Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
gemacht würde; doch brachte sie der Arzt bald wieder zurechte/ und sagte zu ihr: Hochädle
Frau/ sie gläube bitte ich/ meinen Worten/ der Oberhauptman ist in Warheit annoch am
Leben/ sol auch durch der Götter Hülffe und meinen Fleiß wieder genesen; wil sie mir aber
nicht trauen/ so verspreche sie mir/ daß sie ihn durch nichts irre machen wolle/ so wil ich sie
zu ihm führen/ daß sie ihn sehe und seinen Odem vernehme; Ach ja/ sagte sie/ nur bald bald/
ich werde keinen Unwiz gebrauchen/ wann ich nur ein geringes Zeichen seines Lebens sehe.
Als sie nun mit ihm in die Stube trat/ hub er gleich die rechte Hand etwas in die höhe/ und
legete sie sanfft wiederumb nider/ welches sie ersehend/ zurücke trat/ und durch ihre Diene-
rin 200 Kronen hohlen ließ/ welche sie ihm vor den ersten Band gab/ mit bitte/ alle möglig-
keit anzuwenden/ welches sie zehnfach ersetzen wolte. Der Arzt/ welcher seiner Kunst ge-
wiß wahr/ und doch/ weil er nicht auffschneiden kunte/ wenig gebraucht ward/ bedankete
sich der Mildigkeit/ und versprach inwendig XXIV Stunden verhoffentlich gewisse Zei-
chen der künfftigen Gesundheit anzumelden. Darauff gingen sie wieder nach Hause/ und
funden den Stathalter auff der Gasse/ welcher einem Hauptman befahl/ alle Tohre wol
zubesetzen/ daß niemand hinaus kähme/ er wolte nicht ruhen/ biß der Mörder ertappet/ und
zur abscheuhlichen Straffe gezogen währe; tröstete nachgehends Fr. Agathen/ und baht
sie/ in geduld zustehen/ dann ob gleich geschehene Dinge nicht könten geendert werden/ ge-
bührete doch Straffe darauff. Der Tähter Volumnius stund oben auff einem Gemache
seines Hofes/ und hörete alles/ was auff der Gasse geredet ward/ hoffete/ Klodius würde
dem Tode/ und ihm Fr. Agatha zuteil werden. Fr. Sophia aber nam mit ihrem Vater
einen Abtrit/ und erzählete ihm/ wie es heut Fr. Agathen mit dem Buben ergangen wäh-
re/ daher sie fest in den Gedanken stünde/ er und kein ander währe der Tähter. Er dagegen/
ob er gleich erschrak/ erinnerte sie doch/ man müste emen hohen von Adel nicht aus blossem
Argwohn beschuldigen/ es erfoderte starken Beweißtuhm/ darauff man sich schicken mü-
ste. Den Beweißtuhm/ sagte sie/ wollen wir schon finden/ dann Klodius Knabe berichtet/
dem Tähter sey Klodius Blut auff die Kleider gesprützet/ wann man nur Volumnius
bald könte zu sehen bekommen/ oder bey ihm nachsuchen lassen/ ob was blutiges verhanden/
solte man ihn leicht ertappen. Ihr Vater bedachte sich/ und nachdem er merkete/ das Fr.
Agathen Mutmassung ein höfliches Nachforschen entschuldigen könte/ schikte er einen
verschlagenen Diener zu Volumnius/ mit begehren/ zu ihm auff die Gasse zukommen; be-
fahl ihm daneben in grosser geheim/ fleissige acht zugeben/ wie er sich hielte/ und ob er ver-
mummete oder blutige Kleider an hätte; und da er auff dem Bette läge/ solte er sich umb-
sehen nach seinen Kleidern/ ob irgend Merkzeichen daran zufinden währen. Dieser ging
alsbald mit einer Leuchte hin/ aber der Bube wolte sich nirgend finden lassen/ und gab sein
Leibjung vor/ er läge in der Ruhe: Daher dieser nach der bekanten Kammer lieff/ fand a-
ber das leere Nest/ und schalt den Knaben aus/ warumb er ihn äffete; welcher doch mit
hohen Schwüren beteurete/ daß er nicht anders wüste/ als daß sein Herr zu Bette gangen
währe; könte auch nicht gedenken/ wohin er sich gemacht hatte; er vor sein Häupt währe
gleich auffgestanden/ weil er eines getümmels auff der Gasse inne worden. Ey/ sagte der
Knecht/ so gehe mit mir/ und gib mir dessen Zeugnis bey meinem Herrn/ sonst gläubet er
mir nicht; lockete also den Knaben mit sich hinweg/ berichtete seinen Herrn/ wie ers fun-

den/

Anderes Buch.
