Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
lich wol vergeselschafftet/ und ließ Markus ihn selten allein/ welcher ihn einsmahls frage-
te/ wie ihm Fr. Agatha gestele/ und dafern er ein Herz zu ihr hätte/ solte ers ihm kühnlich
offenbahren/ und vor das übrige ihn sorgen lassen. Klodius wahr mit diesen Gedanken
von Anfang ihrer Ankunfft schon umgangen/ weil er aber am wirklichem fortgange fast
zweiffelte/ durffte er sichs nicht merken lassen/ biß er durch diese gemachte Hoffnung er-
muntert/ ein Herzfassete/ und nach geschehener Danksagung ihn baht/ dieses seines Glüks
Befoderer zu seyn/ welches er Zeit seines Lebens erkennen wolte. Markus hies ihn gutes
muhts seyn/ und seiner Gesundheit pflegen/ ließ ihm auch alsbald schöne Kleider machen/
die er auff seinen ersten Außgang anlegen solte/ hielt nachgehends bey Ladisla untertäh-
nigst an/ er möchte seines geträuen Dieners Klodius gnädigst eingedenke seyn/ ob zwischen
ihn und Fr. Agathen eine Heyraht könte geschlossen werden; der ihm mit lachender Rede
zur Antwort gab: Er möchte vielleicht hierauff schon mehr und fleissiger als er selbst/ be-
dacht seyn; inzwischen solte er mit seiner liebesten es anlegen/ daß sie ihr einen Willen darzu
machete; welches sie aber vor unrahtsam hielt/ nicht zweiffelend/ es würde durch unver-
muhtliches Vorbringen Herrn Ladisla/ leichter vor sich gehen als sonst. Wenig Tage her-
nach erhielt Klodius bey dem Arzt/ daß er auffstehen durffte/ wornach ihn sehr verlangete;
Da ihn Fr. Euphrosyne auffs beste mit alle dem außputzete/ was einen Buhler beliebet
machen kan; wie er dann ohndaß ein ansehnlicher wolgestalter Ritter wahr/ und von gu-
ter Höffligkeit. Als er zu den Versamleten ins Gemach trat/ und seinem Herrn Ladisla
die gebührliche Ehrerbietung leistete/ empfing ihn derselbe mit diesen Worten; mein gu-
ter Klodius/ ich erfreue mich/ daß ihr der Wunden genesen seid/ die ihr meinetwegen em-
pfangen/ und werde ich mich noch heut bemühen/ euch derselben zuergetzen. Dieser zwei-
felte nicht/ es hätte Markus der Heyrahtwegen mit ihm geredet/ und gab zur Antwort:
Durchleuchtigster Gnäbiger Herr/ mir hat nie etwas sanfter getahn/ als eben diese Wun-
den/ nachdem ich vernommen/ daß ihre Gn. mit dem Leben davon kommen find; die Be-
lohnung habe ich vorlängst schon gehoben/ daher euer Durchl. gnädiges Erbieten ein lau-
ter Uberfluß ist; befehle mich dero stätiger Gewogenheit/ und ergebe mein Leib und Seele
ohn einiges bedingen euer Gn. eigen. Hernach trat er zu Fr. Agathen/ küssete ihr die
Hand/ und bedankete sich der hohen Gunst/ die sie ihm in täglicher Besuchung geleistet/
möchte wünschen/ das seine Dienste biß an ihre behägligkeit zureichen bestand währen/
und erboht sich zu aller möglichen Auffwartung. Die schöne junge Frau sahe ihn an/ hatte
sich ein solches Ansehen von ihm nicht eingebildet/ weil sie ihn nur bißher im Bette gese-
hen/ und antwortete ihm freundlich: Mein Herr/ ich erkenne sehr wol/ daß sein angewan-
ter Fleiß zu errettung seines Gn. Herrn/ mir gleich so wol zustatten kommen ist/ wovor
mich ihm billich verhafftet erkenne/ bedarff demnach vor geschehene Besuchung gar kei-
nes Dank es; dann weil ich überdaß wuste/ daß ihm seine Wunden von meinen nähesten
Verwanten geschlagen wahren/ muste ich mich billich entschuldigen/ daß es aus meinem
Geheiß nicht geschehen sey. Sie setzeten sich hierauff zu Tische/ da unter anderm Gesprä-
che Fabius zu Klodius sagete: Mein lieber Freund und Mit Römer/ die Träue/ so ihr zu
meines Herrn Bruders besten/ ungeachtet eurer Wunden angewendet/ wird meine Fr.
