Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
ihm Fabius von Parmenions Geldern noch 12000 Kronen verehrete/ welches alles er
nebest dem schon erworbenen/ Fr. Agathen zustellete/ fleissig bittend/ es seiner geliebten Jung-
fer Libussen mit über zunehmen/ und seinetwegen in stiller geheim einzureichen. Dieselbe
nun vergaß ihrer Zusage nicht/ sondern bald des andern Tages nach ihrer Ankunft zu Pa-
dua/ rief sie die Jungfer allein zu sich/ und baht anfangs/ Herrn Leches und ihr nicht zuver-
argen/ daß er ihrer Heimligkeit sie gewürdiget/ und ihre vertrauliche Liebe zuerkennen ge-
ben hätte/ von dem sie weiter befehlichet währe/ ihr neben Anmeldung seiner Dienste und
Liebe/ beygefügtes Schreiben und übergesendete Schätze einzuliefern. Reichte ihr damit
die Kleinot/ auff 10000 Kronen/ und daneben in fünff Laden 75000 Kronen gemüntzetes
Goldes. Die gute Jungfer schämete sich anfangs vor dieser fremden/ aber nach Verle-
sung des Schreibens sagte sie: Hochgeehrte Freundin/ ich bedanke mich der gehabten
Mühe/ und noch mehr ihrer Freygebigkeit/ sintemahl ich aus diesem Briefe ersehe/ daß die-
ses alles grossen teils von ihr und ihrer Fr. Wasen herrühret/ und weil solches zuersetzen in
meinem Vermögen nicht bestehet/ wil an stat der Vergeltung ich ihr meinen geträuen wil-
len zu eigen geben/ auch ihre Dienerin/ als lange ich lebe/ verbleiben. Ich weiß von keinen
solchen Geschenken/ antwortete diese/ welche von mir solten kommen/ und so grosses dan-
kens wert seyn/ aber diese Armbänder/ Halskette und fünff Ringe/ wird meine hochgelieb-
te Freundin von ihrer bereitwilligen Dienerin anzunehmen sich nicht wegern; taht ihr
dieselben an ihre Arme/ Hals und Finger/ und umfing sie mit einem freundlichen Kusse/ da
sie zugleich einander alle schwesterliche Liebe und Träue schworen. Als nun die Jungfer
ihren Schatz nach ihrer Kammer hatte tragen lassen/ gingen sie mit einander nach dem
Frauenzimmer/ woselbst Fr. Agatha denselben allen/ als der Stathalterin/ Fr. Sophien/
und Ursulen/ auch Frl. Sibyllen und Helenen kostbahre Ringe schenkete/ welche anzuneh-
men sie sich anfangs beschwereten/ weil ihnen ihr Wolvermögen unwissend wahr; nach-
dem sie aber von Libussen berichtet wurden/ daß sie ädles Herren-Standes/ und ihre Her-
schafft drey Schlösser/ zween Flecken/ und XXI Dörffer in sich hielte/ wahren sie willig/ und
erbohten sich/ es zuerwiedern. Der Stathalter kam mit Klodius darzu/ das Frauenzimmer
vor der Mahlzeit zubesuchen/ und hatten mancherley Gespräch/ da Fr. Sophia zu Klodius
sagete: Gewißlich habt ihr und Ritter Markus euer reisen nach Griechenland nicht ver-
gebens getahn/ und würdet in Italien ein solches Glük schwerlich angetroffen haben/ schei-
net auch fast/ ob hätten eure Herren in Unglük gerahten müssen/ nur daß der Götter schluß
über euch beyden gemacht/ erfüllet würde/ welcher ohn dieses Mittel nicht leicht hätte kön-
nen volstrecket werden. Er antwortete: Er erkennete gerne/ daß ihm seine Liebste ja so an-
genehm seyn solte/ ob sie gleich kein eigenes Baurhütchen hätte/ schätzete auch die an seinem
Gn. Herrn erwiesene Träue tausendmahl höher/ als alle ihre Haabseligkeit; so hätte er
Gott Lob nach Befreyung seines Erbes/ Lebensmittel zur Gnüge/ wolte gefchweigen/ daß
seine Obrist-Verwaltschafft ihm mehr als ein übriges bringen könte. Der Stathalter sa-
gete zu ihm: Es ist mir lieb/ daß mein Sohn Fabius eure Wirdigkeit erkennet hat; ich
werde mich aber gleicher gestalt bemühen/ sehen zulassen/ daß eure/ meinen Kindern erzei-
gete Träue bey mir in obacht ist/ daher ich euch die Oberhauptmanschafft hiesiger Besat-
zung über 6000 zu Fuß schenke/ welche ihr von diesem Tage an zuverwalten auff euch neh-

men

Anderes Buch.
