Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
barmherzige Boßheit mit vollem masse vergolten/ wie euer Liebster euch zweiffels ohn
schon außführlich wird berichtet haben. Als Fr. Agatha hiemit ihre Rede/ und zwar nit
ohn Trähnen endete/ sagte Fr. Euphrosyne mit weinender Stimme zu ihr; herzgeliebete
Wase; als mein Charidemus wegen seiner Unbilligkeit nidergehauen ward/ meinete ich
unmöglich seyn/ daß eines Menschen Unglük dem meinen gleichen könte/ aber als viel ich
auß euren Reden vernehme/ ist das eure noch umb ein gutes Teil härter gewesen. Klodius
redete sie auch an mit einem durch dringenden Trost/ und gab ihr zuverstehn/ sie hätte sich
zuversichern/ daß durch diese mitleidige Taht sie ihr so grosse Freunde gemacht hätte/ wel-
ches sie kaum würde gläuben können/ daher würde sie in kurzen zu höheren Ehren erho-
ben werden/ als nie keiner ihr es ganzen Geschlechtes/ ob gleich sein gnädigster Herr da-
von wenig Worte machete/ hätte gleichwol zu ihm gesagt; dieser ädlen Frauen bin ich
meine Seele schuldig/ und werde Mühe haben/ mich zubesinnen/ wie ich meine Dankbar-
keit sehen lasse. Fr. Agatha entschuldigte sich/ es währe ihr alles schon tausendfach vergol-
ten/ nam mit ihrer Wasen Abscheid von ihm/ und ward ihnen angesagt/ daß Herr Ladisla
wiederkommen währe/ und auff sie wartete. Im hingehen tröstete sie Fr. Euphrosyne
auffs neue/ sie solte ein fröliches Herz fassen/ und sich versichern/ daß alles zu ihrem besten
geschehen währe; dann mir ist/ sagte sie/ nicht unbewust/ wie gram und auffsätzig euch
euer Stieffsohn Ariston wahr/ der nach seines Vaters Tode euch kaum dz trockene Brod
auß den Gütern würde gegönnet haben; nun aber seid ihr Erbin und Frau über alle Schä-
tze und Reichtuhm; und wer weiß/ waß vor ein berühmter Ritter euch noch bescheret ist?
Fr. Agatha antwortete: Sie könte nicht leugnen/ daß ihr Stieffsohn einen unversöhnli-
chen Haß wieder sie gefasset/ da sie ihm doch als eine Magd auffgewartet/ und was er be-
gehret/ von dem Vaterloßgebehten hätte. Weil ich nun merkete/ sagte sie/ daß nach Klean-
ders Ableben/ er mir wenig würde abfolgen lassen/ sahe ich mich vor/ machete aus Korn/
Vieh/ und insonderheit aus Linnewand/ daran ich meine Mägde steiff arbeiten ließ/ und
selbst mit fleissig wahr/ einen zimlichen Nohtpfennig/ daß wann ich etwa vier Jahr frist ge-
habt/ wolte ich seiner Gnade eben so groß nicht geachtet haben/ massen ich in dieser gerin-
gen Zeit über 1200 Kronen schon beygelegt/ die ich einer verarmeten ädel Jungfer zur auß-
steur schenken wil. Hieran tuht ihr wol/ sagte Fr Euphrosyne/ und schlaget forthin allen
Unmuht aus/ ich wil mich bemühen/ daß ihr bald/ wie ich/ mit einem Bräutigam erfreuet
werdet. Herr Ladisla trat gleich zu ihnen auff den Saal/ und hatte sein freundliches Ge-
spräch mit ihnen/ dann er liebete Fr. Agathen nicht anders als eine leibliche Schwester/
weil sie seinetwegen sich in so grosse Gefahr gewaget hatte/ daher er vor dißmahl in Gegen-
wart ihrer Wasen zu ihr sagete; er könte nicht ruhen/ biß er seine geliebete Freundin des
leidigen Witwenstandes entnommen sähe. Markus und Leches musten alle ihre Schätze/
deren nicht wenig wahren/ aus den Schiffen in die Stad bringen lassen/ und stelleten La-
disla und Fabius des folgenden Tages eine trefliche Gästerery an/ auff welche sie die vor-
nehmsten Herren des Rahts/ unter denen auch Amyntas wahr/ einluden/ auch zur besse-
rung der Stadmauren 6000 Kronen verehreten/ wodurch sie ihnen die ganze Gemeine
günstig macheten. Inzwischen muste Klodius noch immer hin des Bettes hüten/ ob er
gleich die Gefahr Tage schon vorbey gebracht hatte; doch ward er von beyden Frauen täg-

lich

Anderes Buch.