Schwester Sophia zu seiner Zeit ersetzen; vor dißmahl ernenne ich euch zum Obristen-

Stad-
J i i iij

Anderes Buch.
lich wol vergeſelſchafftet/ und ließ Markus ihn ſelten allein/ welcher ihn einsmahls frage-
te/ wie ihm Fr. Agatha geſtele/ und dafern er ein Herz zu ihr haͤtte/ ſolte ers ihm kuͤhnlich
offenbahren/ und vor das uͤbrige ihn ſorgen laſſen. Klodius wahr mit dieſen Gedanken
von Anfang ihrer Ankunfft ſchon umgangen/ weil er aber am wirklichem fortgange faſt
zweiffelte/ durffte er ſichs nicht merken laſſen/ biß er durch dieſe gemachte Hoffnung er-
muntert/ ein Herzfaſſete/ und nach geſchehener Dankſagung ihn baht/ dieſes ſeines Gluͤks
Befoderer zu ſeyn/ welches er Zeit ſeines Lebens erkennen wolte. Markus hies ihn gutes
muhts ſeyn/ und ſeiner Geſundheit pflegen/ ließ ihm auch alsbald ſchoͤne Kleider machen/
die er auff ſeinen erſten Außgang anlegen ſolte/ hielt nachgehends bey Ladiſla untertaͤh-
nigſt an/ er moͤchte ſeines getraͤuen Dieners Klodius gnaͤdigſt eingedenke ſeyn/ ob zwiſchẽ
ihn und Fr. Agathen eine Heyraht koͤnte geſchloſſen werden; der ihm mit lachender Rede
zur Antwort gab: Er moͤchte vielleicht hierauff ſchon mehr und fleiſſiger als er ſelbſt/ be-
dacht ſeyn; inzwiſchen ſolte er mit ſeiner liebeſten es anlegen/ daß ſie ihr einen Willen daꝛzu
machete; welches ſie aber vor unrahtſam hielt/ nicht zweiffelend/ es wuͤrde durch unver-
muhtliches Vorbringen Herrn Ladiſla/ leichter vor ſich gehen als ſonſt. Wenig Tage her-
nach erhielt Klodius bey dem Arzt/ daß er auffſtehen durffte/ wornach ihn ſehr verlangete;
Da ihn Fr. Euphroſyne auffs beſte mit alle dem außputzete/ was einen Buhler beliebet
machen kan; wie er dann ohndaß ein anſehnlicher wolgeſtalter Ritter wahr/ und von gu-
ter Hoͤffligkeit. Als er zu den Verſamleten ins Gemach trat/ und ſeinem Herrn Ladiſla
die gebuͤhrliche Ehrerbietung leiſtete/ empfing ihn derſelbe mit dieſen Worten; mein gu-
ter Klodius/ ich erfreue mich/ daß ihr der Wunden geneſen ſeid/ die ihr meinetwegen em-
pfangen/ und werde ich mich noch heut bemuͤhen/ euch derſelben zuergetzen. Dieſer zwei-
felte nicht/ es haͤtte Markus der Heyrahtwegen mit ihm geredet/ und gab zur Antwort:
Durchleuchtigſter Gnaͤbiger Herr/ mir hat nie etwas ſanfter getahn/ als eben dieſe Wun-
den/ nachdem ich vernommen/ daß ihre Gn. mit dem Leben davon kommen find; die Be-
lohnung habe ich vorlaͤngſt ſchon gehoben/ daher euer Durchl. gnaͤdiges Erbieten ein lau-
ter Uberfluß iſt; befehle mich dero ſtaͤtiger Gewogenheit/ und ergebe mein Leib und Seele
ohn einiges bedingen euer Gn. eigen. Hernach trat er zu Fr. Agathen/ kuͤſſete ihr die
Hand/ und bedankete ſich der hohen Gunſt/ die ſie ihm in taͤglicher Beſuchung geleiſtet/
moͤchte wuͤnſchen/ das ſeine Dienſte biß an ihre behaͤgligkeit zureichen beſtand waͤhren/
und erboht ſich zu aller moͤglichen Auffwartung. Die ſchoͤne junge Frau ſahe ihn an/ hatte
ſich ein ſolches Anſehen von ihm nicht eingebildet/ weil ſie ihn nur bißher im Bette geſe-
hen/ und antwortete ihm freundlich: Mein Herr/ ich erkenne ſehr wol/ daß ſein angewan-
ter Fleiß zu errettung ſeines Gn. Herrn/ mir gleich ſo wol zuſtatten kommen iſt/ wovor
mich ihm billich verhafftet erkenne/ bedarff demnach vor geſchehene Beſuchung gar kei-
nes Dank es; dann weil ich uͤberdaß wuſte/ daß ihm ſeine Wunden von meinen naͤheſten
Verwanten geſchlagen wahren/ muſte ich mich billich entſchuldigen/ daß es aus meinem
Geheiß nicht geſchehen ſey. Sie ſetzeten ſich hierauff zu Tiſche/ da unter anderm Geſpraͤ-
che Fabius zu Klodius ſagete: Mein lieber Freund und Mit Roͤmer/ die Traͤue/ ſo ihr zu
meines Herrn Bruders beſten/ ungeachtet eurer Wunden angewendet/ wird meine Fr.
