Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
kules/ denen Römische Käyserl. Hocheit wegen ihrer löblichen Tahten/ herliche Ehren-
Seulen zu Rom auffrichten lassen. Valikules sahe ihn an/ meinete/ er würde ihn etwa
gekennet haben/ und durch diese Rede solches zuverstehen geben wollen; fragete ihn dem-
nach/ ob er ehmahls der jetztgenanten Herren Kundschafft gehabt hätte. Nein/ sagte die-
ser/ bevor sie in dieses Land ankommen sind/ habe ich sie niemahls gesehen; daß ihnen aber
obgedachte Ehre zu Rom/ Padua/ und anderswo begegnet/ ist gar kein zweiffel/ sintemahl
unterschiedliche Schiffe solches einhellig bezeugen/ die des Orts herkommen. Was vor
Landes-Art aber mögen sie seyn? fragete Valikules. Man hält sie vor Teutsche/ sagte der
Wirt; wiewol man solche grobe sprache nie von ihnen höret/ sondern der Jüngste mit dem
gelben Haar/ H. Herkules/ redet stets lateinisch/ scheinet auch gar from und einfältig seyn/
wie geübet er sonst in Waffen ist; H. Ladisla aber gebrauchet sich zuzeiten der Griechischen
Sprache mit/ ist auch in äusserlichen Geberden viel muhtiger als sein Geselle. Valikules
lachete des/ und hätte sich fast zuviel verlauten lassen/ ging mit Gallus von dem Wirte hin-
weg/ und sagete zu ihm; Mein/ habt ihr vernommen/ was abenteurliche Zeittung uns der
Wirt erzählet? Ja mein Herr/ antwortete er/ und zwar mit grosser Verwunderung/ daß
ich anfangs gedachte/ ob wir in eine andere Welt kommen währen/ da man eben das fün-
de/ was in Italien vorgehet. Ich aber zweiffele nichts an des Wirts Reden/ sagte Valiku-
les; aber diese müssen zween abgefeimete Buben seyn/ die ihnen anderer Leute Nahmen und
Ehre zueignen/ und dadurch bey der Welt sich beschrihen und ansehnlich machen dürffen;
nun wolte ichs zwar nicht groß achten/ dafern sie ein wirdiges Leben dabey führen/ solte
ich aber vernehmen/ daß durch lasterhafften Wandel sie meinem Ladisla und mir Schimpf
und Unehr beweisen/ werde ichs trauen rächen/ und sie vor der Welt zuschanden machen;
wil mich aber vor die Haußtühr stellen/ daß ich sie/ wann sie wieder herein reiten/ unter dem
Gesichte sehen und erkennen möge ob sie uns ähnlich seyn; dann es kan nicht fehlen/ sie müs-
sen unser Kundschafft haben/ und daneben wissen/ daß wir in der fremde leben; oder ge-
denken vielleicht/ wir sind gar umbkommen/ und wollen sie der Früchte unserer Mühe und
Arbeit geniessen/ ist mir also lieb/ daß ich in fremder Gestalt in diß Land ankommen bin.
Es stund nicht lange an/ da sahe er sie wiederumb daher reiten; er im vorüberzihen taht
seinen huet tieff ab/ und grüssete sie ehrerbietig; die ihn doch keines danks wirdigten/ tah-
ten auch/ als hätten sie ihn nicht gesehen/ und eileten ihrer Herberge zu: Worüber er sich
fast erzürnete/ und zu Gallus sagete; nimmermehr were ich zugeben/ daß diese Buben un-
ter unserm Nahmen ihren auffgeblasenen Stolz treiben/ wann ich nur wüste es auffs be-
ste anzuschlagen. Endlich sendete er Gallus umb den Abend in ihre Herberge/ ihres tuhns
etwas acht zu haben; welcher da er wieder kam/ berichtete/ daß diese vermummete Lecker/
jeder ein unzüchtiges Weib bey sich gehabt/ und in Gegenwart des Wirts und der Wir-
tin/ ja aller Diener/ schändliche üppigkeit getrieben hätten/ wiewol der vermeinete Ladisla
mehr als sein Geselle. Valikules wahr keinem Laster feinder/ als der Unzucht/ ergrimmete
darüber/ und aus Christlichem Eyfer sagete er; Solten diese leichtfertige Nahmen- und
Ehren Diebe/ meinem Ladisla und mir solches Gerücht bey der erbaren Welt machen/ als
beflecketen wir uns mit dieser Sünde? davor wolte ich alsbald mein Leben lassen. Er legete
folgenden Morgens nach verrichtetem Gebeht die Waffen an/ stellete sich/ als kähme er

gleich

Anderes Buch.
