Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
ihm vertraulich abgeredet hätte/ und reichete ihm nachgehends 1000 Kronen nebest einem
verschlossenen Briefelein/ des fremden Ritters wegen/ welches er brach/ und folgenden
Inhalt daraus lase: Daß ich euch/ lieber Freund/ vor meinem Abschiede nicht gesprochen/ werdet
ihr meiner Sachen Notturfft und grosser Eile zuschreiben/ als der ich bloß eures Herrn wegen meine
wichtige Reise nach Spanien auffgeschoben/ welchen ich freundlich zugrüssen bitte/ und dz den Kriegs-
und Schiffknechten/ welche in Erlösung ihres Herrn tapffer und redlich gefochten/ das von mir ver-
sprochene Geld ausgeteilet werde. Sonsten warte ich auff bequeme Gelegenheit/ mich dereins besser
kund zugeben. Inzwischen gehabt euch wol/ und seyd gegrüsset von eurem guten Freunde. Jul. Probus.
Er brachte dieses Schreiben alsbald Herrn Ladisla zuverlesen/ welcher alle Gedanken auf
diesen Ritter/ aber ganz vergeblich wendete/ nur erfreuete er sich/ daß auch schriftlich er sei-
ne Kundschafft angelobete. Fr. Euphrosyne nam dazumahl auch ein Schreiben aus ihrer
Nähe Lade hervor/ und sagete: Ich hätte schier aus der acht gelassen/ meinem Liebesten ein
Schreiben einzuhändigen/ welches vor dreyen Tagen mir ein Schiffknecht gebracht/ mit
vermelden/ es kähme von einem sehr guten Freunde/ welcher in dem Eilande Kreta zu
Schiffe gangen/ und nach Zypern gesegelt währe; hätte ihm eine Krone Trinkgeld ver-
sprochen/ da ers zurecht einliefern würde/ welche ich ihm auch gegeben. Markus nam den
Brief zu sich/ sahe nach Erbrechung den untergezeichneten Nahmen/ und sagete/ als aus
Verwunderung: O Gn. Herr/ ein Schreiben von Herrn Herkules. Was? antwortete
er/ schreibet mein Herkules an euch/ und nicht an mich? da stecket was neues hinter/ und
merke ich schon/ mit was Anschlägen er umgehet; Aber leset uns doch den Inhalt/ daß wir
seines ergehens Bericht einnehmen. Markus gehorsamete/ und lase wie folget: Lieber
Freund Markus/ ich werde ohngefehr berichtet/ daß ihr zu Korinth mit einem Schiffe sollet ankommen
seyn/ zweifele auch nicht/ mein herzlieber Bruder und Seelen-Freund Ladisla habe euch ausgeschickt/
oder finde sich selbst dabey/ welches ich doch nicht eigentlich erfahren können. Lieber schreibet oder ver-
meldet ihm/ meine herzliche Bitte sey/ daß er wegen meines Abschiedes sich nicht bekümmere/ noch mir
zufolgen sich unternehme/ sondern bey seinem lieben Gemahl zu Padua verbleibe/ in Betrachtung/
ich viel zu einen weiten Weg/ beydes zu Wasser und Lande reisen muß/ ehe ich dahin gelange/ wohin
sein Frl. Schwester geführet wird; und ist unmöglich/ daß jemand in Rittersgestalt ihr beykommen
solte/ sondern werde mich in Weibeskleidern verstellen müssen/ da ich sonst ichtwas zu ihrer Rettung
wirken wil; Hoffe demnach/ dafern mein geliebter Bruder mich in ihm zu tödten nicht gemeynet ist/
er werde mir hierin wilfahren/ und mit Gottes Hülffe/ meiner/ und seiner Frl. Schwester Ankunfft/
inwendig halbjähriger frist gewärtig seyn. Ich hätte selbst an ihn geschrieben/ da ich nicht gleich jezt
in ein Schiff treten müste/ mit gutem Winde aus Kreta nach Zypern zufahren/ und von dar ab weiter
den abgelegenen Morgenländern zu/ durch Wellen und Wüsteneyen. Der Allmächtige Gottschütze
mich und meinen geträuen Diener Gallus/ der aus einem bösen Räuber ein gewünscht-frommer Mensch
worden ist. Meinen Gruß an alle guten Freunde und Freundinnen unvergessen. Herkules

Ladisla sagete nach Verlesung mit seuffzen: O Herkules/ Herkules/ ist das die geschwor-
ne Träue? Warumb fleuhestu so vor mir? Warumb ist dir meine fernere Geselschafft so
verdrießlich? oder meynestu/ ich könne nicht so wol ungemach leiden als du? ich scheuhe
mich mehr vor Wellen und Wüsteneyen/ als ich dich liebe? Fabius antwortete ihm: Mein
Herr Bruder/ mir zweifelt nicht/ eure Gesellschafft sey Herrn Herkules überaus ange-
nehm; nur weil wir wegen des Barts unser Geschlecht nicht können verbergen/ hat er/ als
viel ich muhtmasse/ uns warnen wollen/ alle Gefahr bestes Fleisses zumeiden; kan uns dem-

nach
H h h ij

Anderes Buch.
