Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
mir zu/ dz sie gute und gewisse Zeitung von meinen gnädigsten Könige habe. Gewisse Zeitung?
sagte dz Fräulein; habe ich euch nit zum oftern gemeldet/ H. Ladisla lebe zu Korinth frölich
und wolgemut? Ach haltet mich nit länger auf/ herzliebstes Schwesterchen/ sagte Sophia/
auff daß ich ursach haben möge/ mich mit euch zufreuen/ da ihr mich sonst nicht auffzihet.
Hierauff trat das Fräulein näher zu ihr/ greiff sie zimlich hart an/ daß mit ihrer Steiffsin-
nigkeit und Schwermuht sie ihren Eltern so manniches Herzleid machete/ welches sie nim-
mermehr verantworten könte; nun währe ja ihr Gemahl frisch und gesund/ welcher zum
Warzeichen Ritter Klodius/ der mit ihm solte erschlagen seyn/ neben seiner schönen ade-
lichen Jungefrauen herüber geschicket hätte. Noch wolte sie nicht allerdinge gläuben/ son-
dern sagete: Ich bitte euch umb unser Freudschafft willen/ saget mir die rechte ungefärbe-
te Warheit/ daß ich wisse/ woran ich bin; Ja warumb nicht/ antwortete sie/ alles was ich
geredet habe/ ist die lautere Warheit/ und da nehmet nun euer Schreiben/ und brechet es
selber. Fr. Sophia erkennete aus der Auffschrifft die Hand gar bald/ daher sie voller Freu-
den ward/ fiel dem Fräulein umb den Hals/ und baht sehr umb Verzeihung/ daß sie ihr so
grossen Schimpff angeleget/ und sie vor unwitzig gehalten/ auch durch ihre Traurigkeit
ihrer vielfältigen Unruhe Ursach gewesen/ neben Zusage/ wie sie hinfüro sich bessern wolte;
brach zugleich den Brief/ und lase folgenden Inhalt: Herzallerliebster Schatz; daß ein son-
derliches Unglük mein Schreiben so lange auffgehalten/ wird Zeiger dieses Obrister Statverweser
Klodius berichten können/ dessen Eheltebste ohn zweiffel aus sonderlicher Schickung der Götter/ mein
Leben erhalten/ daß im Gefängniß ich nicht Hungers und Durstes umkommen bin/ wodurch sie sich
umb ein Haar selber in das Feur gestürzet hätte; Werdet sie demnach als meine Erhalterin und wah-
re Freundin lieben. Mein Herkules ist schon nach den Morgenländern hinzu/ und werde ich samt eu-
rem lieben Bruder ihm alsbald folgen/ hoffen unser Vorhaben glüklich auszuführen/ und euch frö-
lich wieder zusehen. Inzwischen erinnert euch allemahl meiner herzlichen Träue/ und lasset euch fal-
sches Geschrey von versprochener Beständigkeit zu leben nicht abspenstigen/ und solches dem zu künff-
tiger Vergnügung/ der da ist und bleibet/ euer biß in den Tod ergebener Ladisla.

