Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
nach dieser Brief in so weit dienen/ dz wir auff unser Reise desto behutsamer gehen; möch-
te aber wünschen/ daß uns der Ort wissend wäre/ wohin wir unsern Weg nehmen müssen.
Ja antwortete Ladisla/ wer weiß/ ob diesem Schreiben ichtwas zutrauen stehet/ und nicht
vielmehr alles nur/ mich abzuschrecken/ ertichtet ist? Ich kenne meinen Herkules viel zu wol
in solchen Streichen/ und hat er mir dergleichen Possen in der Jugend schon mehr geris-
sen. Ich erinnere mich anjetzo/ wie unser Lehrmeister nach geendeten Unterweisungs-stun-
den pflag mit uns zur Ergetzung ins Feld zugehen/ und bey solchem Urlaub uns doch am
meisten lehrete; Dann alles/ was wir sahen/ musten wir ihm Lateinisch und Griechisch
nennen; sahen wir dann nichts sonderliches/ so sagte er wol zu uns: Wann uns dieses oder
jenes wilde Tihr begegnete/ und lieffe mit grimmiger Wuht und auffgesperretem Rachen
zu uns ein/ wie woltet ihr/ Herkules/ es auff Griechisch; und ihr Ladisla/ es auff Lateinisch
geben? Nun trug sich einsmahls zu/ daß unter solchem Lustgehen mein Herkules eines
Nestes mit jungen Wölffen (dann er hatte stets die Augen allenthalben) gewahr ward/
schwieg aber stille/ und taht es niemand zuwissen/ sondern baht/ wir möchten wieder nach
Haufe umkehren. Als wir daheim wahren/ und er sich des Lehrmeisters auff ganz listige
weise entlediget hatte/ nam er seinen Handdogen/ etliche Pfeile/ und einen langen Strik zu
sich/ ging bald hie bald da/ und suchte sich von mir hinweg zustehlen/ weil ich ihm aber stets
nachging/ sagte er: Mein Brüderchen/ hole doch deinen Bogen/ und laß uns wette fchies-
sen. Ich wahr so einfältig/ und ging hin; aber da ich wieder kam/ wahr mein Herkules hin-
weg und nach dem Pusche gelauffen/ da er die jungen Wölffe gesehen. Es währe ihm aber
schier übel bekommen; dann die Wölfin/ welche erstmahl nicht da wahr/ hatte sich inzwischen
wieder herbey gemacht/ und wie er in aller stille hinzu kreucht/ den Raub zufahen/ macht sich
die Wölfin auff/ und springet ihm mit offenem Rachen entgegen. Zwar es wahr sein glük/
daß er mit gespannetem Bogen und aufgelegtem Pfeile gangen wahr; dann wie ihn die
Wölfin anfält/ scheust er ihr den Pfeil in den Rachen tieff hinein/ welcher/ weil er Wie-
der-haken hatte/ nicht kunte heraus geschüttelt werden/ sonst währe es umb sein Leib und
Leben getahn gewesen; wahr also die Wölfin mit grossem Geheule davon gelauffen/ welche
man des andern Tages tod/ und ihr den Pfeil im Rachen fand. Inzwischen hatte er sich
nach der Höhle gemacht/ und zween schon zimlich erwachsene junge Wölffe zusammen ge-
fesselt/ die er am Stricke als Hunde daher führete; wie ich auch anders nicht meynete/ es
währen junge Hunde gewesen; fragete ihn deswegen/ wo er diese scheußliche Hunde be-
kommen? dessen er lachete/ nnd zu mir sagete: Lieber Bruder/ kennestu noch keine Wölffe?
es sind trauen keine Hunde. Ich fragete ihn/ warumb er mich hinweg geschicket/ und mir
den Bogen befohlen zuhohlen. Ja/ antwortete er/ meynestn/ daß ich in solcher Gefahr dich
sehen könte/ in welcher ich gleich jezt gewesen bin/ ehe ich diesen Raub erhalten/ und der Wöl-
sin die jungen entführet? Und wann ich dich gleich hätte mitgenommen/ würdestu mir durch
deine Gegenwart nur schäd- und verhinderlich gewesen seyn; massen ich so stille nicht hät-
te können hinzu schleichen/ noch mit meinem Bogen so frey seyn/ als da ich allein wahr.