barmherzige Boßheit mit vollem maſſe vergolten/ wie euer Liebſter euch zweiffels ohn
ſchon außfuͤhrlich wird berichtet haben. Als Fr. Agatha hiemit ihre Rede/ und zwar nit
ohn Traͤhnen endete/ ſagte Fr. Euphroſyne mit weinender Stimme zu ihr; herzgeliebete
Waſe; als mein Charidemus wegen ſeiner Unbilligkeit nidergehauen ward/ meinete ich
unmoͤglich ſeyn/ daß eines Menſchen Ungluͤk dem meinen gleichen koͤnte/ aber als viel ich
auß euren Reden vernehme/ iſt das eure noch umb ein gutes Teil haͤrter geweſen. Klodius
redete ſie auch an mit einem durch dringenden Troſt/ und gab ihr zuverſtehn/ ſie haͤtte ſich
zuverſichern/ daß durch dieſe mitleidige Taht ſie ihr ſo groſſe Freunde gemacht haͤtte/ wel-
ches ſie kaum wuͤrde glaͤuben koͤnnen/ daher wuͤrde ſie in kurzen zu hoͤheren Ehren erho-
ben werden/ als nie keiner ihr es ganzen Geſchlechtes/ ob gleich ſein gnaͤdigſter Herr da-
von wenig Worte machete/ haͤtte gleichwol zu ihm geſagt; dieſer aͤdlen Frauen bin ich
meine Seele ſchuldig/ und werde Muͤhe haben/ mich zubeſinnen/ wie ich meine Dankbar-
keit ſehen laſſe. Fr. Agatha entſchuldigte ſich/ es waͤhre ihr alles ſchon tauſendfach vergol-
ten/ nam mit ihrer Waſen Abſcheid von ihm/ und ward ihnen angeſagt/ daß Herr Ladiſla
wiederkommen waͤhre/ und auff ſie wartete. Im hingehen troͤſtete ſie Fr. Euphroſyne
auffs neue/ ſie ſolte ein froͤliches Herz faſſen/ und ſich verſichern/ daß alles zu ihrem beſten
geſchehen waͤhre; dann mir iſt/ ſagte ſie/ nicht unbewuſt/ wie gram und auffſaͤtzig euch
euer Stieffſohn Ariſton wahr/ der nach ſeines Vaters Tode euch kaum dz trockene Brod
auß den Guͤtern wuͤrde gegoͤnnet haben; nun aber ſeid ihr Erbin und Frau uͤber alle Schaͤ-
tze und Reichtuhm; und wer weiß/ waß vor ein beruͤhmter Ritter euch noch beſcheret iſt?
Fr. Agatha antwortete: Sie koͤnte nicht leugnen/ daß ihr Stieffſohn einen unverſoͤhnli-
chen Haß wieder ſie gefaſſet/ da ſie ihm doch als eine Magd auffgewartet/ und was er be-
gehret/ von dem Vaterloßgebehten haͤtte. Weil ich nun merkete/ ſagte ſie/ daß nach Klean-
ders Ableben/ er mir wenig wuͤrde abfolgen laſſen/ ſahe ich mich vor/ machete aus Korn/
Vieh/ und inſonderheit aus Linnewand/ daran ich meine Maͤgde ſteiff arbeiten ließ/ und
ſelbſt mit fleiſſig wahr/ einen zimlichen Nohtpfennig/ daß wann ich etwa vier Jahr friſt ge-
habt/ wolte ich ſeiner Gnade eben ſo groß nicht geachtet haben/ maſſen ich in dieſer gerin-
gen Zeit uͤber 1200 Kronen ſchon beygelegt/ die ich einer verarmeten aͤdel Jungfer zur auß-
ſteur ſchenken wil. Hieran tuht ihr wol/ ſagte Fr Euphroſyne/ und ſchlaget forthin allen
Unmuht aus/ ich wil mich bemuͤhen/ daß ihr bald/ wie ich/ mit einem Braͤutigam erfreuet
werdet. Herr Ladiſla trat gleich zu ihnen auff den Saal/ und hatte ſein freundliches Ge-
ſpraͤch mit ihnen/ dann er liebete Fr. Agathen nicht anders als eine leibliche Schweſter/
weil ſie ſeinetwegen ſich in ſo groſſe Gefahr gewaget hatte/ daher er vor dißmahl in Gegen-
wart ihrer Waſen zu ihr ſagete; er koͤnte nicht ruhen/ biß er ſeine geliebete Freundin des
leidigen Witwenſtandes entnommen ſaͤhe. Markus und Leches muſten alle ihre Schaͤtze/
deren nicht wenig wahren/ aus den Schiffen in die Stad bringen laſſen/ und ſtelleten La-
diſla und Fabius des folgenden Tages eine trefliche Gaͤſterery an/ auff welche ſie die vor-
