Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Herz würde nicht weniger mitleidig/ als der Leib schöne sey; er suchete nicht/ sie ihrem Jun-
ker zuentführen/ weil er an ihrem Willen zweifelte/ dann sonsten würde ihm nichts liebers
seyn/ als seine ganze Lebenszeit mit ihr zuzubringen; nur dieses währe vor dißmahl sein
höchster Wunsch/ daß er gewirdiget werden möchte/ vor ihren Diener auffgenommen zu
werden; nam hiemit ihre Hand/ als solte hiedurch sein Begehren schon geschlossen seyn.
Aber Fr. Agatha/ welche nie vorhin durch solche unehrliche Ansprengungen ersuchet war/
ohn in ihrem Gefängniß/ empfand daher einen grossen Unwillen/ reiß die Hand los/ und
antwortete mit erröhtetem Angesicht: Herr/ ich weiß nicht/ mit was Worten ich ihm be-
gegnen sol/ ohn daß ich mich höchlich verwundere/ wie er mir darff Liebe anmuhten/ die ich
an meinen Ehegatten gebunden bin; hoffe demnach/ er werde mich hinfüro mit dergleichen
Ansuchen verschonen/ und nicht vor eine solche mich ansehen/ dje von ihrem Ehe Junker zu
lauffen willens sey/ er würde mir sonst ursach geben/ mich dessen zubeschweren; stund damit
auff/ und folgete den andern nach. Volumnius wolte sie nicht allein gehen lassen/ gab ihr
das Geleite/ und redete nicht minder freundlich mit ihr/ sie höchlich bittend/ daß sie ja keinen
Haß auff ihn werffen/ sondern ihm verzeihen möchte/ wozu ihn die Liebe gezwungen/ welche
er nicht länger zuverbergen gewust. Aber sie begegnete ihm mit einer schärfferen Antwort:
Sie hätte ihm schon viel zu lange zugehöret; es währe zeit/ daß er seinem unehrlichen An-
suchen ein Ende machete/ und sich von ihrer Seiten hinweg tähte; solche Freundschafft/
die er ihr antrüge/ solte er auff die wenden/ so auff Unerbarkeit ihre Wollust baueten; und
hierauff rief sie: Schwester Libussa/ wollet ihr mich nicht mitnehmen/ warumb eilet ihr so
sehr? Fr. Sophia dieses hörend/ gedachte bald/ ihr würden ungenehme Sachen vorgetra-
gen seyn/ kehrete sich um/ und sahe ihr entgegen/ biß sie zu ihr kam; Der verwägene Mensch
aber ging dessen ungeachtet/ neben ihr her/ und beschloß hiemit: Vielleicht möchte sie seiner
redlichen Liebe Wirkung bald erfahren; fing auch drauff an von andern Dingen zureden.
Sie wolte das ergangene lieber unter den Fuß treten/ als ausbreiten/ und auff seine unter-
schiedliche Fragen gab sie ihm freundliche Antwort/ welches der Bube dahin deutete/ ihr
Zorn währe nur ertichtet/ und liesse dieses Schloß sich leicht stürmen/ wann sichs nur we-
gen der drauff liegenden Besatzung ergeben dürffte; oder deutlicher zu fagen/ weil mit ih-
rer Ehe sie sich am meisten entschuldigte/ meynete er nach Trennung dieses Bandes nicht
zufehlen; daher er Klodius hinzurichten bedacht wahr. So bald sie zu Hause anlangeten/
klagete sie alles Fr. Sophien und Libussen mit Trähnen/ und daß sie nicht wüste/ wessen sie
sich hernähst zu verhalten hätte/ daß sie von ihm unangefochten bliebe; ob sie nun schweigen/
oder ihrem Liebsten es offenbahren solte/ wolte sie von ihnen vernehmen. Fr. Sophia ant-
wortete: es währe gut/ daß der Schandvogel sich an Ort und Ende hätte kund gegeben/ da
kein Frevel gegolten; man wüste sich hinfüro desto besser vor ihm zuhüten/ könte aber nicht
gut heissen/ daß Klodius es erführe/ weil darauff ein unvermeidlicher Kampff erfolgen
würde; Sie möchte das geschehene verschmerzen/ und sich versichern/ daß sie schon Mittel
wüste/ diesem verwägenen zusteuren; gingen darauff mit einander zu Tische/ und hatten
allerhand Unterredung/ biß sie sich schlaffen legeten. Klodius hatte den Brauch/ daß er fast
alle Nachte umher ging/ die Wachten zubesuchen/ und ließ von seinem Leibknaben ihm das
Seiten Gewehr nachtragen. Dieses wuste Volumnius/ und wartete ihm eben diese Nacht

auff

Anderes Buch.
