Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
schon grossen Argwohn auff die beyden/ und wahr ihm gerne zu willen. Sonsten ward die
ganze Stad hierüber rege/ insonderheit das geringe Volk/ welches nicht wenig auff diese
vermeynete junge Herren hielt; daher fast alle Einwohner mit hinaus lieffen/ dem Streite
zuzusehen. Valikules spürete alsbald/ daß der unschuldige Herkules sich in Waffen nicht
zuschicken wuste/ da der ander sich hingegen dermassen unwürsch erzeigete/ daß alle Zuseher
ihm den Sieg zulegeten. Gallus hatte das abgebrochene Messer aus der Wunde zihen/ und
sich verbinden lassen; und wie grosse schmertzen er gleich empfand/ wolte er doch den Streit
mit ansehen/ da Valikules sich schon in gleichen Wind und Sonne gesetzet hatte/ und sei-
nes Feindes erwartete/ der sich auch bald finden ließ/ aber im ersten Ritte auff die Erde ge-
setzet ward/ richtete sich doch geschwinde auff/ wiewol er sich vor seines Feindes Krafft sehr
entsetzete/ und seines Lebens Ende vor Augen sahe. Valikules stieg bald ab/ trat mit blossem
Schwert auff ihn zu/ und sagete: Wolher du falscher Bube/ und laß sehen/ warum du des
Nahmens Ladisla wert seyst/ schlug auch dermassen auff ihn loß/ daß alle anwesende sageten:
es währe unmöglich/ daß er lange gegen halten könte. Indem versetzete ihm Valikules ei-
nes auff den Helm/ daß er taumelte und das Schwert fallen ließ/ reiß ihm den Helm abe/
und dräuete ihm mit angesetzeter Spitze an die Gurgel/ dafern er nicht alsbald seinen Be-
trug bekennen würde. Dieser aber/ weil er lieber im Kampff als durch Büttels Hand ster-
ben wolte/ fassete das angesezte Schwert/ und stach ihm damit selbst die Gurgel rein ab/ daß
er nider fiel/ und seinen Geist ausbließ. Jener arme Herkules sahe dieses mit betrübeten
Augen an/ und wahr willens auszureissen; aber Gallus machete sich herzu/ stieß ihn vom
Pferde/ und dräuete ihn zuerschlagen/ wo er nicht fuß halten würde; Worauff er antwor-
tete: O mein Herr/ gebet mir Lebens Sicherheit/ so wil ich alles gerne und willig beken-
nen; legete auff Gallus Geheiß den Harnisch weg/ und ließ viel Trähnen fallen/ daß auch
jener zu seinem Herrn sagete: Sehet diesen geherzten Herkules/ und wie artig er sich mit
weinen zuvertedigen weiß. Valikules trug Mitleiden mit ihm/ und sagte: Mein/ wie bistu
doch so unbesonnen gewesen/ und hast dich vor Herkules ausgeben dürffen/ dem du meines
ermässens/ sehr ungleich bist. Ach mein Herr/ antwortete er/ der boßhaffte Marius/ den ihr
aniezt erschlagen/ hat mich darzu fast genöhtiget/ und möchte wünschen/ daß ich nie kein
Herkules worden/ sondern ein fleissiger Mahler Geselle blieben währe; aber/ wie gesagt/
ich wahr zu einfältig/ dem Verführer zuwiderstehen; dann wie ich bey seinem Vater/ un-
fern von Padua etliche Gemählde verfertigte/ kahm er zu mir/ und sagte: Mein guter Au-
fidius/ was liegestu hier/ und arbeitest ums Brod? folge mir nur/ ich wil dich zum reichen
Herrn machen/ und solt doch nichts tuhn/ als fressen/ sauffen/ und mit dem vornehmsten
Frauenzimmer dich erlustigen. Du bist ein schöner Mensch/ und gleichest fast Herrn Her-
kules/ dessen Bilde zu Padua auffgerichtet ist/ wann du nur ein gelbes Haar hättest. Nun
ist aber derselbe heimlich davon gezogen/ und weiß kein Mensch/ wo er geblieben; sihe/ da
hastu eine Haarhaube/ den seinen nicht ungleich; zohe mir dieselbe über den Kopff/ und sag-
te weiter: Nun sihestu Herrn Herkules so ähnlich/ daß wenig Leute einigen Unterscheid
zwischen euch beyden machen solten; und wann ich meine Haar Haube auffsetze/ sagte er/
bin ich Herrn Ladisla auch nicht unähnlich. Hiemit lag er mir zween Tage in den Ohren/
mit so häuffigen Verheissungen/ daß ich mich endlich überreden ließ/ und mit ihm nach Ra-

venna

Anderes Buch.