nehmſten Herren des Rahts/ unter denen auch Amyntas wahr/ einluden/ auch zur beſſe-
rung der Stadmauren 6000 Kronen verehreten/ wodurch ſie ihnen die ganze Gemeine
guͤnſtig macheten. Inzwiſchen muſte Klodius noch immer hin des Bettes huͤten/ ob er
gleich die Gefahr Tage ſchon vorbey gebracht hatte; doch ward er von beyden Frauen taͤg-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0474" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
barmherzige Boßheit mit vollem ma&#x017F;&#x017F;e vergolten/ wie euer Lieb&#x017F;ter euch zweiffels ohn<lb/>
&#x017F;chon außfu&#x0364;hrlich wird berichtet haben. Als Fr. Agatha hiemit ihre Rede/ und zwar nit<lb/>
ohn Tra&#x0364;hnen endete/ &#x017F;agte Fr. Euphro&#x017F;yne mit weinender Stimme zu ihr; herzgeliebete<lb/>
Wa&#x017F;e; als mein Charidemus wegen &#x017F;einer Unbilligkeit nidergehauen ward/ meinete ich<lb/>
unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn/ daß eines Men&#x017F;chen Unglu&#x0364;k dem meinen gleichen ko&#x0364;nte/ aber als viel ich<lb/>
auß euren Reden vernehme/ i&#x017F;t das eure noch umb ein gutes Teil ha&#x0364;rter gewe&#x017F;en. Klodius<lb/>
redete &#x017F;ie auch an mit einem durch dringenden Tro&#x017F;t/ und gab ihr zuver&#x017F;tehn/ &#x017F;ie ha&#x0364;tte &#x017F;ich<lb/>
zuver&#x017F;ichern/ daß durch die&#x017F;e mitleidige Taht &#x017F;ie ihr &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Freunde gemacht ha&#x0364;tte/ wel-<lb/>
ches &#x017F;ie kaum wu&#x0364;rde gla&#x0364;uben ko&#x0364;nnen/ daher wu&#x0364;rde &#x017F;ie in kurzen zu ho&#x0364;heren Ehren erho-<lb/>
ben werden/ als nie keiner ihr es ganzen Ge&#x017F;chlechtes/ ob gleich &#x017F;ein gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr da-<lb/>
von wenig Worte machete/ ha&#x0364;tte gleichwol zu ihm ge&#x017F;agt; die&#x017F;er a&#x0364;dlen Frauen bin ich<lb/>
meine Seele &#x017F;chuldig/ und werde Mu&#x0364;he haben/ mich zube&#x017F;innen/ wie ich meine Dankbar-<lb/>
keit &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;e. Fr. Agatha ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich/ es wa&#x0364;hre ihr alles &#x017F;chon tau&#x017F;endfach vergol-<lb/>
ten/ nam mit ihrer Wa&#x017F;en Ab&#x017F;cheid von ihm/ und ward ihnen ange&#x017F;agt/ daß Herr Ladi&#x017F;la<lb/>
wiederkommen wa&#x0364;hre/ und auff &#x017F;ie wartete. Im hingehen tro&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ie Fr. Euphro&#x017F;yne<lb/>
auffs neue/ &#x017F;ie &#x017F;olte ein fro&#x0364;liches Herz fa&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich ver&#x017F;ichern/ daß alles zu ihrem be&#x017F;ten<lb/>
ge&#x017F;chehen wa&#x0364;hre; dann mir i&#x017F;t/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ nicht unbewu&#x017F;t/ wie gram und auff&#x017F;a&#x0364;tzig euch<lb/>
euer Stieff&#x017F;ohn Ari&#x017F;ton wahr/ der nach &#x017F;eines Vaters Tode euch kaum dz trockene Brod<lb/>
auß den Gu&#x0364;tern wu&#x0364;rde gego&#x0364;nnet haben; nun aber &#x017F;eid ihr Erbin und Frau u&#x0364;ber alle Scha&#x0364;-<lb/>
tze und Reichtuhm; und wer weiß/ waß vor ein beru&#x0364;hmter Ritter euch noch be&#x017F;cheret i&#x017F;t?<lb/>
