Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Tode eine Beschaffenheit umb die Seele haben möchte/ und ob die/ so im Leben verliebet
währen/ auch in jener Welt ungetrennet blieben: Weil sie sich nun durch das Reden zim-
lich abgemattet hatte/ baht sie Libussen/ ihr das Bette zu recht zumachen/ dann sie müste ein
wenig ruhen. Gleich da sie dieses begehrete/ trat Frl. Sibylla zu ihr ins Gemach/ hatte ein
Kleid von grün Silberstücke angetahn/ und mit so viel Kleinoten sich überal geputzet/ ob
solte sie Hochzeitliches Beylager halten; welches Fr. Sophia ersehend/ zu ihr sagete:
Geliebtes Schwesterchen/ wie habt ihr euch so köstlich geschmücket? Ich bin ja sider der
unsern Abscheid solches an euch nicht gewohnet; oder tuht ihrs vielleicht/ mich in meiner
Traurigkeit zuerlustigen? Je warum solte ich mich noch betrüben? antwortete sie/ ist es
nicht gnug an euch/ daß ihr so unklug seid/ und euch auß lauter Mutwillen das Leben kür-
zen/ ja auch zugleich euren Ladisla mit hinreissen wollet? welches ich hinfort durchaus nit
mehr leiden kan noch wil/ sond'n dafern ihr mir nicht versprechet/ gleichmässige Fröligkeit an
euch zunehmen/ wil ich mich stehendes Fusses nach Korinth machen/ ja zu Herrn Ladisla
nach Korinth wil ich mich machen/ und demselben klagen/ was vor Ungehorsam ihr euren
lieben Eltern und allen die euch gutes rahten/ erzeiget. Es hatte sich diß liebe Fräulein biß-
her sehr traurig gehalten/ und wegen ihrer Wasen trostlosigkeit sich dermassen gehermet/
daß ihre Schönheit sich gutenteils gemindert hatte. Fr. Sophia aber meinete nicht an-
ders/ sie währe wegen Mangel der Ruhe im Witze verstöret/ daß sie sich also stellete; ließ
deßwegen einen schweren Seufzen gehen/ und sagete: Ach so erbarme es den Himmel/ daß
ich eures Aberwitzes Ursach bin? Ach ach/ wie werde ich solches vor euren lieben Eltern
verantworten? Was? sagte das Fräulein/ scheltet ihr mich vor eine Aberwitzige/ weil ich
euch dräue? sehet da/ ich schwöre es euch bey allen Göttern/ werdet ihr mir nit gehorsamen/
wil ich alsbald nach Korinth/ ja/ höret ihrs/ nach Korinth wil ich schiffen/ und euch vor
Herrn Ladisla dergestalt anzuklagen wissen/ daß er euch gänzlich übergeben/ und mich an
eure Stelle nehmen sol. Durch diese Reden ward Fr. Sophia in ihrer Meinung noch
mehr gestärket/ und jammerte sie des lieben Fräulein so hart/ daß sie mit weinenden Augen
zu Libussen sagete: Ach Gott/ tuht es doch eilends meinen Eltern zuwissen/ dz sie sich nach
Raht und Hülffe umbtuhn mögen. Ja/ sagte das Fräulein/ ich halte/ ihr habt nicht gnug
daran/ daß ihr euch selbst äffet/ ihr müsset mich auch aufftreiben/ und wol gar vor eine Un-
sinnige angeben; wie aber/ wann ich euch vor eine solche außschölte? hätte ich nit ungleich
mehr Ursach darzu? Ihr habt bißher euren Ladisla mit Gewalt Tod haben wollen/ und ist
doch frisch und gesund zu Korinth mit meinem Vetter Kajus Fabius/ eurem Bruder.
Nun haltet ihr mich vor eine Aberwitzige/ weil ich mich meinem Stande nach außgekleidet
habe; aber wovor seyd ihr zuhalten/ daß ihr als eine Wittib in Traurkleid ern lebet/ und doch
euer Gemahl gesund und wol auff ist? Ich sage euch noch einmahl/ euer lieber Ladisla ist zu
Korinth/ und hat diesen Brief mit eigener Hand geschrieben; welchen ihr aber nicht sehen
sollet/ biß ihr andere Kleider angelegt; dann es ist zeit/ daß ihr dermahleins den Unmuht/
hätte schier gesagt die Unsinnigkeit fahren lasset. Libussa zweiffelte selber/ was sie von dem
Fräulein halten solte; weil ihr aber ihre lustige Einfälle bekant wahren/ sagte sie zu Fr. So-
phien: Ich bitte sehr/ Eure Gn. gehorsamen doch dem lieben Fräulein/ dann mein Herz trägt

mir

Anderes Buch.