Schweſter Sophia zu ſeiner Zeit erſetzen; vor dißmahl ernenne ich euch zum Obriſten-

Stad-
J i i iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0475" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
lich wol verge&#x017F;el&#x017F;chafftet/ und ließ Markus ihn &#x017F;elten allein/ welcher ihn einsmahls frage-<lb/>
te/ wie ihm Fr. Agatha ge&#x017F;tele/ und dafern er ein Herz zu ihr ha&#x0364;tte/ &#x017F;olte ers ihm ku&#x0364;hnlich<lb/>
offenbahren/ und vor das u&#x0364;brige ihn &#x017F;orgen la&#x017F;&#x017F;en. Klodius wahr mit die&#x017F;en Gedanken<lb/>
von Anfang ihrer Ankunfft &#x017F;chon umgangen/ weil er aber am wirklichem fortgange fa&#x017F;t<lb/>
zweiffelte/ durffte er &#x017F;ichs nicht merken la&#x017F;&#x017F;en/ biß er durch die&#x017F;e gemachte Hoffnung er-<lb/>
muntert/ ein Herzfa&#x017F;&#x017F;ete/ und nach ge&#x017F;chehener Dank&#x017F;agung ihn baht/ die&#x017F;es &#x017F;eines Glu&#x0364;ks<lb/>
Befoderer zu &#x017F;eyn/ welches er Zeit &#x017F;eines Lebens erkennen wolte. Markus hies ihn gutes<lb/>
muhts &#x017F;eyn/ und &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit pflegen/ ließ ihm auch alsbald &#x017F;cho&#x0364;ne Kleider machen/<lb/>
die er auff &#x017F;einen er&#x017F;ten Außgang anlegen &#x017F;olte/ hielt nachgehends bey Ladi&#x017F;la unterta&#x0364;h-<lb/>
nig&#x017F;t an/ er mo&#x0364;chte &#x017F;eines getra&#x0364;uen Dieners Klodius gna&#x0364;dig&#x017F;t eingedenke &#x017F;eyn/ ob zwi&#x017F;che&#x0303;<lb/>
ihn und Fr. Agathen eine Heyraht ko&#x0364;nte ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden; der ihm mit lachender Rede<lb/>
zur Antwort gab: Er mo&#x0364;chte vielleicht hierauff &#x017F;chon mehr und flei&#x017F;&#x017F;iger als er &#x017F;elb&#x017F;t/ be-<lb/>
dacht &#x017F;eyn; inzwi&#x017F;chen &#x017F;olte er mit &#x017F;einer liebe&#x017F;ten es anlegen/ daß &#x017F;ie ihr einen Willen da&#xA75B;zu<lb/>
machete; welches &#x017F;ie aber vor unraht&#x017F;am hielt/ nicht zweiffelend/ es wu&#x0364;rde durch unver-<lb/>
muhtliches Vorbringen Herrn Ladi&#x017F;la/ leichter vor &#x017F;ich gehen als &#x017F;on&#x017F;t. Wenig Tage her-<lb/>
nach erhielt Klodius bey dem Arzt/ daß er auff&#x017F;tehen durffte/ wornach ihn &#x017F;ehr verlangete;<lb/>
Da ihn Fr. Euphro&#x017F;yne auffs be&#x017F;te mit alle dem außputzete/ was einen Buhler beliebet<lb/>
machen kan; wie er dann ohndaß ein an&#x017F;ehnlicher wolge&#x017F;talter Ritter wahr/ und von gu-<lb/>
ter Ho&#x0364;ffligkeit. Als er zu den Ver&#x017F;amleten ins Gemach trat/ und &#x017F;einem Herrn Ladi&#x017F;la<lb/>
die gebu&#x0364;hrliche Ehrerbietung lei&#x017F;tete/ empfing ihn der&#x017F;elbe mit die&#x017F;en Worten; mein gu-<lb/>
ter Klodius/ ich erfreue mich/ daß ihr der Wunden gene&#x017F;en &#x017F;eid/ die ihr meinetwegen em-<lb/>
pfangen/ und werde ich mich noch heut bemu&#x0364;hen/ euch der&#x017F;elben zuergetzen. Die&#x017F;er zwei-<lb/>
felte nicht/ es ha&#x0364;tte Markus der Heyrahtwegen mit ihm geredet/ und gab zur Antwort:<lb/>
