Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
ernstliche Reue sahe/ nam er mit Fr. Agathen einen Abtrit/ und fragete/ weß sie gesinnet
währe; da sie etwa in künfftig sich vor ihnen zubefürchten/ könte man sie anjezt dämpffen;
doch hielte ers davor/ ihr beyder Schimpff und Spot währe zur gnüge an den rechtschul-
digen gerochen; daher währe er bedacht/ nach seines Erlösers Raht und Willen mit ih-
nen zuhandeln/ jedoch/ daß sie gnugsame äyd- und schrifftliche Versicherung von sich ge-
ben solten/ sich hernähst auff keinerley Weise an ihr oder den Ihrigen zu rächen. Die Frau
wahr ohndas sehr mitleidig/ und baht mit heissen Trähnen/ den Gefangenen zuverzeihen/
welches sie würden zuerkennen wissen. Also gingen sie wieder zu ihnen hin in den Saal/
da die Gefangene noch auff den Knien lagen/ welche er auffstehen hieß/ und sie also an-
redete: Ob zwar eure Verbündnis wieder einen Römischen Gesanten nit weniger als Le-
bensstraffe und Verlust aller Güter verdienet hat/ insonderheit/ weil ich ja nit in diese Land-
schafft kommen bin/ einem einzigen Menschen ein Häärlein zukränken; so hat doch gegenwär-
tige eure F. Wase und Schwägerin bey mir mit so heftigen Zähren um Begnadigung an-
gehalten/ dz ich ihr zu gefallen/ anders/ als ich willens gewesen/ mit euch verfahren wil; er-
biete mich demnach/ euch allen insgemein/ und jedem insond'heit die verwirkete Straffe nach-
zulassen/ mit der Bedingung/ daß ihr gleich jetzo äidlich angelobet/ schier heut oder morgen
weder durch euch selbst/ noch durch andere/ euch an dieser Frauen/ oder wer es seyn möchte/
zurächen/ sondern ihr allen freundlichen Willen Zeit eures Lebens zuerweisen/ sonder arge
List und Gefährde. Ob ihr nun dieser Vorbitte wegen/ euer Fr. Wasen einige rechtschaffene
Dankbarkeit schuldig seyd/ stelle ich eurem Gewissen anheim; doch sollet und müsset ihr
mir aller/ heut/ und Zeit meines Kampffs erschlagenen Güter und Erben nahmhafft ma-
chen/ welche ich wegen der muhtwilligen Boßheit schon finden werde/ insonderheit/ weil
ich sie zu Patrae selbst gewarnet/ sich an mir als einem Römischen Bedieneten nicht zuver-
greiffen. Diese bedanketen sich der Gnade untertähnig/ leisteten den äid mit gutem Wil-
len/ und gaben dessen schriftliche Zeugniß von sich. Worauff ihnen Ladisla ihre Pferde zu-
stelle/ und sie hin auf ihre Güter zihen hieß. Diese besucheten zuvor der erschlagenen Frauen/
trösteten sie/ und gaben ihnen ihr annoch bevorstehendes Unglük zuerkennen/ auch zugleich
den Raht/ daß sie nach Fr. Agathen reiseten/ ihr ansehnliche wichtige Geschenke mitbräch-
ten/ und sich ihrer Vorbitte gebr aucheten/ sonst würde der Römische Gesante ihnen nicht
eines Hellers wert von allen ihren Gütern übrig lassen/ ia sie alle miteinander vor Leibeige-
ne annehmen. Zwar es ging diesen Frauen ihrer Männer Tod sehr zuherzen/ dannoch aber
fürchteten sie das künfftige noch mehr; wahren demnach willig/ diesem Raht folge zuleisten;
da sie dann stündlich an Fr. Agathen schrieben/ daß/ wo sie ihre gegenwart erleiden könte/
wolten sie dieselbe gerne erstes Tages besuchen. Als sie nun kahmen/ brachten sie ihr an Klei-
noten/ Perlen und gemünzetem Golde über die 140000 Kronen wert; lieferten ihr dane-
ben auff 50000 Kronen Handschrifften ein/ welche sie ihrer Eltern wegen hatten/ und schen-
keten ihr solches alles. Darauf brachten sie ihre Werbung vor/ und bahten mit heissen Träh-
nen/ ihnen bey dem Herrn Gesanten Gnade zu erlangen/ daß ümb ihrer Männer Verbre-
chens willen sie nicht von ihren Gütern möchten verstossen/ noch ümb ihre Freyheit ge-
bracht werden. Fr. Agatha tröstete sie allesamt in ihrem Elende/ mit Bezeugung/ wie herz-
lich leid jhr solches währe/ und bemühete sich bey Ladisla/ das jhnen samt und sonders alle

Straffe

Anderes Buch.