Tode eine Beſchaffenheit umb die Seele haben moͤchte/ und ob die/ ſo im Leben verliebet
waͤhren/ auch in jener Welt ungetrennet blieben: Weil ſie ſich nun durch das Reden zim-
lich abgemattet hatte/ baht ſie Libuſſen/ ihr das Bette zu recht zumachen/ dann ſie muͤſte ein
wenig ruhen. Gleich da ſie dieſes begehrete/ trat Frl. Sibylla zu ihr ins Gemach/ hatte ein
Kleid von gruͤn Silberſtuͤcke angetahn/ und mit ſo viel Kleinoten ſich uͤberal geputzet/ ob
ſolte ſie Hochzeitliches Beylager halten; welches Fr. Sophia erſehend/ zu ihr ſagete:
Geliebtes Schweſterchen/ wie habt ihr euch ſo koͤſtlich geſchmuͤcket? Ich bin ja ſider der
unſern Abſcheid ſolches an euch nicht gewohnet; oder tuht ihrs vielleicht/ mich in meiner
Traurigkeit zuerluſtigen? Je warum ſolte ich mich noch betruͤben? antwortete ſie/ iſt es
nicht gnug an euch/ daß ihr ſo unklug ſeid/ und euch auß lauter Mutwillen das Leben kuͤr-
zen/ ja auch zugleich euren Ladiſla mit hinreiſſen wollet? welches ich hinfort durchaus nit
mehr leidẽ kan noch wil/ ſond’n dafern ihr miꝛ nicht verſprechet/ gleichmaͤſſige Fꝛoͤligkeit an
euch zunehmen/ wil ich mich ſtehendes Fuſſes nach Korinth machen/ ja zu Herrn Ladiſla
nach Korinth wil ich mich machen/ und demſelben klagen/ was vor Ungehorſam ihr euren
lieben Eltern und allen die euch gutes rahten/ erzeiget. Es hatte ſich diß liebe Fraͤulein biß-
her ſehr traurig gehalten/ und wegen ihrer Waſen troſtloſigkeit ſich dermaſſen gehermet/
daß ihre Schoͤnheit ſich gutenteils gemindert hatte. Fr. Sophia aber meinete nicht an-
ders/ ſie waͤhre wegen Mangel der Ruhe im Witze verſtoͤret/ daß ſie ſich alſo ſtellete; ließ
deßwegen einen ſchweren Seufzen gehen/ und ſagete: Ach ſo erbarme es den Himmel/ daß
ich eures Aberwitzes Urſach bin? Ach ach/ wie werde ich ſolches vor euren lieben Eltern
verantworten? Was? ſagte das Fraͤulein/ ſcheltet ihr mich vor eine Aberwitzige/ weil ich
euch draͤue? ſehet da/ ich ſchwoͤre es euch bey allen Goͤttern/ werdet ihr mir nit gehorſamẽ/
wil ich alsbald nach Korinth/ ja/ hoͤret ihrs/ nach Korinth wil ich ſchiffen/ und euch vor
Herꝛn Ladiſla dergeſtalt anzuklagen wiſſen/ daß er euch gaͤnzlich uͤbergeben/ und mich an
eure Stelle nehmen ſol. Durch dieſe Reden ward Fr. Sophia in ihrer Meinung noch
mehr geſtaͤrket/ und jammerte ſie des lieben Fraͤulein ſo hart/ daß ſie mit weinenden Augen
zu Libuſſen ſagete: Ach Gott/ tuht es doch eilends meinen Eltern zuwiſſen/ dz ſie ſich nach
Raht und Huͤlffe umbtuhn moͤgen. Ja/ ſagte das Fraͤulein/ ich halte/ ihr habt nicht gnug
daran/ daß ihr euch ſelbſt aͤffet/ ihr muͤſſet mich auch aufftreiben/ und wol gar vor eine Un-
ſinnige angeben; wie aber/ wann ich euch vor eine ſolche außſchoͤlte? haͤtte ich nit ungleich
mehr Urſach darzu? Ihr habt bißher euren Ladiſla mit Gewalt Tod haben wollen/ und iſt
doch friſch und geſund zu Korinth mit meinem Vetter Kajus Fabius/ eurem Bruder.