Durchleuchtig&#x017F;ter Gna&#x0364;biger Herr/ mir hat nie etwas &#x017F;anfter getahn/ als eben die&#x017F;e Wun-<lb/>
den/ nachdem ich vernommen/ daß ihre Gn. mit dem Leben davon kommen find; die Be-<lb/>
lohnung habe ich vorla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon gehoben/ daher euer Durchl. gna&#x0364;diges Erbieten ein lau-<lb/>
ter Uberfluß i&#x017F;t; befehle mich dero &#x017F;ta&#x0364;tiger Gewogenheit/ und ergebe mein Leib und Seele<lb/>
ohn einiges bedingen euer Gn. eigen. Hernach trat er zu Fr. Agathen/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihr die<lb/>
Hand/ und bedankete &#x017F;ich der hohen Gun&#x017F;t/ die &#x017F;ie ihm in ta&#x0364;glicher Be&#x017F;uchung gelei&#x017F;tet/<lb/>
mo&#x0364;chte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ das &#x017F;eine Dien&#x017F;te biß an ihre beha&#x0364;gligkeit zureichen be&#x017F;tand wa&#x0364;hren/<lb/>
und erboht &#x017F;ich zu aller mo&#x0364;glichen Auffwartung. Die &#x017F;cho&#x0364;ne junge Frau &#x017F;ahe ihn an/ hatte<lb/>
&#x017F;ich ein &#x017F;olches An&#x017F;ehen von ihm nicht eingebildet/ weil &#x017F;ie ihn nur bißher im Bette ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ und antwortete ihm freundlich: Mein Herr/ ich erkenne &#x017F;ehr wol/ daß &#x017F;ein angewan-<lb/>
ter Fleiß zu errettung &#x017F;eines Gn. Herrn/ mir gleich &#x017F;o wol zu&#x017F;tatten kommen i&#x017F;t/ wovor<lb/>
mich ihm billich verhafftet erkenne/ bedarff demnach vor ge&#x017F;chehene Be&#x017F;uchung gar kei-<lb/>
nes Dank es; dann weil ich u&#x0364;berdaß wu&#x017F;te/ daß ihm &#x017F;eine Wunden von meinen na&#x0364;he&#x017F;ten<lb/>
Verwanten ge&#x017F;chlagen wahren/ mu&#x017F;te ich mich billich ent&#x017F;chuldigen/ daß es aus meinem<lb/>
Geheiß nicht ge&#x017F;chehen &#x017F;ey. Sie &#x017F;etzeten &#x017F;ich hierauff zu Ti&#x017F;che/ da unter anderm Ge&#x017F;pra&#x0364;-<lb/>
che Fabius zu Klodius &#x017F;agete: Mein lieber Freund und Mit Ro&#x0364;mer/ die Tra&#x0364;ue/ &#x017F;o ihr zu<lb/>
meines Herrn Bruders be&#x017F;ten/ ungeachtet eurer Wunden angewendet/ wird meine Fr.<lb/>
Schwe&#x017F;ter Sophia zu &#x017F;einer Zeit er&#x017F;etzen; vor dißmahl ernenne ich euch zum Obri&#x017F;ten-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Stad-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0475] Anderes Buch. lich wol vergeſelſchafftet/ und ließ Markus ihn ſelten allein/ welcher ihn einsmahls frage- te/ wie ihm Fr. Agatha geſtele/ und dafern er ein Herz zu ihr haͤtte/ ſolte ers ihm kuͤhnlich offenbahren/ und vor das uͤbrige ihn ſorgen laſſen. Klodius wahr mit dieſen Gedanken von Anfang ihrer Ankunfft ſchon umgangen/ weil er aber am wirklichem fortgange faſt zweiffelte/ durffte er ſichs nicht merken laſſen/ biß er durch dieſe gemachte Hoffnung er- muntert/ ein Herzfaſſete/ und nach geſchehener Dankſagung ihn baht/ dieſes ſeines Gluͤks Befoderer zu ſeyn/ welches er Zeit ſeines Lebens erkennen wolte. Markus hies ihn gutes muhts ſeyn/ und ſeiner Geſundheit pflegen/ ließ ihm auch alsbald ſchoͤne Kleider