Ich lief alsbald hin zu seinem Herr Vater/ und rühmete Herkules glükliche Kühnheit/ dz
er einer Wölfin zween junge entführen dürffen; welcher anfangs lachete/ und zu mir sage-
te; Lieber Sohn Ladisla/ dein Herkules äffet dich/ er wird ein paar junger Baurhunde ha-

ben;

Anderes Buch.
nach dieſer Brief in ſo weit dienen/ dz wir auff unſer Reiſe deſto behutſamer gehen; moͤch-
te aber wuͤnſchen/ daß uns der Ort wiſſend waͤre/ wohin wir unſern Weg nehmen muͤſſen.
Ja antwortete Ladiſla/ wer weiß/ ob dieſem Schreiben ichtwas zutrauen ſtehet/ und nicht
vielmehr alles nur/ mich abzuſchrecken/ ertichtet iſt? Ich keñe meinen Herkules viel zu wol
in ſolchen Streichen/ und hat er mir dergleichen Poſſen in der Jugend ſchon mehr geriſ-
ſen. Ich erinnere mich anjetzo/ wie unſer Lehrmeiſter nach geendeten Unterweiſungs-ſtun-
den pflag mit uns zur Ergetzung ins Feld zugehen/ und bey ſolchem Urlaub uns doch am
meiſten lehrete; Dann alles/ was wir ſahen/ muſten wir ihm Lateiniſch und Griechiſch
nennen; ſahen wir dann nichts ſonderliches/ ſo ſagte er wol zu uns: Wañ uns dieſes oder
jenes wilde Tihr begegnete/ und lieffe mit grimmiger Wuht und auffgeſperretem Rachen
zu uns ein/ wie woltet ihr/ Herkules/ es auff Griechiſch; und ihr Ladiſla/ es auff Lateiniſch
geben? Nun trug ſich einsmahls zu/ daß unter ſolchem Luſtgehen mein Herkules eines
Neſtes mit jungen Woͤlffen (dann er hatte ſtets die Augen allenthalben) gewahr ward/
ſchwieg aber ſtille/ und taht es niemand zuwiſſen/ ſondern baht/ wir moͤchten wieder nach
Haufe umkehren. Als wir daheim wahren/ und er ſich des Lehrmeiſters auff ganz liſtige
weiſe entlediget hatte/ nam er ſeinen Handdogen/ etliche Pfeile/ und einen langen Strik zu
ſich/ ging bald hie bald da/ und ſuchte ſich von mir hinweg zuſtehlen/ weil ich ihm aber ſtets
nachging/ ſagte er: Mein Bruͤderchen/ hole doch deinen Bogen/ und laß uns wette fchieſ-
ſen. Ich wahr ſo einfaͤltig/ und ging hin; aber da ich wieder kam/ wahr mein Herkules hin-
weg und nach dem Puſche gelauffen/ da er die jungen Woͤlffe geſehen. Es waͤhre ihm aber
ſchier uͤbel bekommen; dann die Woͤlfin/ welche erſtmahl nicht da wahr/ hatte ſich inzwiſchẽ
wieder herbey gemacht/ und wie er in aller ſtille hinzu kreucht/ den Raub zufahen/ macht ſich
die Woͤlfin auff/ und ſpringet ihm mit offenem Rachen entgegen. Zwar es wahr ſein gluͤk/
daß er mit geſpannetem Bogen und aufgelegtem Pfeile gangen wahr; dann wie ihn die
Woͤlfin anfaͤlt/ ſcheuſt er ihr den Pfeil in den Rachen tieff hinein/ welcher/ weil er Wie-
der-haken hatte/ nicht kunte heraus geſchuͤttelt werden/ ſonſt waͤhre es umb ſein Leib und
Leben getahn geweſen; wahr alſo die Woͤlfin mit groſſem Geheule davon gelauffen/ welche
man des andern Tages tod/ und ihr den Pfeil im Rachen fand. Inzwiſchen hatte er ſich
nach der Hoͤhle gemacht/ und zween ſchon zimlich erwachſene junge Woͤlffe zuſammẽ ge-
feſſelt/ die er am Stricke als Hunde daher fuͤhrete; wie ich auch anders nicht meynete/ es
waͤhren junge Hunde geweſen; fragete ihn deswegen/ wo er dieſe ſcheußliche Hunde be-
kommen? deſſen er lachete/ nnd zu mir ſagete: Lieber Bruder/ kenneſtu noch keine Woͤlffe?
es ſind trauen keine Hunde. Ich fragete ihn/ warumb er mich hinweg geſchicket/ und mir
den Bogen befohlen zuhohlen. Ja/ antwortete er/ meyneſtn/ daß ich in ſolcher Gefahr dich
ſehen koͤnte/ in welcher ich gleich jezt geweſen bin/ ehe ich dieſen Raub erhalten/ uñ der Woͤl-
ſin die jungen entfuͤhret? Und wann ich dich gleich haͤtte mitgenom̃en/ wuͤrdeſtu mir duꝛch
deine Gegenwart nur ſchaͤd- und verhinderlich geweſen ſeyn; maſſen ich ſo ſtille nicht haͤt-
te koͤnnen hinzu ſchleichen/ noch mit meinem Bogen ſo frey ſeyn/ als da ich allein wahr.
