Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
delung annoch sich erinnerten/ und ihretwegen sich ein gleichmässiges befürchteten; bäh-
te aber sehr/ ein solches aus dem Sinne zuschlagen; dann sie hätte ihrem Liebsten verspro-
chen/ nichts von seinem Tode zu gläuben/ biß sie der ungezweiffelten Warheit gnug wür-
de berichtet seyn; und also wolte sie in Geduld stehen/ biß die Außgeschikten/ Gewißheit
brächten/ alsdann hoffete sie/ ihres liebsten Ladislaen Seele würde die ihre bald abfodern/
und mit sich hinweg nehmen/ daß sie auffs minste im Tode ungeschieden blieben/ wann das
mißgünstige Glük ihnen dieses lebens Freude länger nicht zulassen wolte. Nun meinete
der Stathalter selbst/ Ladisla währe gewißlich hingerichtet/ besinnete sich auch schon auff
eine schwere Rache; doch ward er froh/ daß seine Tochter sich vor erst zur Ruhe begab/
machte auch mit den andern den Schluß/ dafern das außgeschikte Schiff die traurige Zei-
tung bringen würde/ ihr dessen Wiederkunfft/ so lange möglich/ zuverbergen/ auff das die
Zeit ihre hefftige Traurigkeit lindern/ und sie ihres liebesten möchte vergessend machen.
Libussa wahr nicht weniger betrübet/ da sie diese leidige Mähre vernam/ und überdaß we-
der von dem Fräulein noch Herkules einige Zeitung hatte. Sie bemühete sich aber/ Fr.
Sophien zu trösten/ und die Betrübniß ihr auß dem Sinne zuschwatzen; wobey Frl. Si-
bylla sich geträulich mit gebrauchete; aber da halff alles sehr wenig; dann sie aß und trank
des Tages kaum so viel/ als ein Kind/ daß erst von der Brust entwehnet wird/ daß auch der
gröste teil ihrer Schönheit gar verschwand/ und sie innerhalb zwo Wochen fast von allen
Kräfften kam/ daß Libussa sich nicht enthalten kunte/ sie mit harten Worten zustraffen; wie
ungütlich sie nicht allein an ihr selbst/ sondern auch an ihren Eltern und liebstem Gemahl
handelte/ in dem sie durch Betrübnis und Hunger sich gedächte umbs Leben zubringen;
wann sie nun dahin währe/ welches auff solche Weise nicht lange anstehen könte/ was hät-
te sie dann vor eine ruhmwirdige Taht außgerichtet/ als daß sie an ihrem eigenen Leibe
und Leben selbst Mörderin werden/ und ihren Gemahl/ der sie so hefftig liebete/ in den Tod
stürzen würde; sie möchte doch zu anderen Gedanken greiffen/ und nicht so gar die Götter
selbst mit ungeduld trotzen/ welche hiedurch vielmehr erzürnet/ als zur Barmherzigkeit be-
wäget würden. Diese und dergleichen vielfältige Vermahnungen hörete sie zwar mit ge-
duldigen Ohren an/ aber ihre Meinung wahr nicht/ sich zu endern/ sondern antwortete end-
lich; Geliebete Freundin/ ich weiß nicht wie es kömt/ daß ich mich vor eure Straffreden
mehr/ als vor meine Eltern selbst fürchte; doch versichert euch/ daß kein Mensch wieder
meine einmahl gefassete Meinung mich im Leben erhalten wird; ich könte zwar mit einem
Stiche mich der Angst leicht abhelffen/ aber meine Eltern nicht zubeleidigen/ habe ich sol-
ches Mittel verschworen; mus demnach in diesem langwierigen Kummer meine Kräfte
algemach verzehren/ biß sie endlich brechen/ und der Betrübniß entrissen werden. O mein
allerlieblichster Freund/ welche grausame Hand hat dich mir geraubet? O du holdseliges
Angesicht/ welcher Wüterich hat dir die schönen Wangen-Rosen in ein Todtesbleich ver-
kehret? Aber auch du unbarmherzige Seele/ warumb suchestu nicht Gelegenheit/ mich ab-
zufodern? Nun nun/ meines Lebens einiger Trost ist dahin; alle meine Vergnügung ist
verschwunden; währe nur mein Leib so halstarrig nicht/ und liesse den betrübten Geist auß-
fahren/ der wieder seinen Willen verbleiben muß/ alsdann würde ich ja dereins zur ge-
wünschten Ruhe kommen. Fing hernach an/ und wünschete zuwissen/ wie es doch nach dem

Tode
M m m iij

Anderes Buch.
