Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
gegeben währe/ und von ihm/ so offt er ihm begegnete/ übel gescholten und angespeiet wür-
de/ währe auch wegen grosser Erfahrenheit in Waffen/ so hochmühtig/ daß er fast jederman
höhnete. Ehrwürdiger Herr/ sagte Valikules/ ich bitte euch höchlich/ weichet diesem Hun-
de nicht/ stehet euch dann ein Spott zu umb des Glaubens willen/ so tragets mit Geduld;
doch hoffe ich/ wo ers tuhn wird/ es solle ihn bald gereuen. Der Bischoff fassete hiedurch
ein Herz/ und trat unerschrocken etwas weiter hin auff die Gasse/ um zuerwarten/ wz ihm
begegnen würde; da der Jude/ so bald er ihm nahete/ auf seine Sprache zu ihm sagte: Gott
chände dich Verführer/ spie ihn auch ins Angesicht; worüber Valikules sich so hefftig ei-
ferte/ daß er ungeredet die Hand zog/ und ihn ins Gesichte schlug/ daß er taumelte/ sagte her-
nach zu ihm: Je du Gottloser Bube/ was hastu diesen frommen Herrn so schändlich zu
verhöhnen/ der mir zu liebe biß hieher getreten ist? Der Jude erhohlete sich bald/ fiel auf Va-
likules zu/ in meynung/ ihn bey der Kehle zufassen und zuerwürgen; aber er wahr ihm mit
seinem Schwerte zu behende/ hielt ihm solches auff die Brust/ und sagete: bald packe dich/
und hohle deine Waffen/ wo du Streit begehrest/ so wil ich dir dessen satt geben. Es gehub
sich der Jude nicht anders/ als währe er von Sinnen kommen/ und schwuhr bey dem wah-
ren lebendigen Gott/ er müste von seinen Händen sterben/ und in kleine Bißlein zerhacket
werden; weil er aber solcher Dräuworte wenig achtete/ hieß er ihn fortmachen/ weil er nit
lange der weile hätte auff ihn zuwarten. Also muste dieser vor dißmahl die Ohrfeige ver-
schlucken/ die er doch schwer zurächen gesinnet wahr/ und ihn deswegen hoch beschwuhr/ dz
er nicht ausreissen/ sondern ihm die Ausfoderung halten solte/ ging auch alsbald hin/ sich
zuwapnen. Dem Bischoff wahr diese Begebniß herzlich leid/ und fürchtete sehr/ es würde
Valikules dem trotzigen Juden lange nicht gewachsen seyn/ daß er ihn schon so gut als er-
schlagen hielt. Er aber tröstete ihn/ mit Versicherung/ es würde der gerechte Gott diesem
Gotteslästerer schier die verdiente Straffe auflegen; jedoch/ weil ihn der Bischoff warne-
te/ daß ob er gleich diesem ansiegen solte/ würden ihn doch die anderen Juden lebendig zer-
reissen/ da verfügete er sich alsbald hin nach dem Römischen Stathalter desselbigen Or-
tes/ Herrn Kajus Pompejus/ meldete ihm Herrn Fabius zu Padua brüderlichen Gruß
an/ und gab ihm zuverstehen/ er währe ein Römischer Ritter/ und von Römischer Käyserl.
Hocheit in die ädlesten Geschlechter zu Rom angenommen/ hätte aber gleich diese Stun-
de auff freyer Gasse einen Schimpff von einem verwägenen Juden annehmen müssen/
welches er mit einer Ohrfeige gerochen; Weil dann der Jude solches durch offentlichen
Kampff zueifern gemeynet währe/ als bähte er den Hochansehnlichen Herrn Stathalter/
als einen Großberühmten Vorsteher der Gerechtigkeit dienstlich/ die Anordnung zutuhn/
daß er nicht etwa von dem heillosen Juden Gesindle/ unredlicher weise überfallen würde/
sondern wider unbillichen Gewalt Schutz haben möchte. Herr Pompejus sahe unsern
Valikules an/ verwunderte sich über seiner schönen Gestalt/ höflichen Geberden und groß-
geherzter Rede/ dankete ihm freundlich vor den überbrachten angenehmen Gruß/ und hieß
ihn der ends sehr wilkommen seyn/ mit dem versprechen/ weil von Käyserl. Hocheit er so
hoch geehret/ mit seinem Brüderlichen Freunde Herr Fabius in guter Freundschaft stün-
de/ und wider einen Juden zukämpffen willens währe/ wolte er mit einer starken Schaar
seiner Besatzung selbst dabey seyn/ und auff alles gebührliche Auffsicht haben; dessen ihn

Vali-
Q q q

Drittes Buch.