Ich lief alsbald hin zu ſeinem Herr Vater/ und ruͤhmete Herkules gluͤkliche Kuͤhnheit/ dz
er einer Woͤlfin zween junge entfuͤhren duͤrffen; welcher anfangs lachete/ und zu mir ſage-
te; Lieber Sohn Ladiſla/ dein Herkules aͤffet dich/ er wird ein paar junger Baurhunde ha-

ben;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0466" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
nach die&#x017F;er Brief in &#x017F;o weit dienen/ dz wir auff un&#x017F;er Rei&#x017F;e de&#x017F;to behut&#x017F;amer gehen; mo&#x0364;ch-<lb/>
te aber wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß uns der Ort wi&#x017F;&#x017F;end wa&#x0364;re/ wohin wir un&#x017F;ern Weg nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ja antwortete Ladi&#x017F;la/ wer weiß/ ob die&#x017F;em Schreiben ichtwas zutrauen &#x017F;tehet/ und nicht<lb/>
vielmehr alles nur/ mich abzu&#x017F;chrecken/ ertichtet i&#x017F;t? Ich ken&#x0303;e meinen Herkules viel zu wol<lb/>
in &#x017F;olchen Streichen/ und hat er mir dergleichen Po&#x017F;&#x017F;en in der Jugend &#x017F;chon mehr geri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Ich erinnere mich anjetzo/ wie un&#x017F;er Lehrmei&#x017F;ter nach geendeten Unterwei&#x017F;ungs-&#x017F;tun-<lb/>
den pflag mit uns zur Ergetzung ins Feld zugehen/ und bey &#x017F;olchem Urlaub uns doch am<lb/>
mei&#x017F;ten lehrete; Dann alles/ was wir &#x017F;ahen/ mu&#x017F;ten wir ihm Lateini&#x017F;ch und Griechi&#x017F;ch<lb/>
nennen; &#x017F;ahen wir dann nichts &#x017F;onderliches/ &#x017F;o &#x017F;agte er wol zu uns: Wan&#x0303; uns die&#x017F;es oder<lb/>
jenes wilde Tihr begegnete/ und lieffe mit grimmiger Wuht und auffge&#x017F;perretem Rachen<lb/>
zu uns ein/ wie woltet ihr/ Herkules/ es auff Griechi&#x017F;ch; und ihr Ladi&#x017F;la/ es auff Lateini&#x017F;ch<lb/>
geben? Nun trug &#x017F;ich einsmahls zu/ daß unter &#x017F;olchem Lu&#x017F;tgehen mein Herkules eines<lb/>
Ne&#x017F;tes mit jungen Wo&#x0364;lffen (dann er hatte &#x017F;tets die Augen allenthalben) gewahr ward/<lb/>
&#x017F;chwieg aber &#x017F;tille/ und taht es niemand zuwi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern baht/ wir mo&#x0364;chten wieder nach<lb/>
Haufe umkehren. Als wir daheim wahren/ und er &#x017F;ich des Lehrmei&#x017F;ters auff ganz li&#x017F;tige<lb/>
wei&#x017F;e entlediget hatte/ nam er &#x017F;einen Handdogen/ etliche Pfeile/ und einen langen Strik zu<lb/>
&#x017F;ich/ ging bald hie bald da/ und &#x017F;uchte &#x017F;ich von mir hinweg zu&#x017F;tehlen/ weil ich ihm aber &#x017F;tets<lb/>
nachging/ &#x017F;agte er: Mein Bru&#x0364;derchen/ hole doch deinen Bogen/ und laß uns wette fchie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Ich wahr &#x017F;o einfa&#x0364;ltig/ und ging hin; aber da ich wieder kam/ wahr mein Herkules hin-<lb/>
weg und nach dem Pu&#x017F;che gelauffen/ da er die jungen Wo&#x0364;lffe ge&#x017F;ehen. Es wa&#x0364;hre ihm aber<lb/>
&#x017F;chier u&#x0364;bel bekommen; dann die Wo&#x0364;lfin/ welche er&#x017F;tmahl nicht da wahr/ hatte &#x017F;ich inzwi&#x017F;che&#x0303;<lb/>
wieder herbey gemacht/ und wie er in aller &#x017F;tille hinzu kreucht/ den Raub zufahen/ macht &#x017F;ich<lb/>