gemacht wuͤrde; doch brachte ſie der Arzt bald wieder zurechte/ und ſagte zu ihr: Hochaͤdle
Frau/ ſie glaͤube bitte ich/ meinen Worten/ der Oberhauptman iſt in Warheit annoch am
Leben/ ſol auch durch der Goͤtter Huͤlffe und meinen Fleiß wieder geneſen; wil ſie mir aber
nicht trauen/ ſo verſpreche ſie mir/ daß ſie ihn durch nichts irre machen wolle/ ſo wil ich ſie
zu ihm fuͤhren/ daß ſie ihn ſehe und ſeinen Odem vernehme; Ach ja/ ſagte ſie/ nur bald bald/
ich werde keinen Unwiz gebrauchen/ wann ich nur ein geringes Zeichen ſeines Lebens ſehe.
Als ſie nun mit ihm in die Stube trat/ hub er gleich die rechte Hand etwas in die hoͤhe/ uñ
legete ſie ſanfft wiederumb nider/ welches ſie erſehend/ zuruͤcke trat/ und durch ihre Diene-
rin 200 Kronen hohlen ließ/ welche ſie ihm vor den erſten Band gab/ mit bitte/ alle moͤglig-
keit anzuwenden/ welches ſie zehnfach erſetzen wolte. Der Arzt/ welcher ſeiner Kunſt ge-
wiß wahr/ und doch/ weil er nicht auffſchneiden kunte/ wenig gebraucht ward/ bedankete
ſich der Mildigkeit/ und verſprach inwendig XXIV Stunden verhoffentlich gewiſſe Zei-
chen der kuͤnfftigen Geſundheit anzumelden. Darauff gingen ſie wieder nach Hauſe/ und
funden den Stathalter auff der Gaſſe/ welcher einem Hauptman befahl/ alle Tohre wol
zubeſetzen/ daß niemand hinaus kaͤhme/ er wolte nicht ruhen/ biß deꝛ Moͤrder ertappet/ und
zur abſcheuhlichen Straffe gezogen waͤhre; troͤſtete nachgehends Fr. Agathen/ und baht
ſie/ in geduld zuſtehen/ dann ob gleich geſchehene Dinge nicht koͤnten geendert werden/ ge-
buͤhrete doch Straffe darauff. Der Taͤhter Volumnius ſtund oben auff einem Gemache
ſeines Hofes/ und hoͤrete alles/ was auff der Gaſſe geredet ward/ hoffete/ Klodius wuͤrde
dem Tode/ und ihm Fr. Agatha zuteil werden. Fr. Sophia aber nam mit ihrem Vater
einen Abtrit/ und erzaͤhlete ihm/ wie es heut Fr. Agathen mit dem Buben ergangen waͤh-
re/ daher ſie feſt in den Gedanken ſtuͤnde/ er und kein ander waͤhre der Taͤhter. Er dagegen/
ob er gleich erſchrak/ erinnerte ſie doch/ man muͤſte emen hohen von Adel nicht aus bloſſem
Argwohn beſchuldigen/ es erfoderte ſtarken Beweißtuhm/ darauff man ſich ſchicken muͤ-
ſte. Den Beweißtuhm/ ſagte ſie/ wollen wir ſchon finden/ dann Klodius Knabe berichtet/
dem Taͤhter ſey Klodius Blut auff die Kleider geſpruͤtzet/ wann man nur Volumnius
bald koͤnte zu ſehen bekommen/ oder bey ihm nachſuchen laſſen/ ob was blutiges verhandẽ/
ſolte man ihn leicht ertappen. Ihr Vater bedachte ſich/ und nachdem er merkete/ das Fr.
