Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Nutzen reichen sol/ daher befinde zeit meines Lebens euer Gn. mich zu allem untertähnigen
Gehorsam und Diensten verbunden; und wann die hochädle Fr. Agatha/ mich wirdigen
könte und wolte/ vor ihren ergebenen Diener und künfftigen Ehegatten mich auffzunehmen/
und meines Gn. Herrn Anwerbung gelten zulassen/ verpflichte ich mich hinwiederumb/ die-
selbe in ehelicher Träue zulieben und ehren/ wie solches von einem redlichen Ritter erfodert
wird/ der hoffnung gelebend/ ihre hochädle Tugend werde mit einer genehmen Antwort
mich beseligen/ und dadurch meine gewünschete Glükseligkeit in Volkommenheit setzen. Fr.
Agatha hätte gerne gesehen/ daß den Sachen in etwas Anstand gegeben währe; weil aber
sie sich der Erklärung nicht entbrechen kunte/ auch ihre Wase sie also anredete: Herzliebe
Schwester/ was seyd ihr so bestürzet? Ich meine ja nicht/ daß einiger Mensch zugegen sey/
vor dem ihr euch zu scheuhen hättet/ in Ehrensachen eine antwort zugeben; so seyd ihr ja
überdas euer selbst eigen/ und nicht gehalten/ jemands Willen einzuhohlen; wollet ihr aber
vorschützen/ daß die geschlagene Wunde noch zu sehr schmerze/ dürffet ihr dessen gar nicht;
massen Kleander nicht als euer Ehegatte/ sondern als euer Erzfeind und Mörder gestor-
ben ist; derwegen gebet eure Antwort frey ungescheuhet/ doch also/ daß Herr Ladisla so we-
nig eure Undankbarkeit/ als Ritter Klodius die Unbarmherzigkeit anzuklagen/ ursach ha-
ben möge. Es wahren ihr hiemit alle weitere Ansflüchte benommen/ daher sie endlich ein
Herz ergrieff/ und dieses vorbrachte; sintemahl mein Gn. Herr/ Herr Ladisla/ durch seine
schon gar zu hohe Woltahten/ mich seinem Gehorsam allerdinge unterwürffig gemacht/
und überdas noch meine Wolfahrt zubefodern/ gegenwärtigen ädlen Römischen Ritter/
Herrn Klodius mir zu einem künfftigen Bräutigam zuzuführen willens ist/ erkenne seiner
Durchl. hohe Gnade ich billich/ und untergebe mich dero in gehorsamer Untertähnigkeit;
habe auch nicht ursach/ Herrn Klodius jeztgetahnes Versprechen/ wegen seiner auffrichti-
gen Träue und Liebe/ in zweiffel zuzihen/ und nehme hiemit selbe nach seinem Ansuchen eh-
ren-gebührlich an/ stelle ihm meinen Gehorsam und alle meine Güter zu/ derselben sich nach
Willen zugebrauchen/ und wil nach abgelegter Trauer/ welche ich hieselbst bey meiner ge-
liebeten Wasen und Schwester zuhalten entschlossen bin/ ihm an Ort und Ende folgen/
wohin es jhm gelieben wird. Ladisla bedankete sich der angenehmen Erklärung; Klodius
aber trat hin zu ihr/ und ward die Ehe mit einem Handschlage und freundlichen ümfangen
bekräfftiget. Die Anwesenden wünscheten hierzu Glük/ und erfreuete sich Markus seines
lieben Freundes Wolergehens höchlich. Noch hielt diese neue Braut bey Herrn Ladisla
an/ die grossen Goldbeutel wieder zu sich zunehmen/ da sie ja die teuren Kleinot zubehalten
gezwungen währe; aber Ladisla sagete zu Klodius: Lieber redet euer Braut ein/ daß sie auf-
höre sich zuwegern; und daß auch ihr eine geringe Ergetzung der empfangenen Wunden
habt/ werdet ihr wegen des bewusten geringen Vorschusses von meinem Herkules keine
Ansprach haben; könnet also euer Liebsten ein freyes Römisches Rittergut zubringen/ daß
sie gleichwol sihet/ daß ihr nicht Armut wegen/ sondern etwas zuerfahren/ euch in meine
Dienste begeben habt. Seinem Markus taht er gleichmässige Schenkung des verschosse-
nen/ und ließ alles was verzehret ward von seinem Schatze nehmen; welche Freygebigkeit
den beyden Bräuten sehr zuwieder wahr. Am andern Tage nach der Verlöbnis/ da die
Liebhaber schon vertrauliche Kundschafft mit ihren Liebesten gemacht hatten/ kam ein an-

sehnlicher

Anderes Buch.