ihm Fabius von Parmenions Geldern noch 12000 Kronen verehrete/ welches alles er
nebeſt dem ſchon erworbenen/ Fr. Agathen zuſtellete/ fleiſſig bittend/ es ſeiner geliebtẽ Jung-
fer Libuſſen mit uͤber zunehmen/ und ſeinetwegen in ſtiller geheim einzureichen. Dieſelbe
nun vergaß ihrer Zuſage nicht/ ſondern bald des andern Tages nach ihrer Ankunft zu Pa-
dua/ rief ſie die Jungfer allein zu ſich/ und baht anfangs/ Herrn Leches und ihr nicht zuveꝛ-
argen/ daß er ihrer Heimligkeit ſie gewuͤrdiget/ und ihre vertrauliche Liebe zuerkennen ge-
ben haͤtte/ von dem ſie weiter befehlichet waͤhre/ ihr neben Anmeldung ſeiner Dienſte und
Liebe/ beygefuͤgtes Schreiben und uͤbergeſendete Schaͤtze einzuliefern. Reichte ihr damit
die Kleinot/ auff 10000 Kronen/ und daneben in fuͤnff Laden 75000 Kronen gemuͤntzetes
Goldes. Die gute Jungfer ſchaͤmete ſich anfangs vor dieſer fremden/ aber nach Verle-
ſung des Schreibens ſagte ſie: Hochgeehrte Freundin/ ich bedanke mich der gehabten
Muͤhe/ und noch mehr ihrer Freygebigkeit/ ſintemahl ich aus dieſem Briefe erſehe/ daß die-
ſes alles groſſen teils von ihr und ihrer Fr. Waſen herruͤhret/ und weil ſolches zuerſetzen in
meinem Vermoͤgen nicht beſtehet/ wil an ſtat der Vergeltung ich ihr meinen getraͤuen wil-
len zu eigen geben/ auch ihre Dienerin/ als lange ich lebe/ verbleiben. Ich weiß von keinen
ſolchen Geſchenken/ antwortete dieſe/ welche von mir ſolten kommen/ und ſo groſſes dan-
kens wert ſeyn/ aber dieſe Armbaͤnder/ Halskette und fuͤnff Ringe/ wird meine hochgelieb-
te Freundin von ihrer bereitwilligen Dienerin anzunehmen ſich nicht wegern; taht ihr
dieſelben an ihre Arme/ Hals und Finger/ und umfing ſie mit einem freundlichen Kuſſe/ da
ſie zugleich einander alle ſchweſterliche Liebe und Traͤue ſchworen. Als nun die Jungfer
ihren Schatz nach ihrer Kammer hatte tragen laſſen/ gingen ſie mit einander nach dem
Frauenzimmer/ woſelbſt Fr. Agatha denſelben allen/ als der Stathalterin/ Fr. Sophien/
und Urſulen/ auch Frl. Sibyllen und Helenen koſtbahre Ringe ſchenkete/ welche anzuneh-
men ſie ſich anfangs beſchwereten/ weil ihnen ihr Wolvermoͤgen unwiſſend wahr; nach-
dem ſie aber von Libuſſen berichtet wurden/ daß ſie aͤdles Herren-Standes/ und ihre Her-
ſchafft drey Schloͤſſer/ zween Flecken/ und XXI Doͤrffer in ſich hielte/ wahren ſie willig/ und
erbohten ſich/ es zuerwiedern. Der Stathalter kam mit Klodius darzu/ das Frauenzim̃er
vor der Mahlzeit zubeſuchen/ und hatten mancherley Geſpraͤch/ da Fr. Sophia zu Klodius
ſagete: Gewißlich habt ihr und Ritter Markus euer reiſen nach Griechenland nicht ver-