Herz wuͤrde nicht weniger mitleidig/ als der Leib ſchoͤne ſey; er ſuchete nicht/ ſie ihꝛem Jun-
ker zuentfuͤhren/ weil er an ihrem Willen zweifelte/ dann ſonſten wuͤrde ihm nichts liebers
ſeyn/ als ſeine ganze Lebenszeit mit ihr zuzubringen; nur dieſes waͤhre vor dißmahl ſein
hoͤchſter Wunſch/ daß er gewirdiget werden moͤchte/ vor ihren Diener auffgenommen zu
werden; nam hiemit ihre Hand/ als ſolte hiedurch ſein Begehren ſchon geſchloſſen ſeyn.
Aber Fr. Agatha/ welche nie vorhin durch ſolche unehrliche Anſprengungen erſuchet waꝛ/
ohn in ihrem Gefaͤngniß/ empfand daher einen groſſen Unwillen/ reiß die Hand los/ und
antwortete mit erroͤhtetem Angeſicht: Herr/ ich weiß nicht/ mit was Worten ich ihm be-
gegnen ſol/ ohn daß ich mich hoͤchlich verwundere/ wie er mir darff Liebe anmuhten/ die ich
an meinen Ehegatten gebunden bin; hoffe demnach/ er werde mich hinfuͤro mit dergleichẽ
Anſuchen verſchonen/ und nicht vor eine ſolche mich anſehen/ dje von ihrem Ehe Junker zu
lauffen willens ſey/ er wuͤrde mir ſonſt urſach geben/ mich deſſen zubeſchweren; ſtund damit
auff/ und folgete den andern nach. Volumnius wolte ſie nicht allein gehen laſſen/ gab ihr
das Geleite/ und redete nicht minder freundlich mit ihr/ ſie hoͤchlich bittend/ daß ſie ja keinẽ
Haß auff ihn werffen/ ſondern ihm veꝛzeihen moͤchte/ wozu ihn die Liebe gezwungen/ welche
er nicht laͤnger zuverbergen gewuſt. Aber ſie begegnete ihm mit einer ſchaͤrfferen Antwoꝛt:
Sie haͤtte ihm ſchon viel zu lange zugehoͤret; es waͤhre zeit/ daß er ſeinem unehrlichen An-
ſuchen ein Ende machete/ und ſich von ihrer Seiten hinweg taͤhte; ſolche Freundſchafft/
die er ihr antruͤge/ ſolte er auff die wenden/ ſo auff Unerbarkeit ihre Wolluſt baueten; und
hierauff rief ſie: Schweſter Libuſſa/ wollet ihr mich nicht mitnehmen/ warumb eilet ihr ſo
ſehr? Fr. Sophia dieſes hoͤrend/ gedachte bald/ ihr wuͤrden ungenehme Sachen vorgetra-
gen ſeyn/ kehrete ſich um/ und ſahe ihr entgegen/ biß ſie zu ihr kam; Der verwaͤgene Menſch
aber ging deſſen ungeachtet/ neben ihr her/ und beſchloß hiemit: Vielleicht moͤchte ſie ſeineꝛ
redlichen Liebe Wirkung bald erfahren; fing auch drauff an von andern Dingen zuredẽ.