kules/ denen Roͤmiſche Kaͤyſerl. Hocheit wegen ihrer loͤblichen Tahten/ herliche Ehren-
Seulen zu Rom auffrichten laſſen. Valikules ſahe ihn an/ meinete/ er wuͤrde ihn etwa
gekennet haben/ und durch dieſe Rede ſolches zuverſtehen geben wollen; fragete ihn dem-
nach/ ob er ehmahls der jetztgenanten Herren Kundſchafft gehabt haͤtte. Nein/ ſagte die-
ſer/ bevor ſie in dieſes Land ankommen ſind/ habe ich ſie niemahls geſehen; daß ihnen aber
obgedachte Ehre zu Rom/ Padua/ und anderswo begegnet/ iſt gar kein zweiffel/ ſintemahl
unterſchiedliche Schiffe ſolches einhellig bezeugen/ die des Orts herkommen. Was vor
Landes-Art aber moͤgen ſie ſeyn? fragete Valikules. Man haͤlt ſie vor Teutſche/ ſagte der
Wirt; wiewol man ſolche grobe ſprache nie von ihnen hoͤret/ ſondern deꝛ Juͤngſte mit dem
gelben Haar/ H. Herkules/ redet ſtets lateiniſch/ ſcheinet auch gar from und einfaͤltig ſeyn/
wie geuͤbet er ſonſt in Waffen iſt; H. Ladiſla aber gebrauchet ſich zuzeiten der Griechiſchen
Sprache mit/ iſt auch in aͤuſſerlichen Geberden viel muhtiger als ſein Geſelle. Valikules
lachete des/ und haͤtte ſich faſt zuviel verlauten laſſen/ ging mit Gallus von dem Wirte hin-
weg/ und ſagete zu ihm; Mein/ habt ihr vernommen/ was abenteurliche Zeittung uns der
Wirt erzaͤhlet? Ja mein Herr/ antwortete er/ und zwar mit groſſer Verwunderung/ daß
ich anfangs gedachte/ ob wir in eine andere Welt kommen waͤhren/ da man eben das fuͤn-
de/ was in Italien vorgehet. Ich aber zweiffele nichts an des Wirts Reden/ ſagte Valiku-
les; aber dieſe muͤſſen zween abgefeimete Buben ſeyn/ die ihnen anderer Leute Nahmen uñ
Ehre zueignen/ und dadurch bey deꝛ Welt ſich beſchrihen und anſehnlich machen duͤrffen;
nun wolte ichs zwar nicht groß achten/ dafern ſie ein wirdiges Leben dabey fuͤhren/ ſolte
ich aber vernehmen/ daß durch laſterhafften Wandel ſie meinem Ladiſla und mir Schimpf
und Unehr beweiſen/ werde ichs trauen raͤchen/ und ſie vor der Welt zuſchanden machen;
wil mich aber vor die Haußtuͤhr ſtellen/ daß ich ſie/ wann ſie wieder herein reiten/ unter dem
Geſichte ſehen und erkennen moͤge ob ſie uns aͤhnlich ſeyn; dañ es kan nicht fehlen/ ſie muͤſ-
ſen unſer Kundſchafft haben/ und daneben wiſſen/ daß wir in der fremde leben; oder ge-
denken vielleicht/ wir ſind gar umbkommen/ und wollen ſie der Fruͤchte unſerer Muͤhe und
Arbeit genieſſen/ iſt mir alſo lieb/ daß ich in fremder Geſtalt in diß Land ankommen bin.