die Wo&#x0364;lfin auff/ und &#x017F;pringet ihm mit offenem Rachen entgegen. Zwar es wahr &#x017F;ein glu&#x0364;k/<lb/>
daß er mit ge&#x017F;pannetem Bogen und aufgelegtem Pfeile gangen wahr; dann wie ihn die<lb/>
Wo&#x0364;lfin anfa&#x0364;lt/ &#x017F;cheu&#x017F;t er ihr den Pfeil in den Rachen tieff hinein/ welcher/ weil er Wie-<lb/>
der-haken hatte/ nicht kunte heraus ge&#x017F;chu&#x0364;ttelt werden/ &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;hre es umb &#x017F;ein Leib und<lb/>
Leben getahn gewe&#x017F;en; wahr al&#x017F;o die Wo&#x0364;lfin mit gro&#x017F;&#x017F;em Geheule davon gelauffen/ welche<lb/>
man des andern Tages tod/ und ihr den Pfeil im Rachen fand. Inzwi&#x017F;chen hatte er &#x017F;ich<lb/>
nach der Ho&#x0364;hle gemacht/ und zween &#x017F;chon zimlich erwach&#x017F;ene junge Wo&#x0364;lffe zu&#x017F;amme&#x0303; ge-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;elt/ die er am Stricke als Hunde daher fu&#x0364;hrete; wie ich auch anders nicht meynete/ es<lb/>
wa&#x0364;hren junge Hunde gewe&#x017F;en; fragete ihn deswegen/ wo er die&#x017F;e &#x017F;cheußliche Hunde be-<lb/>
kommen? de&#x017F;&#x017F;en er lachete/ nnd zu mir &#x017F;agete: Lieber Bruder/ kenne&#x017F;tu noch keine Wo&#x0364;lffe?<lb/>
es &#x017F;ind trauen keine Hunde. Ich fragete ihn/ warumb er mich hinweg ge&#x017F;chicket/ und mir<lb/>
den Bogen befohlen zuhohlen. Ja/ antwortete er/ meyne&#x017F;tn/ daß ich in &#x017F;olcher Gefahr dich<lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nte/ in welcher ich gleich jezt gewe&#x017F;en bin/ ehe ich die&#x017F;en Raub erhalten/ un&#x0303; der Wo&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;in die jungen entfu&#x0364;hret? Und wann ich dich gleich ha&#x0364;tte mitgenom&#x0303;en/ wu&#x0364;rde&#x017F;tu mir du&#xA75B;ch<lb/>
deine Gegenwart nur &#x017F;cha&#x0364;d- und verhinderlich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn; ma&#x017F;&#x017F;en ich &#x017F;o &#x017F;tille nicht ha&#x0364;t-<lb/>
te ko&#x0364;nnen hinzu &#x017F;chleichen/ noch mit meinem Bogen &#x017F;o frey &#x017F;eyn/ als da ich allein wahr.<lb/>
Ich lief alsbald hin zu &#x017F;einem Herr Vater/ und ru&#x0364;hmete Herkules glu&#x0364;kliche Ku&#x0364;hnheit/ dz<lb/>
er einer Wo&#x0364;lfin zween junge entfu&#x0364;hren du&#x0364;rffen; welcher anfangs lachete/ und zu mir &#x017F;age-<lb/>
te; Lieber Sohn Ladi&#x017F;la/ dein Herkules a&#x0364;ffet dich/ er wird ein paar junger Baurhunde ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0466] Anderes Buch. nach dieſer Brief in ſo weit dienen/ dz wir auff unſer Reiſe deſto behutſamer gehen; moͤch- te aber wuͤnſchen/ daß uns der Ort wiſſend waͤre/ wohin wir unſern Weg nehmen muͤſſen. Ja antwortete Ladiſla/ wer weiß/ ob dieſem Schreiben ichtwas zutrauen ſtehet/ und nicht vielmehr alles nur/ mich abzuſchrecken/ ertichtet iſt? Ich keñe meinen Herkules viel zu wol in ſolchen Streichen/ und hat er mir dergleichen Poſſen in der Jugend ſchon mehr geriſ- ſen. Ich erinnere mich anjetzo/ wie unſer Lehrmeiſter nach geendeten Unterweiſungs-ſtun- den pflag mit uns zur Ergetzung ins Feld zugehen/ und bey ſolchem Urlaub uns doch