Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
ihn damit eilen; da ihm dann nach vielen umbfragen ein geraubeter Griechischer Jüng-
ling von XXIV Jahren zuhanden sties/ welcher in Lateinscher und den vornehmsten Mor-
genländischen Sprachen ganz fertig wahr/ denselben kauffte er umb 8000 Kronen/ und
befahl ihm in Herkuliskus Gegenwart/ niemand als demselben allein geträue zu seyn/ und
ihn täglich in Parthischer/ Medischer und Persischer Sprache fleissig zuunterrichten/ stel-
lete ihm 800 Kronen zur rükzehrung biß nach Padua zu/ mit dem teuren versprechen/ daß
er ihm daselbst seine Freyheit schenken/ und ihm seine Mühe entweder mit 3000 Kronen
vergelten/ oder die Verwaltung seiner Güter in freier Bedienung übergeben wolte. Als
nun dieser alle mögliche Träue und Auffwartung versprochen hatte/ ging er mit ihm hin
zu Idarnes/ und lieferte ihm zugleich 400 Kronen Zehrgeld biß nach Charas/ womit
dieses seine gute Richtigkeit hatte. Weil dieses vorging/ hatte Valiska mit Brelen abge-
redet/ sie solte Alexandern ihren Stand und Geschlecht nicht zuwissen machen/ biß sie mit
ihm über das Syrische Meer/ und zum wenigsten in Zipern währe; hernach sich bemühen/
ihren Herkules oder Ladisla in Kreta und Peloponnesus nachzufragen/ ob sie vielleicht/
wie sie gänzlich hoffete/ schon auff der Fahrt währen/ sie zuerledigen; sonst müsten sie nach
Padua schiffen/ woselbst sie ohn daß abzulegen willens währen/ und sie daselbst von allem
gute Nachricht haben würden; könten alsdann mit eigenem Bohten ihrer Fr. Mutter
zuwissen machen/ in was Stande sie lebete/ jedoch daß ihr gute Hoffnung ihretwegen ge-
macht würde. Schließlich/ sagte sie/ da ihr Herkules oder meinen Bruder antreffet so zei-
get ihnen an/ daß ich/ als lange mein Geschlecht kan verborgen gehalten werden/ Herku-
liskus/ nachgehends aber Herkuliska heissen wil/ und werde nicht unterlassen/ dieses Zei-
chen @ an die Wände und Tühren in Städten und Dörffern zumahlen/ und an die
Bäume zu schneiden/ weßweges ich reise/ auff daß meine Nachsucher iu etwas nachricht
haben/ und mir nachfragen können. Jungfer Brela weinete sehr/ daß sie von ihrem Fräu-
lein hinweg scheiden solte/ versprach alles auffs fleissigste außzurichten/ und weder Mühe
noch Kosten zu sparen/ damit ihr könte gedienet seyn/ nähete auch das vorgemahlete Zei-
chen in ihre Kleider/ es desto eigentlicher zu behalten. Alexander kam nach guter verrich-
tung wieder zu ihnen/ und redete mit Herkuliskus/ weil er gänzlich entschlossen währe den
teur geleisteten äid den Räubern zuhalten (welcher dieser wahr/ dz sie an keinem Orte Rö-
misches Gebiets dessen ichtwas melden oder anzeige tuhn wolte/ was sie von den Räubern
wüste/ damit sie nicht in Ungelegenheit kähmen) so wüste er durchaus vor sich kein Mittel/
ihn auß ihren Händen loßzumachen/ dürffte sich dessen auch gegen sie im allergeringsten
nicht verlauten lassen; vermahnete ihn aber/ da ihm Gelegenheit zustossen würde außzu-
reissen/ solte er seine Flucht anfangs gegen Norden wenden/ und hernach immer der Son-
nen Untergang folgen/ biß etwa an das Euxinische Meer/ aus welchem man in das E-
geische biß gar nach Kreta schiffen könte. Herkuliskus antwortete ihm; der Götter Gna-
de währe ihm tausendmahl lieber/ als sein eigen Leben/ und was dem anhängig währe/
wolte deßwegen den geleisteten äid nimmermehr brechen/ noch den Parthischen Herren
einige Ungelegenheit durch verrähterey zufügen/ sonst könte er leicht ein Mittel zu seiner
völligen Freyheit finden/ wann er nur bey der Obrigkeit dieses Orts sich als ein Freund des
Römischen Käysers anmelden liesse; vor die Unterrichtung des Rükweges auff den glüc-

kes

Drittes Buch.