Es ſtund nicht lange an/ da ſahe er ſie wiederumb daher reiten; er im voruͤberzihen taht
ſeinen huet tieff ab/ und gruͤſſete ſie ehrerbietig; die ihn doch keines danks wirdigten/ tah-
ten auch/ als haͤtten ſie ihn nicht geſehen/ und eileten ihrer Herberge zu: Woruͤber er ſich
faſt erzuͤrnete/ und zu Gallus ſagete; nimmermehr were ich zugeben/ daß dieſe Buben un-
ter unſerm Nahmen ihren auffgeblaſenen Stolz treiben/ wann ich nur wuͤſte es auffs be-
ſte anzuſchlagen. Endlich ſendete er Gallus umb den Abend in ihre Herberge/ ihres tuhns
etwas acht zu haben; welcher da er wieder kam/ berichtete/ daß dieſe vermummete Lecker/
jeder ein unzuͤchtiges Weib bey ſich gehabt/ und in Gegenwart des Wirts und der Wir-
tin/ ja aller Diener/ ſchaͤndliche uͤppigkeit getrieben haͤtten/ wiewol der vermeinete Ladiſla
mehr als ſein Geſelle. Valikules wahr keinem Laſter feinder/ als der Unzucht/ ergrimmete
daruͤber/ und aus Chriſtlichem Eyfer ſagete er; Solten dieſe leichtfertige Nahmen- und
Ehren Diebe/ meinem Ladiſla und mir ſolches Geruͤcht bey der erbaren Welt machen/ als
beflecketen wir uns mit dieſer Suͤnde? davor wolte ich alsbald mein Leben laſſen. Er legete
folgenden Morgens nach verrichtetem Gebeht die Waffen an/ ſtellete ſich/ als kaͤhme er

gleich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0493" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
kules/ denen Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Hocheit wegen ihrer lo&#x0364;blichen Tahten/ herliche Ehren-<lb/>
Seulen zu Rom auffrichten la&#x017F;&#x017F;en. Valikules &#x017F;ahe ihn an/ meinete/ er wu&#x0364;rde ihn etwa<lb/>
gekennet haben/ und durch die&#x017F;e Rede &#x017F;olches zuver&#x017F;tehen geben wollen; fragete ihn dem-<lb/>
nach/ ob er ehmahls der jetztgenanten Herren Kund&#x017F;chafft gehabt ha&#x0364;tte. Nein/ &#x017F;agte die-<lb/>
&#x017F;er/ bevor &#x017F;ie in die&#x017F;es Land ankommen &#x017F;ind/ habe ich &#x017F;ie niemahls ge&#x017F;ehen; daß ihnen aber<lb/>
obgedachte Ehre zu Rom/ Padua/ und anderswo begegnet/ i&#x017F;t gar kein zweiffel/ &#x017F;intemahl<lb/>
unter&#x017F;chiedliche Schiffe &#x017F;olches einhellig bezeugen/ die des Orts herkommen. Was vor<lb/>
Landes-Art aber mo&#x0364;gen &#x017F;ie &#x017F;eyn? fragete Valikules. Man ha&#x0364;lt &#x017F;ie vor Teut&#x017F;che/ &#x017F;agte der<lb/>
Wirt; wiewol man &#x017F;olche grobe &#x017F;prache nie von ihnen ho&#x0364;ret/ &#x017F;ondern de&#xA75B; Ju&#x0364;ng&#x017F;te mit dem<lb/>
gelben Haar/ H. Herkules/ redet &#x017F;tets lateini&#x017F;ch/ &#x017F;cheinet auch gar from und einfa&#x0364;ltig &#x017F;eyn/<lb/>
wie geu&#x0364;bet er &#x017F;on&#x017F;t in Waffen i&#x017F;t; H. Ladi&#x017F;la aber gebrauchet &#x017F;ich zuzeiten der Griechi&#x017F;chen<lb/>
Sprache mit/ i&#x017F;t auch in a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Geberden viel muhtiger als &#x017F;ein Ge&#x017F;elle. Valikules<lb/>
lachete des/ und ha&#x0364;tte &#x017F;ich fa&#x017F;t zuviel verlauten la&#x017F;&#x017F;en/ ging mit Gallus von dem Wirte hin-<lb/>
weg/ und &#x017F;agete zu ihm; Mein/ habt ihr vernommen/ was abenteurliche Zeittung uns der<lb/>
Wirt erza&#x0364;hlet? Ja mein Herr/ antwortete er/ und zwar mit gro&#x017F;&#x017F;er Verwunderung/ daß<lb/>
ich anfangs gedachte/ ob wir in eine andere Welt kommen wa&#x0364;hren/ da man eben das fu&#x0364;n-<lb/>
de/ was in Italien vorgehet. Ich aber zweiffele nichts an des Wirts Reden/ &#x017F;agte Valiku-<lb/>
