Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Straffe erlassen ward/ nur musten sie dagegen angeloben/ mit jhrer wasen und Schwägerin
auffrichtige freund- und nachbarschaft zuhalten/ und wegen Kleanders Erbschafft jhr durch-
auß keine ansprach zuzumuhten/ sondern ihr bestes zubefodern und ihren Schaden nach
Vermögen abzuwenden. Perdickas nachgelassene Wittib/ eine ansehnliche statliche Frau/
ohngefehr von XXX Jahren/ Nahmens Artonis/ kam auff ermahnen obgedachter ädelleu-
te auch dahin/ und erlangete durch ihre Freundligkeit bey Ladisla völligen Erlaß; sie wahr
überaus Geldreich/ und hatte ihrem Eheherrn viel Tonnen Goldes zur Heimsteur gebracht/
welcher sie in Persen geheyrahtet/ und weil sie dem Persischen Großfürsten Artaxerxes na-
he verwand wahr/ hatte sie jährlich daher grosse Rente zuheben. Sie gewann eine solche
Zuneigung gegen Ladisla/ daß ihr schwer fiel/ sich von ihm zuscheiden/ da sie ihm sechs treff-
liche Persische Pferde mit gestiktem Zeuge/ und einen Medischen Säbel grosses Werts;
überdas IIX Stücke Kleinot auff 26000 Kronen geschätzet/ fast wieder seinen Willen ver-
ehrete. Fr. Agathen lieferte sie 16000 Kronen gemünztes Goldes/ und eine Handschrifft
auff 10000 Kronen/ wovor sie einen grossen Teil ihres Vaters Güter zum Unterpfande
hatte/ und sagete zu ihr: Geliebete Fr. Schwägerin/ ich erkenne gar wol/ daß all euer Un-
fal einig und allein von meinem gewesenen Ehherrn herrühret/ welches mir herzlich leyd ist;
damit ich nun mein gutwilliges Gemüht etlicher massen bezeugen möge/ und ich des ihren
hinwieder versichert seyn könne/ hoffe ich/ sie werde diese Gelder und Handschrifft samt al-
ten den Gütern/ die von ihres Seel. Herrn Vaters wegen ich unter Händen habe/ von mir
unwegerlich annehmen/ und weil ich lebe/ vertrauliche Freundschafft mit mir halten. Fr.
Agatha bedankete sich gar demühtig/ hätte ja ein solches nicht verdienet/ und währe ihr
unmöglich es zuvergelten/ wolte deswegen die Götter bitten/ daß sie es in andere Wege er-
statten wolten. Es wahr Fr. Agatha zwar von gutem Griechischen Adel/ aber ihre Eltern
wahren ihr sehr früh abgangen/ und hatten wegen schwerer Bürgschafften ihr nichts als
Schulden hinterlassen/ daß sie auch von ihren Anverwanten aus Erbarmung aufferzogen
wahr/ biß sie den alten Kleander wieder ihren Willen heyrahten muste; derselbe merkend/
daß ihre Güter fast tieff verschuldet wahren/ wolte damit keine Ungelegenheit noch mühe
haben/ und übergab sie den Gläubigern/ vermachte ihr dagegen auff seinen Todesfal ein
zimliches Leibgedinge/ dessen Auffkünffte sie Zeit ihres Lebens geniessen solte/ dafern sie nit
wieder heyrahten würde. Weil nun sein Sohn erschlagen/ und sie/ wie er vorgab/ von ihm
lauffen wollen/ hatte er seines Bruders Sohn zum Erben eingesezt/ welcher bey Ladisla Er-
lösung strak anfangs mit nidergehauen wahr/ und keine nahe Erben an Kleanders seite
übrig wahren/ die ihr solche Erbschafft hätten streitig machen können/ welches ohn das leicht
können verwehret werden. Sie wahr schön und verständig/ im achzehnden Jahre ihres
Alters/ und hatte mit ihrem Alten ohngefehr ein halbjahr im Ehestande gelebet; anfangs
da sie vom Feur erlöset wahr/ mochte sie sich Hoffnung machen/ daß Ladisla sie hernähst
heyrahten würde/ weil sie seines Wesens und Ehestandes unberichtet wahr/ aber diese Ge-
danken verlieffen bald bey ihr. Die XIII freygelassene ädelleute/ welche alle wolbegütert
wahren/ schicketen VI ihres Mittels an Ladisla/ und sendeten ihm zwo über aus trefliche Gut-
schen mit XVI Pferden in güldenem Zeuge/ daneben eine güldene Kette mit einem köstli-
chen Kleinot/ welches alles er wieder seinen Willen annahm/ ohn des grossen Alexanders

Brust-
H h h

Anderes Buch.
