Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
gereiniget werde; aber wer in Gottes Wort unterrichtet ist/ und seine blinde Vernunfft
dem Gehorsam des Glaubens zu unterwerffen weis/ ist der seligmachenden Krafft dieses
Bades schon gnug versichert/ weil uns Paulus lehret/ dz wir dadurch gerecht werden und
Erben des ewigen Lebens. Wann ich nu diesen ganzen Weg her solche gelehrte und andäch-
tige Glaubens Gespräche von euch angehöret habe/ die mich eures Christentums übrig ver-
sichern/ wil mir nicht gebühren/ euch dieses Bad zuversagen; deßwegen so täuffe ich euch
auß Befehl meines lieben Heylandes JEsus Christ/ in dem Nahmen Gottes des Vaters/
und des Sohns/ und des Heiligen Geistes. Alsbald darauff empfing auch Gallus die hei-
lige Tauffe/ nachgehends hielten sie ihr Gebeht eine gute Stunde am Ufer kniend/ kehre-
ten hernach zu Bethabara ein/ und blieben dieselbe Nacht aldar. Des folgenden Morgens
machten sie sich zu Fusse wieder nach Jerusalem/ und kunte der Täuffer des jungen Herrn
Andacht bey dem Bischoff nicht gnug rühmen/ der das H. Abendmahl des Herrn mit
ihnen hielt/ und von dessen Einsetzung/ Wirdigkeit und Nutzen eine lehrreiche Predigt
anstellete/ nach deren Endigung Valikules diese beyde Geistliche mit sich in die Herberge
führete/ und bey sich zum Abendessen behielt/ da er ihnen erzählete/ was grosse Schätze ihm
sein Gott in bestürmung eines Raubnestes bescheret/ davon er nach Christus Befehl sei-
nen Neben Christen gerne mitteilete; lieferte auch alsbald dem Bischoffe 3000 Kronen/
halb unter die Armen/ und halb unter die lernende Jugend außzuteilen; dem Täuffer gab
er 300/ und dem Bischoffe 700 Kronen; weil aber dieser solches vor sich gar nicht neh-
men wolte/ einwendend/ daß er unverheyrahtet währe/ und Lebensmittel gnug hätte/ baht
Valikules/ es unter die übrige Geistligkeit außzuteilen. Des folgenden Morgens besuch-
te er den Bischoff gethaner Verheissung nach/ in seinem Hause/ welcher ihm etliche schö-
ne Büchlein verehrete/ so teils von Geminus/ damals hochberümten Obristen Lehrer zu
Antiochia/ teils von Origenes/ der auch zur selben Zeit lebete/ geschrieben wahren/ und er-
lustigte er sich nicht wenig an den schönen Geistlichen Schrifften/ welche er sonst bey ihm
sahe; dann da fand er die herlichen Bucher des Dionyfius Areopagita/ des Ignatius/
des Polykarpus/ des Hermes/ des Märterers Justinus/ unter welchen ihm dieses Lezten
seine Schutz-Schrifften sonderlich wolgefielen/ die er vor etliche funffzig Jahren hatte
ausgehen lassen. Er sahe des Athenagoras/ des Theophilus/ sechsten Bischoffs zu Antio-
chia nach Petrus; des Ireneus/ des Tertullianus/ des Alexandrinischen Kirchen Lehrers
Klemens/ und vieler anderen mehr; In welche Bücher er sich dergestalt verliebete/ daß
er dem Bischoff 3000 Kronen zustellete/ ihm davor die vornehmsten abschreiben zulassen/
welche er mit Gottes Hülffe bey seiner Rükreise abfodern wolte; wünschete daneben/ der-
eins Mueß zuhaben/ daß er sie durchlesen könte; nam endlich von dem Bischoffe freund-
lichen Abscheid/ und befahl sich in sein andächtiges Gebeht/ welcher ihn biß auff die Gasse
geleitete/ und vor die den Armen erzeigete Mildigkeit höchlich dankete. Als sie nun haussen
vor der Tühr ein wenig mit einander sprache hielten/ sahe Valikules/ daß der Bischoff als
vor Angst erbleichete/ wolte auch ohn Ausführung seiner Rede zurük ins Haus treten;
worüber sich Valikules bekümmerte/ und ihn fragete/ warumb er sich so geling übel befün-
de. Dieser antwortete ihm halb zitternd: Er sähe dort einen sehr frechen und verwägenen
Juden herkommen/ einen Erzfeind des Christlichen Nahmens/ welcher ihm zur Geissel

gegeben

Drittes Buch.