Fr. Agatha antwortete: Sie ko&#x0364;nte nicht leugnen/ daß ihr Stieff&#x017F;ohn einen unver&#x017F;o&#x0364;hnli-<lb/>
chen Haß wieder &#x017F;ie gefa&#x017F;&#x017F;et/ da &#x017F;ie ihm doch als eine Magd auffgewartet/ und was er be-<lb/>
gehret/ von dem Vaterloßgebehten ha&#x0364;tte. Weil ich nun merkete/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ daß nach Klean-<lb/>
ders Ableben/ er mir wenig wu&#x0364;rde abfolgen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ahe ich mich vor/ machete aus Korn/<lb/>
Vieh/ und in&#x017F;onderheit aus Linnewand/ daran ich meine Ma&#x0364;gde &#x017F;teiff arbeiten ließ/ und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit flei&#x017F;&#x017F;ig wahr/ einen zimlichen Nohtpfennig/ daß wann ich etwa vier Jahr fri&#x017F;t ge-<lb/>
habt/ wolte ich &#x017F;einer Gnade eben &#x017F;o groß nicht geachtet haben/ ma&#x017F;&#x017F;en ich in die&#x017F;er gerin-<lb/>
gen Zeit u&#x0364;ber 1200 Kronen &#x017F;chon beygelegt/ die ich einer verarmeten a&#x0364;del Jungfer zur auß-<lb/>
&#x017F;teur &#x017F;chenken wil. Hieran tuht ihr wol/ &#x017F;agte Fr Euphro&#x017F;yne/ und &#x017F;chlaget forthin allen<lb/>
Unmuht aus/ ich wil mich bemu&#x0364;hen/ daß ihr bald/ wie ich/ mit einem Bra&#x0364;utigam erfreuet<lb/>
werdet. Herr Ladi&#x017F;la trat gleich zu ihnen auff den Saal/ und hatte &#x017F;ein freundliches Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;ch mit ihnen/ dann er liebete Fr. Agathen nicht anders als eine leibliche Schwe&#x017F;ter/<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;einetwegen &#x017F;ich in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Gefahr gewaget hatte/ daher er vor dißmahl in Gegen-<lb/>
wart ihrer Wa&#x017F;en zu ihr &#x017F;agete; er ko&#x0364;nte nicht ruhen/ biß er &#x017F;eine geliebete Freundin des<lb/>
leidigen Witwen&#x017F;tandes entnommen &#x017F;a&#x0364;he. Markus und Leches mu&#x017F;ten alle ihre Scha&#x0364;tze/<lb/>
deren nicht wenig wahren/ aus den Schiffen in die Stad bringen la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;telleten La-<lb/>
di&#x017F;la und Fabius des folgenden Tages eine trefliche Ga&#x0364;&#x017F;terery an/ auff welche &#x017F;ie die vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten Herren des Rahts/ unter denen auch Amyntas wahr/ einluden/ auch zur be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung der Stadmauren 6000 Kronen verehreten/ wodurch &#x017F;ie ihnen die ganze Gemeine<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tig macheten. Inzwi&#x017F;chen mu&#x017F;te Klodius noch immer hin des Bettes hu&#x0364;ten/ ob er<lb/>
gleich die Gefahr Tage &#x017F;chon vorbey gebracht hatte; doch ward er von beyden Frauen ta&#x0364;g-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0474] Anderes Buch. barmherzige Boßheit mit vollem maſſe vergolten/ wie euer Liebſter euch zweiffels ohn ſchon außfuͤhrlich wird berichtet haben. Als Fr. Agatha hiemit ihre Rede/ und zwar nit ohn Traͤhnen endete/ ſagte Fr. Euphroſyne mit weinender Stimme zu ihr; herzgeliebete Waſe; als mein Charidemus wegen ſeiner Unbilligkeit nidergehauen ward/ meinete ich unmoͤglich ſeyn/ daß eines Menſchen Ungluͤk dem meinen gleichen koͤnte/ aber als viel ich auß euren Reden vernehme/ iſt das eure noch umb ein gutes Teil haͤrter