gegeben waͤhre/ und von ihm/ ſo offt er ihm begegnete/ uͤbel geſcholten und angeſpeiet wuͤr-
de/ waͤhre auch wegen groſſer Erfahrenheit in Waffen/ ſo hochmuͤhtig/ daß er faſt jederman
hoͤhnete. Ehrwuͤrdiger Herꝛ/ ſagte Valikules/ ich bitte euch hoͤchlich/ weichet dieſem Hun-
de nicht/ ſtehet euch dann ein Spott zu umb des Glaubens willen/ ſo tragets mit Geduld;
doch hoffe ich/ wo ers tuhn wird/ es ſolle ihn bald gereuen. Der Biſchoff faſſete hiedurch
ein Herz/ und trat unerſchrocken etwas weiter hin auff die Gaſſe/ um zuerwarten/ wz ihm
begegnen wuͤrde; da der Jude/ ſo bald er ihm nahete/ auf ſeine Sprache zu ihm ſagte: Gott
chaͤnde dich Verfuͤhrer/ ſpie ihn auch ins Angeſicht; woruͤber Valikules ſich ſo hefftig ei-
ferte/ daß er ungeredet die Hand zog/ und ihn ins Geſichte ſchlug/ daß er taumelte/ ſagte heꝛ-
nach zu ihm: Je du Gottloſer Bube/ was haſtu dieſen frommen Herrn ſo ſchaͤndlich zu
verhoͤhnẽ/ der mir zu liebe biß hieher getretẽ iſt? Der Jude erhohlete ſich bald/ fiel auf Va-
likules zu/ in meynung/ ihn bey der Kehle zufaſſen und zuerwuͤrgen; aber er wahr ihm mit
ſeinem Schwerte zu behende/ hielt ihm ſolches auff die Bruſt/ und ſagete: bald packe dich/
und hohle deine Waffen/ wo du Streit begehreſt/ ſo wil ich dir deſſen ſatt geben. Es gehub
ſich der Jude nicht anders/ als waͤhre er von Sinnen kommen/ und ſchwuhr bey dem wah-
ren lebendigen Gott/ er muͤſte von ſeinen Haͤnden ſterben/ und in kleine Bißlein zerhacket
werden; weil er aber ſolcher Draͤuworte wenig achtete/ hieß er ihn fortmachen/ weil er nit
lange der weile haͤtte auff ihn zuwarten. Alſo muſte dieſer vor dißmahl die Ohrfeige ver-
ſchlucken/ die er doch ſchwer zuraͤchen geſinnet wahr/ und ihn deswegen hoch beſchwuhꝛ/ dz
er nicht ausreiſſen/ ſondern ihm die Ausfoderung halten ſolte/ ging auch alsbald hin/ ſich
zuwapnen. Dem Biſchoff wahr dieſe Begebniß herzlich leid/ und fuͤrchtete ſehr/ es wuͤrde
Valikules dem trotzigen Juden lange nicht gewachſen ſeyn/ daß er ihn ſchon ſo gut als er-
ſchlagen hielt. Er aber troͤſtete ihn/ mit Verſicherung/ es wuͤrde der gerechte Gott dieſem
Gotteslaͤſterer ſchier die verdiente Straffe auflegen; jedoch/ weil ihn der Biſchoff warne-
te/ daß ob er gleich dieſem anſiegen ſolte/ wuͤrden ihn doch die anderen Juden lebendig zer-
reiſſen/ da verfuͤgete er ſich alsbald hin nach dem Roͤmiſchen Stathalter deſſelbigen Or-
tes/ Herrn Kajus Pompejus/ meldete ihm Herꝛn Fabius zu Padua bruͤderlichen Gruß
an/ und gab ihm zuverſtehen/ er waͤhre ein Roͤmiſcher Ritter/ und von Roͤmiſcher Kaͤyſerl.