gereiniget werde; aber wer in Gottes Wort unterrichtet iſt/ und ſeine blinde Vernunfft
dem Gehorſam des Glaubens zu unterwerffen weis/ iſt der ſeligmachenden Krafft dieſes
Bades ſchon gnug verſichert/ weil uns Paulus lehret/ dz wir dadurch gerecht werden und
Erben des ewigen Lebens. Wañ ich nu dieſen ganzen Weg heꝛ ſolche gelehrte uñ andaͤch-
tige Glaubens Geſpraͤche von euch angehoͤret habe/ die mich eures Chriſtentums uͤbrig ver-
ſichern/ wil mir nicht gebuͤhren/ euch dieſes Bad zuverſagen; deßwegen ſo taͤuffe ich euch
auß Befehl meines lieben Heylandes JEſus Chriſt/ in dem Nahmen Gottes des Vaters/
und des Sohns/ und des Heiligen Geiſtes. Alsbald darauff empfing auch Gallus die hei-
lige Tauffe/ nachgehends hielten ſie ihr Gebeht eine gute Stunde am Ufer kniend/ kehre-
ten hernach zu Bethabara ein/ und blieben dieſelbe Nacht aldar. Des folgenden Morgens
machten ſie ſich zu Fuſſe wieder nach Jeruſalem/ und kunte der Taͤuffer des jungen Herꝛn
Andacht bey dem Biſchoff nicht gnug ruͤhmen/ der das H. Abendmahl des Herꝛn mit
ihnen hielt/ und von deſſen Einſetzung/ Wirdigkeit und Nutzen eine lehrreiche Predigt
anſtellete/ nach deren Endigung Valikules dieſe beyde Geiſtliche mit ſich in die Herberge
fuͤhrete/ und bey ſich zum Abendeſſen behielt/ da er ihnen erzaͤhlete/ was groſſe Schaͤtze ihm
ſein Gott in beſtuͤrmung eines Raubneſtes beſcheret/ davon er nach Chriſtus Befehl ſei-
nen Neben Chriſten gerne mitteilete; lieferte auch alsbald dem Biſchoffe 3000 Kronen/
halb unter die Armen/ und halb unter die lernende Jugend außzuteilen; dem Taͤuffer gab
er 300/ und dem Biſchoffe 700 Kronen; weil aber dieſer ſolches vor ſich gar nicht neh-
men wolte/ einwendend/ daß er unverheyrahtet waͤhre/ und Lebensmittel gnug haͤtte/ baht
Valikules/ es unter die uͤbrige Geiſtligkeit außzuteilen. Des folgenden Morgens beſuch-
te er den Biſchoff gethaner Verheiſſung nach/ in ſeinem Hauſe/ welcher ihm etliche ſchoͤ-
ne Buͤchlein verehrete/ ſo teils von Geminus/ damals hochberuͤmten Obriſten Lehrer zu
Antiochia/ teils von Origenes/ der auch zur ſelben Zeit lebete/ geſchrieben wahren/ und er-
luſtigte er ſich nicht wenig an den ſchoͤnen Geiſtlichen Schrifften/ welche er ſonſt bey ihm
ſahe; dann da fand er die herlichen Bucher des Dionyfius Areopagita/ des Ignatius/
des Polykarpus/ des Hermes/ des Maͤrterers Juſtinus/ unter welchen ihm dieſes Lezten
ſeine Schutz-Schrifften ſonderlich wolgefielen/ die er vor etliche funffzig Jahren hatte
ausgehen laſſen. Er ſahe des Athenagoras/ des Theophilus/ ſechſten Biſchoffs zu Antio-
chia nach Petrus; des Ireneus/ des Tertullianus/ des Alexandriniſchen Kirchen Lehrers
Klemens/ und vieler anderen mehr; In welche Buͤcher er ſich dergeſtalt verliebete/ daß
er dem Biſchoff 3000 Kronen zuſtellete/ ihm davor die vornehmſten abſchreiben zulaſſen/
welche er mit Gottes Huͤlffe bey ſeiner Ruͤkreiſe abfodern wolte; wuͤnſchete daneben/ der-
eins Mueß zuhaben/ daß er ſie durchleſen koͤnte; nam endlich von dem Biſchoffe freund-
lichen Abſcheid/ und befahl ſich in ſein andaͤchtiges Gebeht/ welcher ihn biß auff die Gaſſe
geleitete/ und vor die den Armen erzeigete Mildigkeit hoͤchlich dankete. Als ſie nun hauſſen