delung annoch ſich erinnerten/ und ihretwegen ſich ein gleichmaͤſſiges befuͤrchteten; baͤh-
te aber ſehr/ ein ſolches aus dem Sinne zuſchlagen; dann ſie haͤtte ihrem Liebſten verſpro-
chen/ nichts von ſeinem Tode zu glaͤuben/ biß ſie der ungezweiffelten Warheit gnug wuͤr-
de berichtet ſeyn; und alſo wolte ſie in Geduld ſtehen/ biß die Außgeſchikten/ Gewißheit
braͤchten/ alsdann hoffete ſie/ ihres liebſten Ladiſlaen Seele wuͤrde die ihre bald abfodern/
und mit ſich hinweg nehmen/ daß ſie auffs minſte im Tode ungeſchieden blieben/ wañ das
mißguͤnſtige Gluͤk ihnen dieſes lebens Freude laͤnger nicht zulaſſen wolte. Nun meinete
der Stathalter ſelbſt/ Ladiſla waͤhre gewißlich hingerichtet/ beſinnete ſich auch ſchon auff
eine ſchwere Rache; doch ward er froh/ daß ſeine Tochter ſich vor erſt zur Ruhe begab/
machte auch mit den andern den Schluß/ dafern das außgeſchikte Schiff die traurige Zei-
tung bringen wuͤrde/ ihr deſſen Wiederkunfft/ ſo lange moͤglich/ zuveꝛbergen/ auff das die
Zeit ihre hefftige Traurigkeit lindern/ und ſie ihres liebeſten moͤchte vergeſſend machen.
Libuſſa wahr nicht weniger betruͤbet/ da ſie dieſe leidige Maͤhre vernam/ und uͤberdaß we-
der von dem Fraͤulein noch Herkules einige Zeitung hatte. Sie bemuͤhete ſich aber/ Fr.
Sophien zu troͤſten/ und die Betruͤbniß ihr auß dem Sinne zuſchwatzen; wobey Frl. Si-
bylla ſich getraͤulich mit gebrauchete; aber da halff alles ſehr wenig; dann ſie aß und trank
des Tages kaum ſo viel/ als ein Kind/ daß erſt von der Bruſt entwehnet wird/ daß auch deꝛ
groͤſte teil ihrer Schoͤnheit gar verſchwand/ und ſie innerhalb zwo Wochen faſt von allen
Kraͤfften kam/ daß Libuſſa ſich nicht enthalten kunte/ ſie mit harten Worten zuſtraffen; wie
unguͤtlich ſie nicht allein an ihr ſelbſt/ ſondern auch an ihren Eltern und liebſtem Gemahl
handelte/ in dem ſie durch Betruͤbnis und Hunger ſich gedaͤchte umbs Leben zubringen;
wann ſie nun dahin waͤhre/ welches auff ſolche Weiſe nicht lange anſtehen koͤnte/ was haͤt-
te ſie dann vor eine ruhmwirdige Taht außgerichtet/ als daß ſie an ihrem eigenen Leibe
und Leben ſelbſt Moͤrderin werden/ und ihren Gemahl/ der ſie ſo hefftig liebete/ in den Tod
ſtuͤrzen wuͤrde; ſie moͤchte doch zu anderen Gedanken greiffen/ und nicht ſo gar die Goͤtter
ſelbſt mit ungeduld trotzen/ welche hiedurch vielmehr erzuͤrnet/ als zur Barmherzigkeit be-
waͤget wuͤrden. Dieſe und dergleichen vielfaͤltige Vermahnungen hoͤrete ſie zwar mit ge-
duldigen Ohren an/ aber ihre Meinung wahr nicht/ ſich zu endern/ ſondern antwortete end-
lich; Geliebete Freundin/ ich weiß nicht wie es koͤmt/ daß ich mich vor eure Straffreden
mehr/ als vor meine Eltern ſelbſt fuͤrchte; doch verſichert euch/ daß kein Menſch wieder
meine einmahl gefaſſete Meinung mich im Leben erhalten wird; ich koͤnte zwar mit einem
Stiche mich der Angſt leicht abhelffen/ aber meine Eltern nicht zubeleidigen/ habe ich ſol-
ches Mittel veꝛſchworen; mus demnach in dieſem langwierigen Kummer meine Kraͤfte
algemach verzehren/ biß ſie endlich brechen/ und der Betruͤbniß entriſſen werden. O mein
allerlieblichſter Freund/ welche grauſame Hand hat dich mir geraubet? O du holdſeliges
Angeſicht/ welcher Wuͤterich hat dir die ſchoͤnen Wangen-Roſen in ein Todtesbleich ver-
kehret? Aber auch du unbarmherzige Seele/ warumb ſucheſtu nicht Gelegenheit/ mich ab-