ihn damit eilen; da ihm dann nach vielen umbfragen ein geraubeter Griechiſcher Juͤng-
ling von XXIV Jahren zuhanden ſties/ welcher in Lateinſcher und den vornehmſten Mor-
genlaͤndiſchen Sprachen ganz fertig wahr/ denſelben kauffte er umb 8000 Kronen/ und
befahl ihm in Herkuliſkus Gegenwart/ niemand als demſelben allein getraͤue zu ſeyn/ und
ihn taͤglich in Parthiſcher/ Mediſcher und Perſiſcher Sprache fleiſſig zuunterrichten/ ſtel-
lete ihm 800 Kronen zur ruͤkzehrung biß nach Padua zu/ mit dem teuren verſprechen/ daß
er ihm daſelbſt ſeine Freyheit ſchenken/ und ihm ſeine Muͤhe entweder mit 3000 Kronen
vergelten/ oder die Verwaltung ſeiner Guͤter in freier Bedienung uͤbergeben wolte. Als
nun dieſer alle moͤgliche Traͤue und Auffwartung verſprochen hatte/ ging er mit ihm hin
zu Idarnes/ und lieferte ihm zugleich 400 Kronen Zehrgeld biß nach Charas/ womit
dieſes ſeine gute Richtigkeit hatte. Weil dieſes vorging/ hatte Valiſka mit Brelen abge-
redet/ ſie ſolte Alexandern ihren Stand und Geſchlecht nicht zuwiſſen machen/ biß ſie mit
ihm uͤber das Syriſche Meer/ und zum wenigſten in Zipern waͤhre; hernach ſich bemuͤhen/
ihren Herkules oder Ladiſla in Kreta und Peloponneſus nachzufragen/ ob ſie vielleicht/
wie ſie gaͤnzlich hoffete/ ſchon auff der Fahrt waͤhren/ ſie zuerledigen; ſonſt muͤſten ſie nach
Padua ſchiffen/ woſelbſt ſie ohn daß abzulegen willens waͤhren/ und ſie daſelbſt von allem
gute Nachricht haben wuͤrden; koͤnten alsdann mit eigenem Bohten ihrer Fr. Mutter
zuwiſſen machen/ in was Stande ſie lebete/ jedoch daß ihr gute Hoffnung ihretwegen ge-
macht wuͤrde. Schließlich/ ſagte ſie/ da ihr Herkules oder meinen Bruder antreffet ſo zei-
get ihnen an/ daß ich/ als lange mein Geſchlecht kan verborgen gehalten werden/ Herku-
liſkus/ nachgehends aber Herkuliſka heiſſen wil/ und werde nicht unterlaſſen/ dieſes Zei-
chen  an die Waͤnde und Tuͤhren in Staͤdten und Doͤrffern zumahlen/ und an die
Baͤume zu ſchneiden/ weßweges ich reiſe/ auff daß meine Nachſucher iu etwas nachricht
haben/ und mir nachfragen koͤnnen. Jungfer Brela weinete ſehr/ daß ſie von ihrem Fraͤu-
lein hinweg ſcheiden ſolte/ verſprach alles auffs fleiſſigſte außzurichten/ und weder Muͤhe
noch Koſten zu ſparen/ damit ihr koͤnte gedienet ſeyn/ naͤhete auch das vorgemahlete Zei-
chen in ihre Kleider/ es deſto eigentlicher zu behalten. Alexander kam nach guter verrich-
tung wieder zu ihnen/ und redete mit Herkuliſkus/ weil er gaͤnzlich entſchloſſen waͤhre den
teur geleiſteten aͤid den Raͤubern zuhalten (welcher dieſer wahr/ dz ſie an keinem Orte Roͤ-
miſches Gebiets deſſen ichtwas melden oder anzeige tuhn wolte/ was ſie von den Raͤubern
wuͤſte/ damit ſie nicht in Ungelegenheit kaͤhmen) ſo wuͤſte er durchaus vor ſich kein Mittel/
ihn auß ihren Haͤnden loßzumachen/ duͤrffte ſich deſſen auch gegen ſie im allergeringſten
nicht verlauten laſſen; vermahnete ihn aber/ da ihm Gelegenheit zuſtoſſen wuͤrde außzu-
reiſſen/ ſolte er ſeine Flucht anfangs gegen Norden wenden/ uñ hernach immer der Son-
nen Untergang folgen/ biß etwa an das Euxiniſche Meer/ aus welchem man in das E-
geiſche biß gar nach Kreta ſchiffen koͤnte. Herkuliſkus antwortete ihm; der Goͤtter Gna-
de waͤhre ihm tauſendmahl lieber/ als ſein eigen Leben/ und was dem anhaͤngig waͤhre/
