Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Brustbilde auff einem Goldpfennige abgegossen/ welches mit übergeschicket ward/ wahr
ihm sehr angenehm; nachgehends lieferten sie Fr. Agathen an Kleinoten 20000 Kronen/
und an Baarschafften 60000 Kronen/ auch dabey ihrer Eltern Verbrieffungen auf 40000
Kronen Häuptstuel. Die Güter/ welche sie davor unterhatten/ wurden ihr alle abgetreten/
daß sie den grösten Teil ihres Väterlichen Erbes ümsonst wieder bekam/ und ihr Landgut
üm ein trefliches mehrete. Sie boht Markus 60000 Kronen zur Verehrung an/ weil La-
disla nichts von ihr nehmen wolte; er aber antwortete ihr/ es würde ein schlechter Grund
künfftiger Verwand- und Schwägerschafft seyn/ wüste es auch vor seiner Liebesten durch-
aus nicht zuverantworten/ zugeschweigen/ daß er schon ein übriges hätte nehmen müssen/
massen die gesamten Wittiben ihm 10000 Kronen/ die ädelleute 6000/ und Fr. Artonis
4000 Kronen geschenket hatten. Nach Verrichtung aller Sachen/ machten sie sich zum
Auffbruch fertig/ da Fr. Agatha alle ihre Baarschafften und Kleider auff Wagen lude/
ihre Güter einem ihrer Anverwanten umb gewissen Pacht eintaht/ und mit der Gesell-
schafft sich nach Korinth erhuhb/ ihre Trauerzeit bey ihrer geliebten Wase auszuhalten.
Als sie von dem Schlosse abzogen/ stellete sie jedem Kriegsknechte 100 Kronen/ und jedem
Schiffknechte 80 Kronen zu/ welches ihm Ladisla wolgefallen ließ/ welcher mit IIX Gehar-
nischten auff Elis ritte/ Fabius abzuhohlen; Markus aber nam mit den übrigen den nähe-
sten Weg auff Korinth/ wiewol sie nahe vor derselben Stad wieder aneinander gerieten/
weil diese wegen der schwer beladenen Wagen gemählich zihen musten. Es hatte Fabius
aus dem gemeinen Geschrey vernommen/ was massen Ladisla der grossen Gefahr entgan-
gen/ dessen er nun völlig berichtet ward/ kunte aber nicht aussinnen/ was vor ein Ritter sol-
che Errettung geleistet hätte; Sie wolten es Herkules gerne zulegen/ nur die Gestalt traff
nicht ein. Zu Korinth wahren sie bey Fr. Euphrosynen sehr wilkommen/ deren gute Art
Ladislaen wolgefiel/ ging alsbald zu Klodius vor das Bette/ rühmete seine Träue/ ohn wel-
che er sein Leben nicht hätte erhalten können/ und ermahnete ihn/ sich des Arztes Befehl ge-
mäß zuverhalten/ daß er bald gesund würde/ und den Lohn/ welchen er ihm zugedacht/ em-
pfahen könte; worin Klodius sich nicht zufinden wuste/ meynete/ es würde etwa ein gut
Stük Geldes seyn.

Unser Valikules/ so bald er wieder zu Korinth anlangete/ fand er ein Schiff daselbst/
welches des folgenden Tages nach Kreta wolte/ ging des Abends zu Fr. Euphrosynen/
und hielt Mahlzeit mit ihr/ brachte ihr auch die gute Zeitung/ was massen er Fr. Agathen
dem Henker aus den Händen gerissen/ da sie gleich hätte sollen ins Feur geworffen werden/
währe aber von Ladisla zur Wittiben gemacht/ und baht/ wann sein Klodius diese Braut
vom Tantze führen könte/ möchte er ihm solches wolgönnen. Euphrosyne gab ihm die
Hand darauff/ nicht zuruhen/ biß sie diese Heyraht ins Werk gerichtet/ wolte auch dero
behueff ihre Wase nach Korinth hohlen lassen/ dafern sie Markus nicht mit bringen wür-
de/ woran sie doch nicht zweiffelte. Des folgenden Morgens/ als er zu Korinth alles nach
Willen bestellet hatte/ ging er mit Gallus unter herzlicher Anruffung GOttes umb eine
glükliche Reise/ zu Schiffe/ und fuhr nach dem Eilande Kreta mit gewünschetem Winde.