Hocheit in die aͤdleſten Geſchlechter zu Rom angenommen/ haͤtte aber gleich dieſe Stun-
de auff freyer Gaſſe einen Schimpff von einem verwaͤgenen Juden annehmen muͤſſen/
welches er mit einer Ohrfeige gerochen; Weil dann der Jude ſolches durch offentlichen
Kampff zueifern gemeynet waͤhre/ als baͤhte er den Hochanſehnlichen Herrn Stathalter/
als einen Großberuͤhmten Vorſteher der Gerechtigkeit dienſtlich/ die Anordnung zutuhn/
daß er nicht etwa von dem heilloſen Juden Geſindle/ unredlicher weiſe uͤberfallen wuͤrde/
ſondern wider unbillichen Gewalt Schutz haben moͤchte. Herr Pompejus ſahe unſern
Valikules an/ verwunderte ſich uͤber ſeiner ſchoͤnen Geſtalt/ hoͤflichen Geberden und groß-
geherzter Rede/ dankete ihm freundlich vor den uͤberbrachten angenehmen Gruß/ und hieß
ihn der ends ſehr wilkommen ſeyn/ mit dem verſprechen/ weil von Kaͤyſerl. Hocheit er ſo
hoch geehret/ mit ſeinem Bruͤderlichen Freunde Herr Fabius in guter Freundſchaft ſtuͤn-
de/ und wider einen Juden zukaͤmpffen willens waͤhre/ wolte er mit einer ſtarken Schaar
ſeiner Beſatzung ſelbſt dabey ſeyn/ und auff alles gebuͤhrliche Auffſicht haben; deſſen ihn

Vali-
Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0527" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
gegeben wa&#x0364;hre/ und von ihm/ &#x017F;o offt er ihm begegnete/ u&#x0364;bel ge&#x017F;cholten und ange&#x017F;peiet wu&#x0364;r-<lb/>
de/ wa&#x0364;hre auch wegen gro&#x017F;&#x017F;er Erfahrenheit in Waffen/ &#x017F;o hochmu&#x0364;htig/ daß er fa&#x017F;t jederman<lb/>
ho&#x0364;hnete. Ehrwu&#x0364;rdiger Her&#xA75B;/ &#x017F;agte Valikules/ ich bitte euch ho&#x0364;chlich/ weichet die&#x017F;em Hun-<lb/>
de nicht/ &#x017F;tehet euch dann ein Spott zu umb des Glaubens willen/ &#x017F;o tragets mit Geduld;<lb/>
doch hoffe ich/ wo ers tuhn wird/ es &#x017F;olle ihn bald gereuen. Der Bi&#x017F;choff fa&#x017F;&#x017F;ete hiedurch<lb/>
ein Herz/ und trat uner&#x017F;chrocken etwas weiter hin auff die Ga&#x017F;&#x017F;e/ um zuerwarten/ wz ihm<lb/>
begegnen wu&#x0364;rde; da der Jude/ &#x017F;o bald er ihm nahete/ auf &#x017F;eine Sprache zu ihm &#x017F;agte: Gott<lb/>
cha&#x0364;nde dich Verfu&#x0364;hrer/ &#x017F;pie ihn auch ins Ange&#x017F;icht; woru&#x0364;ber Valikules &#x017F;ich &#x017F;o hefftig ei-<lb/>
ferte/ daß er ungeredet die Hand zog/ und ihn ins Ge&#x017F;ichte &#x017F;chlug/ daß er taumelte/ &#x017F;agte he&#xA75B;-<lb/>
nach zu ihm: Je du Gottlo&#x017F;er Bube/ was ha&#x017F;tu die&#x017F;en frommen Herrn &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich zu<lb/>
verho&#x0364;hne&#x0303;/ der mir zu liebe biß hieher getrete&#x0303; i&#x017F;t? Der Jude erhohlete &#x017F;ich bald/ fiel auf Va-<lb/>
likules zu/ in meynung/ ihn bey der Kehle zufa&#x017F;&#x017F;en und zuerwu&#x0364;rgen; aber er wahr ihm mit<lb/>
&#x017F;einem Schwerte zu behende/ hielt ihm &#x017F;olches auff die Bru&#x017F;t/ und &#x017F;agete: bald packe dich/<lb/>
und hohle deine Waffen/ wo du Streit begehre&#x017F;t/ &#x017F;o wil ich dir de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;att geben. Es gehub<lb/>
&#x017F;ich der Jude nicht anders/ als wa&#x0364;hre er von Sinnen kommen/ und &#x017F;chwuhr bey dem wah-<lb/>
ren lebendigen Gott/ er mu&#x0364;&#x017F;te von &#x017F;einen Ha&#x0364;nden &#x017F;terben/ und in kleine Bißlein zerhacket<lb/>
werden; weil er aber &#x017F;olcher Dra&#x0364;uworte wenig achtete/ hieß er ihn fortmachen/ weil er nit<lb/>
lange der weile ha&#x0364;tte auff ihn zuwarten. Al&#x017F;o mu&#x017F;te die&#x017F;er vor dißmahl die Ohrfeige ver-<lb/>
