Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
gleich jetzt aus der Fremde in diese Stad/ und kehrete mit Gallus in ihre Herberge ein.
Der Wirt wolte ihn anfangs nicht auff nehmen/ vorgebend/ er hätte schon sein Hauß vol
Fremde/ daß er sie nicht wol lassen könte; doch wie Valikules freundlich anhielt/ und daß er
umb gute Zahlung nur das Mittagmahl bey ihm halten wolte/ wahr er gerne zufrieden.
Die beyden vermeinete Herren stunden kurz vor der Malzeit von ihren unzüchtigen Wei-
bern auff/ traten in zierlicher Kleidung in den Essesaal/ und frageten den Wirt/ wer diese
beyde schwarzbraune Ritter währen. Dieser antwortete nach Valikules Vorgeben/ sie
kähmen auß dem Eylande Sardinien/ und wolten nach den Syrischen Landen. Der falsche
Ladisla wahr ein sehr vermässener Tropff/ und verwieß es dem Wirt/ daß er solche umb-
schweiffende auffnähme/ es währe ihm ungelegen/ sich mit dergleichen Gesellen in Wirt-
schafft einzulassen; jedoch weil der Wirt ihn sehr baht/ nur diese Mahlzeit friedlich zu seyn/
ließ ers geschehen. Sie hatten einen zierlichen Leibknaben/ welcher ihnen vorschneiden
muste; derselbe legete nur seinen Herrn vor/ und kehrete sich an die unsern gar nicht/ hätte
ihnen auch nicht eins die Schüssel zugerükt/ wann er seinen Teil daraus genommen/ wel-
ches Valikules nicht wenig verdroß/ insonderheit/ da diese Buben ihn nicht eins wirdig-
ten/ ihm zuzutrinken/ und ihr eigenes Geschir ihnen geben liessen. Es stund ein herlicher
Braten auff dem Tische/ gleich vor dem vermeinten Ladisla/ welchen Valikules seinem
Gallus vorsetzete/ mit befehl ihm etwas davonzuschneiden; der das beste davon ablösete/
welches jene verdroß/ daß sie auch begunten mit Stichelworten umb sich zu werffen/ aber
Valikules wolte es nicht verstehen/ und hielt sein Gespräch mit dem Wirt/ kehrete sich
auch so wenig an diese beyden/ als er von ihnen geachtet ward/ welches der Wirt seiner
Unwissenheit zuschrieb/ und zu ihm sagete: Mein Herr/ weil ihr aus weit abgelegener Land-
schafft erst dieser örter ankommet/ halte ich euch nicht vor übel/ daß diese beyde/ meine Gnn.
Herren/ euch unbekant sind. Ja antwortete er/ ich wüste nicht/ daß ich sie vor mehr als in
dieser Stad gesehen hätte. Der Wirt fuhr fort/ und erzählete ihm/ was vor tapffere Hel-
den sie währen/ und wie hohe Ehr man ihnen/ ihres Wolverhaltens halber in Italien an-
getahn hätte. Unter welcher Erzählung sich der falsche Ladisla gleich einer Kröten blehete/
und endlich zu dem Wirt sagete; ich habe euch offt gebehten/ unsere Gegenwart mit sol-
chem Ruhm zu verschonen/ damit nit jemand wähne/ man hätte es mit euch also angelegt;
Wer demnach uns und unsere Tahten zu wissen begehret/ kan sich nach Padua/ Mantua/
Ravenna/ und Rom verfügen/ und daselbst von allen satten Bericht einnehmen. Va-
likules kehrete sich nichts an diese Rede/ dankete dem Wirt wegen genehmer Unterrich-
tung/ und begehrete/ ihm ihrer beyder Nahmen zu melden; worauff er hernach zur ant-
wort gab; es kan wol seyn/ daß sich unterschiedliche Menschen eines Nahmens finden/
dann ich kenne sonst zween vornehme Herren eben dieses Nahmens/ mit denen ich
mannichen Weg gereiset bin. Als der falsche Ladisla dieses hörete/ fürchtete er sehr/ die-
ser würde ihn zuschanden machen/ nam alsbald vor/ solchem Ubel durch einen Kampff
vorzukommen/ weil er guter Fäuste/ und in ritterlichen übungen wol unterwiesen wahr;
massen sein Vater ein Paduanischer vom Adel/ dessen unehelicher Sohner wahr/ ihn an-
fangs zur Schule gehalten/ nachgehends in Ritterspielen unterweisen lassen; fing dem-
nach an/ und sagete: Ob etwa einer oder ander ausser ihnen beyden sich vor Ladisla und Her-

kules

Anderes Buch.
gleich jetzt aus der Fremde in dieſe Stad/ und kehrete mit Gallus in ihre Herberge ein.