Des Tages/ als Markus zu Korinth wieder ankommen wahr/ ging Valikules Christlicher
Wirt zu ihm/ erboht sich anfangs zu allen möglichen Diensten/ wie Herr Valikules mit

ihm

Anderes Buch.
Bruſtbilde auff einem Goldpfennige abgegoſſen/ welches mit uͤbergeſchicket ward/ wahr
ihm ſehr angenehm; nachgehends lieferten ſie Fr. Agathen an Kleinoten 20000 Kronen/
uñ an Baarſchafften 60000 Kronen/ auch dabey ihreꝛ Eltern Verbrieffungen auf 40000
Kronen Haͤuptſtuel. Die Guͤter/ welche ſie davor unterhatten/ wurden ihꝛ alle abgetreten/
daß ſie den groͤſten Teil ihres Vaͤterlichen Erbes uͤmſonſt wieder bekam/ und ihr Landgut
uͤm ein trefliches mehrete. Sie boht Markus 60000 Kronen zur Verehrung an/ weil La-
diſla nichts von ihr nehmen wolte; er aber antwortete ihr/ es wuͤrde ein ſchlechter Grund
kuͤnfftiger Verwand- und Schwaͤgerſchafft ſeyn/ wuͤſte es auch vor ſeiner Liebeſten durch-
aus nicht zuverantworten/ zugeſchweigen/ daß er ſchon ein uͤbriges haͤtte nehmen muͤſſen/
maſſen die geſamten Wittiben ihm 10000 Kronen/ die aͤdelleute 6000/ und Fr. Artonis
4000 Kronen geſchenket hatten. Nach Verrichtung aller Sachen/ machten ſie ſich zum
Auffbruch fertig/ da Fr. Agatha alle ihre Baarſchafften und Kleider auff Wagen lude/
ihre Guͤter einem ihrer Anverwanten umb gewiſſen Pacht eintaht/ und mit der Geſell-
ſchafft ſich nach Korinth erhuhb/ ihre Trauerzeit bey ihrer geliebten Waſe auszuhalten.
Als ſie von dem Schloſſe abzogen/ ſtellete ſie jedem Kriegsknechte 100 Kronen/ und jedem
Schiffknechte 80 Kronen zu/ welches ihm Ladiſla wolgefallen ließ/ welcher mit IIX Gehar-
niſchten auff Elis ritte/ Fabius abzuhohlen; Markus aber nam mit den uͤbrigen den naͤhe-
ſten Weg auff Korinth/ wiewol ſie nahe vor derſelben Stad wieder aneinander gerieten/
weil dieſe wegen der ſchwer beladenen Wagen gemaͤhlich zihen muſten. Es hatte Fabius
aus dem gemeinen Geſchrey vernommen/ was maſſen Ladiſla der groſſen Gefahr entgan-
gen/ deſſen er nun voͤllig berichtet ward/ kunte aber nicht ausſinnen/ was vor ein Ritter ſol-
che Errettung geleiſtet haͤtte; Sie wolten es Herkules gerne zulegen/ nur die Geſtalt traff
nicht ein. Zu Korinth wahren ſie bey Fr. Euphroſynen ſehr wilkommen/ deren gute Art
Ladiſlaen wolgefiel/ ging alsbald zu Klodius vor das Bette/ ruͤhmete ſeine Traͤue/ ohn wel-
che er ſein Leben nicht haͤtte erhalten koͤnnen/ und ermahnete ihn/ ſich des Arztes Befehl ge-
maͤß zuverhalten/ daß er bald geſund wuͤrde/ und den Lohn/ welchen er ihm zugedacht/ em-
pfahen koͤnte; worin Klodius ſich nicht zufinden wuſte/ meynete/ es wuͤrde etwa ein gut
Stuͤk Geldes ſeyn.

Unſer Valikules/ ſo bald er wieder zu Korinth anlangete/ fand er ein Schiff daſelbſt/
welches des folgenden Tages nach Kreta wolte/ ging des Abends zu Fr. Euphroſynen/
und hielt Mahlzeit mit ihr/ brachte ihr auch die gute Zeitung/ was maſſen er Fr. Agathen
dem Henker aus den Haͤnden geriſſen/ da ſie gleich haͤtte ſollen ins Feur geworffen werdẽ/
waͤhre aber von Ladiſla zur Wittiben gemacht/ und baht/ wann ſein Klodius dieſe Braut
vom Tantze fuͤhren koͤnte/ moͤchte er ihm ſolches wolgoͤnnen. Euphroſyne gab ihm die
Hand darauff/ nicht zuruhen/ biß ſie dieſe Heyraht ins Werk gerichtet/ wolte auch dero
behueff ihre Waſe nach Korinth hohlen laſſen/ dafern ſie Markus nicht mit bringen wuͤr-
de/ woran ſie doch nicht zweiffelte. Des folgenden Morgens/ als er zu Korinth alles nach
Willen beſtellet hatte/ ging er mit Gallus unter herzlicher Anruffung GOttes umb eine
gluͤkliche Reiſe/ zu Schiffe/ und fuhr nach dem Eilande Kreta mit gewuͤnſchetem Winde.