ihm vertraulich abgeredet haͤtte/ uñ reichete ihm nachgehends 1000 Kronen nebeſt einem
verſchloſſenen Briefelein/ des fremden Ritters wegen/ welches er brach/ und folgenden
Inhalt daraus laſe: Daß ich euch/ lieber Freund/ vor meinem Abſchiede nicht geſprochen/ werdet
ihr meiner Sachen Notturfft und groſſer Eile zuſchreiben/ als der ich bloß eures Herrn wegen meine
wichtige Reiſe nach Spanien auffgeſchoben/ welchen ich freundlich zugruͤſſen bitte/ und dz den Kriegs-
und Schiffknechten/ welche in Erloͤſung ihres Herrn tapffer und redlich gefochten/ das von mir ver-
ſprochene Geld ausgeteilet werde. Sonſten warte ich auff bequeme Gelegenheit/ mich dereins beſſer
kund zugeben. Inzwiſchen gehabt euch wol/ uñ ſeyd gegruͤſſet von eurem gutẽ Freunde. Jul. Probus.
Er brachte dieſes Schreiben alsbald Herrn Ladiſla zuverleſen/ welcher alle Gedanken auf
dieſen Ritter/ aber ganz vergeblich wendete/ nur erfreuete er ſich/ daß auch ſchriftlich er ſei-
ne Kundſchafft angelobete. Fr. Euphroſyne nam dazumahl auch ein Schreiben aus ihrer
Naͤhe Lade hervor/ und ſagete: Ich haͤtte ſchier aus der acht gelaſſen/ meinem Liebeſten ein
Schreiben einzuhaͤndigen/ welches vor dreyen Tagen mir ein Schiffknecht gebracht/ mit
vermelden/ es kaͤhme von einem ſehr guten Freunde/ welcher in dem Eilande Kreta zu
Schiffe gangen/ und nach Zypern geſegelt waͤhre; haͤtte ihm eine Krone Trinkgeld ver-
ſprochen/ da ers zurecht einliefern wuͤrde/ welche ich ihm auch gegeben. Markus nam den
Brief zu ſich/ ſahe nach Erbrechung den untergezeichneten Nahmen/ und ſagete/ als aus
Verwunderung: O Gn. Herr/ ein Schreiben von Herrn Herkules. Was? antwortete
er/ ſchreibet mein Herkules an euch/ und nicht an mich? da ſtecket was neues hinter/ und
merke ich ſchon/ mit was Anſchlaͤgen er umgehet; Aber leſet uns doch den Inhalt/ daß wir
ſeines ergehens Bericht einnehmen. Markus gehorſamete/ und laſe wie folget: Lieber
Freund Markus/ ich werde ohngefehr berichtet/ daß ihr zu Korinth mit einem Schiffe ſollet ankom̃en
ſeyn/ zweifele auch nicht/ mein herzlieber Bruder und Seelen-Freund Ladiſla habe euch ausgeſchickt/
oder finde ſich ſelbſt dabey/ welches ich doch nicht eigentlich erfahren koͤnnen. Lieber ſchreibet oder ver-
meldet ihm/ meine herzliche Bitte ſey/ daß er wegen meines Abſchiedes ſich nicht bekuͤmmere/ noch mir
zufolgen ſich unternehme/ ſondern bey ſeinem lieben Gemahl zu Padua verbleibe/ in Betrachtung/
ich viel zu einen weiten Weg/ beydes zu Waſſer und Lande reiſen muß/ ehe ich dahin gelange/ wohin
ſein Frl. Schweſter geführet wird; und iſt unmoͤglich/ daß jemand in Rittersgeſtalt ihr beykommen
ſolte/ ſondern werde mich in Weibeskleidern verſtellen muͤſſen/ da ich ſonſt ichtwas zu ihrer Rettung
wirken wil; Hoffe demnach/ dafern mein geliebter Bruder mich in ihm zu toͤdten nicht gemeynet iſt/