wolte deßwegen den geleiſteten aͤid nimmermehr brechen/ noch den Parthiſchen Herren
einige Ungelegenheit durch verraͤhterey zufuͤgen/ ſonſt koͤnte er leicht ein Mittel zu ſeiner
voͤlligen Freyheit finden/ wann er nur bey der Obrigkeit dieſes Orts ſich als ein Freund des
Roͤmiſchen Kaͤyſers anmeldẽ lieſſe; vor die Unterrichtung des Ruͤkweges auff den gluͤc-

kes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0518" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
ihn damit eilen; da ihm dann nach vielen umbfragen ein geraubeter Griechi&#x017F;cher Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling von <hi rendition="#aq">XXIV</hi> Jahren zuhanden &#x017F;ties/ welcher in Latein&#x017F;cher und den vornehm&#x017F;ten Mor-<lb/>
genla&#x0364;ndi&#x017F;chen Sprachen ganz fertig wahr/ den&#x017F;elben kauffte er umb 8000 Kronen/ und<lb/>
befahl ihm in Herkuli&#x017F;kus Gegenwart/ niemand als dem&#x017F;elben allein getra&#x0364;ue zu &#x017F;eyn/ und<lb/>
ihn ta&#x0364;glich in Parthi&#x017F;cher/ Medi&#x017F;cher und Per&#x017F;i&#x017F;cher Sprache flei&#x017F;&#x017F;ig zuunterrichten/ &#x017F;tel-<lb/>
lete ihm 800 Kronen zur ru&#x0364;kzehrung biß nach Padua zu/ mit dem teuren ver&#x017F;prechen/ daß<lb/>
er ihm da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Freyheit &#x017F;chenken/ und ihm &#x017F;eine Mu&#x0364;he entweder mit 3000 Kronen<lb/>
vergelten/ oder die Verwaltung &#x017F;einer Gu&#x0364;ter in freier Bedienung u&#x0364;bergeben wolte. Als<lb/>
nun die&#x017F;er alle mo&#x0364;gliche Tra&#x0364;ue und Auffwartung ver&#x017F;prochen hatte/ ging er mit ihm hin<lb/>
zu Idarnes/ und lieferte ihm zugleich 400 Kronen Zehrgeld biß nach Charas/ womit<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;eine gute Richtigkeit hatte. Weil die&#x017F;es vorging/ hatte Vali&#x017F;ka mit Brelen abge-<lb/>
redet/ &#x017F;ie &#x017F;olte Alexandern ihren Stand und Ge&#x017F;chlecht nicht zuwi&#x017F;&#x017F;en machen/ biß &#x017F;ie mit<lb/>
ihm u&#x0364;ber das Syri&#x017F;che Meer/ und zum wenig&#x017F;ten in Zipern wa&#x0364;hre; hernach &#x017F;ich bemu&#x0364;hen/<lb/>
ihren Herkules oder Ladi&#x017F;la in Kreta und Peloponne&#x017F;us nachzufragen/ ob &#x017F;ie vielleicht/<lb/>
wie &#x017F;ie ga&#x0364;nzlich hoffete/ &#x017F;chon auff der Fahrt wa&#x0364;hren/ &#x017F;ie zuerledigen; &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie nach<lb/>
Padua &#x017F;chiffen/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie ohn daß abzulegen willens wa&#x0364;hren/ und &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t von allem<lb/>
gute Nachricht haben wu&#x0364;rden; ko&#x0364;nten alsdann mit eigenem Bohten ihrer Fr. Mutter<lb/>
zuwi&#x017F;&#x017F;en machen/ in was Stande &#x017F;ie lebete/ jedoch daß ihr gute Hoffnung ihretwegen ge-<lb/>
macht wu&#x0364;rde. Schließlich/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ da ihr Herkules oder meinen Bruder antreffet &#x017F;o zei-<lb/>
get ihnen an/ daß ich/ als lange mein Ge&#x017F;chlecht kan verborgen gehalten werden/ Herku-<lb/>
li&#x017F;kus/ nachgehends aber Herkuli&#x017F;ka hei&#x017F;&#x017F;en wil/ und werde nicht unterla&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;es Zei-<lb/>
chen &#xFFFC; an die Wa&#x0364;nde und Tu&#x0364;hren in Sta&#x0364;dten und Do&#x0364;rffern zumahlen/ und an die<lb/>