les; aber die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zween abgefeimete Buben &#x017F;eyn/ die ihnen anderer Leute Nahmen un&#x0303;<lb/>
Ehre zueignen/ und dadurch bey de&#xA75B; Welt &#x017F;ich be&#x017F;chrihen und an&#x017F;ehnlich machen du&#x0364;rffen;<lb/>
nun wolte ichs zwar nicht groß achten/ dafern &#x017F;ie ein wirdiges Leben dabey fu&#x0364;hren/ &#x017F;olte<lb/>
ich aber vernehmen/ daß durch la&#x017F;terhafften Wandel &#x017F;ie meinem Ladi&#x017F;la und mir Schimpf<lb/>
und Unehr bewei&#x017F;en/ werde ichs trauen ra&#x0364;chen/ und &#x017F;ie vor der Welt zu&#x017F;chanden machen;<lb/>
wil mich aber vor die Haußtu&#x0364;hr &#x017F;tellen/ daß ich &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie wieder herein reiten/ unter dem<lb/>
Ge&#x017F;ichte &#x017F;ehen und erkennen mo&#x0364;ge ob &#x017F;ie uns a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn; dan&#x0303; es kan nicht fehlen/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en un&#x017F;er Kund&#x017F;chafft haben/ und daneben wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wir in der fremde leben; oder ge-<lb/>
denken vielleicht/ wir &#x017F;ind gar umbkommen/ und wollen &#x017F;ie der Fru&#x0364;chte un&#x017F;erer Mu&#x0364;he und<lb/>
Arbeit genie&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t mir al&#x017F;o lieb/ daß ich in fremder Ge&#x017F;talt in diß Land ankommen bin.<lb/>
Es &#x017F;tund nicht lange an/ da &#x017F;ahe er &#x017F;ie wiederumb daher reiten; er im voru&#x0364;berzihen taht<lb/>
&#x017F;einen huet tieff ab/ und gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie ehrerbietig; die ihn doch keines danks wirdigten/ tah-<lb/>
ten auch/ als ha&#x0364;tten &#x017F;ie ihn nicht ge&#x017F;ehen/ und eileten ihrer Herberge zu: Woru&#x0364;ber er &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;t erzu&#x0364;rnete/ und zu Gallus &#x017F;agete; nimmermehr were ich zugeben/ daß die&#x017F;e Buben un-<lb/>
ter un&#x017F;erm Nahmen ihren auffgebla&#x017F;enen Stolz treiben/ wann ich nur wu&#x0364;&#x017F;te es auffs be-<lb/>
&#x017F;te anzu&#x017F;chlagen. Endlich &#x017F;endete er Gallus umb den Abend in ihre Herberge/ ihres tuhns<lb/>
etwas acht zu haben; welcher da er wieder kam/ berichtete/ daß die&#x017F;e vermummete Lecker/<lb/>
jeder ein unzu&#x0364;chtiges Weib bey &#x017F;ich gehabt/ und in Gegenwart des Wirts und der Wir-<lb/>
tin/ ja aller Diener/ &#x017F;cha&#x0364;ndliche u&#x0364;ppigkeit getrieben ha&#x0364;tten/ wiewol der vermeinete Ladi&#x017F;la<lb/>
mehr als &#x017F;ein Ge&#x017F;elle. Valikules wahr keinem La&#x017F;ter feinder/ als der Unzucht/ ergrimmete<lb/>
daru&#x0364;ber/ und aus Chri&#x017F;tlichem Eyfer &#x017F;agete er; Solten die&#x017F;e leichtfertige Nahmen- und<lb/>
Ehren Diebe/ meinem Ladi&#x017F;la und mir &#x017F;olches Geru&#x0364;cht bey der erbaren Welt machen/ als<lb/>
beflecketen wir uns mit die&#x017F;er Su&#x0364;nde? davor wolte ich alsbald mein Leben la&#x017F;&#x017F;en. Er legete<lb/>