vor der Tuͤhr ein wenig mit einander ſprache hielten/ ſahe Valikules/ daß der Biſchoff als
vor Angſt erbleichete/ wolte auch ohn Ausfuͤhrung ſeiner Rede zuruͤk ins Haus treten;
woruͤber ſich Valikules bekuͤmmerte/ und ihn fragete/ warumb er ſich ſo geling uͤbel befuͤn-
de. Dieſer antwortete ihm halb zitternd: Er ſaͤhe dort einen ſehr frechen und verwaͤgenen
Juden herkommen/ einen Erzfeind des Chriſtlichen Nahmens/ welcher ihm zur Geiſſel

gegeben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0526" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
gereiniget werde; aber wer in Gottes Wort unterrichtet i&#x017F;t/ und &#x017F;eine blinde Vernunfft<lb/>
dem Gehor&#x017F;am des Glaubens zu unterwerffen weis/ i&#x017F;t der &#x017F;eligmachenden Krafft die&#x017F;es<lb/>
Bades &#x017F;chon gnug ver&#x017F;ichert/ weil uns Paulus lehret/ dz wir dadurch gerecht werden und<lb/>
Erben des ewigen Lebens. Wan&#x0303; ich nu die&#x017F;en ganzen Weg he&#xA75B; &#x017F;olche gelehrte un&#x0303; anda&#x0364;ch-<lb/>
tige Glaubens Ge&#x017F;pra&#x0364;che von euch angeho&#x0364;ret habe/ die mich eures Chri&#x017F;tentums u&#x0364;brig ver-<lb/>
&#x017F;ichern/ wil mir nicht gebu&#x0364;hren/ euch die&#x017F;es Bad zuver&#x017F;agen; deßwegen &#x017F;o ta&#x0364;uffe ich euch<lb/>
auß Befehl meines lieben Heylandes JE&#x017F;us Chri&#x017F;t/ in dem Nahmen Gottes des Vaters/<lb/>
und des Sohns/ und des Heiligen Gei&#x017F;tes. Alsbald darauff empfing auch Gallus die hei-<lb/>
lige Tauffe/ nachgehends hielten &#x017F;ie ihr Gebeht eine gute Stunde am Ufer kniend/ kehre-<lb/>
ten hernach zu Bethabara ein/ und blieben die&#x017F;elbe Nacht aldar. Des folgenden Morgens<lb/>
machten &#x017F;ie &#x017F;ich zu Fu&#x017F;&#x017F;e wieder nach Jeru&#x017F;alem/ und kunte der Ta&#x0364;uffer des jungen Her&#xA75B;n<lb/>
Andacht bey dem Bi&#x017F;choff nicht gnug ru&#x0364;hmen/ der das H. Abendmahl des Her&#xA75B;n mit<lb/>
ihnen hielt/ und von de&#x017F;&#x017F;en Ein&#x017F;etzung/ Wirdigkeit und Nutzen eine lehrreiche Predigt<lb/>
an&#x017F;tellete/ nach deren Endigung Valikules die&#x017F;e beyde Gei&#x017F;tliche mit &#x017F;ich in die Herberge<lb/>
fu&#x0364;hrete/ und bey &#x017F;ich zum Abende&#x017F;&#x017F;en behielt/ da er ihnen erza&#x0364;hlete/ was gro&#x017F;&#x017F;e Scha&#x0364;tze ihm<lb/>
&#x017F;ein Gott in be&#x017F;tu&#x0364;rmung eines Raubne&#x017F;tes be&#x017F;cheret/ davon er nach Chri&#x017F;tus Befehl &#x017F;ei-<lb/>
nen Neben Chri&#x017F;ten gerne mitteilete; lieferte auch alsbald dem Bi&#x017F;choffe 3000 Kronen/<lb/>
halb unter die Armen/ und halb unter die lernende Jugend außzuteilen; dem Ta&#x0364;uffer gab<lb/>
er 300/ und dem Bi&#x017F;choffe 700 Kronen; weil aber die&#x017F;er &#x017F;olches vor &#x017F;ich gar nicht neh-<lb/>
men wolte/ einwendend/ daß er unverheyrahtet wa&#x0364;hre/ und Lebensmittel gnug ha&#x0364;tte/ baht<lb/>
Valikules/ es unter die u&#x0364;brige Gei&#x017F;tligkeit außzuteilen. Des folgenden Morgens be&#x017F;uch-<lb/>