zufodern? Nun nun/ meines Lebens einiger Troſt iſt dahin; alle meine Vergnuͤgung iſt
verſchwunden; waͤhre nur mein Leib ſo halſtarrig nicht/ und lieſſe den betruͤbten Geiſt auß-
fahren/ der wieder ſeinen Willen verbleiben muß/ alsdann wuͤrde ich ja dereins zur ge-
wuͤnſchten Ruhe kom̃en. Fing hernach an/ und wuͤnſchete zuwiſſen/ wie es doch nach dem

Tode
M m m iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0499" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
delung annoch &#x017F;ich erinnerten/ und ihretwegen &#x017F;ich ein gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges befu&#x0364;rchteten; ba&#x0364;h-<lb/>
te aber &#x017F;ehr/ ein &#x017F;olches aus dem Sinne zu&#x017F;chlagen; dann &#x017F;ie ha&#x0364;tte ihrem Lieb&#x017F;ten ver&#x017F;pro-<lb/>
chen/ nichts von &#x017F;einem Tode zu gla&#x0364;uben/ biß &#x017F;ie der ungezweiffelten Warheit gnug wu&#x0364;r-<lb/>
de berichtet &#x017F;eyn; und al&#x017F;o wolte &#x017F;ie in Geduld &#x017F;tehen/ biß die Außge&#x017F;chikten/ Gewißheit<lb/>
bra&#x0364;chten/ alsdann hoffete &#x017F;ie/ ihres lieb&#x017F;ten Ladi&#x017F;laen Seele wu&#x0364;rde die ihre bald abfodern/<lb/>
und mit &#x017F;ich hinweg nehmen/ daß &#x017F;ie auffs min&#x017F;te im Tode unge&#x017F;chieden blieben/ wan&#x0303; das<lb/>
mißgu&#x0364;n&#x017F;tige Glu&#x0364;k ihnen die&#x017F;es lebens Freude la&#x0364;nger nicht zula&#x017F;&#x017F;en wolte. Nun meinete<lb/>
der Stathalter &#x017F;elb&#x017F;t/ Ladi&#x017F;la wa&#x0364;hre gewißlich hingerichtet/ be&#x017F;innete &#x017F;ich auch &#x017F;chon auff<lb/>
eine &#x017F;chwere Rache; doch ward er froh/ daß &#x017F;eine Tochter &#x017F;ich vor er&#x017F;t zur Ruhe begab/<lb/>
machte auch mit den andern den Schluß/ dafern das außge&#x017F;chikte Schiff die traurige Zei-<lb/>
tung bringen wu&#x0364;rde/ ihr de&#x017F;&#x017F;en Wiederkunfft/ &#x017F;o lange mo&#x0364;glich/ zuve&#xA75B;bergen/ auff das die<lb/>
Zeit ihre hefftige Traurigkeit lindern/ und &#x017F;ie ihres liebe&#x017F;ten mo&#x0364;chte verge&#x017F;&#x017F;end machen.<lb/>
Libu&#x017F;&#x017F;a wahr nicht weniger betru&#x0364;bet/ da &#x017F;ie die&#x017F;e leidige Ma&#x0364;hre vernam/ und u&#x0364;berdaß we-<lb/>
der von dem Fra&#x0364;ulein noch Herkules einige Zeitung hatte. Sie bemu&#x0364;hete &#x017F;ich aber/ Fr.<lb/>
Sophien zu tro&#x0364;&#x017F;ten/ und die Betru&#x0364;bniß ihr auß dem Sinne zu&#x017F;chwatzen; wobey Frl. Si-<lb/>
bylla &#x017F;ich getra&#x0364;ulich mit gebrauchete; aber da halff alles &#x017F;ehr wenig; dann &#x017F;ie aß und trank<lb/>
des Tages kaum &#x017F;o viel/ als ein Kind/ daß er&#x017F;t von der Bru&#x017F;t entwehnet wird/ daß auch de&#xA75B;<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te teil ihrer Scho&#x0364;nheit gar ver&#x017F;chwand/ und &#x017F;ie innerhalb zwo Wochen fa&#x017F;t von allen<lb/>
Kra&#x0364;fften kam/ daß Libu&#x017F;&#x017F;a &#x017F;ich nicht enthalten kunte/ &#x017F;ie mit harten Worten zu&#x017F;traffen; wie<lb/>
ungu&#x0364;tlich &#x017F;ie nicht allein an ihr &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;ondern auch an ihren Eltern und lieb&#x017F;tem Gemahl<lb/>
handelte/ in dem &#x017F;ie durch Betru&#x0364;bnis und Hunger &#x017F;ich geda&#x0364;chte umbs Leben zubringen;<lb/>