Nun haltet ihr mich vor eine Aberwitzige/ weil ich mich meinem Stande nach außgekleidet
habe; aber wovor ſeyd ihr zuhalten/ daß ihr als eine Wittib in Traurkleid ern lebet/ uñ doch
euer Gemahl geſund und wol auff iſt? Ich ſage euch noch einmahl/ euer lieber Ladiſla iſt zu
Korinth/ und hat dieſen Brief mit eigener Hand geſchrieben; welchen ihr aber nicht ſehen
ſollet/ biß ihr andere Kleider angelegt; dann es iſt zeit/ daß ihr dermahleins den Unmuht/
haͤtte ſchier geſagt die Unſinnigkeit fahren laſſet. Libuſſa zweiffelte ſelber/ was ſie von dem
Fraͤulein halten ſolte; weil ihr aber ihre luſtige Einfaͤlle bekant wahren/ ſagte ſie zu Fr. So-
phien: Ich bitte ſehr/ Eure Gn. gehorſamen doch dem liebẽ Fraͤulein/ dañ mein Herz traͤgt

mir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0500" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Tode eine Be&#x017F;chaffenheit umb die Seele haben mo&#x0364;chte/ und ob die/ &#x017F;o im Leben verliebet<lb/>
wa&#x0364;hren/ auch in jener Welt ungetrennet blieben: Weil &#x017F;ie &#x017F;ich nun durch das Reden zim-<lb/>
lich abgemattet hatte/ baht &#x017F;ie Libu&#x017F;&#x017F;en/ ihr das Bette zu recht zumachen/ dann &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;te ein<lb/>
wenig ruhen. Gleich da &#x017F;ie die&#x017F;es begehrete/ trat Frl. Sibylla zu ihr ins Gemach/ hatte ein<lb/>
Kleid von gru&#x0364;n Silber&#x017F;tu&#x0364;cke angetahn/ und mit &#x017F;o viel Kleinoten &#x017F;ich u&#x0364;beral geputzet/ ob<lb/>
&#x017F;olte &#x017F;ie Hochzeitliches Beylager halten; welches Fr. Sophia er&#x017F;ehend/ zu ihr &#x017F;agete:<lb/>
Geliebtes Schwe&#x017F;terchen/ wie habt ihr euch &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tlich ge&#x017F;chmu&#x0364;cket? Ich bin ja &#x017F;ider der<lb/>
un&#x017F;ern Ab&#x017F;cheid &#x017F;olches an euch nicht gewohnet; oder tuht ihrs vielleicht/ mich in meiner<lb/>
Traurigkeit zuerlu&#x017F;tigen? Je warum &#x017F;olte ich mich noch betru&#x0364;ben? antwortete &#x017F;ie/ i&#x017F;t es<lb/>
nicht gnug an euch/ daß ihr &#x017F;o unklug &#x017F;eid/ und euch auß lauter Mutwillen das Leben ku&#x0364;r-<lb/>
zen/ ja auch zugleich euren Ladi&#x017F;la mit hinrei&#x017F;&#x017F;en wollet? welches ich hinfort durchaus nit<lb/>
mehr leide&#x0303; kan noch wil/ &#x017F;ond&#x2019;n dafern ihr mi&#xA75B; nicht ver&#x017F;prechet/ gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige F&#xA75B;o&#x0364;ligkeit an<lb/>
euch zunehmen/ wil ich mich &#x017F;tehendes Fu&#x017F;&#x017F;es nach Korinth machen/ ja zu Herrn Ladi&#x017F;la<lb/>
nach Korinth wil ich mich machen/ und dem&#x017F;elben klagen/ was vor Ungehor&#x017F;am ihr euren<lb/>
lieben Eltern und allen die euch gutes rahten/ erzeiget. Es hatte &#x017F;ich diß liebe Fra&#x0364;ulein biß-<lb/>
her &#x017F;ehr traurig gehalten/ und wegen ihrer Wa&#x017F;en tro&#x017F;tlo&#x017F;igkeit &#x017F;ich derma&#x017F;&#x017F;en gehermet/<lb/>
daß ihre Scho&#x0364;nheit &#x017F;ich gutenteils gemindert hatte. Fr. Sophia aber meinete nicht an-<lb/>
ders/ &#x017F;ie wa&#x0364;hre wegen Mangel der Ruhe im Witze ver&#x017F;to&#x0364;ret/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;tellete; ließ<lb/>
deßwegen einen &#x017F;chweren Seufzen gehen/ und &#x017F;agete: Ach &#x017F;o erbarme es den Himmel/ daß<lb/>