gebens getahn/ und wuͤrdet in Italien ein ſolches Gluͤk ſchwerlich angetroffen haben/ ſchei-
net auch faſt/ ob haͤtten eure Herren in Ungluͤk gerahten muͤſſen/ nur daß der Goͤtter ſchluß
uͤber euch beyden gemacht/ erfuͤllet wuͤrde/ welcher ohn dieſes Mittel nicht leicht haͤtte koͤn-
nen volſtrecket werden. Er antwortete: Er erkennete gerne/ daß ihm ſeine Liebſte ja ſo an-
genehm ſeyn ſolte/ ob ſie gleich kein eigenes Baurhuͤtchen haͤtte/ ſchaͤtzete auch die an ſeinem
Gn. Herrn erwieſene Traͤue tauſendmahl hoͤher/ als alle ihre Haabſeligkeit; ſo haͤtte er
Gott Lob nach Befreyung ſeines Erbes/ Lebensmittel zur Gnuͤge/ wolte gefchweigen/ daß
ſeine Obriſt-Verwaltſchafft ihm mehr als ein uͤbriges bringen koͤnte. Der Stathalter ſa-
gete zu ihm: Es iſt mir lieb/ daß mein Sohn Fabius eure Wirdigkeit erkennet hat; ich
werde mich aber gleicher geſtalt bemuͤhen/ ſehen zulaſſen/ daß eure/ meinen Kindern erzei-
gete Traͤue bey mir in obacht iſt/ daher ich euch die Oberhauptmanſchafft hieſiger Beſat-
zung uͤber 6000 zu Fuß ſchenke/ welche ihr von dieſem Tage an zuverwalten auff euch neh-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0504" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
ihm Fabius von Parmenions Geldern noch 12000 Kronen verehrete/ welches alles er<lb/>
nebe&#x017F;t dem &#x017F;chon erworbenen/ Fr. Agathen zu&#x017F;tellete/ flei&#x017F;&#x017F;ig bittend/ es &#x017F;einer geliebte&#x0303; Jung-<lb/>
fer Libu&#x017F;&#x017F;en mit u&#x0364;ber zunehmen/ und &#x017F;einetwegen in &#x017F;tiller geheim einzureichen. Die&#x017F;elbe<lb/>
nun vergaß ihrer Zu&#x017F;age nicht/ &#x017F;ondern bald des andern Tages nach ihrer Ankunft zu Pa-<lb/>
dua/ rief &#x017F;ie die Jungfer allein zu &#x017F;ich/ und baht anfangs/ Herrn Leches und ihr nicht zuve&#xA75B;-<lb/>
argen/ daß er ihrer Heimligkeit &#x017F;ie gewu&#x0364;rdiget/ und ihre vertrauliche Liebe zuerkennen ge-<lb/>
ben ha&#x0364;tte/ von dem &#x017F;ie weiter befehlichet wa&#x0364;hre/ ihr neben Anmeldung &#x017F;einer Dien&#x017F;te und<lb/>
Liebe/ beygefu&#x0364;gtes Schreiben und u&#x0364;berge&#x017F;endete Scha&#x0364;tze einzuliefern. Reichte ihr damit<lb/>
die Kleinot/ auff 10000 Kronen/ und daneben in fu&#x0364;nff Laden 75000 Kronen gemu&#x0364;ntzetes<lb/>
Goldes. Die gute Jungfer &#x017F;cha&#x0364;mete &#x017F;ich anfangs vor die&#x017F;er fremden/ aber nach Verle-<lb/>
&#x017F;ung des Schreibens &#x017F;agte &#x017F;ie: Hochgeehrte Freundin/ ich bedanke mich der gehabten<lb/>