Nutzen reichen ſol/ daher befinde zeit meines Lebens euer Gn. mich zu allem untertaͤhnigen
Gehorſam und Dienſten verbunden; und wann die hochaͤdle Fr. Agatha/ mich wirdigen
koͤnte und wolte/ voꝛ ihren ergebenen Diener uñ kuͤnfftigen Ehegatten mich auffzunehmẽ/
und meines Gn. Herꝛn Anwerbung gelten zulaſſen/ verpflichte ich mich hinwiederumb/ die-
ſelbe in ehelicher Traͤue zulieben und ehren/ wie ſolches von einem redlichen Ritter erfodert
wird/ der hoffnung gelebend/ ihre hochaͤdle Tugend werde mit einer genehmen Antwort
mich beſeligen/ und daduꝛch meine gewuͤnſchete Gluͤkſeligkeit in Volkommenheit ſetzen. Fr.
Agatha haͤtte gerne geſehen/ daß den Sachen in etwas Anſtand gegeben waͤhre; weil aber
ſie ſich der Erklaͤrung nicht entbrechen kunte/ auch ihre Waſe ſie alſo anredete: Herzliebe
Schweſter/ was ſeyd ihr ſo beſtuͤrzet? Ich meine ja nicht/ daß einiger Menſch zugegen ſey/
vor dem ihr euch zu ſcheuhen haͤttet/ in Ehrenſachen eine antwort zugeben; ſo ſeyd ihr ja
uͤberdas euer ſelbſt eigen/ und nicht gehalten/ jemands Willen einzuhohlen; wollet ihr aber
vorſchuͤtzen/ daß die geſchlagene Wunde noch zu ſehr ſchmerze/ duͤrffet ihr deſſen gar nicht;
maſſen Kleander nicht als euer Ehegatte/ ſondern als euer Erzfeind und Moͤrder geſtor-
ben iſt; derwegen gebet eure Antwort frey ungeſcheuhet/ doch alſo/ daß Herꝛ Ladiſla ſo we-
nig eure Undankbarkeit/ als Ritter Klodius die Unbarmherzigkeit anzuklagen/ uꝛſach ha-
ben moͤge. Es wahren ihr hiemit alle weitere Ansfluͤchte benommen/ daher ſie endlich ein
Herz ergrieff/ und dieſes vorbrachte; ſintemahl mein Gn. Herꝛ/ Herꝛ Ladiſla/ durch ſeine
ſchon gar zu hohe Woltahten/ mich ſeinem Gehorſam allerdinge unterwuͤrffig gemacht/
und uͤberdas noch meine Wolfahrt zubefodern/ gegenwaͤrtigen aͤdlen Roͤmiſchen Ritter/
Herꝛn Klodius mir zu einem kuͤnfftigen Braͤutigam zuzufuͤhren willens iſt/ erkenne ſeiner
Durchl. hohe Gnade ich billich/ und untergebe mich dero in gehorſamer Untertaͤhnigkeit;
habe auch nicht urſach/ Herꝛn Klodius jeztgetahnes Verſprechen/ wegen ſeiner auffrichti-
gen Traͤue und Liebe/ in zweiffel zuzihen/ und nehme hiemit ſelbe nach ſeinem Anſuchen eh-
ren-gebuͤhrlich an/ ſtelle ihm meinen Gehoꝛſam und alle meine Guͤter zu/ derſelben ſich nach
Willen zugebrauchen/ und wil nach abgelegter Trauer/ welche ich hieſelbſt bey meiner ge-
liebeten Waſen und Schweſter zuhalten entſchloſſen bin/ ihm an Ort und Ende folgen/
wohin es jhm gelieben wird. Ladiſla bedankete ſich der angenehmen Erklaͤrung; Klodius
aber trat hin zu ihr/ und ward die Ehe mit einem Handſchlage uñ freundlichen uͤmfangen
bekraͤfftiget. Die Anweſenden wuͤnſcheten hierzu Gluͤk/ und erfreuete ſich Markus ſeines
lieben Freundes Wolergehens hoͤchlich. Noch hielt dieſe neue Braut bey Herꝛn Ladiſla
an/ die groſſen Goldbeutel wieder zu ſich zunehmen/ da ſie ja die teuren Kleinot zubehalten
gezwungen waͤhre; aber Ladiſla ſagete zu Klodius: Lieber redet euer Braut ein/ daß ſie auf-
hoͤre ſich zuwegern; und daß auch ihr eine geringe Ergetzung der empfangenen Wunden
habt/ werdet ihr wegen des bewuſten geringen Vorſchuſſes von meinem Herkules keine
Anſprach haben; koͤnnet alſo euer Liebſten ein freyes Roͤmiſches Rittergut zubringen/ daß