ernſtliche Reue ſahe/ nam er mit Fr. Agathen einen Abtrit/ und fragete/ weß ſie geſinnet
waͤhre; da ſie etwa in kuͤnfftig ſich vor ihnen zubefuͤrchten/ koͤnte man ſie anjezt daͤmpffen;
doch hielte ers davor/ ihr beydeꝛ Schimpff und Spot waͤhꝛe zur gnuͤge an den rechtſchul-
digen gerochen; daher waͤhre er bedacht/ nach ſeines Erloͤſers Raht und Willen mit ih-
nen zuhandeln/ jedoch/ daß ſie gnugſame aͤyd- und ſchrifftliche Verſicherung von ſich ge-
ben ſolten/ ſich hernaͤhſt auff keinerley Weiſe an ihr oder den Ihrigen zu raͤchen. Die Frau
wahr ohndas ſehr mitleidig/ und baht mit heiſſen Traͤhnen/ den Gefangenen zuverzeihen/
welches ſie wuͤrden zuerkennen wiſſen. Alſo gingen ſie wieder zu ihnen hin in den Saal/
da die Gefangene noch auff den Knien lagen/ welche er auffſtehen hieß/ und ſie alſo an-
redete: Ob zwar eure Verbuͤndnis wieder einen Roͤmiſchen Geſanten nit weniger als Le-
bensſtraffe und Verluſt aller Guͤter verdienet hat/ inſonderheit/ weil ich ja nit in dieſe Land-
ſchafft kom̃en bin/ einem einzigen Menſchẽ ein Haͤaͤrlein zukraͤnken; ſo hat doch gegenwaͤr-
tige eure F. Waſe und Schwaͤgerin bey mir mit ſo heftigen Zaͤhren um Begnadigung an-
gehalten/ dz ich ihr zu gefallen/ anders/ als ich willens geweſen/ mit euch verfahren wil; er-
biete mich demnach/ euch allẽ insgemein/ uñ jedem inſond’heit die verwirkete Stꝛaffe nach-
zulaſſen/ mit der Bedingung/ daß ihr gleich jetzo aͤidlich angelobet/ ſchier heut oder morgen
weder durch euch ſelbſt/ noch durch andere/ euch an dieſer Frauẽ/ oder wer es ſeyn moͤchte/
zuraͤchen/ ſondern ihr allen freundlichen Willen Zeit eures Lebens zuerweiſen/ ſonder arge
Liſt und Gefaͤhrde. Ob ihr nun dieſer Vorbitte wegẽ/ euer Fr. Waſen einige rechtſchaffene
Dankbarkeit ſchuldig ſeyd/ ſtelle ich eurem Gewiſſen anheim; doch ſollet und muͤſſet ihr
mir aller/ heut/ und Zeit meines Kampffs erſchlagenen Guͤter und Erben nahmhafft ma-
chen/ welche ich wegen der muhtwilligen Boßheit ſchon finden werde/ inſonderheit/ weil
ich ſie zu Patræ ſelbſt gewarnet/ ſich an mir als einem Roͤmiſchen Bedieneten nicht zuver-
greiffen. Dieſe bedanketen ſich der Gnade untertaͤhnig/ leiſteten den aͤid mit gutem Wil-
len/ und gaben deſſen ſchriftliche Zeugniß von ſich. Worauff ihnen Ladiſla ihre Pferde zu-
ſtelle/ uñ ſie hin auf ihre Guͤter zihen hieß. Dieſe beſucheten zuvor der erſchlagenen Frauen/
troͤſteten ſie/ und gaben ihnen ihr annoch bevorſtehendes Ungluͤk zuerkennen/ auch zugleich
den Raht/ daß ſie nach Fr. Agathen reiſeten/ ihr anſehnliche wichtige Geſchenke mitbraͤch-
ten/ und ſich ihrer Vorbitte gebr aucheten/ ſonſt wuͤrde der Roͤmiſche Geſante ihnen nicht
eines Hellers wert von allen ihren Guͤtern uͤbrig laſſen/ ia ſie alle miteinander vor Leibeige-