am meiſten lehrete; Dann alles/ was wir ſahen/ muſten wir ihm Lateiniſch und Griechiſch nennen; ſahen wir dann nichts ſonderliches/ ſo ſagte er wol zu uns: Wañ uns dieſes oder jenes wilde Tihr begegnete/ und lieffe mit grimmiger Wuht und auffgeſperretem Rachen zu uns ein/ wie woltet ihr/ Herkules/ es auff Griechiſch; und ihr Ladiſla/ es auff Lateiniſch geben? Nun trug ſich einsmahls zu/ daß unter ſolchem Luſtgehen mein Herkules eines Neſtes mit jungen Woͤlffen (dann er hatte ſtets die Augen allenthalben) gewahr ward/ ſchwieg aber ſtille/ und taht es niemand zuwiſſen/ ſondern baht/ wir moͤchten wieder nach Haufe umkehren. Als wir daheim wahren/ und er ſich des Lehrmeiſters auff ganz liſtige weiſe entlediget hatte/ nam er ſeinen Handdogen/ etliche Pfeile/ und einen langen Strik zu ſich/ ging bald hie bald da/ und ſuchte ſich von mir hinweg zuſtehlen/ weil ich ihm aber ſtets nachging/ ſagte er: Mein Bruͤderchen/ hole doch deinen Bogen/ und laß uns wette fchieſ- ſen. Ich wahr ſo einfaͤltig/ und ging hin; aber da ich wieder kam/ wahr mein Herkules hin- weg und nach dem Puſche gelauffen/ da er die jungen Woͤlffe geſehen. Es waͤhre ihm aber ſchier uͤbel bekommen; dann die Woͤlfin/ welche erſtmahl nicht da wahr/ hatte ſich inzwiſchẽ wieder herbey gemacht/ und wie er in aller ſtille hinzu kreucht/ den Raub zufahen/ macht ſich die Woͤlfin auff/ und ſpringet ihm mit offenem Rachen entgegen. Zwar es wahr ſein gluͤk/ daß er mit geſpannetem Bogen und aufgelegtem Pfeile gangen wahr; dann wie ihn die Woͤlfin anfaͤlt/ ſcheuſt er ihr den Pfeil in den Rachen tieff hinein/ welcher/ weil er Wie- der-haken hatte/ nicht kunte heraus geſchuͤttelt werden/ ſonſt waͤhre es umb ſein Leib und Leben getahn geweſen; wahr alſo die Woͤlfin mit groſſem Geheule davon gelauffen/ welche man des andern Tages tod/ und ihr den Pfeil im Rachen fand. Inzwiſchen hatte er ſich nach der Hoͤhle gemacht/ und zween ſchon zimlich erwachſene junge Woͤlffe zuſammẽ ge- feſſelt/ die er am Stricke als Hunde daher fuͤhrete; wie ich auch anders nicht meynete/ es waͤhren junge Hunde geweſen; fragete ihn deswegen/ wo er dieſe ſcheußliche Hunde be- kommen? deſſen er lachete/ nnd zu mir ſagete: Lieber Bruder/ kenneſtu noch keine Woͤlffe? es ſind trauen keine Hunde. Ich fragete ihn/ warumb er mich hinweg geſchicket/ und mir den Bogen befohlen zuhohlen. Ja/ antwortete er/ meyneſtn/ daß ich in ſolcher Gefahr dich ſehen koͤnte/ in welcher ich gleich jezt geweſen bin/ ehe ich dieſen Raub erhalten/ uñ der Woͤl- ſin die jungen entfuͤhret? Und wann ich dich gleich haͤtte mitgenom̃en/ wuͤrdeſtu mir duꝛch deine Gegenwart nur ſchaͤd- und verhinderlich geweſen ſeyn; maſſen ich ſo ſtille nicht haͤt- te koͤnnen hinzu ſchleichen/ noch mit meinem Bogen ſo frey ſeyn/ als da ich allein wahr. Ich lief alsbald hin zu ſeinem Herr Vater/ und ruͤhmete Herkules gluͤkliche Kuͤhnheit/ dz er einer Woͤlfin zween junge entfuͤhren duͤrffen; welcher anfangs lachete/ und zu mir ſage- te; Lieber Sohn Ladiſla/ dein Herkules aͤffet dich/ er wird ein paar junger Baurhunde ha- ben;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/466
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/466>, abgerufen am 17.06.2024.