Mu&#x0364;he/ und noch mehr ihrer Freygebigkeit/ &#x017F;intemahl ich aus die&#x017F;em Briefe er&#x017F;ehe/ daß die-<lb/>
&#x017F;es alles gro&#x017F;&#x017F;en teils von ihr und ihrer Fr. Wa&#x017F;en herru&#x0364;hret/ und weil &#x017F;olches zuer&#x017F;etzen in<lb/>
meinem Vermo&#x0364;gen nicht be&#x017F;tehet/ wil an &#x017F;tat der Vergeltung ich ihr meinen getra&#x0364;uen wil-<lb/>
len zu eigen geben/ auch ihre Dienerin/ als lange ich lebe/ verbleiben. Ich weiß von keinen<lb/>
&#x017F;olchen Ge&#x017F;chenken/ antwortete die&#x017F;e/ welche von mir &#x017F;olten kommen/ und &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es dan-<lb/>
kens wert &#x017F;eyn/ aber die&#x017F;e Armba&#x0364;nder/ Halskette und fu&#x0364;nff Ringe/ wird meine hochgelieb-<lb/>
te Freundin von ihrer bereitwilligen Dienerin anzunehmen &#x017F;ich nicht wegern; taht ihr<lb/>
die&#x017F;elben an ihre Arme/ Hals und Finger/ und umfing &#x017F;ie mit einem freundlichen Ku&#x017F;&#x017F;e/ da<lb/>
&#x017F;ie zugleich einander alle &#x017F;chwe&#x017F;terliche Liebe und Tra&#x0364;ue &#x017F;chworen. Als nun die Jungfer<lb/>
ihren Schatz nach ihrer Kammer hatte tragen la&#x017F;&#x017F;en/ gingen &#x017F;ie mit einander nach dem<lb/>
Frauenzimmer/ wo&#x017F;elb&#x017F;t Fr. Agatha den&#x017F;elben allen/ als der Stathalterin/ Fr. Sophien/<lb/>
und Ur&#x017F;ulen/ auch Frl. Sibyllen und Helenen ko&#x017F;tbahre Ringe &#x017F;chenkete/ welche anzuneh-<lb/>
men &#x017F;ie &#x017F;ich anfangs be&#x017F;chwereten/ weil ihnen ihr Wolvermo&#x0364;gen unwi&#x017F;&#x017F;end wahr; nach-<lb/>
dem &#x017F;ie aber von Libu&#x017F;&#x017F;en berichtet wurden/ daß &#x017F;ie a&#x0364;dles Herren-Standes/ und ihre Her-<lb/>
&#x017F;chafft drey Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ zween Flecken/ und <hi rendition="#aq">XXI</hi> Do&#x0364;rffer in &#x017F;ich hielte/ wahren &#x017F;ie willig/ und<lb/>
erbohten &#x017F;ich/ es zuerwiedern. Der Stathalter kam mit Klodius darzu/ das Frauenzim&#x0303;er<lb/>
vor der Mahlzeit zube&#x017F;uchen/ und hatten mancherley Ge&#x017F;pra&#x0364;ch/ da Fr. Sophia zu Klodius<lb/>
&#x017F;agete: Gewißlich habt ihr und Ritter Markus euer rei&#x017F;en nach Griechenland nicht ver-<lb/>
gebens getahn/ und wu&#x0364;rdet in Italien ein &#x017F;olches Glu&#x0364;k &#x017F;chwerlich angetroffen haben/ &#x017F;chei-<lb/>
net auch fa&#x017F;t/ ob ha&#x0364;tten eure Herren in Unglu&#x0364;k gerahten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nur daß der Go&#x0364;tter &#x017F;chluß<lb/>