er werde mir hierin wilfahren/ und mit Gottes Huͤlffe/ meiner/ und ſeiner Frl. Schweſter Ankunfft/
inwendig halbjaͤhriger friſt gewaͤrtig ſeyn. Ich haͤtte ſelbſt an ihn geſchrieben/ da ich nicht gleich jezt
in ein Schiff treten muͤſte/ mit gutem Winde aus Kreta nach Zypern zufahren/ und von dar ab weiteꝛ
den abgelegenen Morgenlaͤndern zu/ durch Wellen und Wuͤſteneyen. Der Allmaͤchtige Gottſchuͤtze
mich und meinẽ getraͤuen Diener Gallus/ der aus einem boͤſen Raͤuber ein gewuͤnſcht-from̃er Menſch
worden iſt. Meinen Gruß an alle guten Freunde und Freundinnen unvergeſſen. Herkules

Ladiſla ſagete nach Verleſung mit ſeuffzen: O Herkules/ Herkules/ iſt das die geſchwoꝛ-
ne Traͤue? Warumb fleuheſtu ſo vor mir? Warumb iſt dir meine fernere Geſelſchafft ſo
verdrießlich? oder meyneſtu/ ich koͤnne nicht ſo wol ungemach leiden als du? ich ſcheuhe
mich mehr vor Wellen und Wuͤſteneyen/ als ich dich liebe? Fabius antwoꝛtete ihm: Mein
Herr Bruder/ mir zweifelt nicht/ eure Geſellſchafft ſey Herrn Herkules uͤberaus ange-
nehm; nur weil wir wegen des Barts unſer Geſchlecht nicht koͤnnen verbergen/ hat er/ als
viel ich muhtmaſſe/ uns warnen wollen/ alle Gefahr beſtes Fleiſſes zumeidẽ; kan uns dem-

nach
H h h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0465" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
ihm vertraulich abgeredet ha&#x0364;tte/ un&#x0303; reichete ihm nachgehends 1000 Kronen nebe&#x017F;t einem<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Briefelein/ des fremden Ritters wegen/ welches er brach/ und folgenden<lb/>
Inhalt daraus la&#x017F;e: Daß ich euch/ lieber Freund/ vor meinem Ab&#x017F;chiede nicht ge&#x017F;prochen/ werdet<lb/>
ihr meiner Sachen Notturfft und gro&#x017F;&#x017F;er Eile zu&#x017F;chreiben/ als der ich bloß eures Herrn wegen meine<lb/>
wichtige Rei&#x017F;e nach Spanien auffge&#x017F;choben/ welchen ich freundlich zugru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bitte/ und dz den Kriegs-<lb/>
und Schiffknechten/ welche in Erlo&#x0364;&#x017F;ung ihres Herrn tapffer und redlich gefochten/ das von mir ver-<lb/>
&#x017F;prochene Geld ausgeteilet werde. Son&#x017F;ten warte ich auff bequeme Gelegenheit/ mich dereins be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
kund zugeben. Inzwi&#x017F;chen gehabt euch wol/ un&#x0303; &#x017F;eyd gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et von eurem gute&#x0303; Freunde. Jul. Probus.<lb/>
Er brachte die&#x017F;es Schreiben alsbald Herrn Ladi&#x017F;la zuverle&#x017F;en/ welcher alle Gedanken auf<lb/>
die&#x017F;en Ritter/ aber ganz vergeblich wendete/ nur erfreuete er &#x017F;ich/ daß auch &#x017F;chriftlich er &#x017F;ei-<lb/>
ne Kund&#x017F;chafft angelobete. Fr. Euphro&#x017F;yne nam dazumahl auch ein Schreiben aus ihrer<lb/>