te er den Bi&#x017F;choff gethaner Verhei&#x017F;&#x017F;ung nach/ in &#x017F;einem Hau&#x017F;e/ welcher ihm etliche &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne Bu&#x0364;chlein verehrete/ &#x017F;o teils von Geminus/ damals hochberu&#x0364;mten Obri&#x017F;ten Lehrer zu<lb/>
Antiochia/ teils von Origenes/ der auch zur &#x017F;elben Zeit lebete/ ge&#x017F;chrieben wahren/ und er-<lb/>
lu&#x017F;tigte er &#x017F;ich nicht wenig an den &#x017F;cho&#x0364;nen Gei&#x017F;tlichen Schrifften/ welche er &#x017F;on&#x017F;t bey ihm<lb/>
&#x017F;ahe; dann da fand er die herlichen Bucher des Dionyfius Areopagita/ des Ignatius/<lb/>
des Polykarpus/ des Hermes/ des Ma&#x0364;rterers Ju&#x017F;tinus/ unter welchen ihm die&#x017F;es Lezten<lb/>
&#x017F;eine Schutz-Schrifften &#x017F;onderlich wolgefielen/ die er vor etliche funffzig Jahren hatte<lb/>
ausgehen la&#x017F;&#x017F;en. Er &#x017F;ahe des Athenagoras/ des Theophilus/ &#x017F;ech&#x017F;ten Bi&#x017F;choffs zu Antio-<lb/>
chia nach Petrus; des Ireneus/ des Tertullianus/ des Alexandrini&#x017F;chen Kirchen Lehrers<lb/>
Klemens/ und vieler anderen mehr; In welche Bu&#x0364;cher er &#x017F;ich derge&#x017F;talt verliebete/ daß<lb/>
er dem Bi&#x017F;choff 3000 Kronen zu&#x017F;tellete/ ihm davor die vornehm&#x017F;ten ab&#x017F;chreiben zula&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welche er mit Gottes Hu&#x0364;lffe bey &#x017F;einer Ru&#x0364;krei&#x017F;e abfodern wolte; wu&#x0364;n&#x017F;chete daneben/ der-<lb/>
eins Mueß zuhaben/ daß er &#x017F;ie durchle&#x017F;en ko&#x0364;nte; nam endlich von dem Bi&#x017F;choffe freund-<lb/>
lichen Ab&#x017F;cheid/ und befahl &#x017F;ich in &#x017F;ein anda&#x0364;chtiges Gebeht/ welcher ihn biß auff die Ga&#x017F;&#x017F;e<lb/>
geleitete/ und vor die den Armen erzeigete Mildigkeit ho&#x0364;chlich dankete. Als &#x017F;ie nun hau&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vor der Tu&#x0364;hr ein wenig mit einander &#x017F;prache hielten/ &#x017F;ahe Valikules/ daß der Bi&#x017F;choff als<lb/>
vor Ang&#x017F;t erbleichete/ wolte auch ohn Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;einer Rede zuru&#x0364;k ins Haus treten;<lb/>
woru&#x0364;ber &#x017F;ich Valikules beku&#x0364;mmerte/ und ihn fragete/ warumb er &#x017F;ich &#x017F;o geling u&#x0364;bel befu&#x0364;n-<lb/>
de. Die&#x017F;er antwortete ihm halb zitternd: Er &#x017F;a&#x0364;he dort einen &#x017F;ehr frechen und verwa&#x0364;genen<lb/>
Juden herkommen/ einen Erzfeind des Chri&#x017F;tlichen Nahmens/ welcher ihm zur Gei&#x017F;&#x017F;el<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegeben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0526] Drittes Buch. gereiniget werde; aber wer in Gottes Wort unterrichtet iſt/ und ſeine blinde Vernunfft dem Gehorſam des Glaubens zu unterwerffen weis/ iſt der ſeligmachenden Krafft dieſes Bades ſchon gnug verſichert/ weil uns Paulus lehret/ dz wir dadurch gerecht werden und Erben des ewigen Lebens. Wañ ich nu dieſen ganzen Weg heꝛ ſolche gelehrte uñ andaͤch- tige Glaubens Geſpraͤche von euch angehoͤret habe/ die mich eures Chriſtentums uͤbrig ver- ſichern/ wil mir nicht gebuͤhren/ euch dieſes Bad zuverſagen; deßwegen ſo taͤuffe ich euch auß Befehl meines lieben Heylandes JEſus Chriſt/ in dem Nahmen