Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Pferde zur Erden stürzete/ und der ganze Hauffe auff ihn zudrang/ daher ich nicht sehen
kunte/ ob er auffstund oder liegen blieb/ nur daß ich ein wüstes Geschrey hörete/ da etliche
rieffen/ schlaget ihn Tod; andere aber/ fahet ihn lebendig/ daß man ihn gebührlich abstraf-
fen könne. Fabius erseufzete hierüber/ muste vor Angst und Schrecken sich nidersetzen/ und
sagete; so sey es den Göttern geklaget/ daß ein so redlicher Held in seiner blühenden Ju-
gend hat müssen umbkommen und ich eines so lieben und angenehmen Eidams beraubet
bin/ welchen ich mit meinem Leben gerne lösen wolte/ wans möglich währe; und ach ach!
wie werde ich solches vor meiner Tochter verbergen können/ die nunmehr/ genommener
Abrede nach/ alle Stunden angenehme Schreiben von ihm erwartet/ und ihr schon nicht
viel gutes traumen lässet; hielt also vor rahtsam/ es noch zur Zeit keinem Menschen zu
offenbahren/ sondern wolte auffs schleunigste ein Jagtschiff außlauffen lassen/ welches zu
Patrae eigentliche Nachfrage tuhn solte. Aber Fr. Ursul hatte von ihrer Magd schon er-
fahren/ sie hätte Tullius bey dem Stathalter gesehen/ wolte eine so angenehme Zeitung/
wie sie meinete/ nicht verschweigen/ sondern taht es Fr. Sophien zuwissen/ welche alsbald
argwohnete/ es müste nicht recht zugehen/ weil der Knabe sich nicht am ersten bey ihr mel-
dete; schickete auch ihre Dienerin ab/ umb zuerforschen/ ob sichs eigentlich also verhilte;
welche den Bericht einbrachte/ sie hätte den Knaben bey dem Stathalter und Herrn Emi-
lius sehen Weinend stehen; worauff Fr. Sophia ihre Hände zusammen schlug und über-
laut rieff; O ihr Götter! mein allerliebster Ladisla ist Tod! Frl. Sibylla wahr bey ihr/ er-
mahnete sie/ sich so übel nicht zuhalten/ wolte nicht hoffen/ daß es so unglüklich stehen solte;
befahl auch Fr. Ursulen/ acht auff sie zu haben/ und lieff zu dem Stathalter/ ihm andeu-
tend/ seine Tochter hätte des Knaben Ankunfft und Trähnen erfahren/ daher sie sehr arge
Gedanken schöpffete; bähte demnach/ ihr einigen Trost mitzuteilen/ da sonst noch einiger
übrig währe. Ich weiß nicht/ sagete er/ wer meiner Tochter alles neue so bald anbringen
mag; lieber saget ihr/ es habe keine Gefahr/ als viel sein Leben betrifft/ nur daß er umb ei-
nes Ritters willen/ welchen er im Kampff erleget/ gefangen sey/ und sich ehist wieder frey
machen werde. Als Fr. Sophia dieses vernam/ gab sie sich anfangs zimlich zufrieden/
doch kunte ihr die schlimmere Zeitung nicht lange verschwiegen bleiben/ weil Emilius Ge-
sinde bey anderen schon davon geplaudert hatten/ daß in weniger Zeit in der Stad eine ge-
meine Sage wahr/ Herr Ladisla währe Tod; daher ihre Mutter und andere Anverwan-
ten allen Fleiß anlegeten/ ihr das ärgeste auß dem Sinne zubringen; das leidige und ver-
logene Geschrey/ sagten sie/ pflegete alle Dinge grösser zumachen/ als es an ihm selbst wäh-
re/ und entstünde alle Muhtmassung bloß aus Tullius einsamer Ankunfft/ welches alles
sie sich nichts solte irren lassen; ihr Vater hätte schon ein eigen Renneschiff abgeordnet/
den eigentlichen Verlauff zuerforschen/ hoffete demnach/ sie würde inzwischen in Ge-
duld stehen; es könte ihrem Gemahl besser gehen/ als man Glauben hätte. Aber Fr. So-
phia hatte den Knaben schon absonderlich gefraget/ auch aus seinen unbeständigen Reden
so viel gemerket/ daß ihr der schwerste Knoten verschwiegen würde; doch wolte sie ihre ein-
mahl gefassete Beständigkeit nicht brechen/ sondern antwortete ihrer Mutter; sie verstün-
de ihr Vorbringen sehr wol/ und solten des Geschreies Lügen in diesem Stük niemand
lieber seyn als ihr; könte aber leicht gedenken/ daß ihre liebe Eltern ihrer ehmahligen Han-

delung

Anderes Buch.