Der Wirt wolte ihn anfangs nicht auff nehmen/ vorgebend/ er haͤtte ſchon ſein Hauß vol
Fremde/ daß er ſie nicht wol laſſen koͤnte; doch wie Valikules freundlich anhielt/ und daß eꝛ
umb gute Zahlung nur das Mittagmahl bey ihm halten wolte/ wahr er gerne zufrieden.
Die beyden vermeinete Herren ſtunden kurz vor der Malzeit von ihren unzuͤchtigen Wei-
bern auff/ traten in zierlicher Kleidung in den Eſſeſaal/ und frageten den Wirt/ wer dieſe
beyde ſchwarzbraune Ritter waͤhren. Dieſer antwortete nach Valikules Vorgeben/ ſie
kaͤhmen auß dem Eylande Sardinien/ und wolten nach den Syriſchen Landẽ. Der falſche
Ladiſla wahr ein ſehr vermaͤſſener Tropff/ und verwieß es dem Wirt/ daß er ſolche umb-
ſchweiffende auffnaͤhme/ es waͤhre ihm ungelegen/ ſich mit dergleichen Geſellen in Wirt-
ſchafft einzulaſſen; jedoch weil der Wirt ihn ſehr baht/ nur dieſe Mahlzeit friedlich zu ſeyn/
ließ ers geſchehen. Sie hatten einen zierlichen Leibknaben/ welcher ihnen vorſchneiden
muſte; derſelbe legete nur ſeinen Herꝛn vor/ und kehrete ſich an die unſern gar nicht/ haͤtte
ihnen auch nicht eins die Schuͤſſel zugeruͤkt/ wann er ſeinen Teil daraus genommen/ wel-
ches Valikules nicht wenig verdroß/ inſonderheit/ da dieſe Buben ihn nicht eins wirdig-
ten/ ihm zuzutrinken/ und ihr eigenes Geſchir ihnen geben lieſſen. Es ſtund ein herlicher
Braten auff dem Tiſche/ gleich vor dem vermeinten Ladiſla/ welchen Valikules ſeinem
Gallus vorſetzete/ mit befehl ihm etwas davonzuſchneiden; der das beſte davon abloͤſete/
welches jene verdroß/ daß ſie auch begunten mit Stichelworten umb ſich zu werffen/ aber
Valikules wolte es nicht verſtehen/ und hielt ſein Geſpraͤch mit dem Wirt/ kehrete ſich
auch ſo wenig an dieſe beyden/ als er von ihnen geachtet ward/ welches der Wirt ſeiner
Unwiſſenheit zuſchrieb/ und zu ihm ſagete: Mein Herꝛ/ weil ihr aus weit abgelegeneꝛ Land-
ſchafft erſt dieſer oͤrter ankommet/ halte ich euch nicht vor uͤbel/ daß dieſe beyde/ meine Gñ.