ne annehmen. Zwar es ging dieſen Frauen ihrer Maͤnner Tod ſehr zuherzen/ dañoch abeꝛ
fuͤrchteten ſie das kuͤnfftige noch mehr; wahren demnach willig/ dieſem Raht folge zuleiſtẽ;
da ſie dann ſtuͤndlich an Fr. Agathen ſchrieben/ daß/ wo ſie ihre gegenwart erleiden koͤnte/
wolten ſie dieſelbe gerne erſtes Tages beſuchẽ. Als ſie nun kahmen/ brachten ſie ihr an Klei-
noten/ Perlen und gemuͤnzetem Golde uͤber die 140000 Kronen wert; lieferten ihr dane-
ben auff 50000 Kronen Handſchrifften ein/ welche ſie ihrer Eltern wegen hatten/ uñ ſchen-
keten ihr ſolches alles. Darauf brachten ſie ihre Werbung vor/ uñ bahten mit heiſſen Traͤh-
nen/ ihnen bey dem Herꝛn Geſanten Gnade zu erlangen/ daß uͤmb ihrer Maͤnner Verbre-
chens willen ſie nicht von ihren Guͤtern moͤchten verſtoſſen/ noch uͤmb ihre Freyheit ge-
bracht werden. Fr. Agatha troͤſtete ſie alleſamt in ihrem Elende/ mit Bezeugung/ wie heꝛz-
lich leid jhr ſolches waͤhre/ und bemuͤhete ſich bey Ladiſla/ das jhnen ſamt und ſonders alle

Straffe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0462" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
ern&#x017F;tliche Reue &#x017F;ahe/ nam er mit Fr. Agathen einen Abtrit/ und fragete/ weß &#x017F;ie ge&#x017F;innet<lb/>
wa&#x0364;hre; da &#x017F;ie etwa in ku&#x0364;nfftig &#x017F;ich vor ihnen zubefu&#x0364;rchten/ ko&#x0364;nte man &#x017F;ie anjezt da&#x0364;mpffen;<lb/>
doch hielte ers davor/ ihr beyde&#xA75B; Schimpff und Spot wa&#x0364;h&#xA75B;e zur gnu&#x0364;ge an den recht&#x017F;chul-<lb/>
digen gerochen; daher wa&#x0364;hre er bedacht/ nach &#x017F;eines Erlo&#x0364;&#x017F;ers Raht und Willen mit ih-<lb/>
nen zuhandeln/ jedoch/ daß &#x017F;ie gnug&#x017F;ame a&#x0364;yd- und &#x017F;chrifftliche Ver&#x017F;icherung von &#x017F;ich ge-<lb/>
ben &#x017F;olten/ &#x017F;ich herna&#x0364;h&#x017F;t auff keinerley Wei&#x017F;e an ihr oder den Ihrigen zu ra&#x0364;chen. Die Frau<lb/>
wahr ohndas &#x017F;ehr mitleidig/ und baht mit hei&#x017F;&#x017F;en Tra&#x0364;hnen/ den Gefangenen zuverzeihen/<lb/>
welches &#x017F;ie wu&#x0364;rden zuerkennen wi&#x017F;&#x017F;en. Al&#x017F;o gingen &#x017F;ie wieder zu ihnen hin in den Saal/<lb/>
da die Gefangene noch auff den Knien lagen/ welche er auff&#x017F;tehen hieß/ und &#x017F;ie al&#x017F;o an-<lb/>
redete: Ob zwar eure Verbu&#x0364;ndnis wieder einen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;anten nit weniger als Le-<lb/>
bens&#x017F;traffe und Verlu&#x017F;t aller Gu&#x0364;ter verdienet hat/ in&#x017F;onderheit/ weil ich ja nit in die&#x017F;e Land-<lb/>
