Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
venna lieff/ da wir von dem Gelde/ welches er seinem Vater gestohlen hatte/ uns trefflich
rüsteten/ und nach Sizilien schiffeten/ wo selbst wir uns leider vor die Herren Ladisla und
Herkules ausgaben/ allenthalben wol empfangen wurden/ und etliche tausend Kronen auf
Wechsel zogen/ die wir nimmermehr bezahlen werden. Von dannen macheten wir uns
an diesen Ort/ würden auch innerhalb weniger Zeit uns nach dem Eilande Rhodus fort-
gemacht haben/ da mein Herr uns nicht zuvor kommen währe. Nach dieser Erzählung fiel
er vor ihm nider in die Knie/ und baht umb Gnade/ weil alle Boßheit von seinem Gesellen
verrichtet/ und er nur dessen Willens hätte leben müssen/ wie solches ihre Diener bezeugen
würden. Valikules antwortete ihm: ich habe dich weder zu straffen noch loßzusprechen/
sondern die Obrigkeit dieses Orts wird mit dir zuverfahren wissen/ bey denen ich doch ei-
ne Vorbitte umb Linderung einlegen wil. Aber diese wolten ihn nicht geringer als mit dem
Staupbesem bestraffen/ und verwiesen ihn hernach des ganzen Landes/ da ihm Valikules
etliche Kronen Zehrgeld schenkete; Der Betrieger Pferde und andere Sachen wurden
verkaufft/ daß der Wirt/ die Diener/ und andere noch zu ihrer Bezahlung kahmen; aber
Valikules wahr leidig/ daß er wegen Gallus Verwundung sich hieselbst so lange auffhal-
ten muste.

Gleich umb diese Zeit entstund zu Padua eine sehr grosse Unruhe und Traurigkeit/
dessen Ladisla Leibknabe Tullius Ursach wahr; dann wie dieser seinen Herrn mit Perdickas
kämpffen sahe/ und daß alle seine Diener von der Menge überfallen und erschlagen wur-
den/ meynete er nicht anders/ sein Herr würde das Leben eingebüsset haben/ lieff vor Angst
und Schrecken nach einem Hafen zu/ da er einen Kauffmann antraff/ welcher nach Italien
schiffen wolte; denselben baht er/ ihn mitzunehmen/ dessen ihn der Stathalter zu Padua
lohnen solte. Als er nun in einem Hafen hinter Padua angeländet wahr/ lief er zu fusse hin/
und wolte gleich zu dem Stathalter gehen/ da ihm Frl. Helena auff der Gassen begegnete/
die sich seiner einsamen Ankunfft verwunderte/ und ihn fragete/ wie/ und woher er so gar
allein kähme; deren er mit wehmühtiger Stimme antwortete: seinem Gn. Herrn währe
es nicht wol gangen/ und er allein zu fusse entrunnen; dessen sie höchlich erschrak/ hieß ihn
mit nach ihres Vaters Hofe gehen/ und verboht ihm ernstlich/ keinem einigen Menschen
hievon zusagen. Herr Emilius entsetzete sich nicht weniger über dieser traurigen Zeitung/
und wahr ihm sehr leid/ seinen Schwager damit zubetrüben/ ließ doch den Knaben in sei-
nem Hause/ und ging allein hin zu Fabius/ vorgebend/ er hätte betrübte Zeitung/ daß
es Herrn Ladisla nicht wol ergangen/ und er in Griechenland gefangen währe. Fabius be-
stürzete hierüber/ und als er nach dem Zeitungs-bringer fragete/ muste Tullius alsbald zu
ihm kommen/ der mit kläglichem Weinen außführlich erzählete/ wie es mit dem Streit
ergangen/ und seines Herrn Diener alle erschlagen währen. Fabius fragete ihn/ wie es
dann mit seinem Herrn abgelauffen; und als er hierauff erstummete/ und der Lügen keine
Farbe anzustreichen wuste/ weil ihm Emilius eingebunden hatte/ er solte sich stellen/ als
wüste er nicht darumb/ dräuete ihm Fabius harte Straffe/ wo er nicht gleich zu bekennen
würde; worauff er sagete. Ach Gn. Herr/ ich kan in Warheit nicht eigentlich wissen/ wie
es meinem Gn. Herrn endlich ergangen sey; dann wie alle seine Diener/ auch/ wo mir recht
ist/ Klodius Tod wahren/ entstund umb ihn her ein solches Getümmel/ daß er mit samt dem

Pferd
M m m ij

Anderes Buch.