ſchon groſſen Argwohn auff die beyden/ und wahr ihm gerne zu willen. Sonſten ward die
ganze Stad hieruͤber rege/ inſonderheit das geringe Volk/ welches nicht wenig auff dieſe
vermeynete junge Herren hielt; daher faſt alle Einwohner mit hinaus lieffen/ dem Streite
zuzuſehen. Valikules ſpuͤrete alsbald/ daß der unſchuldige Herkules ſich in Waffen nicht
zuſchicken wuſte/ da der ander ſich hingegen dermaſſen unwuͤrſch erzeigete/ daß alle Zuſeher
ihm den Sieg zulegeten. Gallus hatte das abgebrochene Meſſer aus deꝛ Wunde zihen/ uñ
ſich verbinden laſſen; und wie groſſe ſchmertzen er gleich empfand/ wolte er doch den Streit
mit anſehen/ da Valikules ſich ſchon in gleichen Wind und Sonne geſetzet hatte/ und ſei-
nes Feindes erwartete/ der ſich auch bald finden ließ/ aber im erſten Ritte auff die Erde ge-
ſetzet ward/ richtete ſich doch geſchwinde auff/ wiewol er ſich vor ſeines Feindes Krafft ſehr
entſetzete/ und ſeines Lebens Ende vor Augen ſahe. Valikules ſtieg bald ab/ trat mit bloſſem
Schwert auff ihn zu/ und ſagete: Wolher du falſcher Bube/ und laß ſehen/ warum du des
Nahmens Ladiſla wert ſeyſt/ ſchlug auch dermaſſen auff ihn loß/ daß alle anweſende ſagetẽ:
es waͤhre unmoͤglich/ daß er lange gegen halten koͤnte. Indem verſetzete ihm Valikules ei-
nes auff den Helm/ daß er taumelte und das Schwert fallen ließ/ reiß ihm den Helm abe/
und draͤuete ihm mit angeſetzeter Spitze an die Gurgel/ dafern er nicht alsbald ſeinen Be-
trug bekennen wuͤrde. Dieſer aber/ weil er lieber im Kampff als durch Buͤttels Hand ſter-
ben wolte/ faſſete das angeſezte Schwert/ und ſtach ihm damit ſelbſt die Gurgel rein ab/ daß
er nider fiel/ und ſeinen Geiſt ausbließ. Jener arme Herkules ſahe dieſes mit betruͤbeten
Augen an/ und wahr willens auszureiſſen; aber Gallus machete ſich herzu/ ſtieß ihn vom
Pferde/ und draͤuete ihn zuerſchlagen/ wo er nicht fuß halten wuͤrde; Worauff er antwor-
tete: O mein Herr/ gebet mir Lebens Sicherheit/ ſo wil ich alles gerne und willig beken-
nen; legete auff Gallus Geheiß den Harniſch weg/ und ließ viel Traͤhnen fallen/ daß auch
jener zu ſeinem Herrn ſagete: Sehet dieſen geherzten Herkules/ und wie artig er ſich mit
weinen zuvertedigen weiß. Valikules trug Mitleiden mit ihm/ und ſagte: Mein/ wie biſtu
doch ſo unbeſonnen geweſen/ und haſt dich vor Herkules ausgeben duͤrffen/ dem du meines
ermaͤſſens/ ſehr ungleich biſt. Ach mein Herr/ antwortete er/ der boßhaffte Marius/ den ihꝛ
aniezt erſchlagen/ hat mich darzu faſt genoͤhtiget/ und moͤchte wuͤnſchen/ daß ich nie kein
Herkules worden/ ſondern ein fleiſſiger Mahler Geſelle blieben waͤhre; aber/ wie geſagt/
ich wahr zu einfaͤltig/ dem Verfuͤhrer zuwiderſtehen; dann wie ich bey ſeinem Vater/ un-
fern von Padua etliche Gemaͤhlde verfertigte/ kahm er zu mir/ und ſagte: Mein guter Au-
fidius/ was liegeſtu hier/ und arbeiteſt ums Brod? folge mir nur/ ich wil dich zum reichen
Herrn machen/ und ſolt doch nichts tuhn/ als freſſen/ ſauffen/ und mit dem vornehmſten
Frauenzimmer dich erluſtigen. Du biſt ein ſchoͤner Menſch/ und gleicheſt faſt Herrn Her-
kules/ deſſen Bilde zu Padua auffgerichtet iſt/ wann du nur ein gelbes Haar haͤtteſt. Nun
iſt aber derſelbe heimlich davon gezogen/ und weiß kein Menſch/ wo er geblieben; ſihe/ da