Nun dann hinweg alle Traurigkeit/ sagte sie nach Verlesung; ich werde mich aber ein
wenig zieren/ die fremde Freundin zuempfahen/ deren ich mich selbst schuldig bin/ auch ver-
nehmen/ wie es meinem Ladisla bißher ergangen/ und wie er der grossen Gefährligkeit ent-
runnen sey; werde mich auch/ mein Schwesterchen/ an euch zurächen wissen/ daß ihr mich
dergestalt auffgesetzet und verwirret habet. Sie ließ alsbald ihr Haar kräusen/ und ande-
re Kleider hohlen/ und ging mit ihrer Geselschafft hin/ die fremde Frau zuempfahen. Als
sie in den Saal trat/ ging ihr Klodius in statlicher Kleidung (wie ihm sein Herr befohlen
hatte) entgegen/ küssete ihr die Hand/ neben Vermeldung eines herzlichen Grusses von ih-
rem Gemahl/ und von ihrem Bruder/ sagte nachgehends: Als viel ihrer Gn. jämmerliche
Gestalt ausweiset/ hat dieselbe meines Gn. Herrn Gefängnis mehr empfunden/ als er sel-
ber. Ja mein geliebter Freund/ antwortete fie/ die traurige Zeitungen welche mir vorkom-
men sind/ haben mir wenig Ursach zur Wollust gegeben. Sahe in dem Fr. Agathen gegen
sie daher treten/ welche sie mit einem freundlichen ümarmen/ und schwesterlichen Kusse
empfing/ zu ihr sprechend: Herzgeliebete wiewol bißher unbekante Freundin; die Götter
müssen euch der Träue und Freundschafft lohnen/ welche ihr meinem Gemahl in äusser-
ster Gefahr eures Lebens erwiesen/ und er mir schrifftlich zuverstehen gegeben/ nebest ernst-

lichem

Anderes Buch.
mir zu/ dz ſie gute uñ gewiſſe Zeitung von meinẽ gnaͤdigſtẽ Koͤnige habe. Gewiſſe Zeitung?
ſagte dz Fraͤulein; habe ich euch nit zum oftern gemeldet/ H. Ladiſla lebe zu Korinth froͤlich
uñ wolgemut? Ach haltet mich nit laͤnger auf/ herzliebſtes Schweſterchen/ ſagte Sophia/
auff daß ich urſach haben moͤge/ mich mit euch zufreuen/ da ihr mich ſonſt nicht auffzihet.
Hierauff trat das Fraͤulein naͤher zu ihr/ greiff ſie zimlich hart an/ daß mit ihrer Steiffſin-
nigkeit und Schwermuht ſie ihren Eltern ſo mañiches Herzleid machete/ welches ſie nim-
mermehr verantworten koͤnte; nun waͤhre ja ihr Gemahl friſch und geſund/ welcher zum
Warzeichen Ritter Klodius/ der mit ihm ſolte erſchlagen ſeyn/ neben ſeiner ſchoͤnen ade-
lichen Jungefrauen heruͤber geſchicket haͤtte. Noch wolte ſie nicht allerdinge glaͤuben/ ſon-
dern ſagete: Ich bitte euch umb unſer Freudſchafft willen/ ſaget mir die rechte ungefaͤrbe-
te Warheit/ daß ich wiſſe/ woran ich bin; Ja warumb nicht/ antwortete ſie/ alles was ich
geredet habe/ iſt die lautere Warheit/ und da nehmet nun euer Schreiben/ und brechet es
ſelber. Fr. Sophia erkennete aus der Auffſchrifft die Hand gar bald/ daher ſie voller Freu-
den ward/ fiel dem Fraͤulein umb den Hals/ und baht ſehr umb Verzeihung/ daß ſie ihr ſo
groſſen Schimpff angeleget/ und ſie vor unwitzig gehalten/ auch durch ihre Traurigkeit
ihrer vielfaͤltigen Unruhe Urſach geweſen/ neben Zuſage/ wie ſie hinfuͤro ſich beſſern wolte;
brach zugleich den Brief/ und laſe folgenden Inhalt: Herzallerliebſter Schatz; daß ein ſon-
derliches Ungluͤk mein Schreiben ſo lange auffgehalten/ wird Zeiger dieſes Obriſter Statverweſer
Klodius berichten koͤnnen/ deſſen Eheltebſte ohn zweiffel aus ſonderlicher Schickung der Goͤtter/ mein
Leben erhalten/ daß im Gefaͤngniß ich nicht Hungers und Durſtes umkommen bin/ wodurch ſie ſich
umb ein Haar ſelber in das Feur geſtuͤrzet haͤtte; Werdet ſie demnach als meine Erhalterin uñ wah-
re Freundin lieben. Mein Herkules iſt ſchon nach den Morgenlaͤndern hinzu/ und werde ich ſamt eu-
rem lieben Bruder ihm alsbald folgen/ hoffen unſer Vorhaben gluͤklich auszufuͤhren/ und euch froͤ-
lich wieder zuſehen. Inzwiſchen erinnert euch allemahl meiner herzlichen Traͤue/ und laſſet euch fal-
ſches Geſchrey von verſprochener Beſtaͤndigkeit zu leben nicht abſpenſtigen/ und ſolches dem zu kuͤnff-
tiger Vergnuͤgung/ der da iſt und bleibet/ euer biß in den Tod ergebener Ladiſla.