folgenden Morgens nach verrichtetem Gebeht die Waffen an/ &#x017F;tellete &#x017F;ich/ als ka&#x0364;hme er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0493] Anderes Buch. kules/ denen Roͤmiſche Kaͤyſerl. Hocheit wegen ihrer loͤblichen Tahten/ herliche Ehren- Seulen zu Rom auffrichten laſſen. Valikules ſahe ihn an/ meinete/ er wuͤrde ihn etwa gekennet haben/ und durch dieſe Rede ſolches zuverſtehen geben wollen; fragete ihn dem- nach/ ob er ehmahls der jetztgenanten Herren Kundſchafft gehabt haͤtte. Nein/ ſagte die- ſer/ bevor ſie in dieſes Land ankommen ſind/ habe ich ſie niemahls geſehen; daß ihnen aber obgedachte Ehre zu Rom/ Padua/ und anderswo begegnet/ iſt gar kein zweiffel/ ſintemahl unterſchiedliche Schiffe ſolches einhellig bezeugen/ die des Orts herkommen. Was vor Landes-Art aber moͤgen ſie ſeyn? fragete Valikules. Man haͤlt ſie vor Teutſche/ ſagte der Wirt; wiewol man ſolche grobe ſprache nie von ihnen hoͤret/ ſondern deꝛ Juͤngſte mit dem gelben Haar/ H. Herkules/ redet ſtets lateiniſch/ ſcheinet auch gar from und einfaͤltig ſeyn/ wie geuͤbet er ſonſt in Waffen iſt; H. Ladiſla aber gebrauchet ſich zuzeiten der Griechiſchen Sprache mit/ iſt auch in aͤuſſerlichen Geberden viel muhtiger als ſein Geſelle. Valikules lachete des/ und haͤtte ſich faſt zuviel verlauten laſſen/ ging mit Gallus von dem Wirte hin- weg/ und ſagete zu ihm; Mein/ habt ihr vernommen/ was abenteurliche Zeittung uns der Wirt erzaͤhlet? Ja mein Herr/ antwortete er/ und zwar mit groſſer Verwunderung/ daß ich anfangs gedachte/ ob wir in eine andere Welt kommen waͤhren/ da man eben das fuͤn- de/ was in Italien vorgehet. Ich aber zweiffele nichts an des Wirts Reden/ ſagte Valiku- les; aber dieſe muͤſſen zween abgefeimete Buben ſeyn/ die ihnen anderer Leute Nahmen uñ Ehre zueignen/ und dadurch bey deꝛ Welt ſich beſchrihen und anſehnlich machen duͤrffen; nun wolte ichs zwar nicht groß achten/ dafern ſie ein wirdiges Leben dabey fuͤhren/ ſolte ich aber vernehmen/ daß durch laſterhafften Wandel ſie meinem Ladiſla und mir Schimpf und Unehr beweiſen/ werde ichs trauen raͤchen/ und ſie vor der Welt zuſchanden machen; wil mich aber vor die Haußtuͤhr ſtellen/ daß ich ſie/ wann ſie wieder herein reiten/ unter dem Geſichte ſehen und erkennen moͤge ob ſie uns aͤhnlich ſeyn; dañ es kan nicht fehlen/ ſie muͤſ- ſen unſer Kundſchafft haben/ und daneben wiſſen/ daß wir in der fremde leben; oder ge- denken vielleicht/ wir ſind gar umbkommen/ und wollen ſie der Fruͤchte unſerer Muͤhe und Arbeit genieſſen/ iſt mir alſo lieb/ daß ich in fremder Geſtalt in diß Land ankommen bin. Es ſtund nicht lange an/ da ſahe er ſie wiederumb daher reiten; er im voruͤberzihen taht ſeinen huet tieff ab/ und gruͤſſete ſie ehrerbietig; die ihn doch keines danks wirdigten/ tah- ten auch/ als haͤtten ſie ihn nicht geſehen/ und eileten ihrer Herberge zu: Woruͤber er ſich faſt erzuͤrnete/ und zu Gallus ſagete; nimmermehr were ich zugeben/ daß dieſe Buben un- ter unſerm Nahmen ihren auffgeblaſenen Stolz treiben/ wann ich nur wuͤſte es auffs be- ſte anzuſchlagen. Endlich ſendete er Gallus umb den Abend in ihre Herberge/ ihres tuhns etwas acht zu haben; welcher da er wieder kam/ berichtete/ daß dieſe vermummete Lecker/ jeder ein unzuͤchtiges Weib bey ſich gehabt/ und in Gegenwart des Wirts und der Wir- tin/ ja aller Diener/ ſchaͤndliche uͤppigkeit getrieben haͤtten/ wiewol der vermeinete Ladiſla mehr als ſein Geſelle. Valikules wahr keinem Laſter feinder/ als der Unzucht/ ergrimmete daruͤber/ und aus Chriſtlichem Eyfer ſagete er; Solten dieſe leichtfertige Nahmen- und Ehren Diebe/ meinem Ladiſla und mir ſolches Geruͤcht bey der erbaren Welt machen/ als beflecketen wir uns mit dieſer Suͤnde? davor wolte ich alsbald mein Leben laſſen. Er legete folgenden Morgens nach verrichtetem Gebeht die Waffen an/ ſtellete ſich/ als kaͤhme er gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/493
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/493>, abgerufen am 17.06.2024.