Des Tages/ als Markus zu Korinth wieder ankommen wahr/ ging Valikules Chriſtlicheꝛ
Wirt zu ihm/ erboht ſich anfangs zu allen moͤglichen Dienſten/ wie Herr Valikules mit

ihm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0464" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Bru&#x017F;tbilde auff einem Goldpfennige abgego&#x017F;&#x017F;en/ welches mit u&#x0364;berge&#x017F;chicket ward/ wahr<lb/>
ihm &#x017F;ehr angenehm; nachgehends lieferten &#x017F;ie Fr. Agathen an Kleinoten 20000 Kronen/<lb/>
un&#x0303; an Baar&#x017F;chafften 60000 Kronen/ auch dabey ihre&#xA75B; Eltern Verbrieffungen auf 40000<lb/>
Kronen Ha&#x0364;upt&#x017F;tuel. Die Gu&#x0364;ter/ welche &#x017F;ie davor unterhatten/ wurden ih&#xA75B; alle abgetreten/<lb/>
daß &#x017F;ie den gro&#x0364;&#x017F;ten Teil ihres Va&#x0364;terlichen Erbes u&#x0364;m&#x017F;on&#x017F;t wieder bekam/ und ihr Landgut<lb/>
u&#x0364;m ein trefliches mehrete. Sie boht Markus 60000 Kronen zur Verehrung an/ weil La-<lb/>
di&#x017F;la nichts von ihr nehmen wolte; er aber antwortete ihr/ es wu&#x0364;rde ein &#x017F;chlechter Grund<lb/>
ku&#x0364;nfftiger Verwand- und Schwa&#x0364;ger&#x017F;chafft &#x017F;eyn/ wu&#x0364;&#x017F;te es auch vor &#x017F;einer Liebe&#x017F;ten durch-<lb/>
aus nicht zuverantworten/ zuge&#x017F;chweigen/ daß er &#x017F;chon ein u&#x0364;briges ha&#x0364;tte nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en die ge&#x017F;amten Wittiben ihm 10000 Kronen/ die a&#x0364;delleute 6000/ und Fr. Artonis<lb/>
4000 Kronen ge&#x017F;chenket hatten. Nach Verrichtung aller Sachen/ machten &#x017F;ie &#x017F;ich zum<lb/>
Auffbruch fertig/ da Fr. Agatha alle ihre Baar&#x017F;chafften und Kleider auff Wagen lude/<lb/>
ihre Gu&#x0364;ter einem ihrer Anverwanten umb gewi&#x017F;&#x017F;en Pacht eintaht/ und mit der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafft &#x017F;ich nach Korinth erhuhb/ ihre Trauerzeit bey ihrer geliebten Wa&#x017F;e auszuhalten.<lb/>
Als &#x017F;ie von dem Schlo&#x017F;&#x017F;e abzogen/ &#x017F;tellete &#x017F;ie jedem Kriegsknechte 100 Kronen/ und jedem<lb/>
Schiffknechte 80 Kronen zu/ welches ihm Ladi&#x017F;la wolgefallen ließ/ welcher mit <hi rendition="#aq">IIX</hi> Gehar-<lb/>
ni&#x017F;chten auff Elis ritte/ Fabius abzuhohlen; Markus aber nam mit den u&#x0364;brigen den na&#x0364;he-<lb/>
&#x017F;ten Weg auff Korinth/ wiewol &#x017F;ie nahe vor der&#x017F;elben Stad wieder aneinander gerieten/<lb/>
weil die&#x017F;e wegen der &#x017F;chwer beladenen Wagen gema&#x0364;hlich zihen mu&#x017F;ten. Es hatte Fabius<lb/>
aus dem gemeinen Ge&#x017F;chrey vernommen/ was ma&#x017F;&#x017F;en Ladi&#x017F;la der gro&#x017F;&#x017F;en Gefahr entgan-<lb/>
gen/ de&#x017F;&#x017F;en er nun vo&#x0364;llig berichtet ward/ kunte aber nicht aus&#x017F;innen/ was vor ein Ritter &#x017F;ol-<lb/>
che Errettung gelei&#x017F;tet ha&#x0364;tte; Sie wolten es Herkules gerne zulegen/ nur die Ge&#x017F;talt traff<lb/>