Straffe erlaſſen ward/ nur muſten ſie dagegẽ angelobẽ/ mit jhrer waſen und Schwaͤgerin
auffrichtige freund- und nachbarſchaft zuhaltẽ/ und wegen Kleanders Erbſchafft jhr durch-
auß keine anſprach zuzumuhten/ ſondern ihr beſtes zubefodern und ihren Schaden nach
Vermoͤgen abzuwenden. Perdickas nachgelaſſene Wittib/ eine anſehnliche ſtatliche Frau/
ohngefehr von XXX Jahren/ Nahmens Artonis/ kam auff ermahnen obgedachter aͤdelleu-
te auch dahin/ und erlangete durch ihre Freundligkeit bey Ladiſla voͤlligen Erlaß; ſie wahr
uͤberaus Geldreich/ uñ hatte ihrem Eheherꝛn viel Tonnen Goldes zur Heimſteur gebracht/
welcher ſie in Perſen geheyꝛahtet/ und weil ſie dem Perſiſchen Großfuͤrſten Artaxerxes na-
he verwand wahr/ hatte ſie jaͤhrlich daher groſſe Rente zuheben. Sie gewann eine ſolche
Zuneigung gegen Ladiſla/ daß ihr ſchwer fiel/ ſich von ihm zuſcheiden/ da ſie ihm ſechs treff-
liche Perſiſche Pferde mit geſtiktem Zeuge/ und einen Mediſchen Saͤbel groſſes Werts;
uͤberdas IIX Stuͤcke Kleinot auff 26000 Kronen geſchaͤtzet/ faſt wieder ſeinen Willen ver-
ehrete. Fr. Agathen lieferte ſie 16000 Kronen gemuͤnztes Goldes/ und eine Handſchrifft
auff 10000 Kronen/ wovor ſie einen groſſen Teil ihres Vaters Guͤter zum Unterpfande
hatte/ und ſagete zu ihr: Geliebete Fr. Schwaͤgerin/ ich erkenne gar wol/ daß all euer Un-
fal einig und allein von meinem geweſenen Ehherꝛn heꝛruͤhret/ welches miꝛ herzlich leyd iſt;
damit ich nun mein gutwilliges Gemuͤht etlicher maſſen bezeugen moͤge/ und ich des ihren
hinwieder verſichert ſeyn koͤnne/ hoffe ich/ ſie werde dieſe Gelder und Handſchrifft ſamt al-
ten den Guͤtern/ die von ihres Seel. Herꝛn Vaters wegen ich unter Haͤnden habe/ von mir
unwegerlich annehmen/ und weil ich lebe/ vertrauliche Freundſchafft mit mir halten. Fr.