&#x017F;chlucken/ die er doch &#x017F;chwer zura&#x0364;chen ge&#x017F;innet wahr/ und ihn deswegen hoch be&#x017F;chwuh&#xA75B;/ dz<lb/>
er nicht ausrei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern ihm die Ausfoderung halten &#x017F;olte/ ging auch alsbald hin/ &#x017F;ich<lb/>
zuwapnen. Dem Bi&#x017F;choff wahr die&#x017F;e Begebniß herzlich leid/ und fu&#x0364;rchtete &#x017F;ehr/ es wu&#x0364;rde<lb/>
Valikules dem trotzigen Juden lange nicht gewach&#x017F;en &#x017F;eyn/ daß er ihn &#x017F;chon &#x017F;o gut als er-<lb/>
&#x017F;chlagen hielt. Er aber tro&#x0364;&#x017F;tete ihn/ mit Ver&#x017F;icherung/ es wu&#x0364;rde der gerechte Gott die&#x017F;em<lb/>
Gottesla&#x0364;&#x017F;terer &#x017F;chier die verdiente Straffe auflegen; jedoch/ weil ihn der Bi&#x017F;choff warne-<lb/>
te/ daß ob er gleich die&#x017F;em an&#x017F;iegen &#x017F;olte/ wu&#x0364;rden ihn doch die anderen Juden lebendig zer-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en/ da verfu&#x0364;gete er &#x017F;ich alsbald hin nach dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Stathalter de&#x017F;&#x017F;elbigen Or-<lb/>
tes/ Herrn Kajus Pompejus/ meldete ihm Her&#xA75B;n Fabius zu Padua bru&#x0364;derlichen Gruß<lb/>
an/ und gab ihm zuver&#x017F;tehen/ er wa&#x0364;hre ein Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ritter/ und von Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ka&#x0364;y&#x017F;erl.<lb/>
Hocheit in die a&#x0364;dle&#x017F;ten Ge&#x017F;chlechter zu Rom angenommen/ ha&#x0364;tte aber gleich die&#x017F;e Stun-<lb/>
de auff freyer Ga&#x017F;&#x017F;e einen Schimpff von einem verwa&#x0364;genen Juden annehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welches er mit einer Ohrfeige gerochen; Weil dann der Jude &#x017F;olches durch offentlichen<lb/>
Kampff zueifern gemeynet wa&#x0364;hre/ als ba&#x0364;hte er den Hochan&#x017F;ehnlichen Herrn Stathalter/<lb/>
als einen Großberu&#x0364;hmten Vor&#x017F;teher der Gerechtigkeit dien&#x017F;tlich/ die Anordnung zutuhn/<lb/>
daß er nicht etwa von dem heillo&#x017F;en Juden Ge&#x017F;indle/ unredlicher wei&#x017F;e u&#x0364;berfallen wu&#x0364;rde/<lb/>
&#x017F;ondern wider unbillichen Gewalt Schutz haben mo&#x0364;chte. Herr Pompejus &#x017F;ahe un&#x017F;ern<lb/>
Valikules an/ verwunderte &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;einer &#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;talt/ ho&#x0364;flichen Geberden und groß-<lb/>
geherzter Rede/ dankete ihm freundlich vor den u&#x0364;berbrachten angenehmen Gruß/ und hieß<lb/>
ihn der ends &#x017F;ehr wilkommen &#x017F;eyn/ mit dem ver&#x017F;prechen/ weil von Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Hocheit er &#x017F;o<lb/>
hoch geehret/ mit &#x017F;einem Bru&#x0364;derlichen Freunde Herr Fabius in guter Freund&#x017F;chaft &#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
de/ und wider einen Juden zuka&#x0364;mpffen willens wa&#x0364;hre/ wolte er mit einer &#x017F;tarken Schaar<lb/>
&#x017F;einer Be&#x017F;atzung &#x017F;elb&#x017F;t dabey &#x017F;eyn/ und auff alles gebu&#x0364;hrliche Auff&#x017F;icht haben; de&#x017F;&#x017F;en ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">Vali-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0527] Drittes Buch. gegeben waͤhre/ und von ihm/ ſo offt er ihm begegnete/ uͤbel geſcholten und angeſpeiet wuͤr- de/ waͤhre auch wegen groſſer Erfahrenheit in Waffen/ ſo hochmuͤhtig/ daß er faſt jederman hoͤhnete. Ehrwuͤrdiger Herꝛ/ ſagte Valikules/ ich bitte euch hoͤchlich/ weichet dieſem