Sie wolte das ergangene lieber unter den Fuß treten/ als ausbreiten/ und auff ſeine unter-
ſchiedliche Fragen gab ſie ihm freundliche Antwort/ welches der Bube dahin deutete/ ihr
Zorn waͤhre nur ertichtet/ und lieſſe dieſes Schloß ſich leicht ſtuͤrmen/ wann ſichs nur we-
gen der drauff liegenden Beſatzung ergeben duͤrffte; oder deutlicher zu fagen/ weil mit ih-
rer Ehe ſie ſich am meiſten entſchuldigte/ meynete er nach Trennung dieſes Bandes nicht
zufehlen; daher er Klodius hinzurichten bedacht wahr. So bald ſie zu Hauſe anlangeten/
klagete ſie alles Fr. Sophien und Libuſſen mit Traͤhnen/ und daß ſie nicht wuͤſte/ weſſen ſie
ſich hernaͤhſt zu verhalten haͤtte/ daß ſie von ihm unangefochten bliebe; ob ſie nun ſchweigẽ/
oder ihrem Liebſten es offenbahren ſolte/ wolte ſie von ihnen vernehmen. Fr. Sophia ant-
wortete: es waͤhre gut/ daß der Schandvogel ſich an Ort und Ende haͤtte kund gegeben/ da
kein Frevel gegolten; man wuͤſte ſich hinfuͤro deſto beſſer vor ihm zuhuͤten/ koͤnte aber nicht
gut heiſſen/ daß Klodius es erfuͤhre/ weil darauff ein unvermeidlicher Kampff erfolgen
wuͤrde; Sie moͤchte das geſchehene verſchmerzen/ und ſich verſichern/ daß ſie ſchon Mittel
wuͤſte/ dieſem verwaͤgenen zuſteuren; gingen darauff mit einander zu Tiſche/ und hatten
allerhand Unterredung/ biß ſie ſich ſchlaffen legeten. Klodius hatte den Brauch/ daß er faſt
alle Nachte umher ging/ die Wachten zubeſuchen/ und ließ von ſeinem Leibknaben ihm das
Seiten Gewehr nachtragen. Dieſes wuſte Volumnius/ und wartete ihm eben dieſe Nacht

auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0506" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Herz wu&#x0364;rde nicht weniger mitleidig/ als der Leib &#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;ey; er &#x017F;uchete nicht/ &#x017F;ie ih&#xA75B;em Jun-<lb/>
ker zuentfu&#x0364;hren/ weil er an ihrem Willen zweifelte/ dann &#x017F;on&#x017F;ten wu&#x0364;rde ihm nichts liebers<lb/>
&#x017F;eyn/ als &#x017F;eine ganze Lebenszeit mit ihr zuzubringen; nur die&#x017F;es wa&#x0364;hre vor dißmahl &#x017F;ein<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ter Wun&#x017F;ch/ daß er gewirdiget werden mo&#x0364;chte/ vor ihren Diener auffgenommen zu<lb/>
werden; nam hiemit ihre Hand/ als &#x017F;olte hiedurch &#x017F;ein Begehren &#x017F;chon ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.<lb/>
Aber Fr. Agatha/ welche nie vorhin durch &#x017F;olche unehrliche An&#x017F;prengungen er&#x017F;uchet wa&#xA75B;/<lb/>
ohn in ihrem Gefa&#x0364;ngniß/ empfand daher einen gro&#x017F;&#x017F;en Unwillen/ reiß die Hand los/ und<lb/>
antwortete mit erro&#x0364;htetem Ange&#x017F;icht: Herr/ ich weiß nicht/ mit was Worten ich ihm be-<lb/>
gegnen &#x017F;ol/ ohn daß ich mich ho&#x0364;chlich verwundere/ wie er mir darff Liebe anmuhten/ die ich<lb/>
an meinen Ehegatten gebunden bin; hoffe demnach/ er werde mich hinfu&#x0364;ro mit dergleiche&#x0303;<lb/>
An&#x017F;uchen ver&#x017F;chonen/ und nicht vor eine &#x017F;olche mich an&#x017F;ehen/ dje von ihrem Ehe Junker zu<lb/>
lauffen willens &#x017F;ey/ er wu&#x0364;rde mir &#x017F;on&#x017F;t ur&#x017F;ach geben/ mich de&#x017F;&#x017F;en zube&#x017F;chweren; &#x017F;tund damit<lb/>
auff/ und folgete den andern nach. Volumnius wolte &#x017F;ie nicht allein gehen la&#x017F;&#x017F;en/ gab ihr<lb/>
das Geleite/ und redete nicht minder freundlich mit ihr/ &#x017F;ie ho&#x0364;chlich bittend/ daß &#x017F;ie ja keine&#x0303;<lb/>
Haß auff ihn werffen/ &#x017F;ondern ihm ve&#xA75B;zeihen mo&#x0364;chte/ wozu ihn die Liebe gezwungen/ welche<lb/>
er nicht la&#x0364;nger zuverbergen gewu&#x017F;t. Aber &#x017F;ie begegnete ihm mit einer &#x017F;cha&#x0364;rfferen Antwo&#xA75B;t:<lb/>