machen/ die er auff ſeinen erſten Außgang anlegen ſolte/ hielt nachgehends bey Ladiſla untertaͤh- nigſt an/ er moͤchte ſeines getraͤuen Dieners Klodius gnaͤdigſt eingedenke ſeyn/ ob zwiſchẽ ihn und Fr. Agathen eine Heyraht koͤnte geſchloſſen werden; der ihm mit lachender Rede zur Antwort gab: Er moͤchte vielleicht hierauff ſchon mehr und fleiſſiger als er ſelbſt/ be- dacht ſeyn; inzwiſchen ſolte er mit ſeiner liebeſten es anlegen/ daß ſie ihr einen Willen daꝛzu machete; welches ſie aber vor unrahtſam hielt/ nicht zweiffelend/ es wuͤrde durch unver- muhtliches Vorbringen Herrn Ladiſla/ leichter vor ſich gehen als ſonſt. Wenig Tage her- nach erhielt Klodius bey dem Arzt/ daß er auffſtehen durffte/ wornach ihn ſehr verlangete; Da ihn Fr. Euphroſyne auffs beſte mit alle dem außputzete/ was einen Buhler beliebet machen kan; wie er dann ohndaß ein anſehnlicher wolgeſtalter Ritter wahr/ und von gu- ter Hoͤffligkeit. Als er zu den Verſamleten ins Gemach trat/ und ſeinem Herrn Ladiſla die gebuͤhrliche Ehrerbietung leiſtete/ empfing ihn derſelbe mit dieſen Worten; mein gu- ter Klodius/ ich erfreue mich/ daß ihr der Wunden geneſen ſeid/ die ihr meinetwegen em- pfangen/ und werde ich mich noch heut bemuͤhen/ euch derſelben zuergetzen. Dieſer zwei- felte nicht/ es haͤtte Markus der Heyrahtwegen mit ihm geredet/ und gab zur Antwort: Durchleuchtigſter Gnaͤbiger Herr/ mir hat nie etwas ſanfter getahn/ als eben dieſe Wun- den/ nachdem ich vernommen/ daß ihre Gn. mit dem Leben davon kommen find; die Be- lohnung habe ich vorlaͤngſt ſchon gehoben/ daher euer Durchl. gnaͤdiges Erbieten ein lau- ter Uberfluß iſt; befehle mich dero ſtaͤtiger Gewogenheit/ und ergebe mein Leib und Seele ohn einiges bedingen euer Gn. eigen. Hernach trat er zu Fr. Agathen/ kuͤſſete ihr die Hand/ und bedankete ſich der hohen Gunſt/ die ſie ihm in taͤglicher Beſuchung geleiſtet/ moͤchte wuͤnſchen/ das ſeine Dienſte biß an ihre behaͤgligkeit zureichen beſtand waͤhren/ und erboht ſich zu aller moͤglichen Auffwartung. Die ſchoͤne junge Frau ſahe ihn an/ hatte ſich ein ſolches Anſehen von ihm nicht eingebildet/ weil ſie ihn nur bißher im Bette geſe- hen/ und antwortete ihm freundlich: Mein Herr/ ich erkenne ſehr wol/ daß ſein angewan- ter Fleiß zu errettung ſeines Gn. Herrn/ mir gleich ſo wol zuſtatten kommen iſt/ wovor mich ihm billich verhafftet erkenne/ bedarff demnach vor geſchehene Beſuchung gar kei- nes Dank es; dann weil ich uͤberdaß wuſte/ daß ihm ſeine Wunden von meinen naͤheſten Verwanten geſchlagen wahren/ muſte ich mich billich entſchuldigen/ daß es aus meinem Geheiß nicht geſchehen ſey. Sie ſetzeten ſich hierauff zu Tiſche/ da unter anderm Geſpraͤ- che Fabius zu Klodius ſagete: Mein lieber Freund und Mit Roͤmer/ die Traͤue/ ſo ihr zu meines Herrn Bruders beſten/ ungeachtet eurer Wunden angewendet/ wird meine Fr. Schweſter Sophia zu ſeiner Zeit erſetzen; vor dißmahl ernenne ich euch zum Obriſten- Stad- J i i iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/475
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/475>, abgerufen am 17.06.2024.