nicht ein. Zu Korinth wahren &#x017F;ie bey Fr. Euphro&#x017F;ynen &#x017F;ehr wilkommen/ deren gute Art<lb/>
Ladi&#x017F;laen wolgefiel/ ging alsbald zu Klodius vor das Bette/ ru&#x0364;hmete &#x017F;eine Tra&#x0364;ue/ ohn wel-<lb/>
che er &#x017F;ein Leben nicht ha&#x0364;tte erhalten ko&#x0364;nnen/ und ermahnete ihn/ &#x017F;ich des Arztes Befehl ge-<lb/>
ma&#x0364;ß zuverhalten/ daß er bald ge&#x017F;und wu&#x0364;rde/ und den Lohn/ welchen er ihm zugedacht/ em-<lb/>
pfahen ko&#x0364;nte; worin Klodius &#x017F;ich nicht zufinden wu&#x017F;te/ meynete/ es wu&#x0364;rde etwa ein gut<lb/>
Stu&#x0364;k Geldes &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;er Valikules/ &#x017F;o bald er wieder zu Korinth anlangete/ fand er ein Schiff da&#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
welches des folgenden Tages nach Kreta wolte/ ging des Abends zu Fr. Euphro&#x017F;ynen/<lb/>
und hielt Mahlzeit mit ihr/ brachte ihr auch die gute Zeitung/ was ma&#x017F;&#x017F;en er Fr. Agathen<lb/>
dem Henker aus den Ha&#x0364;nden geri&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ie gleich ha&#x0364;tte &#x017F;ollen ins Feur geworffen werde&#x0303;/<lb/>
wa&#x0364;hre aber von Ladi&#x017F;la zur Wittiben gemacht/ und baht/ wann &#x017F;ein Klodius die&#x017F;e Braut<lb/>
vom Tantze fu&#x0364;hren ko&#x0364;nte/ mo&#x0364;chte er ihm &#x017F;olches wolgo&#x0364;nnen. Euphro&#x017F;yne gab ihm die<lb/>
Hand darauff/ nicht zuruhen/ biß &#x017F;ie die&#x017F;e Heyraht ins Werk gerichtet/ wolte auch dero<lb/>
behueff ihre Wa&#x017F;e nach Korinth hohlen la&#x017F;&#x017F;en/ dafern &#x017F;ie Markus nicht mit bringen wu&#x0364;r-<lb/>
de/ woran &#x017F;ie doch nicht zweiffelte. Des folgenden Morgens/ als er zu Korinth alles nach<lb/>
Willen be&#x017F;tellet hatte/ ging er mit Gallus unter herzlicher Anruffung GOttes umb eine<lb/>
glu&#x0364;kliche Rei&#x017F;e/ zu Schiffe/ und fuhr nach dem Eilande Kreta mit gewu&#x0364;n&#x017F;chetem Winde.<lb/>
Des Tages/ als Markus zu Korinth wieder ankommen wahr/ ging Valikules Chri&#x017F;tliche&#xA75B;<lb/>
Wirt zu ihm/ erboht &#x017F;ich anfangs zu allen mo&#x0364;glichen Dien&#x017F;ten/ wie Herr Valikules mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0464] Anderes Buch. Bruſtbilde auff einem Goldpfennige abgegoſſen/ welches mit uͤbergeſchicket ward/ wahr ihm ſehr angenehm; nachgehends lieferten ſie Fr. Agathen an Kleinoten 20000 Kronen/ uñ an Baarſchafften 60000 Kronen/ auch dabey ihreꝛ Eltern Verbrieffungen auf 40000 Kronen Haͤuptſtuel. Die Guͤter/ welche ſie davor unterhatten/ wurden ihꝛ alle abgetreten/ daß ſie den groͤſten Teil ihres Vaͤterlichen Erbes uͤmſonſt wieder bekam/ und ihr Landgut uͤm ein trefliches mehrete. Sie boht Markus 60000 Kronen zur Verehrung an/ weil La- diſla nichts von ihr nehmen wolte; er aber antwortete ihr/ es wuͤrde ein ſchlechter Grund kuͤnfftiger Verwand- und Schwaͤgerſchafft ſeyn/ wuͤſte es auch vor ſeiner Liebeſten