Nun dann hinweg alle Traurigkeit/ ſagte ſie nach Verleſung; ich werde mich aber ein
wenig zieren/ die fremde Freundin zuempfahen/ deren ich mich ſelbſt ſchuldig bin/ auch ver-
nehmen/ wie es meinem Ladiſla bißher ergangen/ und wie er der groſſen Gefaͤhrligkeit ent-
runnen ſey; werde mich auch/ mein Schweſterchen/ an euch zuraͤchen wiſſen/ daß ihr mich
dergeſtalt auffgeſetzet und verwirret habet. Sie ließ alsbald ihr Haar kraͤuſen/ und ande-
re Kleider hohlen/ und ging mit ihrer Geſelſchafft hin/ die fremde Frau zuempfahen. Als
ſie in den Saal trat/ ging ihr Klodius in ſtatlicher Kleidung (wie ihm ſein Herꝛ befohlen
hatte) entgegen/ kuͤſſete ihr die Hand/ neben Vermeldung eines herzlichen Gruſſes von ih-
rem Gemahl/ und von ihrem Bruder/ ſagte nachgehends: Als viel ihrer Gn. jaͤmmerliche
Geſtalt ausweiſet/ hat dieſelbe meines Gn. Herꝛn Gefaͤngnis mehr empfunden/ als er ſel-
ber. Ja mein geliebter Freund/ antwortete fie/ die traurige Zeitungen welche mir vorkom-
men ſind/ haben mir wenig Urſach zur Wolluſt gegeben. Sahe in dem Fr. Agathen gegen
ſie daher treten/ welche ſie mit einem freundlichen uͤmarmen/ und ſchweſterlichen Kuſſe
empfing/ zu ihr ſprechend: Herzgeliebete wiewol bißher unbekante Freundin; die Goͤtter
muͤſſen euch der Traͤue und Freundſchafft lohnen/ welche ihr meinem Gemahl in aͤuſſer-
ſter Gefahr eures Lebens erwieſen/ und er mir ſchrifftlich zuverſtehen gegeben/ nebeſt ernſt-

lichem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0501" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
mir zu/ dz &#x017F;ie gute un&#x0303; gewi&#x017F;&#x017F;e Zeitung von meine&#x0303; gna&#x0364;dig&#x017F;te&#x0303; Ko&#x0364;nige habe. Gewi&#x017F;&#x017F;e Zeitung?<lb/>
&#x017F;agte dz Fra&#x0364;ulein; habe ich euch nit zum oftern gemeldet/ H. Ladi&#x017F;la lebe zu Korinth fro&#x0364;lich<lb/>
un&#x0303; wolgemut? Ach haltet mich nit la&#x0364;nger auf/ herzlieb&#x017F;tes Schwe&#x017F;terchen/ &#x017F;agte Sophia/<lb/>
auff daß ich ur&#x017F;ach haben mo&#x0364;ge/ mich mit euch zufreuen/ da ihr mich &#x017F;on&#x017F;t nicht auffzihet.<lb/>
Hierauff trat das Fra&#x0364;ulein na&#x0364;her zu ihr/ greiff &#x017F;ie zimlich hart an/ daß mit ihrer Steiff&#x017F;in-<lb/>
nigkeit und Schwermuht &#x017F;ie ihren Eltern &#x017F;o man&#x0303;iches Herzleid machete/ welches &#x017F;ie nim-<lb/>
mermehr verantworten ko&#x0364;nte; nun wa&#x0364;hre ja ihr Gemahl fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und/ welcher zum<lb/>
Warzeichen Ritter Klodius/ der mit ihm &#x017F;olte er&#x017F;chlagen &#x017F;eyn/ neben &#x017F;einer &#x017F;cho&#x0364;nen ade-<lb/>
lichen Jungefrauen heru&#x0364;ber ge&#x017F;chicket ha&#x0364;tte. Noch wolte &#x017F;ie nicht allerdinge gla&#x0364;uben/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;agete: Ich bitte euch umb un&#x017F;er Freud&#x017F;chafft willen/ &#x017F;aget mir die rechte ungefa&#x0364;rbe-<lb/>