Pferde zur Erden ſtuͤrzete/ und der ganze Hauffe auff ihn zudrang/ daher ich nicht ſehen
kunte/ ob er auffſtund oder liegen blieb/ nur daß ich ein wuͤſtes Geſchrey hoͤrete/ da etliche
rieffen/ ſchlaget ihn Tod; andere aber/ fahet ihn lebendig/ daß man ihn gebuͤhrlich abſtraf-
fen koͤnne. Fabius erſeufzete hieruͤber/ muſte vor Angſt und Schrecken ſich niderſetzen/ und
ſagete; ſo ſey es den Goͤttern geklaget/ daß ein ſo redlicher Held in ſeiner bluͤhenden Ju-
gend hat muͤſſen umbkommen und ich eines ſo lieben und angenehmen Eidams beraubet
bin/ welchen ich mit meinem Leben gerne loͤſen wolte/ wans moͤglich waͤhre; und ach ach!
wie werde ich ſolches vor meiner Tochter verbergen koͤnnen/ die nunmehr/ genommener
Abrede nach/ alle Stunden angenehme Schreiben von ihm erwartet/ und ihr ſchon nicht
viel gutes traumen laͤſſet; hielt alſo vor rahtſam/ es noch zur Zeit keinem Menſchen zu
offenbahren/ ſondern wolte auffs ſchleunigſte ein Jagtſchiff außlauffen laſſen/ welches zu
Patræ eigentliche Nachfrage tuhn ſolte. Aber Fr. Urſul hatte von ihrer Magd ſchon er-
fahren/ ſie haͤtte Tullius bey dem Stathalter geſehen/ wolte eine ſo angenehme Zeitung/
wie ſie meinete/ nicht verſchweigen/ ſondern taht es Fr. Sophien zuwiſſen/ welche alsbald
argwohnete/ es muͤſte nicht recht zugehen/ weil der Knabe ſich nicht am erſten bey ihr mel-
dete; ſchickete auch ihre Dienerin ab/ umb zuerforſchen/ ob ſichs eigentlich alſo verhilte;
welche den Bericht einbrachte/ ſie haͤtte den Knaben bey dem Stathalter und Herrn Emi-
lius ſehen Weinend ſtehen; worauff Fr. Sophia ihre Haͤnde zuſammen ſchlug und uͤber-
laut rieff; O ihr Goͤtter! mein allerliebſter Ladiſla iſt Tod! Frl. Sibylla wahr bey ihr/ er-
mahnete ſie/ ſich ſo uͤbel nicht zuhalten/ wolte nicht hoffen/ daß es ſo ungluͤklich ſtehen ſolte;
befahl auch Fr. Urſulen/ acht auff ſie zu haben/ und lieff zu dem Stathalter/ ihm andeu-
tend/ ſeine Tochter haͤtte des Knaben Ankunfft und Traͤhnen erfahren/ daher ſie ſehr arge
Gedanken ſchoͤpffete; baͤhte demnach/ ihr einigen Troſt mitzuteilen/ da ſonſt noch einiger
uͤbrig waͤhre. Ich weiß nicht/ ſagete er/ wer meiner Tochter alles neue ſo bald anbringen
mag; lieber ſaget ihr/ es habe keine Gefahr/ als viel ſein Leben betrifft/ nur daß er umb ei-
nes Ritters willen/ welchen er im Kampff erleget/ gefangen ſey/ und ſich ehiſt wieder frey
machen werde. Als Fr. Sophia dieſes vernam/ gab ſie ſich anfangs zimlich zufrieden/
doch kunte ihr die ſchlimmere Zeitung nicht lange verſchwiegen bleiben/ weil Emilius Ge-
ſinde bey anderen ſchon davon geplaudert hatten/ daß in weniger Zeit in der Stad eine ge-
meine Sage wahr/ Herr Ladiſla waͤhre Tod; daher ihre Mutter und andere Anverwan-
ten allen Fleiß anlegeten/ ihr das aͤrgeſte auß dem Sinne zubringen; das leidige und ver-
logene Geſchrey/ ſagten ſie/ pflegete alle Dinge groͤſſer zumachen/ als es an ihm ſelbſt waͤh-
re/ und entſtuͤnde alle Muhtmaſſung bloß aus Tullius einſamer Ankunfft/ welches alles
ſie ſich nichts ſolte irren laſſen; ihr Vater haͤtte ſchon ein eigen Renneſchiff abgeordnet/
den eigentlichen Verlauff zuerforſchen/ hoffete demnach/ ſie wuͤrde inzwiſchen in Ge-
duld ſtehen; es koͤnte ihrem Gemahl beſſer gehen/ als man Glauben haͤtte. Aber Fr. So-
phia hatte den Knaben ſchon abſonderlich gefraget/ auch aus ſeinen unbeſtaͤndigen Reden