u&#x0364;ber euch beyden gemacht/ erfu&#x0364;llet wu&#x0364;rde/ welcher ohn die&#x017F;es Mittel nicht leicht ha&#x0364;tte ko&#x0364;n-<lb/>
nen vol&#x017F;trecket werden. Er antwortete: Er erkennete gerne/ daß ihm &#x017F;eine Lieb&#x017F;te ja &#x017F;o an-<lb/>
genehm &#x017F;eyn &#x017F;olte/ ob &#x017F;ie gleich kein eigenes Baurhu&#x0364;tchen ha&#x0364;tte/ &#x017F;cha&#x0364;tzete auch die an &#x017F;einem<lb/>
Gn. Herrn erwie&#x017F;ene Tra&#x0364;ue tau&#x017F;endmahl ho&#x0364;her/ als alle ihre Haab&#x017F;eligkeit; &#x017F;o ha&#x0364;tte er<lb/>
Gott Lob nach Befreyung &#x017F;eines Erbes/ Lebensmittel zur Gnu&#x0364;ge/ wolte gefchweigen/ daß<lb/>
&#x017F;eine Obri&#x017F;t-Verwalt&#x017F;chafft ihm mehr als ein u&#x0364;briges bringen ko&#x0364;nte. Der Stathalter &#x017F;a-<lb/>
gete zu ihm: Es i&#x017F;t mir lieb/ daß mein Sohn Fabius eure Wirdigkeit erkennet hat; ich<lb/>
werde mich aber gleicher ge&#x017F;talt bemu&#x0364;hen/ &#x017F;ehen zula&#x017F;&#x017F;en/ daß eure/ meinen Kindern erzei-<lb/>
gete Tra&#x0364;ue bey mir in obacht i&#x017F;t/ daher ich euch die Oberhauptman&#x017F;chafft hie&#x017F;iger Be&#x017F;at-<lb/>
zung u&#x0364;ber 6000 zu Fuß &#x017F;chenke/ welche ihr von die&#x017F;em Tage an zuverwalten auff euch neh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0504] Anderes Buch. ihm Fabius von Parmenions Geldern noch 12000 Kronen verehrete/ welches alles er nebeſt dem ſchon erworbenen/ Fr. Agathen zuſtellete/ fleiſſig bittend/ es ſeiner geliebtẽ Jung- fer Libuſſen mit uͤber zunehmen/ und ſeinetwegen in ſtiller geheim einzureichen. Dieſelbe nun vergaß ihrer Zuſage nicht/ ſondern bald des andern Tages nach ihrer Ankunft zu Pa- dua/ rief ſie die Jungfer allein zu ſich/ und baht anfangs/ Herrn Leches und ihr nicht zuveꝛ- argen/ daß er ihrer Heimligkeit ſie gewuͤrdiget/ und ihre vertrauliche Liebe zuerkennen ge- ben haͤtte/ von dem ſie weiter befehlichet waͤhre/ ihr neben Anmeldung ſeiner Dienſte und Liebe/ beygefuͤgtes Schreiben und uͤbergeſendete Schaͤtze einzuliefern. Reichte ihr damit die Kleinot/ auff 10000 Kronen/ und daneben in fuͤnff Laden 75000 Kronen gemuͤntzetes Goldes. Die gute Jungfer ſchaͤmete ſich anfangs vor dieſer fremden/ aber nach Verle- ſung des Schreibens ſagte ſie: Hochgeehrte Freundin/ ich bedanke mich der gehabten Muͤhe/ und noch mehr ihrer Freygebigkeit/ ſintemahl ich aus dieſem Briefe erſehe/ daß die- ſes alles groſſen teils von ihr und ihrer Fr. Waſen herruͤhret/ und weil ſolches zuerſetzen in meinem Vermoͤgen nicht beſtehet/ wil an ſtat der Vergeltung ich ihr meinen getraͤuen