&#x017F;chafft kom&#x0303;en bin/ einem einzigen Men&#x017F;che&#x0303; ein Ha&#x0364;a&#x0364;rlein zukra&#x0364;nken; &#x017F;o hat doch gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tige eure F. Wa&#x017F;e und Schwa&#x0364;gerin bey mir mit &#x017F;o heftigen Za&#x0364;hren um Begnadigung an-<lb/>
gehalten/ dz ich ihr zu gefallen/ anders/ als ich willens gewe&#x017F;en/ mit euch verfahren wil; er-<lb/>
biete mich demnach/ euch alle&#x0303; insgemein/ un&#x0303; jedem in&#x017F;ond&#x2019;heit die verwirkete St&#xA75B;affe nach-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en/ mit der Bedingung/ daß ihr gleich jetzo a&#x0364;idlich angelobet/ &#x017F;chier heut oder morgen<lb/>
weder durch euch &#x017F;elb&#x017F;t/ noch durch andere/ euch an die&#x017F;er Fraue&#x0303;/ oder wer es &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/<lb/>
zura&#x0364;chen/ &#x017F;ondern ihr allen freundlichen Willen Zeit eures Lebens zuerwei&#x017F;en/ &#x017F;onder arge<lb/>
Li&#x017F;t und Gefa&#x0364;hrde. Ob ihr nun die&#x017F;er Vorbitte wege&#x0303;/ euer Fr. Wa&#x017F;en einige recht&#x017F;chaffene<lb/>
Dankbarkeit &#x017F;chuldig &#x017F;eyd/ &#x017F;telle ich eurem Gewi&#x017F;&#x017F;en anheim; doch &#x017F;ollet und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr<lb/>
mir aller/ heut/ und Zeit meines Kampffs er&#x017F;chlagenen Gu&#x0364;ter und Erben nahmhafft ma-<lb/>
chen/ welche ich wegen der muhtwilligen Boßheit &#x017F;chon finden werde/ in&#x017F;onderheit/ weil<lb/>
ich &#x017F;ie zu Patr<hi rendition="#aq">æ</hi> &#x017F;elb&#x017F;t gewarnet/ &#x017F;ich an mir als einem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bedieneten nicht zuver-<lb/>
greiffen. Die&#x017F;e bedanketen &#x017F;ich der Gnade unterta&#x0364;hnig/ lei&#x017F;teten den a&#x0364;id mit gutem Wil-<lb/>
len/ und gaben de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chriftliche Zeugniß von &#x017F;ich. Worauff ihnen Ladi&#x017F;la ihre Pferde zu-<lb/>
&#x017F;telle/ un&#x0303; &#x017F;ie hin auf ihre Gu&#x0364;ter zihen hieß. Die&#x017F;e be&#x017F;ucheten zuvor der er&#x017F;chlagenen Frauen/<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;teten &#x017F;ie/ und gaben ihnen ihr annoch bevor&#x017F;tehendes Unglu&#x0364;k zuerkennen/ auch zugleich<lb/>
den Raht/ daß &#x017F;ie nach Fr. Agathen rei&#x017F;eten/ ihr an&#x017F;ehnliche wichtige Ge&#x017F;chenke mitbra&#x0364;ch-<lb/>
ten/ und &#x017F;ich ihrer Vorbitte gebr aucheten/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ge&#x017F;ante ihnen nicht<lb/>
eines Hellers wert von allen ihren Gu&#x0364;tern u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;en/ ia &#x017F;ie alle miteinander vor Leibeige-<lb/>
ne annehmen. Zwar es ging die&#x017F;en Frauen ihrer Ma&#x0364;nner Tod &#x017F;ehr zuherzen/ dan&#x0303;och abe&#xA75B;<lb/>