ſo viel gemerket/ daß ihr der ſchwerſte Knoten verſchwiegen wuͤrde; doch wolte ſie ihre ein-
mahl gefaſſete Beſtaͤndigkeit nicht brechen/ ſondern antwortete ihrer Mutter; ſie verſtuͤn-
de ihr Vorbringen ſehr wol/ und ſolten des Geſchreies Luͤgen in dieſem Stuͤk niemand
lieber ſeyn als ihr; koͤnte aber leicht gedenken/ daß ihre liebe Eltern ihrer ehmahligen Han-

delung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0498" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Pferde zur Erden &#x017F;tu&#x0364;rzete/ und der ganze Hauffe auff ihn zudrang/ daher ich nicht &#x017F;ehen<lb/>
kunte/ ob er auff&#x017F;tund oder liegen blieb/ nur daß ich ein wu&#x0364;&#x017F;tes Ge&#x017F;chrey ho&#x0364;rete/ da etliche<lb/>
rieffen/ &#x017F;chlaget ihn Tod; andere aber/ fahet ihn lebendig/ daß man ihn gebu&#x0364;hrlich ab&#x017F;traf-<lb/>
fen ko&#x0364;nne. Fabius er&#x017F;eufzete hieru&#x0364;ber/ mu&#x017F;te vor Ang&#x017F;t und Schrecken &#x017F;ich nider&#x017F;etzen/ und<lb/>
&#x017F;agete; &#x017F;o &#x017F;ey es den Go&#x0364;ttern geklaget/ daß ein &#x017F;o redlicher Held in &#x017F;einer blu&#x0364;henden Ju-<lb/>
gend hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en umbkommen und ich eines &#x017F;o lieben und angenehmen Eidams beraubet<lb/>
bin/ welchen ich mit meinem Leben gerne lo&#x0364;&#x017F;en wolte/ wans mo&#x0364;glich wa&#x0364;hre; und ach ach!<lb/>
wie werde ich &#x017F;olches vor meiner Tochter verbergen ko&#x0364;nnen/ die nunmehr/ genommener<lb/>
Abrede nach/ alle Stunden angenehme Schreiben von ihm erwartet/ und ihr &#x017F;chon nicht<lb/>
viel gutes traumen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; hielt al&#x017F;o vor raht&#x017F;am/ es noch zur Zeit keinem Men&#x017F;chen zu<lb/>
offenbahren/ &#x017F;ondern wolte auffs &#x017F;chleunig&#x017F;te ein Jagt&#x017F;chiff außlauffen la&#x017F;&#x017F;en/ welches zu<lb/>
Patr<hi rendition="#aq">æ</hi> eigentliche Nachfrage tuhn &#x017F;olte. Aber Fr. Ur&#x017F;ul hatte von ihrer Magd &#x017F;chon er-<lb/>
fahren/ &#x017F;ie ha&#x0364;tte Tullius bey dem Stathalter ge&#x017F;ehen/ wolte eine &#x017F;o angenehme Zeitung/<lb/>
wie &#x017F;ie meinete/ nicht ver&#x017F;chweigen/ &#x017F;ondern taht es Fr. Sophien zuwi&#x017F;&#x017F;en/ welche alsbald<lb/>
argwohnete/ es mu&#x0364;&#x017F;te nicht recht zugehen/ weil der Knabe &#x017F;ich nicht am er&#x017F;ten bey ihr mel-<lb/>
dete; &#x017F;chickete auch ihre Dienerin ab/ umb zuerfor&#x017F;chen/ ob &#x017F;ichs eigentlich al&#x017F;o verhilte;<lb/>
welche den Bericht einbrachte/ &#x017F;ie ha&#x0364;tte den Knaben bey dem Stathalter und Herrn Emi-<lb/>
lius &#x017F;ehen Weinend &#x017F;tehen; worauff Fr. Sophia ihre Ha&#x0364;nde zu&#x017F;ammen &#x017F;chlug und u&#x0364;ber-<lb/>
laut rieff; O ihr Go&#x0364;tter! mein allerlieb&#x017F;ter Ladi&#x017F;la i&#x017F;t Tod! Frl. Sibylla wahr bey ihr/ er-<lb/>
mahnete &#x017F;ie/ &#x017F;ich &#x017F;o u&#x0364;bel nicht zuhalten/ wolte nicht hoffen/ daß es &#x017F;o unglu&#x0364;klich &#x017F;tehen &#x017F;olte;<lb/>
befahl auch Fr. Ur&#x017F;ulen/ acht auff &#x017F;ie zu haben/ und lieff zu dem Stathalter/ ihm andeu-<lb/>
tend/ &#x017F;eine Tochter ha&#x0364;tte des Knaben Ankunfft und Tra&#x0364;hnen erfahren/ daher &#x017F;ie &#x017F;ehr arge<lb/>