Na&#x0364;he Lade hervor/ und &#x017F;agete: Ich ha&#x0364;tte &#x017F;chier aus der acht gela&#x017F;&#x017F;en/ meinem Liebe&#x017F;ten ein<lb/>
Schreiben einzuha&#x0364;ndigen/ welches vor dreyen Tagen mir ein Schiffknecht gebracht/ mit<lb/>
vermelden/ es ka&#x0364;hme von einem &#x017F;ehr guten Freunde/ welcher in dem Eilande Kreta zu<lb/>
Schiffe gangen/ und nach Zypern ge&#x017F;egelt wa&#x0364;hre; ha&#x0364;tte ihm eine Krone Trinkgeld ver-<lb/>
&#x017F;prochen/ da ers zurecht einliefern wu&#x0364;rde/ welche ich ihm auch gegeben. Markus nam den<lb/>
Brief zu &#x017F;ich/ &#x017F;ahe nach Erbrechung den untergezeichneten Nahmen/ und &#x017F;agete/ als aus<lb/>
Verwunderung: O Gn. Herr/ ein Schreiben von Herrn Herkules. Was? antwortete<lb/>
er/ &#x017F;chreibet mein Herkules an euch/ und nicht an mich? da &#x017F;tecket was neues hinter/ und<lb/>
merke ich &#x017F;chon/ mit was An&#x017F;chla&#x0364;gen er umgehet; Aber le&#x017F;et uns doch den Inhalt/ daß wir<lb/>
&#x017F;eines ergehens Bericht einnehmen. Markus gehor&#x017F;amete/ und la&#x017F;e wie folget: Lieber<lb/>
Freund Markus/ ich werde ohngefehr berichtet/ daß ihr zu Korinth mit einem Schiffe &#x017F;ollet ankom&#x0303;en<lb/>
&#x017F;eyn/ zweifele auch nicht/ mein herzlieber Bruder und Seelen-Freund Ladi&#x017F;la habe euch ausge&#x017F;chickt/<lb/>
oder finde &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dabey/ welches ich doch nicht eigentlich erfahren ko&#x0364;nnen. Lieber &#x017F;chreibet oder ver-<lb/>
meldet ihm/ meine herzliche Bitte &#x017F;ey/ daß er wegen meines Ab&#x017F;chiedes &#x017F;ich nicht beku&#x0364;mmere/ noch mir<lb/>
zufolgen &#x017F;ich unternehme/ &#x017F;ondern bey &#x017F;einem lieben Gemahl zu Padua verbleibe/ in Betrachtung/<lb/>
ich viel zu einen weiten Weg/ beydes zu Wa&#x017F;&#x017F;er und Lande rei&#x017F;en muß/ ehe ich dahin gelange/ wohin<lb/>
&#x017F;ein Frl. Schwe&#x017F;ter geführet wird; und i&#x017F;t unmo&#x0364;glich/ daß jemand in Rittersge&#x017F;talt ihr beykommen<lb/>
&#x017F;olte/ &#x017F;ondern werde mich in Weibeskleidern ver&#x017F;tellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ da ich &#x017F;on&#x017F;t ichtwas zu ihrer Rettung<lb/>
wirken wil; Hoffe demnach/ dafern mein geliebter Bruder mich in ihm zu to&#x0364;dten nicht gemeynet i&#x017F;t/<lb/>
er werde mir hierin wilfahren/ und mit Gottes Hu&#x0364;lffe/ meiner/ und &#x017F;einer Frl. Schwe&#x017F;ter Ankunfft/<lb/>
inwendig halbja&#x0364;hriger fri&#x017F;t gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn. Ich ha&#x0364;tte &#x017F;elb&#x017F;t an ihn ge&#x017F;chrieben/ da ich nicht gleich jezt<lb/>
in ein Schiff treten mu&#x0364;&#x017F;te/ mit gutem Winde aus Kreta nach Zypern zufahren/ und von dar ab weite&#xA75B;<lb/>