haſtu eine Haarhaube/ den ſeinen nicht ungleich; zohe mir dieſelbe uͤber den Kopff/ und ſag-
te weiter: Nun ſiheſtu Herrn Herkules ſo aͤhnlich/ daß wenig Leute einigen Unterſcheid
zwiſchen euch beyden machen ſolten; und wann ich meine Haar Haube auffſetze/ ſagte er/
bin ich Herrn Ladiſla auch nicht unaͤhnlich. Hiemit lag er mir zween Tage in den Ohren/
mit ſo haͤuffigen Verheiſſungen/ daß ich mich endlich uͤberreden ließ/ uñ mit ihm nach Ra-

venna
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0496" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chon gro&#x017F;&#x017F;en Argwohn auff die beyden/ und wahr ihm gerne zu willen. Son&#x017F;ten ward die<lb/>
ganze Stad hieru&#x0364;ber rege/ in&#x017F;onderheit das geringe Volk/ welches nicht wenig auff die&#x017F;e<lb/>
vermeynete junge Herren hielt; daher fa&#x017F;t alle Einwohner mit hinaus lieffen/ dem Streite<lb/>
zuzu&#x017F;ehen. Valikules &#x017F;pu&#x0364;rete alsbald/ daß der un&#x017F;chuldige Herkules &#x017F;ich in Waffen nicht<lb/>
zu&#x017F;chicken wu&#x017F;te/ da der ander &#x017F;ich hingegen derma&#x017F;&#x017F;en unwu&#x0364;r&#x017F;ch erzeigete/ daß alle Zu&#x017F;eher<lb/>
ihm den Sieg zulegeten. Gallus hatte das abgebrochene Me&#x017F;&#x017F;er aus de&#xA75B; Wunde zihen/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;ich verbinden la&#x017F;&#x017F;en; und wie gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chmertzen er gleich empfand/ wolte er doch den Streit<lb/>
mit an&#x017F;ehen/ da Valikules &#x017F;ich &#x017F;chon in gleichen Wind und Sonne ge&#x017F;etzet hatte/ und &#x017F;ei-<lb/>
nes Feindes erwartete/ der &#x017F;ich auch bald finden ließ/ aber im er&#x017F;ten Ritte auff die Erde ge-<lb/>
&#x017F;etzet ward/ richtete &#x017F;ich doch ge&#x017F;chwinde auff/ wiewol er &#x017F;ich vor &#x017F;eines Feindes Krafft &#x017F;ehr<lb/>
ent&#x017F;etzete/ und &#x017F;eines Lebens Ende vor Augen &#x017F;ahe. Valikules &#x017F;tieg bald ab/ trat mit blo&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Schwert auff ihn zu/ und &#x017F;agete: Wolher du fal&#x017F;cher Bube/ und laß &#x017F;ehen/ warum du des<lb/>
Nahmens Ladi&#x017F;la wert &#x017F;ey&#x017F;t/ &#x017F;chlug auch derma&#x017F;&#x017F;en auff ihn loß/ daß alle anwe&#x017F;ende &#x017F;agete&#x0303;:<lb/>
es wa&#x0364;hre unmo&#x0364;glich/ daß er lange gegen halten ko&#x0364;nte. Indem ver&#x017F;etzete ihm Valikules ei-<lb/>
nes auff den Helm/ daß er taumelte und das Schwert fallen ließ/ reiß ihm den Helm abe/<lb/>
und dra&#x0364;uete ihm mit ange&#x017F;etzeter Spitze an die Gurgel/ dafern er nicht alsbald &#x017F;einen Be-<lb/>
trug bekennen wu&#x0364;rde. Die&#x017F;er aber/ weil er lieber im Kampff als durch Bu&#x0364;ttels Hand &#x017F;ter-<lb/>
ben wolte/ fa&#x017F;&#x017F;ete das ange&#x017F;ezte Schwert/ und &#x017F;tach ihm damit &#x017F;elb&#x017F;t die Gurgel rein ab/ daß<lb/>
er nider fiel/ und &#x017F;einen Gei&#x017F;t ausbließ. Jener arme Herkules &#x017F;ahe die&#x017F;es mit betru&#x0364;beten<lb/>
Augen an/ und wahr willens auszurei&#x017F;&#x017F;en; aber Gallus machete &#x017F;ich herzu/ &#x017F;tieß ihn vom<lb/>
Pferde/ und dra&#x0364;uete ihn zuer&#x017F;chlagen/ wo er nicht fuß halten wu&#x0364;rde; Worauff er antwor-<lb/>