Ba&#x0364;ume zu &#x017F;chneiden/ weßweges ich rei&#x017F;e/ auff daß meine Nach&#x017F;ucher iu etwas nachricht<lb/>
haben/ und mir nachfragen ko&#x0364;nnen. Jungfer Brela weinete &#x017F;ehr/ daß &#x017F;ie von ihrem Fra&#x0364;u-<lb/>
lein hinweg &#x017F;cheiden &#x017F;olte/ ver&#x017F;prach alles auffs flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te außzurichten/ und weder Mu&#x0364;he<lb/>
noch Ko&#x017F;ten zu &#x017F;paren/ damit ihr ko&#x0364;nte gedienet &#x017F;eyn/ na&#x0364;hete auch das vorgemahlete Zei-<lb/>
chen in ihre Kleider/ es de&#x017F;to eigentlicher zu behalten. Alexander kam nach guter verrich-<lb/>
tung wieder zu ihnen/ und redete mit Herkuli&#x017F;kus/ weil er ga&#x0364;nzlich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hre den<lb/>
teur gelei&#x017F;teten a&#x0364;id den Ra&#x0364;ubern zuhalten (welcher die&#x017F;er wahr/ dz &#x017F;ie an keinem Orte Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;ches Gebiets de&#x017F;&#x017F;en ichtwas melden oder anzeige tuhn wolte/ was &#x017F;ie von den Ra&#x0364;ubern<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te/ damit &#x017F;ie nicht in Ungelegenheit ka&#x0364;hmen) &#x017F;o wu&#x0364;&#x017F;te er durchaus vor &#x017F;ich kein Mittel/<lb/>
ihn auß ihren Ha&#x0364;nden loßzumachen/ du&#x0364;rffte &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en auch gegen &#x017F;ie im allergering&#x017F;ten<lb/>
nicht verlauten la&#x017F;&#x017F;en; vermahnete ihn aber/ da ihm Gelegenheit zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde außzu-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olte er &#x017F;eine Flucht anfangs gegen Norden wenden/ un&#x0303; hernach immer der Son-<lb/>
nen Untergang folgen/ biß etwa an das Euxini&#x017F;che Meer/ aus welchem man in das E-<lb/>
gei&#x017F;che biß gar nach Kreta &#x017F;chiffen ko&#x0364;nte. Herkuli&#x017F;kus antwortete ihm; der Go&#x0364;tter Gna-<lb/>
de wa&#x0364;hre ihm tau&#x017F;endmahl lieber/ als &#x017F;ein eigen Leben/ und was dem anha&#x0364;ngig wa&#x0364;hre/<lb/>
wolte deßwegen den gelei&#x017F;teten a&#x0364;id nimmermehr brechen/ noch den Parthi&#x017F;chen Herren<lb/>
einige Ungelegenheit durch verra&#x0364;hterey zufu&#x0364;gen/ &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nte er leicht ein Mittel zu &#x017F;einer<lb/>
vo&#x0364;lligen Freyheit finden/ wann er nur bey der Obrigkeit die&#x017F;es Orts &#x017F;ich als ein Freund des<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;ers anmelde&#x0303; lie&#x017F;&#x017F;e; vor die Unterrichtung des Ru&#x0364;kweges auff den glu&#x0364;c-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kes</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0518] Drittes Buch. ihn damit eilen; da ihm dann nach vielen umbfragen ein geraubeter Griechiſcher Juͤng- ling von XXIV Jahren zuhanden ſties/ welcher in Lateinſcher und den vornehmſten Mor- genlaͤndiſchen Sprachen ganz fertig wahr/ denſelben kauffte er umb 8000 Kronen/ und befahl ihm in Herkuliſkus Gegenwart/ niemand als demſelben allein getraͤue zu ſeyn/ und ihn taͤglich in Parthiſcher/ Mediſcher und Perſiſcher Sprache fleiſſig zuunterrichten/ ſtel- lete ihm 800 Kronen zur ruͤkzehrung biß