Gedanken &#x017F;cho&#x0364;pffete; ba&#x0364;hte demnach/ ihr einigen Tro&#x017F;t mitzuteilen/ da &#x017F;on&#x017F;t noch einiger<lb/>
u&#x0364;brig wa&#x0364;hre. Ich weiß nicht/ &#x017F;agete er/ wer meiner Tochter alles neue &#x017F;o bald anbringen<lb/>
mag; lieber &#x017F;aget ihr/ es habe keine Gefahr/ als viel &#x017F;ein Leben betrifft/ nur daß er umb ei-<lb/>
nes Ritters willen/ welchen er im Kampff erleget/ gefangen &#x017F;ey/ und &#x017F;ich ehi&#x017F;t wieder frey<lb/>
machen werde. Als Fr. Sophia die&#x017F;es vernam/ gab &#x017F;ie &#x017F;ich anfangs zimlich zufrieden/<lb/>
doch kunte ihr die &#x017F;chlimmere Zeitung nicht lange ver&#x017F;chwiegen bleiben/ weil Emilius Ge-<lb/>
&#x017F;inde bey anderen &#x017F;chon davon geplaudert hatten/ daß in weniger Zeit in der Stad eine ge-<lb/>
meine Sage wahr/ Herr Ladi&#x017F;la wa&#x0364;hre Tod; daher ihre Mutter und andere Anverwan-<lb/>
ten allen Fleiß anlegeten/ ihr das a&#x0364;rge&#x017F;te auß dem Sinne zubringen; das leidige und ver-<lb/>
logene Ge&#x017F;chrey/ &#x017F;agten &#x017F;ie/ pflegete alle Dinge gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zumachen/ als es an ihm &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;h-<lb/>
re/ und ent&#x017F;tu&#x0364;nde alle Muhtma&#x017F;&#x017F;ung bloß aus Tullius ein&#x017F;amer Ankunfft/ welches alles<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nichts &#x017F;olte irren la&#x017F;&#x017F;en; ihr Vater ha&#x0364;tte &#x017F;chon ein eigen Renne&#x017F;chiff abgeordnet/<lb/>
den eigentlichen Verlauff zuerfor&#x017F;chen/ hoffete demnach/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde inzwi&#x017F;chen in Ge-<lb/>
duld &#x017F;tehen; es ko&#x0364;nte ihrem Gemahl be&#x017F;&#x017F;er gehen/ als man Glauben ha&#x0364;tte. Aber Fr. So-<lb/>
phia hatte den Knaben &#x017F;chon ab&#x017F;onderlich gefraget/ auch aus &#x017F;einen unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Reden<lb/>
&#x017F;o viel gemerket/ daß ihr der &#x017F;chwer&#x017F;te Knoten ver&#x017F;chwiegen wu&#x0364;rde; doch wolte &#x017F;ie ihre ein-<lb/>
mahl gefa&#x017F;&#x017F;ete Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit nicht brechen/ &#x017F;ondern antwortete ihrer Mutter; &#x017F;ie ver&#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
de ihr Vorbringen &#x017F;ehr wol/ und &#x017F;olten des Ge&#x017F;chreies Lu&#x0364;gen in die&#x017F;em Stu&#x0364;k niemand<lb/>
lieber &#x017F;eyn als ihr; ko&#x0364;nte aber leicht gedenken/ daß ihre liebe Eltern ihrer ehmahligen Han-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">delung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0498] Anderes Buch. Pferde zur Erden ſtuͤrzete/ und der ganze Hauffe auff ihn zudrang/ daher ich nicht ſehen kunte/ ob er auffſtund oder liegen blieb/ nur daß ich ein wuͤſtes Geſchrey hoͤrete/ da etliche rieffen/ ſchlaget ihn Tod; andere aber/ fahet ihn lebendig/ daß man ihn gebuͤhrlich abſtraf- fen koͤnne. Fabius erſeufzete hieruͤber/ muſte vor Angſt und Schrecken ſich niderſetzen/ und ſagete; ſo ſey es den Goͤttern geklaget/ daß ein ſo redlicher Held in ſeiner bluͤhenden Ju- gend hat muͤſſen umbkommen und ich eines ſo lieben und angenehmen Eidams