fu&#x0364;rchteten &#x017F;ie das ku&#x0364;nfftige noch mehr; wahren demnach willig/ die&#x017F;em Raht folge zulei&#x017F;te&#x0303;;<lb/>
da &#x017F;ie dann &#x017F;tu&#x0364;ndlich an Fr. Agathen &#x017F;chrieben/ daß/ wo &#x017F;ie ihre gegenwart erleiden ko&#x0364;nte/<lb/>
wolten &#x017F;ie die&#x017F;elbe gerne er&#x017F;tes Tages be&#x017F;uche&#x0303;. Als &#x017F;ie nun kahmen/ brachten &#x017F;ie ihr an Klei-<lb/>
noten/ Perlen und gemu&#x0364;nzetem Golde u&#x0364;ber die 140000 Kronen wert; lieferten ihr dane-<lb/>
ben auff 50000 Kronen Hand&#x017F;chrifften ein/ welche &#x017F;ie ihrer Eltern wegen hatten/ un&#x0303; &#x017F;chen-<lb/>
keten ihr &#x017F;olches alles. Darauf brachten &#x017F;ie ihre Werbung vor/ un&#x0303; bahten mit hei&#x017F;&#x017F;en Tra&#x0364;h-<lb/>
nen/ ihnen bey dem Her&#xA75B;n Ge&#x017F;anten Gnade zu erlangen/ daß u&#x0364;mb ihrer Ma&#x0364;nner Verbre-<lb/>
chens willen &#x017F;ie nicht von ihren Gu&#x0364;tern mo&#x0364;chten ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ noch u&#x0364;mb ihre Freyheit ge-<lb/>
bracht werden. Fr. Agatha tro&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ie alle&#x017F;amt in ihrem Elende/ mit Bezeugung/ wie he&#xA75B;z-<lb/>
lich leid jhr &#x017F;olches wa&#x0364;hre/ und bemu&#x0364;hete &#x017F;ich bey Ladi&#x017F;la/ das jhnen &#x017F;amt und &#x017F;onders alle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Straffe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0462] Anderes Buch. ernſtliche Reue ſahe/ nam er mit Fr. Agathen einen Abtrit/ und fragete/ weß ſie geſinnet waͤhre; da ſie etwa in kuͤnfftig ſich vor ihnen zubefuͤrchten/ koͤnte man ſie anjezt daͤmpffen; doch hielte ers davor/ ihr beydeꝛ Schimpff und Spot waͤhꝛe zur gnuͤge an den rechtſchul- digen gerochen; daher waͤhre er bedacht/ nach ſeines Erloͤſers Raht und Willen mit ih- nen zuhandeln/ jedoch/ daß ſie gnugſame aͤyd- und ſchrifftliche Verſicherung von ſich ge- ben ſolten/ ſich hernaͤhſt auff keinerley Weiſe an ihr oder den Ihrigen zu raͤchen. Die Frau wahr ohndas ſehr mitleidig/ und baht mit heiſſen Traͤhnen/ den Gefangenen zuverzeihen/ welches ſie wuͤrden zuerkennen wiſſen. Alſo gingen ſie wieder zu ihnen hin in den Saal/ da die Gefangene noch auff den Knien lagen/ welche er auffſtehen hieß/ und ſie alſo an- redete: Ob zwar eure Verbuͤndnis wieder einen Roͤmiſchen Geſanten nit weniger als Le- bensſtraffe und Verluſt aller Guͤter verdienet hat/ inſonderheit/ weil ich ja nit in dieſe Land- ſchafft kom̃en bin/ einem einzigen Menſchẽ ein Haͤaͤrlein zukraͤnken; ſo hat doch gegenwaͤr- tige eure F. Waſe und Schwaͤgerin bey mir mit ſo heftigen Zaͤhren um