ich eures Aberwitzes Ur&#x017F;ach bin? Ach ach/ wie werde ich &#x017F;olches vor euren lieben Eltern<lb/>
verantworten? Was? &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein/ &#x017F;cheltet ihr mich vor eine Aberwitzige/ weil ich<lb/>
euch dra&#x0364;ue? &#x017F;ehet da/ ich &#x017F;chwo&#x0364;re es euch bey allen Go&#x0364;ttern/ werdet ihr mir nit gehor&#x017F;ame&#x0303;/<lb/>
wil ich alsbald nach Korinth/ ja/ ho&#x0364;ret ihrs/ nach Korinth wil ich &#x017F;chiffen/ und euch vor<lb/>
Her&#xA75B;n Ladi&#x017F;la derge&#x017F;talt anzuklagen wi&#x017F;&#x017F;en/ daß er euch ga&#x0364;nzlich u&#x0364;bergeben/ und mich an<lb/>
eure Stelle nehmen &#x017F;ol. Durch die&#x017F;e Reden ward Fr. Sophia in ihrer Meinung noch<lb/>
mehr ge&#x017F;ta&#x0364;rket/ und jammerte &#x017F;ie des lieben Fra&#x0364;ulein &#x017F;o hart/ daß &#x017F;ie mit weinenden Augen<lb/>
zu Libu&#x017F;&#x017F;en &#x017F;agete: Ach Gott/ tuht es doch eilends meinen Eltern zuwi&#x017F;&#x017F;en/ dz &#x017F;ie &#x017F;ich nach<lb/>
Raht und Hu&#x0364;lffe umbtuhn mo&#x0364;gen. Ja/ &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein/ ich halte/ ihr habt nicht gnug<lb/>
daran/ daß ihr euch &#x017F;elb&#x017F;t a&#x0364;ffet/ ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mich auch aufftreiben/ und wol gar vor eine Un-<lb/>
&#x017F;innige angeben; wie aber/ wann ich euch vor eine &#x017F;olche auß&#x017F;cho&#x0364;lte? ha&#x0364;tte ich nit ungleich<lb/>
mehr Ur&#x017F;ach darzu? Ihr habt bißher euren Ladi&#x017F;la mit Gewalt Tod haben wollen/ und i&#x017F;t<lb/>
doch fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und zu Korinth mit meinem Vetter Kajus Fabius/ eurem Bruder.<lb/>
Nun haltet ihr mich vor eine Aberwitzige/ weil ich mich meinem Stande nach außgekleidet<lb/>
habe; aber wovor &#x017F;eyd ihr zuhalten/ daß ihr als eine Wittib in Traurkleid ern lebet/ un&#x0303; doch<lb/>
euer Gemahl ge&#x017F;und und wol auff i&#x017F;t? Ich &#x017F;age euch noch einmahl/ euer lieber Ladi&#x017F;la i&#x017F;t zu<lb/>
Korinth/ und hat die&#x017F;en Brief mit eigener Hand ge&#x017F;chrieben; welchen ihr aber nicht &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ollet/ biß ihr andere Kleider angelegt; dann es i&#x017F;t zeit/ daß ihr dermahleins den Unmuht/<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;chier ge&#x017F;agt die Un&#x017F;innigkeit fahren la&#x017F;&#x017F;et. Libu&#x017F;&#x017F;a zweiffelte &#x017F;elber/ was &#x017F;ie von dem<lb/>
Fra&#x0364;ulein halten &#x017F;olte; weil ihr aber ihre lu&#x017F;tige Einfa&#x0364;lle bekant wahren/ &#x017F;agte &#x017F;ie zu Fr. So-<lb/>
phien: Ich bitte &#x017F;ehr/ Eure Gn. gehor&#x017F;amen doch dem liebe&#x0303; Fra&#x0364;ulein/ dan&#x0303; mein Herz tra&#x0364;gt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0500] Anderes Buch. Tode eine Beſchaffenheit umb die Seele haben moͤchte/ und ob die/ ſo im Leben verliebet waͤhren/ auch in jener Welt ungetrennet blieben: Weil ſie ſich nun durch das Reden zim- lich abgemattet hatte/ baht ſie Libuſſen/ ihr das Bette zu recht zumachen/ dann ſie muͤſte ein wenig ruhen. Gleich da ſie dieſes begehrete/ trat Frl. Sibylla zu ihr ins Gemach/ hatte ein Kleid von gruͤn Silberſtuͤcke angetahn/ und mit ſo viel Kleinoten ſich uͤberal