beraubet bin/ welchen ich mit meinem Leben gerne loͤſen wolte/ wans moͤglich waͤhre; und ach ach! wie werde ich ſolches vor meiner Tochter verbergen koͤnnen/ die nunmehr/ genommener Abrede nach/ alle Stunden angenehme Schreiben von ihm erwartet/ und ihr ſchon nicht viel gutes traumen laͤſſet; hielt alſo vor rahtſam/ es noch zur Zeit keinem Menſchen zu offenbahren/ ſondern wolte auffs ſchleunigſte ein Jagtſchiff außlauffen laſſen/ welches zu Patræ eigentliche Nachfrage tuhn ſolte. Aber Fr. Urſul hatte von ihrer Magd ſchon er- fahren/ ſie haͤtte Tullius bey dem Stathalter geſehen/ wolte eine ſo angenehme Zeitung/ wie ſie meinete/ nicht verſchweigen/ ſondern taht es Fr. Sophien zuwiſſen/ welche alsbald argwohnete/ es muͤſte nicht recht zugehen/ weil der Knabe ſich nicht am erſten bey ihr mel- dete; ſchickete auch ihre Dienerin ab/ umb zuerforſchen/ ob ſichs eigentlich alſo verhilte; welche den Bericht einbrachte/ ſie haͤtte den Knaben bey dem Stathalter und Herrn Emi- lius ſehen Weinend ſtehen; worauff Fr. Sophia ihre Haͤnde zuſammen ſchlug und uͤber- laut rieff; O ihr Goͤtter! mein allerliebſter Ladiſla iſt Tod! Frl. Sibylla wahr bey ihr/ er- mahnete ſie/ ſich ſo uͤbel nicht zuhalten/ wolte nicht hoffen/ daß es ſo ungluͤklich ſtehen ſolte; befahl auch Fr. Urſulen/ acht auff ſie zu haben/ und lieff zu dem Stathalter/ ihm andeu- tend/ ſeine Tochter haͤtte des Knaben Ankunfft und Traͤhnen erfahren/ daher ſie ſehr arge Gedanken ſchoͤpffete; baͤhte demnach/ ihr einigen Troſt mitzuteilen/ da ſonſt noch einiger uͤbrig waͤhre. Ich weiß nicht/ ſagete er/ wer meiner Tochter alles neue ſo bald anbringen mag; lieber ſaget ihr/ es habe keine Gefahr/ als viel ſein Leben betrifft/ nur daß er umb ei- nes Ritters willen/ welchen er im Kampff erleget/ gefangen ſey/ und ſich ehiſt wieder frey machen werde. Als Fr. Sophia dieſes vernam/ gab ſie ſich anfangs zimlich zufrieden/ doch kunte ihr die ſchlimmere Zeitung nicht lange verſchwiegen bleiben/ weil Emilius Ge- ſinde bey anderen ſchon davon geplaudert hatten/ daß in weniger Zeit in der Stad eine ge- meine Sage wahr/ Herr Ladiſla waͤhre Tod; daher ihre Mutter und andere Anverwan- ten allen Fleiß anlegeten/ ihr das aͤrgeſte auß dem Sinne zubringen; das leidige und ver- logene Geſchrey/ ſagten ſie/ pflegete alle Dinge groͤſſer zumachen/ als es an ihm ſelbſt waͤh- re/ und entſtuͤnde alle Muhtmaſſung bloß aus Tullius einſamer Ankunfft/ welches alles ſie ſich nichts ſolte irren laſſen; ihr Vater haͤtte ſchon ein eigen Renneſchiff abgeordnet/ den eigentlichen Verlauff zuerforſchen/ hoffete demnach/ ſie wuͤrde inzwiſchen in Ge- duld ſtehen; es koͤnte ihrem Gemahl beſſer gehen/ als man Glauben haͤtte. Aber Fr. So- phia hatte den Knaben ſchon abſonderlich gefraget/ auch aus ſeinen unbeſtaͤndigen Reden ſo viel gemerket/ daß ihr der ſchwerſte Knoten verſchwiegen wuͤrde; doch wolte ſie ihre ein- mahl gefaſſete Beſtaͤndigkeit nicht brechen/ ſondern antwortete ihrer Mutter; ſie verſtuͤn- de ihr Vorbringen ſehr wol/ und ſolten des Geſchreies Luͤgen in dieſem Stuͤk niemand lieber ſeyn als ihr; koͤnte aber leicht gedenken/ daß ihre liebe Eltern ihrer ehmahligen Han- delung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/498
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/498>, abgerufen am 17.06.2024.