Gottes des Vaters/ und des Sohns/ und des Heiligen Geiſtes. Alsbald darauff empfing auch Gallus die hei- lige Tauffe/ nachgehends hielten ſie ihr Gebeht eine gute Stunde am Ufer kniend/ kehre- ten hernach zu Bethabara ein/ und blieben dieſelbe Nacht aldar. Des folgenden Morgens machten ſie ſich zu Fuſſe wieder nach Jeruſalem/ und kunte der Taͤuffer des jungen Herꝛn Andacht bey dem Biſchoff nicht gnug ruͤhmen/ der das H. Abendmahl des Herꝛn mit ihnen hielt/ und von deſſen Einſetzung/ Wirdigkeit und Nutzen eine lehrreiche Predigt anſtellete/ nach deren Endigung Valikules dieſe beyde Geiſtliche mit ſich in die Herberge fuͤhrete/ und bey ſich zum Abendeſſen behielt/ da er ihnen erzaͤhlete/ was groſſe Schaͤtze ihm ſein Gott in beſtuͤrmung eines Raubneſtes beſcheret/ davon er nach Chriſtus Befehl ſei- nen Neben Chriſten gerne mitteilete; lieferte auch alsbald dem Biſchoffe 3000 Kronen/ halb unter die Armen/ und halb unter die lernende Jugend außzuteilen; dem Taͤuffer gab er 300/ und dem Biſchoffe 700 Kronen; weil aber dieſer ſolches vor ſich gar nicht neh- men wolte/ einwendend/ daß er unverheyrahtet waͤhre/ und Lebensmittel gnug haͤtte/ baht Valikules/ es unter die uͤbrige Geiſtligkeit außzuteilen. Des folgenden Morgens beſuch- te er den Biſchoff gethaner Verheiſſung nach/ in ſeinem Hauſe/ welcher ihm etliche ſchoͤ- ne Buͤchlein verehrete/ ſo teils von Geminus/ damals hochberuͤmten Obriſten Lehrer zu Antiochia/ teils von Origenes/ der auch zur ſelben Zeit lebete/ geſchrieben wahren/ und er- luſtigte er ſich nicht wenig an den ſchoͤnen Geiſtlichen Schrifften/ welche er ſonſt bey ihm ſahe; dann da fand er die herlichen Bucher des Dionyfius Areopagita/ des Ignatius/ des Polykarpus/ des Hermes/ des Maͤrterers Juſtinus/ unter welchen ihm dieſes Lezten ſeine Schutz-Schrifften ſonderlich wolgefielen/ die er vor etliche funffzig Jahren hatte ausgehen laſſen. Er ſahe des Athenagoras/ des Theophilus/ ſechſten Biſchoffs zu Antio- chia nach Petrus; des Ireneus/ des Tertullianus/ des Alexandriniſchen Kirchen Lehrers Klemens/ und vieler anderen mehr; In welche Buͤcher er ſich dergeſtalt verliebete/ daß er dem Biſchoff 3000 Kronen zuſtellete/ ihm davor die vornehmſten abſchreiben zulaſſen/ welche er mit Gottes Huͤlffe bey ſeiner Ruͤkreiſe abfodern wolte; wuͤnſchete daneben/ der- eins Mueß zuhaben/ daß er ſie durchleſen koͤnte; nam endlich von dem Biſchoffe freund- lichen Abſcheid/ und befahl ſich in ſein andaͤchtiges Gebeht/ welcher ihn biß auff die Gaſſe geleitete/ und vor die den Armen erzeigete Mildigkeit hoͤchlich dankete. Als ſie nun hauſſen vor der Tuͤhr ein wenig mit einander ſprache hielten/ ſahe Valikules/ daß der Biſchoff als vor Angſt erbleichete/ wolte auch ohn Ausfuͤhrung ſeiner Rede zuruͤk ins Haus treten; woruͤber ſich Valikules bekuͤmmerte/ und ihn fragete/ warumb er ſich ſo geling uͤbel befuͤn- de. Dieſer antwortete ihm halb zitternd: Er ſaͤhe dort einen ſehr frechen und verwaͤgenen Juden herkommen/ einen Erzfeind des Chriſtlichen Nahmens/ welcher ihm zur Geiſſel gegeben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/526
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/526>, abgerufen am 17.06.2024.