Agatha bedankete ſich gar demuͤhtig/ haͤtte ja ein ſolches nicht verdienet/ und waͤhre ihr
unmoͤglich es zuvergelten/ wolte deswegen die Goͤtter bitten/ daß ſie es in andere Wege er-
ſtatten wolten. Es wahr Fr. Agatha zwar von gutem Griechiſchen Adel/ aber ihre Eltern
wahren ihr ſehr fruͤh abgangen/ und hatten wegen ſchwerer Buͤrgſchafften ihr nichts als
Schulden hinterlaſſen/ daß ſie auch von ihren Anverwanten aus Erbarmung aufferzogẽ
wahr/ biß ſie den alten Kleander wieder ihren Willen heyrahten muſte; derſelbe merkend/
daß ihre Guͤter faſt tieff verſchuldet wahren/ wolte damit keine Ungelegenheit noch muͤhe
haben/ und uͤbergab ſie den Glaͤubigern/ vermachte ihr dagegen auff ſeinen Todesfal ein
zimliches Leibgedinge/ deſſen Auffkuͤnffte ſie Zeit ihres Lebens genieſſen ſolte/ dafern ſie nit
wieder heyrahten wuͤrde. Weil nun ſein Sohn erſchlagen/ und ſie/ wie er vorgab/ von ihm
lauffen wollen/ hatte er ſeines Bruders Sohn zum Erben eingeſezt/ welcher bey Ladiſla Er-
loͤſung ſtrak anfangs mit nidergehauen wahr/ und keine nahe Erben an Kleanders ſeite
uͤbrig wahren/ die ihꝛ ſolche Erbſchafft haͤtten ſtreitig machen koͤñen/ welches ohn das leicht
koͤnnen verwehret werden. Sie wahr ſchoͤn und verſtaͤndig/ im achzehnden Jahre ihres
Alters/ und hatte mit ihrem Alten ohngefehr ein halbjahr im Eheſtande gelebet; anfangs
da ſie vom Feur erloͤſet wahr/ mochte ſie ſich Hoffnung machen/ daß Ladiſla ſie hernaͤhſt
heyrahten wuͤrde/ weil ſie ſeines Weſens und Eheſtandes unberichtet wahr/ aber dieſe Ge-
danken verlieffen bald bey ihr. Die XIII freygelaſſene aͤdelleute/ welche alle wolbeguͤtert
wahren/ ſchicketen VI ihres Mittels an Ladiſla/ uñ ſendeten ihm zwo uͤber aus trefliche Gut-
ſchen mit XVI Pferden in guͤldenem Zeuge/ daneben eine guͤldene Kette mit einem koͤſtli-
chen Kleinot/ welches alles er wieder ſeinen Willen annahm/ ohn des groſſen Alexanders

Bruſt-
H h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0463" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Straffe erla&#x017F;&#x017F;en ward/ nur mu&#x017F;ten &#x017F;ie dagege&#x0303; angelobe&#x0303;/ mit jhrer wa&#x017F;en und Schwa&#x0364;gerin<lb/>
auffrichtige freund- und nachbar&#x017F;chaft zuhalte&#x0303;/ und wegen Kleanders Erb&#x017F;chafft jhr durch-<lb/>
auß keine an&#x017F;prach zuzumuhten/ &#x017F;ondern ihr be&#x017F;tes zubefodern und ihren Schaden nach<lb/>
Vermo&#x0364;gen abzuwenden. Perdickas nachgela&#x017F;&#x017F;ene Wittib/ eine an&#x017F;ehnliche &#x017F;tatliche Frau/<lb/>
ohngefehr von <hi rendition="#aq">XXX</hi> Jahren/ Nahmens Artonis/ kam auff ermahnen obgedachter a&#x0364;delleu-<lb/>
te auch dahin/ und erlangete durch ihre Freundligkeit bey Ladi&#x017F;la vo&#x0364;lligen Erlaß; &#x017F;ie wahr<lb/>
u&#x0364;beraus Geldreich/ un&#x0303; hatte ihrem Eheher&#xA75B;n viel Tonnen Goldes zur Heim&#x017F;teur gebracht/<lb/>