durch- aus nicht zuverantworten/ zugeſchweigen/ daß er ſchon ein uͤbriges haͤtte nehmen muͤſſen/ maſſen die geſamten Wittiben ihm 10000 Kronen/ die aͤdelleute 6000/ und Fr. Artonis 4000 Kronen geſchenket hatten. Nach Verrichtung aller Sachen/ machten ſie ſich zum Auffbruch fertig/ da Fr. Agatha alle ihre Baarſchafften und Kleider auff Wagen lude/ ihre Guͤter einem ihrer Anverwanten umb gewiſſen Pacht eintaht/ und mit der Geſell- ſchafft ſich nach Korinth erhuhb/ ihre Trauerzeit bey ihrer geliebten Waſe auszuhalten. Als ſie von dem Schloſſe abzogen/ ſtellete ſie jedem Kriegsknechte 100 Kronen/ und jedem Schiffknechte 80 Kronen zu/ welches ihm Ladiſla wolgefallen ließ/ welcher mit IIX Gehar- niſchten auff Elis ritte/ Fabius abzuhohlen; Markus aber nam mit den uͤbrigen den naͤhe- ſten Weg auff Korinth/ wiewol ſie nahe vor derſelben Stad wieder aneinander gerieten/ weil dieſe wegen der ſchwer beladenen Wagen gemaͤhlich zihen muſten. Es hatte Fabius aus dem gemeinen Geſchrey vernommen/ was maſſen Ladiſla der groſſen Gefahr entgan- gen/ deſſen er nun voͤllig berichtet ward/ kunte aber nicht ausſinnen/ was vor ein Ritter ſol- che Errettung geleiſtet haͤtte; Sie wolten es Herkules gerne zulegen/ nur die Geſtalt traff nicht ein. Zu Korinth wahren ſie bey Fr. Euphroſynen ſehr wilkommen/ deren gute Art Ladiſlaen wolgefiel/ ging alsbald zu Klodius vor das Bette/ ruͤhmete ſeine Traͤue/ ohn wel- che er ſein Leben nicht haͤtte erhalten koͤnnen/ und ermahnete ihn/ ſich des Arztes Befehl ge- maͤß zuverhalten/ daß er bald geſund wuͤrde/ und den Lohn/ welchen er ihm zugedacht/ em- pfahen koͤnte; worin Klodius ſich nicht zufinden wuſte/ meynete/ es wuͤrde etwa ein gut Stuͤk Geldes ſeyn. Unſer Valikules/ ſo bald er wieder zu Korinth anlangete/ fand er ein Schiff daſelbſt/ welches des folgenden Tages nach Kreta wolte/ ging des Abends zu Fr. Euphroſynen/ und hielt Mahlzeit mit ihr/ brachte ihr auch die gute Zeitung/ was maſſen er Fr. Agathen dem Henker aus den Haͤnden geriſſen/ da ſie gleich haͤtte ſollen ins Feur geworffen werdẽ/ waͤhre aber von Ladiſla zur Wittiben gemacht/ und baht/ wann ſein Klodius dieſe Braut vom Tantze fuͤhren koͤnte/ moͤchte er ihm ſolches wolgoͤnnen. Euphroſyne gab ihm die Hand darauff/ nicht zuruhen/ biß ſie dieſe Heyraht ins Werk gerichtet/ wolte auch dero behueff ihre Waſe nach Korinth hohlen laſſen/ dafern ſie Markus nicht mit bringen wuͤr- de/ woran ſie doch nicht zweiffelte. Des folgenden Morgens/ als er zu Korinth alles nach Willen beſtellet hatte/ ging er mit Gallus unter herzlicher Anruffung GOttes umb eine gluͤkliche Reiſe/ zu Schiffe/ und fuhr nach dem Eilande Kreta mit gewuͤnſchetem Winde. Des Tages/ als Markus zu Korinth wieder ankommen wahr/ ging Valikules Chriſtlicheꝛ Wirt zu ihm/ erboht ſich anfangs zu allen moͤglichen Dienſten/ wie Herr Valikules mit ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/464
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/464>, abgerufen am 17.06.2024.