Agathen Mutmaſſung ein hoͤfliches Nachforſchen entſchuldigen koͤnte/ ſchikte er einen
verſchlagenen Diener zu Volumnius/ mit begehren/ zu ihm auff die Gaſſe zukommen; be-
fahl ihm daneben in groſſer geheim/ fleiſſige acht zugeben/ wie er ſich hielte/ und ob er ver-
mummete oder blutige Kleider an haͤtte; und da er auff dem Bette laͤge/ ſolte er ſich umb-
ſehen nach ſeinen Kleidern/ ob irgend Merkzeichen daran zufinden waͤhren. Dieſer ging
alsbald mit einer Leuchte hin/ aber der Bube wolte ſich nirgend finden laſſen/ und gab ſein
Leibjung vor/ er laͤge in der Ruhe: Daher dieſer nach der bekanten Kammer lieff/ fand a-
ber das leere Neſt/ und ſchalt den Knaben aus/ warumb er ihn aͤffete; welcher doch mit
hohen Schwuͤren beteurete/ daß er nicht anders wuͤſte/ als daß ſein Herꝛ zu Bette gangen
waͤhre; koͤnte auch nicht gedenken/ wohin er ſich gemacht hatte; er vor ſein Haͤupt waͤhre
gleich auffgeſtanden/ weil er eines getuͤmmels auff der Gaſſe inne worden. Ey/ ſagte der
Knecht/ ſo gehe mit mir/ und gib mir deſſen Zeugnis bey meinem Herꝛn/ ſonſt glaͤubet er
mir nicht; lockete alſo den Knaben mit ſich hinweg/ berichtete ſeinen Herꝛn/ wie ers fun-

den/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0508" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
gemacht wu&#x0364;rde; doch brachte &#x017F;ie der Arzt bald wieder zurechte/ und &#x017F;agte zu ihr: Hocha&#x0364;dle<lb/>
Frau/ &#x017F;ie gla&#x0364;ube bitte ich/ meinen Worten/ der Oberhauptman i&#x017F;t in Warheit annoch am<lb/>
Leben/ &#x017F;ol auch durch der Go&#x0364;tter Hu&#x0364;lffe und meinen Fleiß wieder gene&#x017F;en; wil &#x017F;ie mir aber<lb/>
nicht trauen/ &#x017F;o ver&#x017F;preche &#x017F;ie mir/ daß &#x017F;ie ihn durch nichts irre machen wolle/ &#x017F;o wil ich &#x017F;ie<lb/>
zu ihm fu&#x0364;hren/ daß &#x017F;ie ihn &#x017F;ehe und &#x017F;einen Odem vernehme; Ach ja/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ nur bald bald/<lb/>
ich werde keinen Unwiz gebrauchen/ wann ich nur ein geringes Zeichen &#x017F;eines Lebens &#x017F;ehe.<lb/>
Als &#x017F;ie nun mit ihm in die Stube trat/ hub er gleich die rechte Hand etwas in die ho&#x0364;he/ un&#x0303;<lb/>
legete &#x017F;ie &#x017F;anfft wiederumb nider/ welches &#x017F;ie er&#x017F;ehend/ zuru&#x0364;cke trat/ und durch ihre Diene-<lb/>
rin 200 Kronen hohlen ließ/ welche &#x017F;ie ihm vor den er&#x017F;ten Band gab/ mit bitte/ alle mo&#x0364;glig-<lb/>
keit anzuwenden/ welches &#x017F;ie zehnfach er&#x017F;etzen wolte. Der Arzt/ welcher &#x017F;einer Kun&#x017F;t ge-<lb/>
wiß wahr/ und doch/ weil er nicht auff&#x017F;chneiden kunte/ wenig gebraucht ward/ bedankete<lb/>
&#x017F;ich der Mildigkeit/ und ver&#x017F;prach inwendig <hi rendition="#aq">XXIV</hi> Stunden verhoffentlich gewi&#x017F;&#x017F;e Zei-<lb/>
chen der ku&#x0364;nfftigen Ge&#x017F;undheit anzumelden. Darauff gingen &#x017F;ie wieder nach Hau&#x017F;e/ und<lb/>
funden den Stathalter auff der Ga&#x017F;&#x017F;e/ welcher einem Hauptman befahl/ alle Tohre wol<lb/>
zube&#x017F;etzen/ daß niemand hinaus ka&#x0364;hme/ er wolte nicht ruhen/ biß de&#xA75B; Mo&#x0364;rder ertappet/ und<lb/>
zur ab&#x017F;cheuhlichen Straffe gezogen wa&#x0364;hre; tro&#x0364;&#x017F;tete nachgehends Fr. Agathen/ und baht<lb/>
&#x017F;ie/ in geduld zu&#x017F;tehen/ dann ob gleich ge&#x017F;chehene Dinge nicht ko&#x0364;nten geendert werden/ ge-<lb/>