geweſen. Klodius redete ſie auch an mit einem durch dringenden Troſt/ und gab ihr zuverſtehn/ ſie haͤtte ſich zuverſichern/ daß durch dieſe mitleidige Taht ſie ihr ſo groſſe Freunde gemacht haͤtte/ wel- ches ſie kaum wuͤrde glaͤuben koͤnnen/ daher wuͤrde ſie in kurzen zu hoͤheren Ehren erho- ben werden/ als nie keiner ihr es ganzen Geſchlechtes/ ob gleich ſein gnaͤdigſter Herr da- von wenig Worte machete/ haͤtte gleichwol zu ihm geſagt; dieſer aͤdlen Frauen bin ich meine Seele ſchuldig/ und werde Muͤhe haben/ mich zubeſinnen/ wie ich meine Dankbar- keit ſehen laſſe. Fr. Agatha entſchuldigte ſich/ es waͤhre ihr alles ſchon tauſendfach vergol- ten/ nam mit ihrer Waſen Abſcheid von ihm/ und ward ihnen angeſagt/ daß Herr Ladiſla wiederkommen waͤhre/ und auff ſie wartete. Im hingehen troͤſtete ſie Fr. Euphroſyne auffs neue/ ſie ſolte ein froͤliches Herz faſſen/ und ſich verſichern/ daß alles zu ihrem beſten geſchehen waͤhre; dann mir iſt/ ſagte ſie/ nicht unbewuſt/ wie gram und auffſaͤtzig euch euer Stieffſohn Ariſton wahr/ der nach ſeines Vaters Tode euch kaum dz trockene Brod auß den Guͤtern wuͤrde gegoͤnnet haben; nun aber ſeid ihr Erbin und Frau uͤber alle Schaͤ- tze und Reichtuhm; und wer weiß/ waß vor ein beruͤhmter Ritter euch noch beſcheret iſt? Fr. Agatha antwortete: Sie koͤnte nicht leugnen/ daß ihr Stieffſohn einen unverſoͤhnli- chen Haß wieder ſie gefaſſet/ da ſie ihm doch als eine Magd auffgewartet/ und was er be- gehret/ von dem Vaterloßgebehten haͤtte. Weil ich nun merkete/ ſagte ſie/ daß nach Klean- ders Ableben/ er mir wenig wuͤrde abfolgen laſſen/ ſahe ich mich vor/ machete aus Korn/ Vieh/ und inſonderheit aus Linnewand/ daran ich meine Maͤgde ſteiff arbeiten ließ/ und ſelbſt mit fleiſſig wahr/ einen zimlichen Nohtpfennig/ daß wann ich etwa vier Jahr friſt ge- habt/ wolte ich ſeiner Gnade eben ſo groß nicht geachtet haben/ maſſen ich in dieſer gerin- gen Zeit uͤber 1200 Kronen ſchon beygelegt/ die ich einer verarmeten aͤdel Jungfer zur auß- ſteur ſchenken wil. Hieran tuht ihr wol/ ſagte Fr Euphroſyne/ und ſchlaget forthin allen Unmuht aus/ ich wil mich bemuͤhen/ daß ihr bald/ wie ich/ mit einem Braͤutigam erfreuet werdet. Herr Ladiſla trat gleich zu ihnen auff den Saal/ und hatte ſein freundliches Ge- ſpraͤch mit ihnen/ dann er liebete Fr. Agathen nicht anders als eine leibliche Schweſter/ weil ſie ſeinetwegen ſich in ſo groſſe Gefahr gewaget hatte/ daher er vor dißmahl in Gegen- wart ihrer Waſen zu ihr ſagete; er koͤnte nicht ruhen/ biß er ſeine geliebete Freundin des leidigen Witwenſtandes entnommen ſaͤhe. Markus und Leches muſten alle ihre Schaͤtze/ deren nicht wenig wahren/ aus den Schiffen in die Stad bringen laſſen/ und ſtelleten La- diſla und Fabius des folgenden Tages eine trefliche Gaͤſterery an/ auff welche ſie die vor- nehmſten Herren des Rahts/ unter denen auch Amyntas wahr/ einluden/ auch zur beſſe- rung der Stadmauren 6000 Kronen verehreten/ wodurch ſie ihnen die ganze Gemeine guͤnſtig macheten. Inzwiſchen muſte Klodius noch immer hin des Bettes huͤten/ ob er gleich die Gefahr Tage ſchon vorbey gebracht hatte; doch ward er von beyden Frauen taͤg- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/474
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/474>, abgerufen am 17.06.2024.