Sie ha&#x0364;tte ihm &#x017F;chon viel zu lange zugeho&#x0364;ret; es wa&#x0364;hre zeit/ daß er &#x017F;einem unehrlichen An-<lb/>
&#x017F;uchen ein Ende machete/ und &#x017F;ich von ihrer Seiten hinweg ta&#x0364;hte; &#x017F;olche Freund&#x017F;chafft/<lb/>
die er ihr antru&#x0364;ge/ &#x017F;olte er auff die wenden/ &#x017F;o auff Unerbarkeit ihre Wollu&#x017F;t baueten; und<lb/>
hierauff rief &#x017F;ie: Schwe&#x017F;ter Libu&#x017F;&#x017F;a/ wollet ihr mich nicht mitnehmen/ warumb eilet ihr &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr? Fr. Sophia die&#x017F;es ho&#x0364;rend/ gedachte bald/ ihr wu&#x0364;rden ungenehme Sachen vorgetra-<lb/>
gen &#x017F;eyn/ kehrete &#x017F;ich um/ und &#x017F;ahe ihr entgegen/ biß &#x017F;ie zu ihr kam; Der verwa&#x0364;gene Men&#x017F;ch<lb/>
aber ging de&#x017F;&#x017F;en ungeachtet/ neben ihr her/ und be&#x017F;chloß hiemit: Vielleicht mo&#x0364;chte &#x017F;ie &#x017F;eine&#xA75B;<lb/>
redlichen Liebe Wirkung bald erfahren; fing auch drauff an von andern Dingen zurede&#x0303;.<lb/>
Sie wolte das ergangene lieber unter den Fuß treten/ als ausbreiten/ und auff &#x017F;eine unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche Fragen gab &#x017F;ie ihm freundliche Antwort/ welches der Bube dahin deutete/ ihr<lb/>
Zorn wa&#x0364;hre nur ertichtet/ und lie&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Schloß &#x017F;ich leicht &#x017F;tu&#x0364;rmen/ wann &#x017F;ichs nur we-<lb/>
gen der drauff liegenden Be&#x017F;atzung ergeben du&#x0364;rffte; oder deutlicher zu fagen/ weil mit ih-<lb/>
rer Ehe &#x017F;ie &#x017F;ich am mei&#x017F;ten ent&#x017F;chuldigte/ meynete er nach Trennung die&#x017F;es Bandes nicht<lb/>
zufehlen; daher er Klodius hinzurichten bedacht wahr. So bald &#x017F;ie zu Hau&#x017F;e anlangeten/<lb/>
klagete &#x017F;ie alles Fr. Sophien und Libu&#x017F;&#x017F;en mit Tra&#x0364;hnen/ und daß &#x017F;ie nicht wu&#x0364;&#x017F;te/ we&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich herna&#x0364;h&#x017F;t zu verhalten ha&#x0364;tte/ daß &#x017F;ie von ihm unangefochten bliebe; ob &#x017F;ie nun &#x017F;chweige&#x0303;/<lb/>
oder ihrem Lieb&#x017F;ten es offenbahren &#x017F;olte/ wolte &#x017F;ie von ihnen vernehmen. Fr. Sophia ant-<lb/>
wortete: es wa&#x0364;hre gut/ daß der Schandvogel &#x017F;ich an Ort und Ende ha&#x0364;tte kund gegeben/ da<lb/>
kein Frevel gegolten; man wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich hinfu&#x0364;ro de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er vor ihm zuhu&#x0364;ten/ ko&#x0364;nte aber nicht<lb/>
gut hei&#x017F;&#x017F;en/ daß Klodius es erfu&#x0364;hre/ weil darauff ein unvermeidlicher Kampff erfolgen<lb/>
wu&#x0364;rde; Sie mo&#x0364;chte das ge&#x017F;chehene ver&#x017F;chmerzen/ und &#x017F;ich ver&#x017F;ichern/ daß &#x017F;ie &#x017F;chon Mittel<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te/ die&#x017F;em verwa&#x0364;genen zu&#x017F;teuren; gingen darauff mit einander zu Ti&#x017F;che/ und hatten<lb/>
allerhand Unterredung/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chlaffen legeten. Klodius hatte den Brauch/ daß er fa&#x017F;t<lb/>
alle Nachte umher ging/ die Wachten zube&#x017F;uchen/ und ließ von &#x017F;einem Leibknaben ihm das<lb/>