bu&#x0364;hrete doch Straffe darauff. Der Ta&#x0364;hter Volumnius &#x017F;tund oben auff einem Gemache<lb/>
&#x017F;eines Hofes/ und ho&#x0364;rete alles/ was auff der Ga&#x017F;&#x017F;e geredet ward/ hoffete/ Klodius wu&#x0364;rde<lb/>
dem Tode/ und ihm Fr. Agatha zuteil werden. Fr. Sophia aber nam mit ihrem Vater<lb/>
einen Abtrit/ und erza&#x0364;hlete ihm/ wie es heut Fr. Agathen mit dem Buben ergangen wa&#x0364;h-<lb/>
re/ daher &#x017F;ie fe&#x017F;t in den Gedanken &#x017F;tu&#x0364;nde/ er und kein ander wa&#x0364;hre der Ta&#x0364;hter. Er dagegen/<lb/>
ob er gleich er&#x017F;chrak/ erinnerte &#x017F;ie doch/ man mu&#x0364;&#x017F;te emen hohen von Adel nicht aus blo&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Argwohn be&#x017F;chuldigen/ es erfoderte &#x017F;tarken Beweißtuhm/ darauff man &#x017F;ich &#x017F;chicken mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te. Den Beweißtuhm/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ wollen wir &#x017F;chon finden/ dann Klodius Knabe berichtet/<lb/>
dem Ta&#x0364;hter &#x017F;ey Klodius Blut auff die Kleider ge&#x017F;pru&#x0364;tzet/ wann man nur Volumnius<lb/>
bald ko&#x0364;nte zu &#x017F;ehen bekommen/ oder bey ihm nach&#x017F;uchen la&#x017F;&#x017F;en/ ob was blutiges verhande&#x0303;/<lb/>
&#x017F;olte man ihn leicht ertappen. Ihr Vater bedachte &#x017F;ich/ und nachdem er merkete/ das Fr.<lb/>
Agathen Mutma&#x017F;&#x017F;ung ein ho&#x0364;fliches Nachfor&#x017F;chen ent&#x017F;chuldigen ko&#x0364;nte/ &#x017F;chikte er einen<lb/>
ver&#x017F;chlagenen Diener zu Volumnius/ mit begehren/ zu ihm auff die Ga&#x017F;&#x017F;e zukommen; be-<lb/>
fahl ihm daneben in gro&#x017F;&#x017F;er geheim/ flei&#x017F;&#x017F;ige acht zugeben/ wie er &#x017F;ich hielte/ und ob er ver-<lb/>
mummete oder blutige Kleider an ha&#x0364;tte; und da er auff dem Bette la&#x0364;ge/ &#x017F;olte er &#x017F;ich umb-<lb/>
&#x017F;ehen nach &#x017F;einen Kleidern/ ob irgend Merkzeichen daran zufinden wa&#x0364;hren. Die&#x017F;er ging<lb/>
alsbald mit einer Leuchte hin/ aber der Bube wolte &#x017F;ich nirgend finden la&#x017F;&#x017F;en/ und gab &#x017F;ein<lb/>
Leibjung vor/ er la&#x0364;ge in der Ruhe: Daher die&#x017F;er nach der bekanten Kammer lieff/ fand a-<lb/>
ber das leere Ne&#x017F;t/ und &#x017F;chalt den Knaben aus/ warumb er ihn a&#x0364;ffete; welcher doch mit<lb/>
hohen Schwu&#x0364;ren beteurete/ daß er nicht anders wu&#x0364;&#x017F;te/ als daß &#x017F;ein Her&#xA75B; zu Bette gangen<lb/>
wa&#x0364;hre; ko&#x0364;nte auch nicht gedenken/ wohin er &#x017F;ich gemacht hatte; er vor &#x017F;ein Ha&#x0364;upt wa&#x0364;hre<lb/>
gleich auffge&#x017F;tanden/ weil er eines getu&#x0364;mmels auff der Ga&#x017F;&#x017F;e inne worden. Ey/ &#x017F;agte der<lb/>
Knecht/ &#x017F;o gehe mit mir/ und gib mir de&#x017F;&#x017F;en Zeugnis bey meinem Her&#xA75B;n/ &#x017F;on&#x017F;t gla&#x0364;ubet er<lb/>
mir nicht; lockete al&#x017F;o den Knaben mit &#x017F;ich hinweg/ berichtete &#x017F;einen Her&#xA75B;n/ wie ers fun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0508] Anderes Buch. gemacht wuͤrde; doch brachte ſie der Arzt bald wieder zurechte/ und ſagte zu ihr: Hochaͤdle Frau/ ſie glaͤube bitte ich/ meinen Worten/ der Oberhauptman iſt in Warheit annoch am Leben/ ſol auch durch der Goͤtter Huͤlffe und meinen Fleiß wieder geneſen; wil ſie mir aber nicht trauen/ ſo verſpreche ſie mir/ daß ſie ihn durch nichts irre machen wolle/ ſo wil ich