ſie gleichwol ſihet/ daß ihr nicht Armut wegen/ ſondern etwas zuerfahren/ euch in meine
Dienſte begeben habt. Seinem Markus taht er gleichmaͤſſige Schenkung des verſchoſſe-
nen/ und ließ alles was verzehret ward von ſeinem Schatze nehmen; welche Freygebigkeit
den beyden Braͤuten ſehr zuwieder wahr. Am andern Tage nach der Verloͤbnis/ da die
Liebhaber ſchon vertrauliche Kundſchafft mit ihren Liebeſten gemacht hatten/ kam ein an-

ſehnlicher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0478" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Nutzen reichen &#x017F;ol/ daher befinde zeit meines Lebens euer Gn. mich zu allem unterta&#x0364;hnigen<lb/>
Gehor&#x017F;am und Dien&#x017F;ten verbunden; und wann die hocha&#x0364;dle Fr. Agatha/ mich wirdigen<lb/>
ko&#x0364;nte und wolte/ vo&#xA75B; ihren ergebenen Diener un&#x0303; ku&#x0364;nfftigen Ehegatten mich auffzunehme&#x0303;/<lb/>
und meines Gn. Her&#xA75B;n Anwerbung gelten zula&#x017F;&#x017F;en/ verpflichte ich mich hinwiederumb/ die-<lb/>
&#x017F;elbe in ehelicher Tra&#x0364;ue zulieben und ehren/ wie &#x017F;olches von einem redlichen Ritter erfodert<lb/>
wird/ der hoffnung gelebend/ ihre hocha&#x0364;dle Tugend werde mit einer genehmen Antwort<lb/>
mich be&#x017F;eligen/ und dadu&#xA75B;ch meine gewu&#x0364;n&#x017F;chete Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeit in Volkommenheit &#x017F;etzen. Fr.<lb/>
Agatha ha&#x0364;tte gerne ge&#x017F;ehen/ daß den Sachen in etwas An&#x017F;tand gegeben wa&#x0364;hre; weil aber<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich der Erkla&#x0364;rung nicht entbrechen kunte/ auch ihre Wa&#x017F;e &#x017F;ie al&#x017F;o anredete: Herzliebe<lb/>
Schwe&#x017F;ter/ was &#x017F;eyd ihr &#x017F;o be&#x017F;tu&#x0364;rzet? Ich meine ja nicht/ daß einiger Men&#x017F;ch zugegen &#x017F;ey/<lb/>
vor dem ihr euch zu &#x017F;cheuhen ha&#x0364;ttet/ in Ehren&#x017F;achen eine antwort zugeben; &#x017F;o &#x017F;eyd ihr ja<lb/>
u&#x0364;berdas euer &#x017F;elb&#x017F;t eigen/ und nicht gehalten/ jemands Willen einzuhohlen; wollet ihr aber<lb/>
vor&#x017F;chu&#x0364;tzen/ daß die ge&#x017F;chlagene Wunde noch zu &#x017F;ehr &#x017F;chmerze/ du&#x0364;rffet ihr de&#x017F;&#x017F;en gar nicht;<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en Kleander nicht als euer Ehegatte/ &#x017F;ondern als euer Erzfeind und Mo&#x0364;rder ge&#x017F;tor-<lb/>
ben i&#x017F;t; derwegen gebet eure Antwort frey unge&#x017F;cheuhet/ doch al&#x017F;o/ daß Her&#xA75B; Ladi&#x017F;la &#x017F;o we-<lb/>
nig eure Undankbarkeit/ als Ritter Klodius die Unbarmherzigkeit anzuklagen/ u&#xA75B;&#x017F;ach ha-<lb/>
ben mo&#x0364;ge. Es wahren ihr hiemit alle weitere Ansflu&#x0364;chte benommen/ daher &#x017F;ie endlich ein<lb/>
Herz ergrieff/ und die&#x017F;es vorbrachte; &#x017F;intemahl mein Gn. Her&#xA75B;/ Her&#xA75B; Ladi&#x017F;la/ durch &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;chon gar zu hohe Woltahten/ mich &#x017F;einem Gehor&#x017F;am allerdinge unterwu&#x0364;rffig gemacht/<lb/>
und u&#x0364;berdas noch meine Wolfahrt zubefodern/ gegenwa&#x0364;rtigen a&#x0364;dlen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ritter/<lb/>
Her&#xA75B;n Klodius mir zu einem ku&#x0364;nfftigen Bra&#x0364;utigam zuzufu&#x0364;hren willens i&#x017F;t/ erkenne &#x017F;einer<lb/>