wann &#x017F;ie nun dahin wa&#x0364;hre/ welches auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e nicht lange an&#x017F;tehen ko&#x0364;nte/ was ha&#x0364;t-<lb/>
te &#x017F;ie dann vor eine ruhmwirdige Taht außgerichtet/ als daß &#x017F;ie an ihrem eigenen Leibe<lb/>
und Leben &#x017F;elb&#x017F;t Mo&#x0364;rderin werden/ und ihren Gemahl/ der &#x017F;ie &#x017F;o hefftig liebete/ in den Tod<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzen wu&#x0364;rde; &#x017F;ie mo&#x0364;chte doch zu anderen Gedanken greiffen/ und nicht &#x017F;o gar die Go&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit ungeduld trotzen/ welche hiedurch vielmehr erzu&#x0364;rnet/ als zur Barmherzigkeit be-<lb/>
wa&#x0364;get wu&#x0364;rden. Die&#x017F;e und dergleichen vielfa&#x0364;ltige Vermahnungen ho&#x0364;rete &#x017F;ie zwar mit ge-<lb/>
duldigen Ohren an/ aber ihre Meinung wahr nicht/ &#x017F;ich zu endern/ &#x017F;ondern antwortete end-<lb/>
lich; Geliebete Freundin/ ich weiß nicht wie es ko&#x0364;mt/ daß ich mich vor eure Straffreden<lb/>
mehr/ als vor meine Eltern &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;rchte; doch ver&#x017F;ichert euch/ daß kein Men&#x017F;ch wieder<lb/>
meine einmahl gefa&#x017F;&#x017F;ete Meinung mich im Leben erhalten wird; ich ko&#x0364;nte zwar mit einem<lb/>
Stiche mich der Ang&#x017F;t leicht abhelffen/ aber meine Eltern nicht zubeleidigen/ habe ich &#x017F;ol-<lb/>
ches Mittel ve&#xA75B;&#x017F;chworen; mus demnach in die&#x017F;em langwierigen Kummer meine Kra&#x0364;fte<lb/>
algemach verzehren/ biß &#x017F;ie endlich brechen/ und der Betru&#x0364;bniß entri&#x017F;&#x017F;en werden. O mein<lb/>
allerlieblich&#x017F;ter Freund/ welche grau&#x017F;ame Hand hat dich mir geraubet? O du hold&#x017F;eliges<lb/>
Ange&#x017F;icht/ welcher Wu&#x0364;terich hat dir die &#x017F;cho&#x0364;nen Wangen-Ro&#x017F;en in ein Todtesbleich ver-<lb/>
kehret? Aber auch du unbarmherzige Seele/ warumb &#x017F;uche&#x017F;tu nicht Gelegenheit/ mich ab-<lb/>
zufodern? Nun nun/ meines Lebens einiger Tro&#x017F;t i&#x017F;t dahin; alle meine Vergnu&#x0364;gung i&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;chwunden; wa&#x0364;hre nur mein Leib &#x017F;o hal&#x017F;tarrig nicht/ und lie&#x017F;&#x017F;e den betru&#x0364;bten Gei&#x017F;t auß-<lb/>
fahren/ der wieder &#x017F;einen Willen verbleiben muß/ alsdann wu&#x0364;rde ich ja dereins zur ge-<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chten Ruhe kom&#x0303;en. Fing hernach an/ und wu&#x0364;n&#x017F;chete zuwi&#x017F;&#x017F;en/ wie es doch nach dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Tode</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0499] Anderes Buch. delung annoch ſich erinnerten/ und ihretwegen ſich ein gleichmaͤſſiges befuͤrchteten; baͤh- te aber ſehr/ ein ſolches aus dem Sinne zuſchlagen; dann ſie haͤtte ihrem Liebſten verſpro- chen/ nichts von ſeinem Tode zu glaͤuben/ biß ſie der ungezweiffelten Warheit gnug wuͤr- de berichtet ſeyn; und alſo wolte ſie in Geduld ſtehen/ biß die Außgeſchikten/ Gewißheit braͤchten/ alsdann hoffete ſie/ ihres liebſten Ladiſlaen Seele wuͤrde die ihre bald abfodern/ und mit ſich hinweg nehmen/ daß ſie auffs minſte im Tode ungeſchieden blieben/ wañ das mißguͤnſtige Gluͤk ihnen dieſes lebens Freude laͤnger nicht zulaſſen wolte. Nun meinete der Stathalter ſelbſt/ Ladiſla waͤhre gewißlich hingerichtet/ beſinnete ſich auch ſchon auff eine ſchwere Rache; doch ward er froh/ daß ſeine Tochter ſich vor erſt zur Ruhe begab/ machte auch mit den andern den Schluß/ dafern das außgeſchikte Schiff die traurige Zei- tung bringen wuͤrde/ ihr deſſen Wiederkunfft/ ſo lange moͤglich/ zuveꝛbergen/ auff das die Zeit ihre hefftige Traurigkeit lindern/ und ſie ihres liebeſten moͤchte vergeſſend machen. Libuſſa wahr nicht weniger betruͤbet/ da ſie dieſe leidige Maͤhre vernam/ und uͤberdaß we- der von dem Fraͤulein noch Herkules einige Zeitung hatte. Sie bemuͤhete ſich aber/ Fr. Sophien zu troͤſten/ und die Betruͤbniß ihr auß dem Sinne zuſchwatzen; wobey Frl. Si- bylla ſich getraͤulich mit gebrauchete; aber da halff alles ſehr wenig; dann ſie aß und trank des Tages kaum ſo viel/ als ein Kind/ daß erſt von der Bruſt entwehnet wird/ daß auch deꝛ groͤſte teil ihrer Schoͤnheit gar verſchwand/ und ſie innerhalb zwo Wochen faſt von allen Kraͤfften kam/ daß Libuſſa ſich nicht enthalten kunte/ ſie mit harten Worten zuſtraffen; wie unguͤtlich ſie nicht allein an ihr ſelbſt/ ſondern auch an ihren Eltern und liebſtem Gemahl handelte/ in dem ſie durch Betruͤbnis und Hunger ſich gedaͤchte umbs Leben zubringen; wann ſie nun dahin waͤhre/ welches auff ſolche Weiſe nicht lange anſtehen koͤnte/ was haͤt- te ſie dann vor eine ruhmwirdige Taht außgerichtet/ als daß ſie an ihrem eigenen Leibe und Leben ſelbſt Moͤrderin werden/ und ihren Gemahl/ der ſie ſo hefftig liebete/ in den Tod ſtuͤrzen wuͤrde; ſie moͤchte doch zu anderen Gedanken greiffen/ und nicht ſo gar die Goͤtter ſelbſt mit ungeduld trotzen/ welche hiedurch vielmehr erzuͤrnet/ als zur Barmherzigkeit be- waͤget wuͤrden. Dieſe und dergleichen vielfaͤltige Vermahnungen hoͤrete ſie zwar mit ge- duldigen Ohren an/ aber ihre Meinung wahr nicht/ ſich zu endern/ ſondern antwortete end- lich; Geliebete Freundin/ ich weiß nicht wie es koͤmt/ daß ich mich vor eure Straffreden mehr/ als vor meine Eltern ſelbſt fuͤrchte; doch verſichert euch/ daß kein Menſch wieder meine einmahl gefaſſete Meinung mich im Leben erhalten wird; ich koͤnte zwar mit einem Stiche mich der Angſt leicht abhelffen/ aber meine Eltern nicht zubeleidigen/ habe ich ſol- ches Mittel veꝛſchworen; mus demnach in dieſem langwierigen Kummer meine Kraͤfte algemach verzehren/ biß ſie endlich brechen/ und der Betruͤbniß entriſſen werden. O mein allerlieblichſter Freund/ welche grauſame Hand hat dich mir geraubet? O du holdſeliges Angeſicht/ welcher Wuͤterich hat dir die ſchoͤnen Wangen-Roſen in ein Todtesbleich ver- kehret? Aber auch du unbarmherzige Seele/ warumb ſucheſtu nicht Gelegenheit/ mich ab- zufodern? Nun nun/ meines Lebens einiger Troſt iſt dahin; alle meine Vergnuͤgung iſt verſchwunden; waͤhre nur mein Leib ſo halſtarrig nicht/ und lieſſe den betruͤbten Geiſt auß- fahren/ der wieder ſeinen Willen verbleiben muß/ alsdann wuͤrde ich ja dereins zur ge- wuͤnſchten Ruhe kom̃en. Fing hernach an/ und wuͤnſchete zuwiſſen/ wie es doch nach dem Tode M m m iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/499
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/499>, abgerufen am 17.06.2024.