den abgelegenen Morgenla&#x0364;ndern zu/ durch Wellen und Wu&#x0364;&#x017F;teneyen. Der Allma&#x0364;chtige Gott&#x017F;chu&#x0364;tze<lb/>
mich und meine&#x0303; getra&#x0364;uen Diener Gallus/ der aus einem bo&#x0364;&#x017F;en Ra&#x0364;uber ein gewu&#x0364;n&#x017F;cht-from&#x0303;er Men&#x017F;ch<lb/>
worden i&#x017F;t. Meinen Gruß an alle guten Freunde und Freundinnen unverge&#x017F;&#x017F;en. Herkules</p><lb/>
        <p>Ladi&#x017F;la &#x017F;agete nach Verle&#x017F;ung mit &#x017F;euffzen: O Herkules/ Herkules/ i&#x017F;t das die ge&#x017F;chwo&#xA75B;-<lb/>
ne Tra&#x0364;ue? Warumb fleuhe&#x017F;tu &#x017F;o vor mir? Warumb i&#x017F;t dir meine fernere Ge&#x017F;el&#x017F;chafft &#x017F;o<lb/>
verdrießlich? oder meyne&#x017F;tu/ ich ko&#x0364;nne nicht &#x017F;o wol ungemach leiden als du? ich &#x017F;cheuhe<lb/>
mich mehr vor Wellen und Wu&#x0364;&#x017F;teneyen/ als ich dich liebe? Fabius antwo&#xA75B;tete ihm: Mein<lb/>
Herr Bruder/ mir zweifelt nicht/ eure Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft &#x017F;ey Herrn Herkules u&#x0364;beraus ange-<lb/>
nehm; nur weil wir wegen des Barts un&#x017F;er Ge&#x017F;chlecht nicht ko&#x0364;nnen verbergen/ hat er/ als<lb/>
viel ich muhtma&#x017F;&#x017F;e/ uns warnen wollen/ alle Gefahr be&#x017F;tes Flei&#x017F;&#x017F;es zumeide&#x0303;; kan uns dem-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0465] Anderes Buch. ihm vertraulich abgeredet haͤtte/ uñ reichete ihm nachgehends 1000 Kronen nebeſt einem verſchloſſenen Briefelein/ des fremden Ritters wegen/ welches er brach/ und folgenden Inhalt daraus laſe: Daß ich euch/ lieber Freund/ vor meinem Abſchiede nicht geſprochen/ werdet ihr meiner Sachen Notturfft und groſſer Eile zuſchreiben/ als der ich bloß eures Herrn wegen meine wichtige Reiſe nach Spanien auffgeſchoben/ welchen ich freundlich zugruͤſſen bitte/ und dz den Kriegs- und Schiffknechten/ welche in Erloͤſung ihres Herrn tapffer und redlich gefochten/ das von mir ver- ſprochene Geld ausgeteilet werde. Sonſten warte ich auff bequeme Gelegenheit/ mich dereins beſſer kund zugeben. Inzwiſchen gehabt euch wol/ uñ ſeyd gegruͤſſet von eurem gutẽ Freunde. Jul. Probus. Er brachte dieſes Schreiben alsbald Herrn Ladiſla zuverleſen/ welcher alle Gedanken auf dieſen Ritter/ aber ganz vergeblich wendete/ nur erfreuete er ſich/ daß auch ſchriftlich er ſei- ne Kundſchafft angelobete. Fr. Euphroſyne nam dazumahl auch ein Schreiben aus ihrer Naͤhe Lade hervor/ und ſagete: Ich haͤtte ſchier aus der acht gelaſſen/ meinem Liebeſten ein Schreiben einzuhaͤndigen/ welches vor dreyen Tagen mir ein Schiffknecht gebracht/ mit vermelden/ es kaͤhme von einem ſehr guten Freunde/ welcher in dem Eilande Kreta zu Schiffe gangen/ und nach Zypern geſegelt waͤhre; haͤtte ihm eine