nach Padua zu/ mit dem teuren verſprechen/ daß er ihm daſelbſt ſeine Freyheit ſchenken/ und ihm ſeine Muͤhe entweder mit 3000 Kronen vergelten/ oder die Verwaltung ſeiner Guͤter in freier Bedienung uͤbergeben wolte. Als nun dieſer alle moͤgliche Traͤue und Auffwartung verſprochen hatte/ ging er mit ihm hin zu Idarnes/ und lieferte ihm zugleich 400 Kronen Zehrgeld biß nach Charas/ womit dieſes ſeine gute Richtigkeit hatte. Weil dieſes vorging/ hatte Valiſka mit Brelen abge- redet/ ſie ſolte Alexandern ihren Stand und Geſchlecht nicht zuwiſſen machen/ biß ſie mit ihm uͤber das Syriſche Meer/ und zum wenigſten in Zipern waͤhre; hernach ſich bemuͤhen/ ihren Herkules oder Ladiſla in Kreta und Peloponneſus nachzufragen/ ob ſie vielleicht/ wie ſie gaͤnzlich hoffete/ ſchon auff der Fahrt waͤhren/ ſie zuerledigen; ſonſt muͤſten ſie nach Padua ſchiffen/ woſelbſt ſie ohn daß abzulegen willens waͤhren/ und ſie daſelbſt von allem gute Nachricht haben wuͤrden; koͤnten alsdann mit eigenem Bohten ihrer Fr. Mutter zuwiſſen machen/ in was Stande ſie lebete/ jedoch daß ihr gute Hoffnung ihretwegen ge- macht wuͤrde. Schließlich/ ſagte ſie/ da ihr Herkules oder meinen Bruder antreffet ſo zei- get ihnen an/ daß ich/ als lange mein Geſchlecht kan verborgen gehalten werden/ Herku- liſkus/ nachgehends aber Herkuliſka heiſſen wil/ und werde nicht unterlaſſen/ dieſes Zei- chen  an die Waͤnde und Tuͤhren in Staͤdten und Doͤrffern zumahlen/ und an die Baͤume zu ſchneiden/ weßweges ich reiſe/ auff daß meine Nachſucher iu etwas nachricht haben/ und mir nachfragen koͤnnen. Jungfer Brela weinete ſehr/ daß ſie von ihrem Fraͤu- lein hinweg ſcheiden ſolte/ verſprach alles auffs fleiſſigſte außzurichten/ und weder Muͤhe noch Koſten zu ſparen/ damit ihr koͤnte gedienet ſeyn/ naͤhete auch das vorgemahlete Zei- chen in ihre Kleider/ es deſto eigentlicher zu behalten. Alexander kam nach guter verrich- tung wieder zu ihnen/ und redete mit Herkuliſkus/ weil er gaͤnzlich entſchloſſen waͤhre den teur geleiſteten aͤid den Raͤubern zuhalten (welcher dieſer wahr/ dz ſie an keinem Orte Roͤ- miſches Gebiets deſſen ichtwas melden oder anzeige tuhn wolte/ was ſie von den Raͤubern wuͤſte/ damit ſie nicht in Ungelegenheit kaͤhmen) ſo wuͤſte er durchaus vor ſich kein Mittel/ ihn auß ihren Haͤnden loßzumachen/ duͤrffte ſich deſſen auch gegen ſie im allergeringſten nicht verlauten laſſen; vermahnete ihn aber/ da ihm Gelegenheit zuſtoſſen wuͤrde außzu- reiſſen/ ſolte er ſeine Flucht anfangs gegen Norden wenden/ uñ hernach immer der Son- nen Untergang folgen/ biß etwa an das Euxiniſche Meer/ aus welchem man in das E- geiſche biß gar nach Kreta ſchiffen koͤnte. Herkuliſkus antwortete ihm; der Goͤtter Gna- de waͤhre ihm tauſendmahl lieber/ als ſein eigen Leben/ und was dem anhaͤngig waͤhre/ wolte deßwegen den geleiſteten aͤid nimmermehr brechen/ noch den Parthiſchen Herren einige Ungelegenheit durch verraͤhterey zufuͤgen/ ſonſt koͤnte er leicht ein Mittel zu ſeiner voͤlligen Freyheit finden/ wann er nur bey der Obrigkeit dieſes Orts ſich als ein Freund des Roͤmiſchen Kaͤyſers anmeldẽ lieſſe; vor die Unterrichtung des Ruͤkweges auff den gluͤc- kes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/518
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/518>, abgerufen am 17.06.2024.