Herren/ euch unbekant ſind. Ja antwortete er/ ich wuͤſte nicht/ daß ich ſie vor mehr als in
dieſer Stad geſehen haͤtte. Der Wirt fuhr fort/ und erzaͤhlete ihm/ was vor tapffere Hel-
den ſie waͤhren/ und wie hohe Ehr man ihnen/ ihres Wolverhaltens halber in Italien an-
getahn haͤtte. Unter welcher Erzaͤhlung ſich der falſche Ladiſla gleich einer Kroͤten blehete/
und endlich zu dem Wirt ſagete; ich habe euch offt gebehten/ unſere Gegenwart mit ſol-
chem Ruhm zu veꝛſchonen/ damit nit jemand waͤhne/ man haͤtte es mit euch alſo angelegt;
Wer demnach uns und unſere Tahten zu wiſſen begehret/ kan ſich nach Padua/ Mantua/
Ravenna/ und Rom verfuͤgen/ und daſelbſt von allen ſatten Bericht einnehmen. Va-
likules kehrete ſich nichts an dieſe Rede/ dankete dem Wirt wegen genehmer Unterrich-
tung/ und begehrete/ ihm ihrer beyder Nahmen zu melden; worauff er hernach zur ant-
wort gab; es kan wol ſeyn/ daß ſich unterſchiedliche Menſchen eines Nahmens finden/
dann ich kenne ſonſt zween vornehme Herren eben dieſes Nahmens/ mit denen ich
mannichen Weg gereiſet bin. Als der falſche Ladiſla dieſes hoͤrete/ fuͤrchtete er ſehr/ die-
ſer wuͤrde ihn zuſchanden machen/ nam alsbald vor/ ſolchem Ubel durch einen Kampff
vorzukommen/ weil er guter Faͤuſte/ und in ritterlichen uͤbungen wol unterwieſen wahr;
maſſen ſein Vater ein Paduaniſcher vom Adel/ deſſen unehelicher Sohner wahr/ ihn an-
fangs zur Schule gehalten/ nachgehends in Ritterſpielen unterweiſen laſſen; fing dem-
nach an/ und ſagete: Ob etwa einer oder andeꝛ auſſer ihnen beyden ſich vor Ladiſla uñ Her-

kules
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0494" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
gleich jetzt aus der Fremde in die&#x017F;e Stad/ und kehrete mit Gallus in ihre Herberge ein.<lb/>
Der Wirt wolte ihn anfangs nicht auff nehmen/ vorgebend/ er ha&#x0364;tte &#x017F;chon &#x017F;ein Hauß vol<lb/>
Fremde/ daß er &#x017F;ie nicht wol la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte; doch wie Valikules freundlich anhielt/ und daß e&#xA75B;<lb/>
umb gute Zahlung nur das Mittagmahl bey ihm halten wolte/ wahr er gerne zufrieden.<lb/>
Die beyden vermeinete Herren &#x017F;tunden kurz vor der Malzeit von ihren unzu&#x0364;chtigen Wei-<lb/>
bern auff/ traten in zierlicher Kleidung in den E&#x017F;&#x017F;e&#x017F;aal/ und frageten den Wirt/ wer die&#x017F;e<lb/>
beyde &#x017F;chwarzbraune Ritter wa&#x0364;hren. Die&#x017F;er antwortete nach Valikules Vorgeben/ &#x017F;ie<lb/>
ka&#x0364;hmen auß dem Eylande Sardinien/ und wolten nach den Syri&#x017F;chen Lande&#x0303;. Der fal&#x017F;che<lb/>
Ladi&#x017F;la wahr ein &#x017F;ehr verma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ener Tropff/ und verwieß es dem Wirt/ daß er &#x017F;olche umb-<lb/>
&#x017F;chweiffende auffna&#x0364;hme/ es wa&#x0364;hre ihm ungelegen/ &#x017F;ich mit dergleichen Ge&#x017F;ellen in Wirt-<lb/>
&#x017F;chafft einzula&#x017F;&#x017F;en; jedoch weil der Wirt ihn &#x017F;ehr baht/ nur die&#x017F;e Mahlzeit friedlich zu &#x017F;eyn/<lb/>
ließ ers ge&#x017F;chehen. Sie hatten einen zierlichen Leibknaben/ welcher ihnen vor&#x017F;chneiden<lb/>
mu&#x017F;te; der&#x017F;elbe legete nur &#x017F;einen Her&#xA75B;n vor/ und kehrete &#x017F;ich an die un&#x017F;ern gar nicht/ ha&#x0364;tte<lb/>
ihnen auch nicht eins die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zugeru&#x0364;kt/ wann er &#x017F;einen Teil daraus genommen/ wel-<lb/>
ches Valikules nicht wenig verdroß/ in&#x017F;onderheit/ da die&#x017F;e Buben ihn nicht eins wirdig-<lb/>