te Warheit/ daß ich wi&#x017F;&#x017F;e/ woran ich bin; Ja warumb nicht/ antwortete &#x017F;ie/ alles was ich<lb/>
geredet habe/ i&#x017F;t die lautere Warheit/ und da nehmet nun euer Schreiben/ und brechet es<lb/>
&#x017F;elber. Fr. Sophia erkennete aus der Auff&#x017F;chrifft die Hand gar bald/ daher &#x017F;ie voller Freu-<lb/>
den ward/ fiel dem Fra&#x0364;ulein umb den Hals/ und baht &#x017F;ehr umb Verzeihung/ daß &#x017F;ie ihr &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schimpff angeleget/ und &#x017F;ie vor unwitzig gehalten/ auch durch ihre Traurigkeit<lb/>
ihrer vielfa&#x0364;ltigen Unruhe Ur&#x017F;ach gewe&#x017F;en/ neben Zu&#x017F;age/ wie &#x017F;ie hinfu&#x0364;ro &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;ern wolte;<lb/>
brach zugleich den Brief/ und la&#x017F;e folgenden Inhalt: Herzallerlieb&#x017F;ter Schatz; daß ein &#x017F;on-<lb/>
derliches Unglu&#x0364;k mein Schreiben &#x017F;o lange auffgehalten/ wird Zeiger die&#x017F;es Obri&#x017F;ter Statverwe&#x017F;er<lb/>
Klodius berichten ko&#x0364;nnen/ de&#x017F;&#x017F;en Ehelteb&#x017F;te ohn zweiffel aus &#x017F;onderlicher Schickung der Go&#x0364;tter/ mein<lb/>
Leben erhalten/ daß im Gefa&#x0364;ngniß ich nicht Hungers und Dur&#x017F;tes umkommen bin/ wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
umb ein Haar &#x017F;elber in das Feur ge&#x017F;tu&#x0364;rzet ha&#x0364;tte; Werdet &#x017F;ie demnach als meine Erhalterin un&#x0303; wah-<lb/>
re Freundin lieben. Mein Herkules i&#x017F;t &#x017F;chon nach den Morgenla&#x0364;ndern hinzu/ und werde ich &#x017F;amt eu-<lb/>
rem lieben Bruder ihm alsbald folgen/ hoffen un&#x017F;er Vorhaben glu&#x0364;klich auszufu&#x0364;hren/ und euch fro&#x0364;-<lb/>
lich wieder zu&#x017F;ehen. Inzwi&#x017F;chen erinnert euch allemahl meiner herzlichen Tra&#x0364;ue/ und la&#x017F;&#x017F;et euch fal-<lb/>
&#x017F;ches Ge&#x017F;chrey von ver&#x017F;prochener Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit zu leben nicht ab&#x017F;pen&#x017F;tigen/ und &#x017F;olches dem zu ku&#x0364;nff-<lb/>
tiger Vergnu&#x0364;gung/ der da i&#x017F;t und bleibet/ euer biß in den Tod ergebener Ladi&#x017F;la.</p><lb/>
        <p>Nun dann hinweg alle Traurigkeit/ &#x017F;agte &#x017F;ie nach Verle&#x017F;ung; ich werde mich aber ein<lb/>
wenig zieren/ die fremde Freundin zuempfahen/ deren ich mich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chuldig bin/ auch ver-<lb/>
nehmen/ wie es meinem Ladi&#x017F;la bißher ergangen/ und wie er der gro&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;hrligkeit ent-<lb/>
runnen &#x017F;ey; werde mich auch/ mein Schwe&#x017F;terchen/ an euch zura&#x0364;chen wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ihr mich<lb/>