welcher &#x017F;ie in Per&#x017F;en gehey&#xA75B;ahtet/ und weil &#x017F;ie dem Per&#x017F;i&#x017F;chen Großfu&#x0364;r&#x017F;ten Artaxerxes na-<lb/>
he verwand wahr/ hatte &#x017F;ie ja&#x0364;hrlich daher gro&#x017F;&#x017F;e Rente zuheben. Sie gewann eine &#x017F;olche<lb/>
Zuneigung gegen Ladi&#x017F;la/ daß ihr &#x017F;chwer fiel/ &#x017F;ich von ihm zu&#x017F;cheiden/ da &#x017F;ie ihm &#x017F;echs treff-<lb/>
liche Per&#x017F;i&#x017F;che Pferde mit ge&#x017F;tiktem Zeuge/ und einen Medi&#x017F;chen Sa&#x0364;bel gro&#x017F;&#x017F;es Werts;<lb/>
u&#x0364;berdas <hi rendition="#aq">IIX</hi> Stu&#x0364;cke Kleinot auff 26000 Kronen ge&#x017F;cha&#x0364;tzet/ fa&#x017F;t wieder &#x017F;einen Willen ver-<lb/>
ehrete. Fr. Agathen lieferte &#x017F;ie 16000 Kronen gemu&#x0364;nztes Goldes/ und eine Hand&#x017F;chrifft<lb/>
auff 10000 Kronen/ wovor &#x017F;ie einen gro&#x017F;&#x017F;en Teil ihres Vaters Gu&#x0364;ter zum Unterpfande<lb/>
hatte/ und &#x017F;agete zu ihr: Geliebete Fr. Schwa&#x0364;gerin/ ich erkenne gar wol/ daß all euer Un-<lb/>
fal einig und allein von meinem gewe&#x017F;enen Ehher&#xA75B;n he&#xA75B;ru&#x0364;hret/ welches mi&#xA75B; herzlich leyd i&#x017F;t;<lb/>
damit ich nun mein gutwilliges Gemu&#x0364;ht etlicher ma&#x017F;&#x017F;en bezeugen mo&#x0364;ge/ und ich des ihren<lb/>
hinwieder ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ hoffe ich/ &#x017F;ie werde die&#x017F;e Gelder und Hand&#x017F;chrifft &#x017F;amt al-<lb/>
ten den Gu&#x0364;tern/ die von ihres Seel. Her&#xA75B;n Vaters wegen ich unter Ha&#x0364;nden habe/ von mir<lb/>
unwegerlich annehmen/ und weil ich lebe/ vertrauliche Freund&#x017F;chafft mit mir halten. Fr.<lb/>
Agatha bedankete &#x017F;ich gar demu&#x0364;htig/ ha&#x0364;tte ja ein &#x017F;olches nicht verdienet/ und wa&#x0364;hre ihr<lb/>
unmo&#x0364;glich es zuvergelten/ wolte deswegen die Go&#x0364;tter bitten/ daß &#x017F;ie es in andere Wege er-<lb/>
&#x017F;tatten wolten. Es wahr Fr. Agatha zwar von gutem Griechi&#x017F;chen Adel/ aber ihre Eltern<lb/>
wahren ihr &#x017F;ehr fru&#x0364;h abgangen/ und hatten wegen &#x017F;chwerer Bu&#x0364;rg&#x017F;chafften ihr nichts als<lb/>
Schulden hinterla&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie auch von ihren Anverwanten aus Erbarmung aufferzoge&#x0303;<lb/>
wahr/ biß &#x017F;ie den alten Kleander wieder ihren Willen heyrahten mu&#x017F;te; der&#x017F;elbe merkend/<lb/>
daß ihre Gu&#x0364;ter fa&#x017F;t tieff ver&#x017F;chuldet wahren/ wolte damit keine Ungelegenheit noch mu&#x0364;he<lb/>
haben/ und u&#x0364;bergab &#x017F;ie den Gla&#x0364;ubigern/ vermachte ihr dagegen auff &#x017F;einen Todesfal ein<lb/>
zimliches Leibgedinge/ de&#x017F;&#x017F;en Auffku&#x0364;nffte &#x017F;ie Zeit ihres Lebens genie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ dafern &#x017F;ie nit<lb/>