wil- len zu eigen geben/ auch ihre Dienerin/ als lange ich lebe/ verbleiben. Ich weiß von keinen ſolchen Geſchenken/ antwortete dieſe/ welche von mir ſolten kommen/ und ſo groſſes dan- kens wert ſeyn/ aber dieſe Armbaͤnder/ Halskette und fuͤnff Ringe/ wird meine hochgelieb- te Freundin von ihrer bereitwilligen Dienerin anzunehmen ſich nicht wegern; taht ihr dieſelben an ihre Arme/ Hals und Finger/ und umfing ſie mit einem freundlichen Kuſſe/ da ſie zugleich einander alle ſchweſterliche Liebe und Traͤue ſchworen. Als nun die Jungfer ihren Schatz nach ihrer Kammer hatte tragen laſſen/ gingen ſie mit einander nach dem Frauenzimmer/ woſelbſt Fr. Agatha denſelben allen/ als der Stathalterin/ Fr. Sophien/ und Urſulen/ auch Frl. Sibyllen und Helenen koſtbahre Ringe ſchenkete/ welche anzuneh- men ſie ſich anfangs beſchwereten/ weil ihnen ihr Wolvermoͤgen unwiſſend wahr; nach- dem ſie aber von Libuſſen berichtet wurden/ daß ſie aͤdles Herren-Standes/ und ihre Her- ſchafft drey Schloͤſſer/ zween Flecken/ und XXI Doͤrffer in ſich hielte/ wahren ſie willig/ und erbohten ſich/ es zuerwiedern. Der Stathalter kam mit Klodius darzu/ das Frauenzim̃er vor der Mahlzeit zubeſuchen/ und hatten mancherley Geſpraͤch/ da Fr. Sophia zu Klodius ſagete: Gewißlich habt ihr und Ritter Markus euer reiſen nach Griechenland nicht ver- gebens getahn/ und wuͤrdet in Italien ein ſolches Gluͤk ſchwerlich angetroffen haben/ ſchei- net auch faſt/ ob haͤtten eure Herren in Ungluͤk gerahten muͤſſen/ nur daß der Goͤtter ſchluß uͤber euch beyden gemacht/ erfuͤllet wuͤrde/ welcher ohn dieſes Mittel nicht leicht haͤtte koͤn- nen volſtrecket werden. Er antwortete: Er erkennete gerne/ daß ihm ſeine Liebſte ja ſo an- genehm ſeyn ſolte/ ob ſie gleich kein eigenes Baurhuͤtchen haͤtte/ ſchaͤtzete auch die an ſeinem Gn. Herrn erwieſene Traͤue tauſendmahl hoͤher/ als alle ihre Haabſeligkeit; ſo haͤtte er Gott Lob nach Befreyung ſeines Erbes/ Lebensmittel zur Gnuͤge/ wolte gefchweigen/ daß ſeine Obriſt-Verwaltſchafft ihm mehr als ein uͤbriges bringen koͤnte. Der Stathalter ſa- gete zu ihm: Es iſt mir lieb/ daß mein Sohn Fabius eure Wirdigkeit erkennet hat; ich werde mich aber gleicher geſtalt bemuͤhen/ ſehen zulaſſen/ daß eure/ meinen Kindern erzei- gete Traͤue bey mir in obacht iſt/ daher ich euch die Oberhauptmanſchafft hieſiger Beſat- zung uͤber 6000 zu Fuß ſchenke/ welche ihr von dieſem Tage an zuverwalten auff euch neh- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/504
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/504>, abgerufen am 17.06.2024.