tete: O mein Herr/ gebet mir Lebens Sicherheit/ &#x017F;o wil ich alles gerne und willig beken-<lb/>
nen; legete auff Gallus Geheiß den Harni&#x017F;ch weg/ und ließ viel Tra&#x0364;hnen fallen/ daß auch<lb/>
jener zu &#x017F;einem Herrn &#x017F;agete: Sehet die&#x017F;en geherzten Herkules/ und wie artig er &#x017F;ich mit<lb/>
weinen zuvertedigen weiß. Valikules trug Mitleiden mit ihm/ und &#x017F;agte: Mein/ wie bi&#x017F;tu<lb/>
doch &#x017F;o unbe&#x017F;onnen gewe&#x017F;en/ und ha&#x017F;t dich vor Herkules ausgeben du&#x0364;rffen/ dem du meines<lb/>
erma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ens/ &#x017F;ehr ungleich bi&#x017F;t. Ach mein Herr/ antwortete er/ der boßhaffte Marius/ den ih&#xA75B;<lb/>
aniezt er&#x017F;chlagen/ hat mich darzu fa&#x017F;t geno&#x0364;htiget/ und mo&#x0364;chte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß ich nie kein<lb/>
Herkules worden/ &#x017F;ondern ein flei&#x017F;&#x017F;iger Mahler Ge&#x017F;elle blieben wa&#x0364;hre; aber/ wie ge&#x017F;agt/<lb/>
ich wahr zu einfa&#x0364;ltig/ dem Verfu&#x0364;hrer zuwider&#x017F;tehen; dann wie ich bey &#x017F;einem Vater/ un-<lb/>
fern von Padua etliche Gema&#x0364;hlde verfertigte/ kahm er zu mir/ und &#x017F;agte: Mein guter Au-<lb/>
fidius/ was liege&#x017F;tu hier/ und arbeite&#x017F;t ums Brod? folge mir nur/ ich wil dich zum reichen<lb/>
Herrn machen/ und &#x017F;olt doch nichts tuhn/ als fre&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;auffen/ und mit dem vornehm&#x017F;ten<lb/>
Frauenzimmer dich erlu&#x017F;tigen. Du bi&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;ner Men&#x017F;ch/ und gleiche&#x017F;t fa&#x017F;t Herrn Her-<lb/>
kules/ de&#x017F;&#x017F;en Bilde zu Padua auffgerichtet i&#x017F;t/ wann du nur ein gelbes Haar ha&#x0364;tte&#x017F;t. Nun<lb/>
i&#x017F;t aber der&#x017F;elbe heimlich davon gezogen/ und weiß kein Men&#x017F;ch/ wo er geblieben; &#x017F;ihe/ da<lb/>
ha&#x017F;tu eine Haarhaube/ den &#x017F;einen nicht ungleich; zohe mir die&#x017F;elbe u&#x0364;ber den Kopff/ und &#x017F;ag-<lb/>
te weiter: Nun &#x017F;ihe&#x017F;tu Herrn Herkules &#x017F;o a&#x0364;hnlich/ daß wenig Leute einigen Unter&#x017F;cheid<lb/>
zwi&#x017F;chen euch beyden machen &#x017F;olten; und wann ich meine Haar Haube auff&#x017F;etze/ &#x017F;agte er/<lb/>
bin ich Herrn Ladi&#x017F;la auch nicht una&#x0364;hnlich. Hiemit lag er mir zween Tage in den Ohren/<lb/>
mit &#x017F;o ha&#x0364;uffigen Verhei&#x017F;&#x017F;ungen/ daß ich mich endlich u&#x0364;berreden ließ/ un&#x0303; mit ihm nach Ra-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">venna</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0496] Anderes Buch. ſchon groſſen Argwohn auff die beyden/ und wahr ihm gerne zu willen. Sonſten ward die ganze Stad hieruͤber rege/ inſonderheit das geringe Volk/ welches nicht wenig auff dieſe vermeynete junge Herren hielt; daher faſt alle Einwohner mit hinaus lieffen/ dem Streite zuzuſehen. Valikules ſpuͤrete alsbald/ daß der unſchuldige Herkules ſich in Waffen nicht zuſchicken wuſte/ da der ander ſich hingegen dermaſſen unwuͤrſch erzeigete/ daß alle Zuſeher ihm den Sieg zulegeten. Gallus hatte das abgebrochene Meſſer aus deꝛ Wunde zihen/ uñ ſich verbinden laſſen; und wie groſſe