wieder heyrahten wu&#x0364;rde. Weil nun &#x017F;ein Sohn er&#x017F;chlagen/ und &#x017F;ie/ wie er vorgab/ von ihm<lb/>
lauffen wollen/ hatte er &#x017F;eines Bruders Sohn zum Erben einge&#x017F;ezt/ welcher bey Ladi&#x017F;la Er-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;trak anfangs mit nidergehauen wahr/ und keine nahe Erben an Kleanders &#x017F;eite<lb/>
u&#x0364;brig wahren/ die ih&#xA75B; &#x017F;olche Erb&#x017F;chafft ha&#x0364;tten &#x017F;treitig machen ko&#x0364;n&#x0303;en/ welches ohn das leicht<lb/>
ko&#x0364;nnen verwehret werden. Sie wahr &#x017F;cho&#x0364;n und ver&#x017F;ta&#x0364;ndig/ im achzehnden Jahre ihres<lb/>
Alters/ und hatte mit ihrem Alten ohngefehr ein halbjahr im Ehe&#x017F;tande gelebet; anfangs<lb/>
da &#x017F;ie vom Feur erlo&#x0364;&#x017F;et wahr/ mochte &#x017F;ie &#x017F;ich Hoffnung machen/ daß Ladi&#x017F;la &#x017F;ie herna&#x0364;h&#x017F;t<lb/>
heyrahten wu&#x0364;rde/ weil &#x017F;ie &#x017F;eines We&#x017F;ens und Ehe&#x017F;tandes unberichtet wahr/ aber die&#x017F;e Ge-<lb/>
danken verlieffen bald bey ihr. Die <hi rendition="#aq">XIII</hi> freygela&#x017F;&#x017F;ene a&#x0364;delleute/ welche alle wolbegu&#x0364;tert<lb/>
wahren/ &#x017F;chicketen <hi rendition="#aq">VI</hi> ihres Mittels an Ladi&#x017F;la/ un&#x0303; &#x017F;endeten ihm zwo u&#x0364;ber aus trefliche Gut-<lb/>
&#x017F;chen mit <hi rendition="#aq">XVI</hi> Pferden in gu&#x0364;ldenem Zeuge/ daneben eine gu&#x0364;ldene Kette mit einem ko&#x0364;&#x017F;tli-<lb/>
chen Kleinot/ welches alles er wieder &#x017F;einen Willen annahm/ ohn des gro&#x017F;&#x017F;en Alexanders<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h</fw><fw place="bottom" type="catch">Bru&#x017F;t-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0463] Anderes Buch. Straffe erlaſſen ward/ nur muſten ſie dagegẽ angelobẽ/ mit jhrer waſen und Schwaͤgerin auffrichtige freund- und nachbarſchaft zuhaltẽ/ und wegen Kleanders Erbſchafft jhr durch- auß keine anſprach zuzumuhten/ ſondern ihr beſtes zubefodern und ihren Schaden nach Vermoͤgen abzuwenden. Perdickas nachgelaſſene Wittib/ eine anſehnliche ſtatliche Frau/ ohngefehr von XXX Jahren/ Nahmens Artonis/ kam auff ermahnen obgedachter aͤdelleu- te auch dahin/ und erlangete durch ihre Freundligkeit bey Ladiſla voͤlligen Erlaß; ſie wahr uͤberaus Geldreich/ uñ hatte ihrem Eheherꝛn viel Tonnen Goldes zur Heimſteur gebracht/ welcher ſie in Perſen geheyꝛahtet/ und weil ſie dem Perſiſchen Großfuͤrſten Artaxerxes na- he verwand wahr/ hatte ſie jaͤhrlich daher groſſe Rente zuheben. Sie gewann eine ſolche Zuneigung gegen Ladiſla/ daß ihr ſchwer fiel/ ſich von ihm zuſcheiden/ da ſie ihm ſechs treff- liche Perſiſche Pferde mit geſtiktem Zeuge/ und einen Mediſchen Saͤbel groſſes Werts; uͤberdas