Krone Trinkgeld ver- ſprochen/ da ers zurecht einliefern wuͤrde/ welche ich ihm auch gegeben. Markus nam den Brief zu ſich/ ſahe nach Erbrechung den untergezeichneten Nahmen/ und ſagete/ als aus Verwunderung: O Gn. Herr/ ein Schreiben von Herrn Herkules. Was? antwortete er/ ſchreibet mein Herkules an euch/ und nicht an mich? da ſtecket was neues hinter/ und merke ich ſchon/ mit was Anſchlaͤgen er umgehet; Aber leſet uns doch den Inhalt/ daß wir ſeines ergehens Bericht einnehmen. Markus gehorſamete/ und laſe wie folget: Lieber Freund Markus/ ich werde ohngefehr berichtet/ daß ihr zu Korinth mit einem Schiffe ſollet ankom̃en ſeyn/ zweifele auch nicht/ mein herzlieber Bruder und Seelen-Freund Ladiſla habe euch ausgeſchickt/ oder finde ſich ſelbſt dabey/ welches ich doch nicht eigentlich erfahren koͤnnen. Lieber ſchreibet oder ver- meldet ihm/ meine herzliche Bitte ſey/ daß er wegen meines Abſchiedes ſich nicht bekuͤmmere/ noch mir zufolgen ſich unternehme/ ſondern bey ſeinem lieben Gemahl zu Padua verbleibe/ in Betrachtung/ ich viel zu einen weiten Weg/ beydes zu Waſſer und Lande reiſen muß/ ehe ich dahin gelange/ wohin ſein Frl. Schweſter geführet wird; und iſt unmoͤglich/ daß jemand in Rittersgeſtalt ihr beykommen ſolte/ ſondern werde mich in Weibeskleidern verſtellen muͤſſen/ da ich ſonſt ichtwas zu ihrer Rettung wirken wil; Hoffe demnach/ dafern mein geliebter Bruder mich in ihm zu toͤdten nicht gemeynet iſt/ er werde mir hierin wilfahren/ und mit Gottes Huͤlffe/ meiner/ und ſeiner Frl. Schweſter Ankunfft/ inwendig halbjaͤhriger friſt gewaͤrtig ſeyn. Ich haͤtte ſelbſt an ihn geſchrieben/ da ich nicht gleich jezt in ein Schiff treten muͤſte/ mit gutem Winde aus Kreta nach Zypern zufahren/ und von dar ab weiteꝛ den abgelegenen Morgenlaͤndern zu/ durch Wellen und Wuͤſteneyen. Der Allmaͤchtige Gottſchuͤtze mich und meinẽ getraͤuen Diener Gallus/ der aus einem boͤſen Raͤuber ein gewuͤnſcht-from̃er Menſch worden iſt. Meinen Gruß an alle guten Freunde und Freundinnen unvergeſſen. Herkules Ladiſla ſagete nach Verleſung mit ſeuffzen: O Herkules/ Herkules/ iſt das die geſchwoꝛ- ne Traͤue? Warumb fleuheſtu ſo vor mir? Warumb iſt dir meine fernere Geſelſchafft ſo verdrießlich? oder meyneſtu/ ich koͤnne nicht ſo wol ungemach leiden als du? ich ſcheuhe mich mehr vor Wellen und Wuͤſteneyen/ als ich dich liebe? Fabius antwoꝛtete ihm: Mein Herr Bruder/ mir zweifelt nicht/ eure Geſellſchafft ſey Herrn Herkules uͤberaus ange- nehm; nur weil wir wegen des Barts unſer Geſchlecht nicht koͤnnen verbergen/ hat er/ als viel ich muhtmaſſe/ uns warnen wollen/ alle Gefahr beſtes Fleiſſes zumeidẽ; kan uns dem- nach H h h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/465
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/465>, abgerufen am 17.06.2024.