ſchmertzen er gleich empfand/ wolte er doch den Streit mit anſehen/ da Valikules ſich ſchon in gleichen Wind und Sonne geſetzet hatte/ und ſei- nes Feindes erwartete/ der ſich auch bald finden ließ/ aber im erſten Ritte auff die Erde ge- ſetzet ward/ richtete ſich doch geſchwinde auff/ wiewol er ſich vor ſeines Feindes Krafft ſehr entſetzete/ und ſeines Lebens Ende vor Augen ſahe. Valikules ſtieg bald ab/ trat mit bloſſem Schwert auff ihn zu/ und ſagete: Wolher du falſcher Bube/ und laß ſehen/ warum du des Nahmens Ladiſla wert ſeyſt/ ſchlug auch dermaſſen auff ihn loß/ daß alle anweſende ſagetẽ: es waͤhre unmoͤglich/ daß er lange gegen halten koͤnte. Indem verſetzete ihm Valikules ei- nes auff den Helm/ daß er taumelte und das Schwert fallen ließ/ reiß ihm den Helm abe/ und draͤuete ihm mit angeſetzeter Spitze an die Gurgel/ dafern er nicht alsbald ſeinen Be- trug bekennen wuͤrde. Dieſer aber/ weil er lieber im Kampff als durch Buͤttels Hand ſter- ben wolte/ faſſete das angeſezte Schwert/ und ſtach ihm damit ſelbſt die Gurgel rein ab/ daß er nider fiel/ und ſeinen Geiſt ausbließ. Jener arme Herkules ſahe dieſes mit betruͤbeten Augen an/ und wahr willens auszureiſſen; aber Gallus machete ſich herzu/ ſtieß ihn vom Pferde/ und draͤuete ihn zuerſchlagen/ wo er nicht fuß halten wuͤrde; Worauff er antwor- tete: O mein Herr/ gebet mir Lebens Sicherheit/ ſo wil ich alles gerne und willig beken- nen; legete auff Gallus Geheiß den Harniſch weg/ und ließ viel Traͤhnen fallen/ daß auch jener zu ſeinem Herrn ſagete: Sehet dieſen geherzten Herkules/ und wie artig er ſich mit weinen zuvertedigen weiß. Valikules trug Mitleiden mit ihm/ und ſagte: Mein/ wie biſtu doch ſo unbeſonnen geweſen/ und haſt dich vor Herkules ausgeben duͤrffen/ dem du meines ermaͤſſens/ ſehr ungleich biſt. Ach mein Herr/ antwortete er/ der boßhaffte Marius/ den ihꝛ aniezt erſchlagen/ hat mich darzu faſt genoͤhtiget/ und moͤchte wuͤnſchen/ daß ich nie kein Herkules worden/ ſondern ein fleiſſiger Mahler Geſelle blieben waͤhre; aber/ wie geſagt/ ich wahr zu einfaͤltig/ dem Verfuͤhrer zuwiderſtehen; dann wie ich bey ſeinem Vater/ un- fern von Padua etliche Gemaͤhlde verfertigte/ kahm er zu mir/ und ſagte: Mein guter Au- fidius/ was liegeſtu hier/ und arbeiteſt ums Brod? folge mir nur/ ich wil dich zum reichen Herrn machen/ und ſolt doch nichts tuhn/ als freſſen/ ſauffen/ und mit dem vornehmſten Frauenzimmer dich erluſtigen. Du biſt ein ſchoͤner Menſch/ und gleicheſt faſt Herrn Her- kules/ deſſen Bilde zu Padua auffgerichtet iſt/ wann du nur ein gelbes Haar haͤtteſt. Nun iſt aber derſelbe heimlich davon gezogen/ und weiß kein Menſch/ wo er geblieben; ſihe/ da haſtu eine Haarhaube/ den ſeinen nicht ungleich; zohe mir dieſelbe uͤber den Kopff/ und ſag- te weiter: Nun ſiheſtu Herrn Herkules ſo aͤhnlich/ daß wenig Leute einigen Unterſcheid zwiſchen euch beyden machen ſolten; und wann ich meine Haar Haube auffſetze/ ſagte er/ bin ich Herrn Ladiſla auch nicht unaͤhnlich. Hiemit lag er mir zween Tage in den Ohren/ mit ſo haͤuffigen Verheiſſungen/ daß ich mich endlich uͤberreden ließ/ uñ mit ihm nach Ra- venna

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/496
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/496>, abgerufen am 17.06.2024.