Durchl. hohe Gnade ich billich/ und untergebe mich dero in gehor&#x017F;amer Unterta&#x0364;hnigkeit;<lb/>
habe auch nicht ur&#x017F;ach/ Her&#xA75B;n Klodius jeztgetahnes Ver&#x017F;prechen/ wegen &#x017F;einer auffrichti-<lb/>
gen Tra&#x0364;ue und Liebe/ in zweiffel zuzihen/ und nehme hiemit &#x017F;elbe nach &#x017F;einem An&#x017F;uchen eh-<lb/>
ren-gebu&#x0364;hrlich an/ &#x017F;telle ihm meinen Geho&#xA75B;&#x017F;am und alle meine Gu&#x0364;ter zu/ der&#x017F;elben &#x017F;ich nach<lb/>
Willen zugebrauchen/ und wil nach abgelegter Trauer/ welche ich hie&#x017F;elb&#x017F;t bey meiner ge-<lb/>
liebeten Wa&#x017F;en und Schwe&#x017F;ter zuhalten ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bin/ ihm an Ort und Ende folgen/<lb/>
wohin es jhm gelieben wird. Ladi&#x017F;la bedankete &#x017F;ich der angenehmen Erkla&#x0364;rung; Klodius<lb/>
aber trat hin zu ihr/ und ward die Ehe mit einem Hand&#x017F;chlage un&#x0303; freundlichen u&#x0364;mfangen<lb/>
bekra&#x0364;fftiget. Die Anwe&#x017F;enden wu&#x0364;n&#x017F;cheten hierzu Glu&#x0364;k/ und erfreuete &#x017F;ich Markus &#x017F;eines<lb/>
lieben Freundes Wolergehens ho&#x0364;chlich. Noch hielt die&#x017F;e neue Braut bey Her&#xA75B;n Ladi&#x017F;la<lb/>
an/ die gro&#x017F;&#x017F;en Goldbeutel wieder zu &#x017F;ich zunehmen/ da &#x017F;ie ja die teuren Kleinot zubehalten<lb/>
gezwungen wa&#x0364;hre; aber Ladi&#x017F;la &#x017F;agete zu Klodius: Lieber redet euer Braut ein/ daß &#x017F;ie auf-<lb/>
ho&#x0364;re &#x017F;ich zuwegern; und daß auch ihr eine geringe Ergetzung der empfangenen Wunden<lb/>
habt/ werdet ihr wegen des bewu&#x017F;ten geringen Vor&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es von meinem Herkules keine<lb/>
An&#x017F;prach haben; ko&#x0364;nnet al&#x017F;o euer Lieb&#x017F;ten ein freyes Ro&#x0364;mi&#x017F;ches Rittergut zubringen/ daß<lb/>
&#x017F;ie gleichwol &#x017F;ihet/ daß ihr nicht Armut wegen/ &#x017F;ondern etwas zuerfahren/ euch in meine<lb/>
Dien&#x017F;te begeben habt. Seinem Markus taht er gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Schenkung des ver&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen/ und ließ alles was verzehret ward von &#x017F;einem Schatze nehmen; welche Freygebigkeit<lb/>
den beyden Bra&#x0364;uten &#x017F;ehr zuwieder wahr. Am andern Tage nach der Verlo&#x0364;bnis/ da die<lb/>
Liebhaber &#x017F;chon vertrauliche Kund&#x017F;chafft mit ihren Liebe&#x017F;ten gemacht hatten/ kam ein an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehnlicher</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0478] Anderes Buch. Nutzen reichen ſol/ daher befinde zeit meines Lebens euer Gn. mich zu allem untertaͤhnigen Gehorſam und Dienſten verbunden; und wann die hochaͤdle Fr. Agatha/ mich wirdigen koͤnte und wolte/ voꝛ ihren ergebenen Diener uñ kuͤnfftigen Ehegatten mich auffzunehmẽ/ und meines Gn. Herꝛn Anwerbung gelten zulaſſen/ verpflichte ich mich hinwiederumb/ die- ſelbe in ehelicher Traͤue zulieben und ehren/ wie ſolches von einem redlichen Ritter erfodert wird/ der hoffnung gelebend/ ihre hochaͤdle Tugend werde mit einer genehmen Antwort mich beſeligen/ und