ten/ ihm zuzutrinken/ und ihr eigenes Ge&#x017F;chir ihnen geben lie&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;tund ein herlicher<lb/>
Braten auff dem Ti&#x017F;che/ gleich vor dem vermeinten Ladi&#x017F;la/ welchen Valikules &#x017F;einem<lb/>
Gallus vor&#x017F;etzete/ mit befehl ihm etwas davonzu&#x017F;chneiden; der das be&#x017F;te davon ablo&#x0364;&#x017F;ete/<lb/>
welches jene verdroß/ daß &#x017F;ie auch begunten mit Stichelworten umb &#x017F;ich zu werffen/ aber<lb/>
Valikules wolte es nicht ver&#x017F;tehen/ und hielt &#x017F;ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch mit dem Wirt/ kehrete &#x017F;ich<lb/>
auch &#x017F;o wenig an die&#x017F;e beyden/ als er von ihnen geachtet ward/ welches der Wirt &#x017F;einer<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit zu&#x017F;chrieb/ und zu ihm &#x017F;agete: Mein Her&#xA75B;/ weil ihr aus weit abgelegene&#xA75B; Land-<lb/>
&#x017F;chafft er&#x017F;t die&#x017F;er o&#x0364;rter ankommet/ halte ich euch nicht vor u&#x0364;bel/ daß die&#x017F;e beyde/ meine Gn&#x0303;.<lb/>
Herren/ euch unbekant &#x017F;ind. Ja antwortete er/ ich wu&#x0364;&#x017F;te nicht/ daß ich &#x017F;ie vor mehr als in<lb/>
die&#x017F;er Stad ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte. Der Wirt fuhr fort/ und erza&#x0364;hlete ihm/ was vor tapffere Hel-<lb/>
den &#x017F;ie wa&#x0364;hren/ und wie hohe Ehr man ihnen/ ihres Wolverhaltens halber in Italien an-<lb/>
getahn ha&#x0364;tte. Unter welcher Erza&#x0364;hlung &#x017F;ich der fal&#x017F;che Ladi&#x017F;la gleich einer Kro&#x0364;ten blehete/<lb/>
und endlich zu dem Wirt &#x017F;agete; ich habe euch offt gebehten/ un&#x017F;ere Gegenwart mit &#x017F;ol-<lb/>
chem Ruhm zu ve&#xA75B;&#x017F;chonen/ damit nit jemand wa&#x0364;hne/ man ha&#x0364;tte es mit euch al&#x017F;o angelegt;<lb/>
Wer demnach uns und un&#x017F;ere Tahten zu wi&#x017F;&#x017F;en begehret/ kan &#x017F;ich nach Padua/ Mantua/<lb/>
Ravenna/ und Rom verfu&#x0364;gen/ und da&#x017F;elb&#x017F;t von allen &#x017F;atten Bericht einnehmen. Va-<lb/>
likules kehrete &#x017F;ich nichts an die&#x017F;e Rede/ dankete dem Wirt wegen genehmer Unterrich-<lb/>
tung/ und begehrete/ ihm ihrer beyder Nahmen zu melden; worauff er hernach zur ant-<lb/>
wort gab; es kan wol &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ich unter&#x017F;chiedliche Men&#x017F;chen eines Nahmens finden/<lb/>
dann ich kenne &#x017F;on&#x017F;t zween vornehme Herren eben die&#x017F;es Nahmens/ mit denen ich<lb/>
mannichen Weg gerei&#x017F;et bin. Als der fal&#x017F;che Ladi&#x017F;la die&#x017F;es ho&#x0364;rete/ fu&#x0364;rchtete er &#x017F;ehr/ die-<lb/>
&#x017F;er wu&#x0364;rde ihn zu&#x017F;chanden machen/ nam alsbald vor/ &#x017F;olchem Ubel durch einen Kampff<lb/>
vorzukommen/ weil er guter Fa&#x0364;u&#x017F;te/ und in ritterlichen u&#x0364;bungen wol unterwie&#x017F;en wahr;<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein Vater ein Paduani&#x017F;cher vom Adel/ de&#x017F;&#x017F;en unehelicher Sohner wahr/ ihn an-<lb/>
fangs zur Schule gehalten/ nachgehends in Ritter&#x017F;pielen unterwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en; fing dem-<lb/>