Hun- de nicht/ ſtehet euch dann ein Spott zu umb des Glaubens willen/ ſo tragets mit Geduld; doch hoffe ich/ wo ers tuhn wird/ es ſolle ihn bald gereuen. Der Biſchoff faſſete hiedurch ein Herz/ und trat unerſchrocken etwas weiter hin auff die Gaſſe/ um zuerwarten/ wz ihm begegnen wuͤrde; da der Jude/ ſo bald er ihm nahete/ auf ſeine Sprache zu ihm ſagte: Gott chaͤnde dich Verfuͤhrer/ ſpie ihn auch ins Angeſicht; woruͤber Valikules ſich ſo hefftig ei- ferte/ daß er ungeredet die Hand zog/ und ihn ins Geſichte ſchlug/ daß er taumelte/ ſagte heꝛ- nach zu ihm: Je du Gottloſer Bube/ was haſtu dieſen frommen Herrn ſo ſchaͤndlich zu verhoͤhnẽ/ der mir zu liebe biß hieher getretẽ iſt? Der Jude erhohlete ſich bald/ fiel auf Va- likules zu/ in meynung/ ihn bey der Kehle zufaſſen und zuerwuͤrgen; aber er wahr ihm mit ſeinem Schwerte zu behende/ hielt ihm ſolches auff die Bruſt/ und ſagete: bald packe dich/ und hohle deine Waffen/ wo du Streit begehreſt/ ſo wil ich dir deſſen ſatt geben. Es gehub ſich der Jude nicht anders/ als waͤhre er von Sinnen kommen/ und ſchwuhr bey dem wah- ren lebendigen Gott/ er muͤſte von ſeinen Haͤnden ſterben/ und in kleine Bißlein zerhacket werden; weil er aber ſolcher Draͤuworte wenig achtete/ hieß er ihn fortmachen/ weil er nit lange der weile haͤtte auff ihn zuwarten. Alſo muſte dieſer vor dißmahl die Ohrfeige ver- ſchlucken/ die er doch ſchwer zuraͤchen geſinnet wahr/ und ihn deswegen hoch beſchwuhꝛ/ dz er nicht ausreiſſen/ ſondern ihm die Ausfoderung halten ſolte/ ging auch alsbald hin/ ſich zuwapnen. Dem Biſchoff wahr dieſe Begebniß herzlich leid/ und fuͤrchtete ſehr/ es wuͤrde Valikules dem trotzigen Juden lange nicht gewachſen ſeyn/ daß er ihn ſchon ſo gut als er- ſchlagen hielt. Er aber troͤſtete ihn/ mit Verſicherung/ es wuͤrde der gerechte Gott dieſem Gotteslaͤſterer ſchier die verdiente Straffe auflegen; jedoch/ weil ihn der Biſchoff warne- te/ daß ob er gleich dieſem anſiegen ſolte/ wuͤrden ihn doch die anderen Juden lebendig zer- reiſſen/ da verfuͤgete er ſich alsbald hin nach dem Roͤmiſchen Stathalter deſſelbigen Or- tes/ Herrn Kajus Pompejus/ meldete ihm Herꝛn Fabius zu Padua bruͤderlichen Gruß an/ und gab ihm zuverſtehen/ er waͤhre ein Roͤmiſcher Ritter/ und von Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Hocheit in die aͤdleſten Geſchlechter zu Rom angenommen/ haͤtte aber gleich dieſe Stun- de auff freyer Gaſſe einen Schimpff von einem verwaͤgenen Juden annehmen muͤſſen/ welches er mit einer Ohrfeige gerochen; Weil dann der Jude ſolches durch offentlichen Kampff zueifern gemeynet waͤhre/ als baͤhte er den Hochanſehnlichen Herrn Stathalter/ als einen Großberuͤhmten Vorſteher der Gerechtigkeit dienſtlich/ die Anordnung zutuhn/ daß er nicht etwa von dem heilloſen Juden Geſindle/ unredlicher weiſe uͤberfallen wuͤrde/ ſondern wider unbillichen Gewalt Schutz haben moͤchte. Herr Pompejus ſahe unſern Valikules an/ verwunderte ſich uͤber ſeiner ſchoͤnen Geſtalt/ hoͤflichen Geberden und groß- geherzter Rede/ dankete ihm freundlich vor den uͤberbrachten angenehmen Gruß/ und hieß ihn der ends ſehr wilkommen ſeyn/ mit dem verſprechen/ weil von Kaͤyſerl. Hocheit er ſo hoch geehret/ mit ſeinem Bruͤderlichen Freunde Herr Fabius in guter Freundſchaft ſtuͤn- de/ und wider einen Juden zukaͤmpffen willens waͤhre/ wolte er mit einer ſtarken Schaar ſeiner Beſatzung ſelbſt dabey ſeyn/ und auff alles gebuͤhrliche Auffſicht haben; deſſen ihn Vali- Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/527
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/527>, abgerufen am 17.06.2024.