute vor ſich und die Frau/ und begehrete von ihnen zuwiſſen/ warumb ſie an ihrem unſchuldigen Tode ſo groſſes Wolgefallen ge- habt/ und bey dem unmenſchlichen Gerichte ſich eingeſtellet/ nicht anders/ als ob ſie zum Hochzeit Feir geritten waͤhren? Dieſe wuſten ſich nicht zuentſchuldigen/ nur; es waͤhre ih- nen ihre Unſchuld allerdinge unwiſſend geweſen/ und haͤtte ihr Anverwandter Kleander ſie viel eines andern beredet/ als ob Fr. Agatha mit dem Gefangenen Abrede genommen/ ihn bey Nachtſchlaffender Zeit zuerwuͤrgen/ und den Gefangenen zum Beſitzer aller ſeineꝛ Guͤter zumachen. Aber Ladiſla beantwortete ihnen dieſes alſo: O ihr frevelmuhtige Bu- ben/ wie duͤrffet ihr mit dieſem nichtigen Behelff angeſtochen kommen? haben nicht ich uñ dieſe Tugendſame Frau euch bey unſer ſchaͤndlichen Ausfuͤhrung unſere Unſchuld uͤber- fluͤſſig vorgeſtellet/ aber wer iſt unter euch/ der ſich im geringſten daran gekehret/ ja der nur einiges Zeichen des Mitleidens haͤtte ſehen laſſen? Daß auch des unbarmherzigen alten Bluthundes Vorgeben nichts als eine ſchaͤndliche Luͤge und Verleumdung ſey/ ſollet ihr daher erkennen/ daß vor erſt ich mein eheliches Gemahl zu Padua habe/ und daß ich her- nach ein groͤſſer Reich erblich beſitze als gantz Pelopoñeſus kaum iſt; wird auch kein Menſch erfahren/ daß ich eines Strohalmes wert von dieſer aͤdlen Frauen Guͤtern umſonſt zuge- nieſſen begehre/ der ich euch alle leicht eigen kaͤuffen/ und aus meinem Schiffe euch uͤbeꝛ XII Tonnen Schaz Zehrgelder vorlegen koͤnte. Alſo ſehet ihr nun/ wie boßhafftig der verfluch- te Wuͤterich an mir und dieſer unſchuldigen Frauen gehandelt/ welche durchaus nichts geſuͤndiget hat/ nur daß ſie ſeine teufliſche Boßheit wider mich nicht billichen koͤnnen/ und mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/460
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/460>, abgerufen am 17.06.2024.