derge&#x017F;talt auffge&#x017F;etzet und verwirret habet. Sie ließ alsbald ihr Haar kra&#x0364;u&#x017F;en/ und ande-<lb/>
re Kleider hohlen/ und ging mit ihrer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft hin/ die fremde Frau zuempfahen. Als<lb/>
&#x017F;ie in den Saal trat/ ging ihr Klodius in &#x017F;tatlicher Kleidung (wie ihm &#x017F;ein Her&#xA75B; befohlen<lb/>
hatte) entgegen/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihr die Hand/ neben Vermeldung eines herzlichen Gru&#x017F;&#x017F;es von ih-<lb/>
rem Gemahl/ und von ihrem Bruder/ &#x017F;agte nachgehends: Als viel ihrer Gn. ja&#x0364;mmerliche<lb/>
Ge&#x017F;talt auswei&#x017F;et/ hat die&#x017F;elbe meines Gn. Her&#xA75B;n Gefa&#x0364;ngnis mehr empfunden/ als er &#x017F;el-<lb/>
ber. Ja mein geliebter Freund/ antwortete fie/ die traurige Zeitungen welche mir vorkom-<lb/>
men &#x017F;ind/ haben mir wenig Ur&#x017F;ach zur Wollu&#x017F;t gegeben. Sahe in dem Fr. Agathen gegen<lb/>
&#x017F;ie daher treten/ welche &#x017F;ie mit einem freundlichen u&#x0364;marmen/ und &#x017F;chwe&#x017F;terlichen Ku&#x017F;&#x017F;e<lb/>
empfing/ zu ihr &#x017F;prechend: Herzgeliebete wiewol bißher unbekante Freundin; die Go&#x0364;tter<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en euch der Tra&#x0364;ue und Freund&#x017F;chafft lohnen/ welche ihr meinem Gemahl in a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ter Gefahr eures Lebens erwie&#x017F;en/ und er mir &#x017F;chrifftlich zuver&#x017F;tehen gegeben/ nebe&#x017F;t ern&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lichem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0501] Anderes Buch. mir zu/ dz ſie gute uñ gewiſſe Zeitung von meinẽ gnaͤdigſtẽ Koͤnige habe. Gewiſſe Zeitung? ſagte dz Fraͤulein; habe ich euch nit zum oftern gemeldet/ H. Ladiſla lebe zu Korinth froͤlich uñ wolgemut? Ach haltet mich nit laͤnger auf/ herzliebſtes Schweſterchen/ ſagte Sophia/ auff daß ich urſach haben moͤge/ mich mit euch zufreuen/ da ihr mich ſonſt nicht auffzihet. Hierauff trat das Fraͤulein naͤher zu ihr/ greiff ſie zimlich hart an/ daß mit ihrer Steiffſin- nigkeit und Schwermuht ſie ihren Eltern ſo mañiches Herzleid machete/ welches ſie nim- mermehr verantworten koͤnte; nun waͤhre ja ihr Gemahl friſch und geſund/ welcher zum Warzeichen Ritter Klodius/ der mit ihm ſolte erſchlagen ſeyn/ neben ſeiner ſchoͤnen ade- lichen Jungefrauen heruͤber geſchicket haͤtte. Noch wolte ſie nicht allerdinge glaͤuben/ ſon- dern ſagete: Ich bitte euch umb unſer Freudſchafft willen/ ſaget mir die rechte ungefaͤrbe- te Warheit/ daß ich wiſſe/ woran ich bin; Ja warumb nicht/ antwortete ſie/ alles was ich geredet habe/ iſt die lautere Warheit/ und da nehmet nun euer Schreiben/ und brechet es ſelber. Fr. Sophia erkennete aus der Auffſchrifft die Hand gar bald/ daher ſie voller Freu- den ward/ fiel dem Fraͤulein umb den Hals/ und baht ſehr umb Verzeihung/ daß ſie ihr ſo groſſen Schimpff angeleget/ und ſie vor unwitzig gehalten/ auch durch ihre Traurigkeit ihrer vielfaͤltigen Unruhe Urſach geweſen/ neben Zuſage/ wie ſie hinfuͤro ſich beſſern wolte; brach zugleich den Brief/ und laſe folgenden Inhalt: Herzallerliebſter Schatz; daß ein ſon- derliches Ungluͤk mein Schreiben ſo lange auffgehalten/ wird Zeiger dieſes Obriſter Statverweſer Klodius berichten koͤnnen/ deſſen Eheltebſte ohn zweiffel aus ſonderlicher Schickung der Goͤtter/ mein Leben erhalten/ daß im Gefaͤngniß ich nicht Hungers und Durſtes umkommen bin/ wodurch ſie ſich umb ein Haar ſelber in das Feur geſtuͤrzet haͤtte; Werdet ſie demnach als meine Erhalterin uñ wah- re Freundin lieben. Mein Herkules iſt ſchon nach den Morgenlaͤndern hinzu/ und werde ich ſamt eu- rem lieben Bruder ihm alsbald folgen/ hoffen unſer Vorhaben gluͤklich auszufuͤhren/ und euch froͤ- lich wieder zuſehen. Inzwiſchen erinnert euch allemahl meiner herzlichen Traͤue/ und laſſet euch fal- ſches Geſchrey von verſprochener Beſtaͤndigkeit zu leben nicht abſpenſtigen/ und ſolches dem zu kuͤnff- tiger Vergnuͤgung/ der da iſt und bleibet/ euer biß in den Tod ergebener Ladiſla. Nun dann hinweg alle Traurigkeit/ ſagte ſie nach Verleſung; ich werde mich aber ein wenig zieren/ die fremde Freundin zuempfahen/ deren ich mich ſelbſt ſchuldig bin/ auch ver- nehmen/ wie es meinem Ladiſla bißher ergangen/ und wie er der groſſen Gefaͤhrligkeit ent- runnen ſey; werde mich auch/ mein Schweſterchen/ an euch zuraͤchen wiſſen/ daß ihr mich dergeſtalt auffgeſetzet und verwirret habet. Sie ließ alsbald ihr Haar kraͤuſen/ und ande- re Kleider hohlen/ und ging mit ihrer Geſelſchafft hin/ die fremde Frau zuempfahen. Als ſie in den Saal trat/ ging ihr Klodius in ſtatlicher Kleidung (wie ihm ſein Herꝛ befohlen hatte) entgegen/ kuͤſſete ihr die Hand/ neben Vermeldung eines herzlichen Gruſſes von ih- rem Gemahl/ und von ihrem Bruder/ ſagte nachgehends: Als viel ihrer Gn. jaͤmmerliche Geſtalt ausweiſet/ hat dieſelbe meines Gn. Herꝛn Gefaͤngnis mehr empfunden/ als er ſel- ber. Ja mein geliebter Freund/ antwortete fie/ die traurige Zeitungen welche mir vorkom- men ſind/ haben mir wenig Urſach zur Wolluſt gegeben. Sahe in dem Fr. Agathen gegen ſie daher treten/ welche ſie mit einem freundlichen uͤmarmen/ und ſchweſterlichen Kuſſe empfing/ zu ihr ſprechend: Herzgeliebete wiewol bißher unbekante Freundin; die Goͤtter muͤſſen euch der Traͤue und Freundſchafft lohnen/ welche ihr meinem Gemahl in aͤuſſer- ſter Gefahr eures Lebens erwieſen/ und er mir ſchrifftlich zuverſtehen gegeben/ nebeſt ernſt- lichem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/501
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/501>, abgerufen am 17.06.2024.