geputzet/ ob ſolte ſie Hochzeitliches Beylager halten; welches Fr. Sophia erſehend/ zu ihr ſagete: Geliebtes Schweſterchen/ wie habt ihr euch ſo koͤſtlich geſchmuͤcket? Ich bin ja ſider der unſern Abſcheid ſolches an euch nicht gewohnet; oder tuht ihrs vielleicht/ mich in meiner Traurigkeit zuerluſtigen? Je warum ſolte ich mich noch betruͤben? antwortete ſie/ iſt es nicht gnug an euch/ daß ihr ſo unklug ſeid/ und euch auß lauter Mutwillen das Leben kuͤr- zen/ ja auch zugleich euren Ladiſla mit hinreiſſen wollet? welches ich hinfort durchaus nit mehr leidẽ kan noch wil/ ſond’n dafern ihr miꝛ nicht verſprechet/ gleichmaͤſſige Fꝛoͤligkeit an euch zunehmen/ wil ich mich ſtehendes Fuſſes nach Korinth machen/ ja zu Herrn Ladiſla nach Korinth wil ich mich machen/ und demſelben klagen/ was vor Ungehorſam ihr euren lieben Eltern und allen die euch gutes rahten/ erzeiget. Es hatte ſich diß liebe Fraͤulein biß- her ſehr traurig gehalten/ und wegen ihrer Waſen troſtloſigkeit ſich dermaſſen gehermet/ daß ihre Schoͤnheit ſich gutenteils gemindert hatte. Fr. Sophia aber meinete nicht an- ders/ ſie waͤhre wegen Mangel der Ruhe im Witze verſtoͤret/ daß ſie ſich alſo ſtellete; ließ deßwegen einen ſchweren Seufzen gehen/ und ſagete: Ach ſo erbarme es den Himmel/ daß ich eures Aberwitzes Urſach bin? Ach ach/ wie werde ich ſolches vor euren lieben Eltern verantworten? Was? ſagte das Fraͤulein/ ſcheltet ihr mich vor eine Aberwitzige/ weil ich euch draͤue? ſehet da/ ich ſchwoͤre es euch bey allen Goͤttern/ werdet ihr mir nit gehorſamẽ/ wil ich alsbald nach Korinth/ ja/ hoͤret ihrs/ nach Korinth wil ich ſchiffen/ und euch vor Herꝛn Ladiſla dergeſtalt anzuklagen wiſſen/ daß er euch gaͤnzlich uͤbergeben/ und mich an eure Stelle nehmen ſol. Durch dieſe Reden ward Fr. Sophia in ihrer Meinung noch mehr geſtaͤrket/ und jammerte ſie des lieben Fraͤulein ſo hart/ daß ſie mit weinenden Augen zu Libuſſen ſagete: Ach Gott/ tuht es doch eilends meinen Eltern zuwiſſen/ dz ſie ſich nach Raht und Huͤlffe umbtuhn moͤgen. Ja/ ſagte das Fraͤulein/ ich halte/ ihr habt nicht gnug daran/ daß ihr euch ſelbſt aͤffet/ ihr muͤſſet mich auch aufftreiben/ und wol gar vor eine Un- ſinnige angeben; wie aber/ wann ich euch vor eine ſolche außſchoͤlte? haͤtte ich nit ungleich mehr Urſach darzu? Ihr habt bißher euren Ladiſla mit Gewalt Tod haben wollen/ und iſt doch friſch und geſund zu Korinth mit meinem Vetter Kajus Fabius/ eurem Bruder. Nun haltet ihr mich vor eine Aberwitzige/ weil ich mich meinem Stande nach außgekleidet habe; aber wovor ſeyd ihr zuhalten/ daß ihr als eine Wittib in Traurkleid ern lebet/ uñ doch euer Gemahl geſund und wol auff iſt? Ich ſage euch noch einmahl/ euer lieber Ladiſla iſt zu Korinth/ und hat dieſen Brief mit eigener Hand geſchrieben; welchen ihr aber nicht ſehen ſollet/ biß ihr andere Kleider angelegt; dann es iſt zeit/ daß ihr dermahleins den Unmuht/ haͤtte ſchier geſagt die Unſinnigkeit fahren laſſet. Libuſſa zweiffelte ſelber/ was ſie von dem Fraͤulein halten ſolte; weil ihr aber ihre luſtige Einfaͤlle bekant wahren/ ſagte ſie zu Fr. So- phien: Ich bitte ſehr/ Eure Gn. gehorſamen doch dem liebẽ Fraͤulein/ dañ mein Herz traͤgt mir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/500
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/500>, abgerufen am 17.06.2024.