Begnadigung an- gehalten/ dz ich ihr zu gefallen/ anders/ als ich willens geweſen/ mit euch verfahren wil; er- biete mich demnach/ euch allẽ insgemein/ uñ jedem inſond’heit die verwirkete Stꝛaffe nach- zulaſſen/ mit der Bedingung/ daß ihr gleich jetzo aͤidlich angelobet/ ſchier heut oder morgen weder durch euch ſelbſt/ noch durch andere/ euch an dieſer Frauẽ/ oder wer es ſeyn moͤchte/ zuraͤchen/ ſondern ihr allen freundlichen Willen Zeit eures Lebens zuerweiſen/ ſonder arge Liſt und Gefaͤhrde. Ob ihr nun dieſer Vorbitte wegẽ/ euer Fr. Waſen einige rechtſchaffene Dankbarkeit ſchuldig ſeyd/ ſtelle ich eurem Gewiſſen anheim; doch ſollet und muͤſſet ihr mir aller/ heut/ und Zeit meines Kampffs erſchlagenen Guͤter und Erben nahmhafft ma- chen/ welche ich wegen der muhtwilligen Boßheit ſchon finden werde/ inſonderheit/ weil ich ſie zu Patræ ſelbſt gewarnet/ ſich an mir als einem Roͤmiſchen Bedieneten nicht zuver- greiffen. Dieſe bedanketen ſich der Gnade untertaͤhnig/ leiſteten den aͤid mit gutem Wil- len/ und gaben deſſen ſchriftliche Zeugniß von ſich. Worauff ihnen Ladiſla ihre Pferde zu- ſtelle/ uñ ſie hin auf ihre Guͤter zihen hieß. Dieſe beſucheten zuvor der erſchlagenen Frauen/ troͤſteten ſie/ und gaben ihnen ihr annoch bevorſtehendes Ungluͤk zuerkennen/ auch zugleich den Raht/ daß ſie nach Fr. Agathen reiſeten/ ihr anſehnliche wichtige Geſchenke mitbraͤch- ten/ und ſich ihrer Vorbitte gebr aucheten/ ſonſt wuͤrde der Roͤmiſche Geſante ihnen nicht eines Hellers wert von allen ihren Guͤtern uͤbrig laſſen/ ia ſie alle miteinander vor Leibeige- ne annehmen. Zwar es ging dieſen Frauen ihrer Maͤnner Tod ſehr zuherzen/ dañoch abeꝛ fuͤrchteten ſie das kuͤnfftige noch mehr; wahren demnach willig/ dieſem Raht folge zuleiſtẽ; da ſie dann ſtuͤndlich an Fr. Agathen ſchrieben/ daß/ wo ſie ihre gegenwart erleiden koͤnte/ wolten ſie dieſelbe gerne erſtes Tages beſuchẽ. Als ſie nun kahmen/ brachten ſie ihr an Klei- noten/ Perlen und gemuͤnzetem Golde uͤber die 140000 Kronen wert; lieferten ihr dane- ben auff 50000 Kronen Handſchrifften ein/ welche ſie ihrer Eltern wegen hatten/ uñ ſchen- keten ihr ſolches alles. Darauf brachten ſie ihre Werbung vor/ uñ bahten mit heiſſen Traͤh- nen/ ihnen bey dem Herꝛn Geſanten Gnade zu erlangen/ daß uͤmb ihrer Maͤnner Verbre- chens willen ſie nicht von ihren Guͤtern moͤchten verſtoſſen/ noch uͤmb ihre Freyheit ge- bracht werden. Fr. Agatha troͤſtete ſie alleſamt in ihrem Elende/ mit Bezeugung/ wie heꝛz- lich leid jhr ſolches waͤhre/ und bemuͤhete ſich bey Ladiſla/ das jhnen ſamt und ſonders alle Straffe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/462
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/462>, abgerufen am 17.06.2024.