ſie zu ihm fuͤhren/ daß ſie ihn ſehe und ſeinen Odem vernehme; Ach ja/ ſagte ſie/ nur bald bald/ ich werde keinen Unwiz gebrauchen/ wann ich nur ein geringes Zeichen ſeines Lebens ſehe. Als ſie nun mit ihm in die Stube trat/ hub er gleich die rechte Hand etwas in die hoͤhe/ uñ legete ſie ſanfft wiederumb nider/ welches ſie erſehend/ zuruͤcke trat/ und durch ihre Diene- rin 200 Kronen hohlen ließ/ welche ſie ihm vor den erſten Band gab/ mit bitte/ alle moͤglig- keit anzuwenden/ welches ſie zehnfach erſetzen wolte. Der Arzt/ welcher ſeiner Kunſt ge- wiß wahr/ und doch/ weil er nicht auffſchneiden kunte/ wenig gebraucht ward/ bedankete ſich der Mildigkeit/ und verſprach inwendig XXIV Stunden verhoffentlich gewiſſe Zei- chen der kuͤnfftigen Geſundheit anzumelden. Darauff gingen ſie wieder nach Hauſe/ und funden den Stathalter auff der Gaſſe/ welcher einem Hauptman befahl/ alle Tohre wol zubeſetzen/ daß niemand hinaus kaͤhme/ er wolte nicht ruhen/ biß deꝛ Moͤrder ertappet/ und zur abſcheuhlichen Straffe gezogen waͤhre; troͤſtete nachgehends Fr. Agathen/ und baht ſie/ in geduld zuſtehen/ dann ob gleich geſchehene Dinge nicht koͤnten geendert werden/ ge- buͤhrete doch Straffe darauff. Der Taͤhter Volumnius ſtund oben auff einem Gemache ſeines Hofes/ und hoͤrete alles/ was auff der Gaſſe geredet ward/ hoffete/ Klodius wuͤrde dem Tode/ und ihm Fr. Agatha zuteil werden. Fr. Sophia aber nam mit ihrem Vater einen Abtrit/ und erzaͤhlete ihm/ wie es heut Fr. Agathen mit dem Buben ergangen waͤh- re/ daher ſie feſt in den Gedanken ſtuͤnde/ er und kein ander waͤhre der Taͤhter. Er dagegen/ ob er gleich erſchrak/ erinnerte ſie doch/ man muͤſte emen hohen von Adel nicht aus bloſſem Argwohn beſchuldigen/ es erfoderte ſtarken Beweißtuhm/ darauff man ſich ſchicken muͤ- ſte. Den Beweißtuhm/ ſagte ſie/ wollen wir ſchon finden/ dann Klodius Knabe berichtet/ dem Taͤhter ſey Klodius Blut auff die Kleider geſpruͤtzet/ wann man nur Volumnius bald koͤnte zu ſehen bekommen/ oder bey ihm nachſuchen laſſen/ ob was blutiges verhandẽ/ ſolte man ihn leicht ertappen. Ihr Vater bedachte ſich/ und nachdem er merkete/ das Fr. Agathen Mutmaſſung ein hoͤfliches Nachforſchen entſchuldigen koͤnte/ ſchikte er einen verſchlagenen Diener zu Volumnius/ mit begehren/ zu ihm auff die Gaſſe zukommen; be- fahl ihm daneben in groſſer geheim/ fleiſſige acht zugeben/ wie er ſich hielte/ und ob er ver- mummete oder blutige Kleider an haͤtte; und da er auff dem Bette laͤge/ ſolte er ſich umb- ſehen nach ſeinen Kleidern/ ob irgend Merkzeichen daran zufinden waͤhren. Dieſer ging alsbald mit einer Leuchte hin/ aber der Bube wolte ſich nirgend finden laſſen/ und gab ſein Leibjung vor/ er laͤge in der Ruhe: Daher dieſer nach der bekanten Kammer lieff/ fand a- ber das leere Neſt/ und ſchalt den Knaben aus/ warumb er ihn aͤffete; welcher doch mit hohen Schwuͤren beteurete/ daß er nicht anders wuͤſte/ als daß ſein Herꝛ zu Bette gangen waͤhre; koͤnte auch nicht gedenken/ wohin er ſich gemacht hatte; er vor ſein Haͤupt waͤhre gleich auffgeſtanden/ weil er eines getuͤmmels auff der Gaſſe inne worden. Ey/ ſagte der Knecht/ ſo gehe mit mir/ und gib mir deſſen Zeugnis bey meinem Herꝛn/ ſonſt glaͤubet er mir nicht; lockete alſo den Knaben mit ſich hinweg/ berichtete ſeinen Herꝛn/ wie ers fun- den/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/508
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/508>, abgerufen am 17.06.2024.