venna lieff/ da wir von dem Gelde/ welches er ſeinem Vater geſtohlen hatte/ uns trefflich
ruͤſteten/ und nach Sizilien ſchiffeten/ wo ſelbſt wir uns leider vor die Herren Ladiſla und
Herkules ausgaben/ allenthalben wol empfangen wurden/ und etliche tauſend Kronen auf
Wechſel zogen/ die wir nimmermehr bezahlen werden. Von dannen macheten wir uns
an dieſen Ort/ wuͤrden auch innerhalb weniger Zeit uns nach dem Eilande Rhodus fort-
gemacht haben/ da mein Herr uns nicht zuvor kommen waͤhre. Nach dieſer Erzaͤhlung fiel
er vor ihm nider in die Knie/ und baht umb Gnade/ weil alle Boßheit von ſeinem Geſellen
verrichtet/ und er nur deſſen Willens haͤtte leben muͤſſen/ wie ſolches ihre Diener bezeugen
wuͤrden. Valikules antwortete ihm: ich habe dich weder zu ſtraffen noch loßzuſprechen/
ſondern die Obrigkeit dieſes Orts wird mit dir zuverfahren wiſſen/ bey denen ich doch ei-
ne Vorbitte umb Linderung einlegen wil. Aber dieſe wolten ihn nicht geringeꝛ als mit dem
Staupbeſem beſtraffen/ und verwieſen ihn hernach des ganzen Landes/ da ihm Valikules
etliche Kronen Zehrgeld ſchenkete; Der Betrieger Pferde und andere Sachen wurden
verkaufft/ daß der Wirt/ die Diener/ und andere noch zu ihrer Bezahlung kahmen; aber
Valikules wahr leidig/ daß er wegen Gallus Verwundung ſich hieſelbſt ſo lange auffhal-
ten muſte.

Gleich umb dieſe Zeit entſtund zu Padua eine ſehr groſſe Unruhe und Traurigkeit/
deſſen Ladiſla Leibknabe Tullius Urſach wahr; dann wie dieſer ſeinen Herrn mit Perdickas
kaͤmpffen ſahe/ und daß alle ſeine Diener von der Menge uͤberfallen und erſchlagen wur-
den/ meynete er nicht anders/ ſein Herr wuͤrde das Leben eingebuͤſſet haben/ lieff vor Angſt
und Schrecken nach einem Hafen zu/ da er einen Kauffmann antraff/ welcher nach Italiẽ
ſchiffen wolte; denſelben baht er/ ihn mitzunehmen/ deſſen ihn der Stathalter zu Padua
lohnen ſolte. Als er nun in einem Hafen hinter Padua angelaͤndet wahr/ lief eꝛ zu fuſſe hin/
und wolte gleich zu dem Stathalter gehen/ da ihm Frl. Helena auff deꝛ Gaſſen begegnete/
die ſich ſeiner einſamen Ankunfft verwunderte/ und ihn fragete/ wie/ und woher er ſo gar
allein kaͤhme; deren er mit wehmuͤhtiger Stimme antwortete: ſeinem Gn. Herrn waͤhre
es nicht wol gangen/ und er allein zu fuſſe entrunnen; deſſen ſie hoͤchlich erſchrak/ hieß ihn
mit nach ihres Vaters Hofe gehen/ und verboht ihm ernſtlich/ keinem einigen Menſchen
hievon zuſagen. Herr Emilius entſetzete ſich nicht weniger uͤber dieſer traurigen Zeitung/
und wahr ihm ſehr leid/ ſeinen Schwager damit zubetruͤben/ ließ doch den Knaben in ſei-
nem Hauſe/ und ging allein hin zu Fabius/ vorgebend/ er haͤtte betruͤbte Zeitung/ daß
es Herꝛn Ladiſla nicht wol ergangen/ und er in Griechenland gefangen waͤhre. Fabius be-
ſtuͤrzete hieruͤber/ und als er nach dem Zeitungs-bringer fragete/ muſte Tullius alsbald zu
ihm kommen/ der mit klaͤglichem Weinen außfuͤhrlich erzaͤhlete/ wie es mit dem Streit
ergangen/ und ſeines Herꝛn Diener alle erſchlagen waͤhren. Fabius fragete ihn/ wie es
dann mit ſeinem Herꝛn abgelauffen; und als er hierauff erſtummete/ und der Luͤgen keine