nach an/ und &#x017F;agete: Ob etwa einer oder ande&#xA75B; au&#x017F;&#x017F;er ihnen beyden &#x017F;ich vor Ladi&#x017F;la un&#x0303; Her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kules</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0494] Anderes Buch. gleich jetzt aus der Fremde in dieſe Stad/ und kehrete mit Gallus in ihre Herberge ein. Der Wirt wolte ihn anfangs nicht auff nehmen/ vorgebend/ er haͤtte ſchon ſein Hauß vol Fremde/ daß er ſie nicht wol laſſen koͤnte; doch wie Valikules freundlich anhielt/ und daß eꝛ umb gute Zahlung nur das Mittagmahl bey ihm halten wolte/ wahr er gerne zufrieden. Die beyden vermeinete Herren ſtunden kurz vor der Malzeit von ihren unzuͤchtigen Wei- bern auff/ traten in zierlicher Kleidung in den Eſſeſaal/ und frageten den Wirt/ wer dieſe beyde ſchwarzbraune Ritter waͤhren. Dieſer antwortete nach Valikules Vorgeben/ ſie kaͤhmen auß dem Eylande Sardinien/ und wolten nach den Syriſchen Landẽ. Der falſche Ladiſla wahr ein ſehr vermaͤſſener Tropff/ und verwieß es dem Wirt/ daß er ſolche umb- ſchweiffende auffnaͤhme/ es waͤhre ihm ungelegen/ ſich mit dergleichen Geſellen in Wirt- ſchafft einzulaſſen; jedoch weil der Wirt ihn ſehr baht/ nur dieſe Mahlzeit friedlich zu ſeyn/ ließ ers geſchehen. Sie hatten einen zierlichen Leibknaben/ welcher ihnen vorſchneiden muſte; derſelbe legete nur ſeinen Herꝛn vor/ und kehrete ſich an die unſern gar nicht/ haͤtte ihnen auch nicht eins die Schuͤſſel zugeruͤkt/ wann er ſeinen Teil daraus genommen/ wel- ches Valikules nicht wenig verdroß/ inſonderheit/ da dieſe Buben ihn nicht eins wirdig- ten/ ihm zuzutrinken/ und ihr eigenes Geſchir ihnen geben lieſſen. Es ſtund ein herlicher Braten auff dem Tiſche/ gleich vor dem vermeinten Ladiſla/ welchen Valikules ſeinem Gallus vorſetzete/ mit befehl ihm etwas davonzuſchneiden; der das beſte davon abloͤſete/ welches jene verdroß/ daß ſie auch begunten mit Stichelworten umb ſich zu werffen/ aber Valikules wolte es nicht verſtehen/ und hielt ſein Geſpraͤch mit dem Wirt/ kehrete ſich auch ſo wenig an dieſe beyden/ als er von ihnen geachtet ward/ welches der Wirt ſeiner Unwiſſenheit zuſchrieb/ und zu ihm ſagete: Mein Herꝛ/ weil ihr aus weit abgelegeneꝛ Land- ſchafft erſt dieſer oͤrter ankommet/ halte ich euch nicht vor uͤbel/ daß dieſe beyde/ meine Gñ. Herren/ euch unbekant ſind. Ja antwortete er/ ich wuͤſte nicht/ daß ich ſie vor mehr als in dieſer Stad geſehen haͤtte. Der Wirt fuhr fort/ und erzaͤhlete ihm/ was vor tapffere Hel- den ſie waͤhren/ und wie hohe Ehr man ihnen/ ihres Wolverhaltens halber in Italien an- getahn haͤtte. Unter welcher Erzaͤhlung ſich der falſche Ladiſla gleich einer Kroͤten blehete/ und endlich zu dem Wirt ſagete; ich habe euch offt gebehten/ unſere Gegenwart mit ſol- chem Ruhm zu veꝛſchonen/ damit nit jemand waͤhne/ man haͤtte es mit euch alſo angelegt; Wer demnach uns und unſere Tahten zu wiſſen begehret/ kan ſich nach Padua/ Mantua/ Ravenna/ und Rom verfuͤgen/ und daſelbſt von allen ſatten Bericht einnehmen. Va- likules kehrete ſich nichts an dieſe Rede/ dankete dem Wirt wegen genehmer Unterrich- tung/ und begehrete/ ihm ihrer beyder Nahmen zu melden; worauff er hernach zur ant- wort gab; es kan wol ſeyn/ daß ſich unterſchiedliche Menſchen eines Nahmens finden/ dann ich kenne ſonſt zween vornehme Herren eben dieſes Nahmens/ mit denen ich mannichen Weg gereiſet bin. Als der falſche Ladiſla dieſes hoͤrete/ fuͤrchtete er ſehr/ die- ſer wuͤrde ihn zuſchanden machen/ nam alsbald vor/ ſolchem Ubel durch einen Kampff vorzukommen/ weil er guter Faͤuſte/ und in ritterlichen uͤbungen wol unterwieſen wahr; maſſen ſein Vater ein Paduaniſcher vom Adel/ deſſen unehelicher Sohner wahr/ ihn an- fangs zur Schule gehalten/ nachgehends in Ritterſpielen unterweiſen laſſen; fing dem- nach an/ und ſagete: Ob etwa einer oder andeꝛ auſſer ihnen beyden ſich vor Ladiſla uñ Her- kules

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/494
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/494>, abgerufen am 17.06.2024.