Seiten Gewehr nachtragen. Die&#x017F;es wu&#x017F;te Volumnius/ und wartete ihm eben die&#x017F;e Nacht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0506] Anderes Buch. Herz wuͤrde nicht weniger mitleidig/ als der Leib ſchoͤne ſey; er ſuchete nicht/ ſie ihꝛem Jun- ker zuentfuͤhren/ weil er an ihrem Willen zweifelte/ dann ſonſten wuͤrde ihm nichts liebers ſeyn/ als ſeine ganze Lebenszeit mit ihr zuzubringen; nur dieſes waͤhre vor dißmahl ſein hoͤchſter Wunſch/ daß er gewirdiget werden moͤchte/ vor ihren Diener auffgenommen zu werden; nam hiemit ihre Hand/ als ſolte hiedurch ſein Begehren ſchon geſchloſſen ſeyn. Aber Fr. Agatha/ welche nie vorhin durch ſolche unehrliche Anſprengungen erſuchet waꝛ/ ohn in ihrem Gefaͤngniß/ empfand daher einen groſſen Unwillen/ reiß die Hand los/ und antwortete mit erroͤhtetem Angeſicht: Herr/ ich weiß nicht/ mit was Worten ich ihm be- gegnen ſol/ ohn daß ich mich hoͤchlich verwundere/ wie er mir darff Liebe anmuhten/ die ich an meinen Ehegatten gebunden bin; hoffe demnach/ er werde mich hinfuͤro mit dergleichẽ Anſuchen verſchonen/ und nicht vor eine ſolche mich anſehen/ dje von ihrem Ehe Junker zu lauffen willens ſey/ er wuͤrde mir ſonſt urſach geben/ mich deſſen zubeſchweren; ſtund damit auff/ und folgete den andern nach. Volumnius wolte ſie nicht allein gehen laſſen/ gab ihr das Geleite/ und redete nicht minder freundlich mit ihr/ ſie hoͤchlich bittend/ daß ſie ja keinẽ Haß auff ihn werffen/ ſondern ihm veꝛzeihen moͤchte/ wozu ihn die Liebe gezwungen/ welche er nicht laͤnger zuverbergen gewuſt. Aber ſie begegnete ihm mit einer ſchaͤrfferen Antwoꝛt: Sie haͤtte ihm ſchon viel zu lange zugehoͤret; es waͤhre zeit/ daß er ſeinem unehrlichen An- ſuchen ein Ende machete/ und ſich von ihrer Seiten hinweg taͤhte; ſolche Freundſchafft/ die er ihr antruͤge/ ſolte er auff die wenden/ ſo auff Unerbarkeit ihre Wolluſt baueten; und hierauff rief ſie: Schweſter Libuſſa/ wollet ihr mich nicht mitnehmen/ warumb eilet ihr ſo ſehr? Fr. Sophia dieſes hoͤrend/ gedachte bald/ ihr wuͤrden ungenehme Sachen vorgetra- gen ſeyn/ kehrete ſich um/ und ſahe ihr entgegen/ biß ſie zu ihr kam; Der verwaͤgene Menſch aber ging deſſen ungeachtet/ neben ihr her/ und beſchloß hiemit: Vielleicht moͤchte ſie ſeineꝛ redlichen Liebe Wirkung bald erfahren; fing auch drauff an von andern Dingen zuredẽ. Sie wolte das ergangene lieber unter den Fuß treten/ als ausbreiten/ und auff ſeine unter- ſchiedliche Fragen gab ſie ihm freundliche Antwort/ welches der Bube dahin deutete/ ihr Zorn waͤhre nur ertichtet/ und lieſſe dieſes Schloß ſich leicht ſtuͤrmen/ wann ſichs nur we- gen der drauff liegenden Beſatzung ergeben duͤrffte; oder deutlicher zu fagen/ weil mit ih- rer Ehe ſie ſich am meiſten entſchuldigte/ meynete er nach Trennung dieſes Bandes nicht zufehlen; daher er Klodius hinzurichten bedacht wahr. So bald ſie zu Hauſe anlangeten/ klagete ſie alles Fr. Sophien und Libuſſen mit Traͤhnen/ und daß ſie nicht wuͤſte/ weſſen ſie ſich hernaͤhſt zu verhalten haͤtte/ daß ſie von ihm unangefochten bliebe; ob ſie nun ſchweigẽ/ oder ihrem Liebſten es offenbahren ſolte/ wolte ſie von ihnen vernehmen. Fr. Sophia ant- wortete: es waͤhre gut/ daß der Schandvogel ſich an Ort und Ende haͤtte kund gegeben/ da kein Frevel gegolten; man wuͤſte ſich hinfuͤro deſto beſſer vor ihm zuhuͤten/ koͤnte aber nicht gut heiſſen/ daß Klodius es erfuͤhre/ weil darauff ein unvermeidlicher Kampff erfolgen wuͤrde; Sie moͤchte das geſchehene verſchmerzen/ und ſich verſichern/ daß ſie ſchon Mittel wuͤſte/ dieſem verwaͤgenen zuſteuren; gingen darauff mit einander zu Tiſche/ und hatten allerhand Unterredung/ biß ſie ſich ſchlaffen legeten. Klodius hatte den Brauch/ daß er faſt alle Nachte umher ging/ die Wachten zubeſuchen/ und ließ von ſeinem Leibknaben ihm das Seiten Gewehr nachtragen. Dieſes wuſte Volumnius/ und wartete ihm eben dieſe Nacht auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/506
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/506>, abgerufen am 17.06.2024.