Farbe anzuſtreichen wuſte/ weil ihm Emilius eingebunden hatte/ er ſolte ſich ſtellen/ als
wuͤſte er nicht darumb/ draͤuete ihm Fabius harte Straffe/ wo er nicht gleich zu bekennen
wuͤrde; worauff er ſagete. Ach Gn. Herr/ ich kan in Warheit nicht eigentlich wiſſen/ wie
es meinem Gn. Herrn endlich ergangen ſey; dañ wie alle ſeine Diener/ auch/ wo mir recht
iſt/ Klodius Tod wahren/ entſtund umb ihn her ein ſolches Getuͤm̃el/ daß er mit ſamt dem

Pferd
M m m ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0497" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
venna lieff/ da wir von dem Gelde/ welches er &#x017F;einem Vater ge&#x017F;tohlen hatte/ uns trefflich<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;teten/ und nach Sizilien &#x017F;chiffeten/ wo &#x017F;elb&#x017F;t wir uns leider vor die Herren Ladi&#x017F;la und<lb/>
Herkules ausgaben/ allenthalben wol empfangen wurden/ und etliche tau&#x017F;end Kronen auf<lb/>
Wech&#x017F;el zogen/ die wir nimmermehr bezahlen werden. Von dannen macheten wir uns<lb/>
an die&#x017F;en Ort/ wu&#x0364;rden auch innerhalb weniger Zeit uns nach dem Eilande Rhodus fort-<lb/>
gemacht haben/ da mein Herr uns nicht zuvor kommen wa&#x0364;hre. Nach die&#x017F;er Erza&#x0364;hlung fiel<lb/>
er vor ihm nider in die Knie/ und baht umb Gnade/ weil alle Boßheit von &#x017F;einem Ge&#x017F;ellen<lb/>
verrichtet/ und er nur de&#x017F;&#x017F;en Willens ha&#x0364;tte leben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;olches ihre Diener bezeugen<lb/>
wu&#x0364;rden. Valikules antwortete ihm: ich habe dich weder zu &#x017F;traffen noch loßzu&#x017F;prechen/<lb/>
&#x017F;ondern die Obrigkeit die&#x017F;es Orts wird mit dir zuverfahren wi&#x017F;&#x017F;en/ bey denen ich doch ei-<lb/>
ne Vorbitte umb Linderung einlegen wil. Aber die&#x017F;e wolten ihn nicht geringe&#xA75B; als mit dem<lb/>
Staupbe&#x017F;em be&#x017F;traffen/ und verwie&#x017F;en ihn hernach des ganzen Landes/ da ihm Valikules<lb/>
etliche Kronen Zehrgeld &#x017F;chenkete; Der Betrieger Pferde und andere Sachen wurden<lb/>
verkaufft/ daß der Wirt/ die Diener/ und andere noch zu ihrer Bezahlung kahmen; aber<lb/>
Valikules wahr leidig/ daß er wegen Gallus Verwundung &#x017F;ich hie&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o lange auffhal-<lb/>
ten mu&#x017F;te.</p><lb/>
        <p>Gleich umb die&#x017F;e Zeit ent&#x017F;tund zu Padua eine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Unruhe und Traurigkeit/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ladi&#x017F;la Leibknabe Tullius Ur&#x017F;ach wahr; dann wie die&#x017F;er &#x017F;einen Herrn mit Perdickas<lb/>
ka&#x0364;mpffen &#x017F;ahe/ und daß alle &#x017F;eine Diener von der Menge u&#x0364;berfallen und er&#x017F;chlagen wur-<lb/>
den/ meynete er nicht anders/ &#x017F;ein Herr wu&#x0364;rde das Leben eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et haben/ lieff vor Ang&#x017F;t<lb/>
und Schrecken nach einem Hafen zu/ da er einen Kauffmann antraff/ welcher nach Italie&#x0303;<lb/>
&#x017F;chiffen wolte; den&#x017F;elben baht er/ ihn mitzunehmen/ de&#x017F;&#x017F;en ihn der Stathalter zu Padua<lb/>