daduꝛch meine gewuͤnſchete Gluͤkſeligkeit in Volkommenheit ſetzen. Fr. Agatha haͤtte gerne geſehen/ daß den Sachen in etwas Anſtand gegeben waͤhre; weil aber ſie ſich der Erklaͤrung nicht entbrechen kunte/ auch ihre Waſe ſie alſo anredete: Herzliebe Schweſter/ was ſeyd ihr ſo beſtuͤrzet? Ich meine ja nicht/ daß einiger Menſch zugegen ſey/ vor dem ihr euch zu ſcheuhen haͤttet/ in Ehrenſachen eine antwort zugeben; ſo ſeyd ihr ja uͤberdas euer ſelbſt eigen/ und nicht gehalten/ jemands Willen einzuhohlen; wollet ihr aber vorſchuͤtzen/ daß die geſchlagene Wunde noch zu ſehr ſchmerze/ duͤrffet ihr deſſen gar nicht; maſſen Kleander nicht als euer Ehegatte/ ſondern als euer Erzfeind und Moͤrder geſtor- ben iſt; derwegen gebet eure Antwort frey ungeſcheuhet/ doch alſo/ daß Herꝛ Ladiſla ſo we- nig eure Undankbarkeit/ als Ritter Klodius die Unbarmherzigkeit anzuklagen/ uꝛſach ha- ben moͤge. Es wahren ihr hiemit alle weitere Ansfluͤchte benommen/ daher ſie endlich ein Herz ergrieff/ und dieſes vorbrachte; ſintemahl mein Gn. Herꝛ/ Herꝛ Ladiſla/ durch ſeine ſchon gar zu hohe Woltahten/ mich ſeinem Gehorſam allerdinge unterwuͤrffig gemacht/ und uͤberdas noch meine Wolfahrt zubefodern/ gegenwaͤrtigen aͤdlen Roͤmiſchen Ritter/ Herꝛn Klodius mir zu einem kuͤnfftigen Braͤutigam zuzufuͤhren willens iſt/ erkenne ſeiner Durchl. hohe Gnade ich billich/ und untergebe mich dero in gehorſamer Untertaͤhnigkeit; habe auch nicht urſach/ Herꝛn Klodius jeztgetahnes Verſprechen/ wegen ſeiner auffrichti- gen Traͤue und Liebe/ in zweiffel zuzihen/ und nehme hiemit ſelbe nach ſeinem Anſuchen eh- ren-gebuͤhrlich an/ ſtelle ihm meinen Gehoꝛſam und alle meine Guͤter zu/ derſelben ſich nach Willen zugebrauchen/ und wil nach abgelegter Trauer/ welche ich hieſelbſt bey meiner ge- liebeten Waſen und Schweſter zuhalten entſchloſſen bin/ ihm an Ort und Ende folgen/ wohin es jhm gelieben wird. Ladiſla bedankete ſich der angenehmen Erklaͤrung; Klodius aber trat hin zu ihr/ und ward die Ehe mit einem Handſchlage uñ freundlichen uͤmfangen bekraͤfftiget. Die Anweſenden wuͤnſcheten hierzu Gluͤk/ und erfreuete ſich Markus ſeines lieben Freundes Wolergehens hoͤchlich. Noch hielt dieſe neue Braut bey Herꝛn Ladiſla an/ die groſſen Goldbeutel wieder zu ſich zunehmen/ da ſie ja die teuren Kleinot zubehalten gezwungen waͤhre; aber Ladiſla ſagete zu Klodius: Lieber redet euer Braut ein/ daß ſie auf- hoͤre ſich zuwegern; und daß auch ihr eine geringe Ergetzung der empfangenen Wunden habt/ werdet ihr wegen des bewuſten geringen Vorſchuſſes von meinem Herkules keine Anſprach haben; koͤnnet alſo euer Liebſten ein freyes Roͤmiſches Rittergut zubringen/ daß ſie gleichwol ſihet/ daß ihr nicht Armut wegen/ ſondern etwas zuerfahren/ euch in meine Dienſte begeben habt. Seinem Markus taht er gleichmaͤſſige Schenkung des verſchoſſe- nen/ und ließ alles was verzehret ward von ſeinem Schatze nehmen; welche Freygebigkeit den beyden Braͤuten ſehr zuwieder wahr. Am andern Tage nach der Verloͤbnis/ da die Liebhaber ſchon vertrauliche Kundſchafft mit ihren Liebeſten gemacht hatten/ kam ein an- ſehnlicher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/478
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/478>, abgerufen am 16.06.2024.