IIX Stuͤcke Kleinot auff 26000 Kronen geſchaͤtzet/ faſt wieder ſeinen Willen ver- ehrete. Fr. Agathen lieferte ſie 16000 Kronen gemuͤnztes Goldes/ und eine Handſchrifft auff 10000 Kronen/ wovor ſie einen groſſen Teil ihres Vaters Guͤter zum Unterpfande hatte/ und ſagete zu ihr: Geliebete Fr. Schwaͤgerin/ ich erkenne gar wol/ daß all euer Un- fal einig und allein von meinem geweſenen Ehherꝛn heꝛruͤhret/ welches miꝛ herzlich leyd iſt; damit ich nun mein gutwilliges Gemuͤht etlicher maſſen bezeugen moͤge/ und ich des ihren hinwieder verſichert ſeyn koͤnne/ hoffe ich/ ſie werde dieſe Gelder und Handſchrifft ſamt al- ten den Guͤtern/ die von ihres Seel. Herꝛn Vaters wegen ich unter Haͤnden habe/ von mir unwegerlich annehmen/ und weil ich lebe/ vertrauliche Freundſchafft mit mir halten. Fr. Agatha bedankete ſich gar demuͤhtig/ haͤtte ja ein ſolches nicht verdienet/ und waͤhre ihr unmoͤglich es zuvergelten/ wolte deswegen die Goͤtter bitten/ daß ſie es in andere Wege er- ſtatten wolten. Es wahr Fr. Agatha zwar von gutem Griechiſchen Adel/ aber ihre Eltern wahren ihr ſehr fruͤh abgangen/ und hatten wegen ſchwerer Buͤrgſchafften ihr nichts als Schulden hinterlaſſen/ daß ſie auch von ihren Anverwanten aus Erbarmung aufferzogẽ wahr/ biß ſie den alten Kleander wieder ihren Willen heyrahten muſte; derſelbe merkend/ daß ihre Guͤter faſt tieff verſchuldet wahren/ wolte damit keine Ungelegenheit noch muͤhe haben/ und uͤbergab ſie den Glaͤubigern/ vermachte ihr dagegen auff ſeinen Todesfal ein zimliches Leibgedinge/ deſſen Auffkuͤnffte ſie Zeit ihres Lebens genieſſen ſolte/ dafern ſie nit wieder heyrahten wuͤrde. Weil nun ſein Sohn erſchlagen/ und ſie/ wie er vorgab/ von ihm lauffen wollen/ hatte er ſeines Bruders Sohn zum Erben eingeſezt/ welcher bey Ladiſla Er- loͤſung ſtrak anfangs mit nidergehauen wahr/ und keine nahe Erben an Kleanders ſeite uͤbrig wahren/ die ihꝛ ſolche Erbſchafft haͤtten ſtreitig machen koͤñen/ welches ohn das leicht koͤnnen verwehret werden. Sie wahr ſchoͤn und verſtaͤndig/ im achzehnden Jahre ihres Alters/ und hatte mit ihrem Alten ohngefehr ein halbjahr im Eheſtande gelebet; anfangs da ſie vom Feur erloͤſet wahr/ mochte ſie ſich Hoffnung machen/ daß Ladiſla ſie hernaͤhſt heyrahten wuͤrde/ weil ſie ſeines Weſens und Eheſtandes unberichtet wahr/ aber dieſe Ge- danken verlieffen bald bey ihr. Die XIII freygelaſſene aͤdelleute/ welche alle wolbeguͤtert wahren/ ſchicketen VI ihres Mittels an Ladiſla/ uñ ſendeten ihm zwo uͤber aus trefliche Gut- ſchen mit XVI Pferden in guͤldenem Zeuge/ daneben eine guͤldene Kette mit einem koͤſtli- chen Kleinot/ welches alles er wieder ſeinen Willen annahm/ ohn des groſſen Alexanders Bruſt- H h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/463
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/463>, abgerufen am 17.06.2024.