lohnen &#x017F;olte. Als er nun in einem Hafen hinter Padua angela&#x0364;ndet wahr/ lief e&#xA75B; zu fu&#x017F;&#x017F;e hin/<lb/>
und wolte gleich zu dem Stathalter gehen/ da ihm Frl. Helena auff de&#xA75B; Ga&#x017F;&#x017F;en begegnete/<lb/>
die &#x017F;ich &#x017F;einer ein&#x017F;amen Ankunfft verwunderte/ und ihn fragete/ wie/ und woher er &#x017F;o gar<lb/>
allein ka&#x0364;hme; deren er mit wehmu&#x0364;htiger Stimme antwortete: &#x017F;einem Gn. Herrn wa&#x0364;hre<lb/>
es nicht wol gangen/ und er allein zu fu&#x017F;&#x017F;e entrunnen; de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ho&#x0364;chlich er&#x017F;chrak/ hieß ihn<lb/>
mit nach ihres Vaters Hofe gehen/ und verboht ihm ern&#x017F;tlich/ keinem einigen Men&#x017F;chen<lb/>
hievon zu&#x017F;agen. Herr Emilius ent&#x017F;etzete &#x017F;ich nicht weniger u&#x0364;ber die&#x017F;er traurigen Zeitung/<lb/>
und wahr ihm &#x017F;ehr leid/ &#x017F;einen Schwager damit zubetru&#x0364;ben/ ließ doch den Knaben in &#x017F;ei-<lb/>
nem Hau&#x017F;e/ und ging allein hin zu Fabius/ vorgebend/ er ha&#x0364;tte betru&#x0364;bte Zeitung/ daß<lb/>
es Her&#xA75B;n Ladi&#x017F;la nicht wol ergangen/ und er in Griechenland gefangen wa&#x0364;hre. Fabius be-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzete hieru&#x0364;ber/ und als er nach dem Zeitungs-bringer fragete/ mu&#x017F;te Tullius alsbald zu<lb/>
ihm kommen/ der mit kla&#x0364;glichem Weinen außfu&#x0364;hrlich erza&#x0364;hlete/ wie es mit dem Streit<lb/>
ergangen/ und &#x017F;eines Her&#xA75B;n Diener alle er&#x017F;chlagen wa&#x0364;hren. Fabius fragete ihn/ wie es<lb/>
dann mit &#x017F;einem Her&#xA75B;n abgelauffen; und als er hierauff er&#x017F;tummete/ und der Lu&#x0364;gen keine<lb/>
Farbe anzu&#x017F;treichen wu&#x017F;te/ weil ihm Emilius eingebunden hatte/ er &#x017F;olte &#x017F;ich &#x017F;tellen/ als<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te er nicht darumb/ dra&#x0364;uete ihm Fabius harte Straffe/ wo er nicht gleich zu bekennen<lb/>
wu&#x0364;rde; worauff er &#x017F;agete. Ach Gn. Herr/ ich kan in Warheit nicht eigentlich wi&#x017F;&#x017F;en/ wie<lb/>
es meinem Gn. Herrn endlich ergangen &#x017F;ey; dan&#x0303; wie alle &#x017F;eine Diener/ auch/ wo mir recht<lb/>
i&#x017F;t/ Klodius Tod wahren/ ent&#x017F;tund umb ihn her ein &#x017F;olches Getu&#x0364;m&#x0303;el/ daß er mit &#x017F;amt dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Pferd</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0497] Anderes Buch. venna lieff/ da wir von dem Gelde/ welches er ſeinem Vater geſtohlen hatte/ uns trefflich ruͤſteten/ und nach Sizilien ſchiffeten/ wo ſelbſt wir uns leider vor die Herren Ladiſla und Herkules ausgaben/ allenthalben wol empfangen wurden/ und etliche tauſend Kronen auf Wechſel zogen/ die wir nimmermehr bezahlen werden. Von dannen macheten wir uns an dieſen Ort/ wuͤrden auch innerhalb weniger Zeit uns nach dem Eilande Rhodus fort- gemacht haben/ da mein Herr uns nicht zuvor kommen waͤhre. Nach dieſer Erzaͤhlung fiel er vor ihm nider in die Knie/ und baht umb Gnade/ weil alle Boßheit von ſeinem Geſellen verrichtet/ und er nur deſſen Willens haͤtte leben muͤſſen/ wie ſolches ihre Diener bezeugen wuͤrden. Valikules antwortete ihm: ich habe dich weder zu ſtraffen noch loßzuſprechen/ ſondern die Obrigkeit dieſes Orts wird mit dir zuverfahren wiſſen/ bey denen ich doch ei- ne Vorbitte umb Linderung einlegen wil. Aber dieſe wolten ihn nicht geringeꝛ als mit dem Staupbeſem beſtraffen/ und verwieſen ihn hernach des ganzen Landes/ da ihm Valikules etliche Kronen Zehrgeld ſchenkete; Der Betrieger Pferde und andere Sachen wurden verkaufft/ daß der Wirt/ die Diener/ und andere noch zu ihrer Bezahlung kahmen; aber Valikules wahr leidig/ daß er wegen Gallus Verwundung ſich hieſelbſt ſo lange auffhal- ten muſte. Gleich umb dieſe Zeit entſtund zu Padua eine ſehr groſſe Unruhe und Traurigkeit/ deſſen Ladiſla Leibknabe Tullius Urſach wahr; dann wie dieſer ſeinen Herrn mit Perdickas kaͤmpffen ſahe/ und daß alle ſeine Diener von der Menge uͤberfallen und erſchlagen wur- den/ meynete er nicht anders/ ſein Herr wuͤrde das Leben eingebuͤſſet haben/ lieff vor Angſt und Schrecken nach einem Hafen zu/ da er einen Kauffmann antraff/ welcher nach Italiẽ ſchiffen wolte; denſelben baht er/ ihn mitzunehmen/ deſſen ihn der Stathalter zu Padua lohnen ſolte. Als er nun in einem Hafen hinter Padua angelaͤndet wahr/ lief eꝛ zu fuſſe hin/ und wolte gleich zu dem Stathalter gehen/ da ihm Frl. Helena auff deꝛ Gaſſen begegnete/ die ſich ſeiner einſamen Ankunfft verwunderte/ und ihn fragete/ wie/ und woher er ſo gar allein kaͤhme; deren er mit wehmuͤhtiger Stimme antwortete: ſeinem Gn. Herrn waͤhre es nicht wol gangen/ und er allein zu fuſſe entrunnen; deſſen ſie hoͤchlich erſchrak/ hieß ihn mit nach ihres Vaters Hofe gehen/ und verboht ihm ernſtlich/ keinem einigen Menſchen hievon zuſagen. Herr Emilius entſetzete ſich nicht weniger uͤber dieſer traurigen Zeitung/ und wahr ihm ſehr leid/ ſeinen Schwager damit zubetruͤben/ ließ doch den Knaben in ſei- nem Hauſe/ und ging allein hin zu Fabius/ vorgebend/ er haͤtte betruͤbte Zeitung/ daß es Herꝛn Ladiſla nicht wol ergangen/ und er in Griechenland gefangen waͤhre. Fabius be- ſtuͤrzete hieruͤber/ und als er nach dem Zeitungs-bringer fragete/ muſte Tullius alsbald zu ihm kommen/ der mit klaͤglichem Weinen außfuͤhrlich erzaͤhlete/ wie es mit dem Streit ergangen/ und ſeines Herꝛn Diener alle erſchlagen waͤhren. Fabius fragete ihn/ wie es dann mit ſeinem Herꝛn abgelauffen; und als er hierauff erſtummete/ und der Luͤgen keine Farbe anzuſtreichen wuſte/ weil ihm Emilius eingebunden hatte/ er ſolte ſich ſtellen/ als wuͤſte er nicht darumb/ draͤuete ihm Fabius harte Straffe/ wo er nicht gleich zu bekennen wuͤrde; worauff er ſagete. Ach Gn. Herr/ ich kan in Warheit nicht eigentlich wiſſen/ wie es meinem Gn. Herrn endlich ergangen ſey; dañ wie alle ſeine Diener/ auch/ wo mir recht iſt/ Klodius Tod wahren/ entſtund umb ihn her ein ſolches Getuͤm̃el/ daß er mit ſamt dem Pferd M m m ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/497
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/497>, abgerufen am 17.06.2024.