Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
geblieben/ weil seinem vorgeben nach/ er bey streit- und kämpffen nichts zuschaffen hätte/
durffte es aber dem Stathalter nit abschlagen/ welcher sich nicht gnung verwundern kun-
te/ daß Valikules in solchem jungen Alter so frisch und unerschrocken war/ welches er doch
alles seiner Unwissenheit zuschrieb/ und daß er dieses streitbahren Juden keine Kundschaft
hatte. Als sie über die Bach kahmen/ wählete Valikules den Ort zum Kampffe/ da vorzei-
ten der Garte Gethsemane gewesen wahr/ ritte hin zu Ben-Levi/ schlug seinen Helm auff/
und redete ihn also an: Nun sage mir Jude/ ob dich der Hohn gereue/ welchen du jenem
frommen Christlichen Lehrer angetahn hast/ so wil ich den gelindern Weg mit dir gehen/ wo
nicht/ so mache dich bald auff die Bahn. Dieses seine Beysteher fingen der Rede überlaut
an zulachen/ und spien verächtlich aus; der Ausgefoderte aber vermeynete des anmuhtens
vor Zorn zubersten/ und antwortete mit grausamer Stimme: O du elender Wurm/ wie
werde ich mich nur an dir einzigem gnug rächen? Ritte darauff selbst zu dem Stathalter/
und sagte: Er hoffete ja/ daß ihm als einem Ritter/ der sich bißher in Römischen Kriegen
rühmlich gebrauchen lassen/ vergönnet seyn würde/ mit seinem Feinde nach Rittersbrauch
zuhandeln. Ja wol ist solches zugelassen/ antwortete er/ aber nichts weiters/ sintemahl euer
Bestreiter ein ädler Römischer Ritter ist. Hiemit kehrete sich der Jude gegen Valikules/
der festen Einbildung/ ihn des ersten Rittes niderzulegen; Sie fasseten beyde ihre Speere/
und wolten sich des Schildes nicht gebrauchen; dann als Valikules sahe/ daß jener den
seinen von sich gab/ reichete er Gallus den seinen auch hin; Welches der Stathalter sehend
zu seiner Geselschafft sagete: Trauen dieser junger Ritter hat wenig Furcht in seinem her-
zen/ und wil sich gar keines Vortels gebrauchen/ welches ihm wol könte zugelassen seyn;
währe demnach immer schade/ daß er in dieser blühenden Jugend drauff gehensolte/ und
in den ersten Lehr Jahren bleiben. Inzwischen ranten diese mit solchem Eifer zusammen/
daß die Lufft zischete/ und im Treffen beyde Speere splittersweise in die Lufft flogen/ dz auch
Valikules hinter sich zubeugen gezwungen ward/ welches ihm vor nie begegnet wahr. Der
Jude aber ward so unsanfft auff die Erde geworffen/ daß die Zuseher nicht anders meyne-
ten/ er währe schon tod. Herr Pompejus sahe dieses Wunder/ und sagte: Dieser junge
Held ist wirdig/ daß er von aller Welt geehret werde. Es lief aber des Juden Pferd seiner
Gewohnheit nach auff Valikules zu/ schlug und beiß nach ihm/ daß er mühe hatte/ sich sein
zuerwehren/ schämete sich doch das Schwert deswegen zuentblössen/ und gab ihm mit dem
übrigen Speerstücke etliche Streiche hinter die Ohren/ daß es als rasend von dem Kampf-
platze hinweg lief. Unterdessen bekam der Jude Zeit sich zuerhohlen/ stund auff/ und schä-
mete sich über die masse/ daß er durch einen Stoß so schändlich gefellet wahr; wolte doch
nicht gewonnen geben/ sondern foderte seinen Schild wieder/ fassete das Schwert/ und
ging auff Valikules zu/ welcher bald vom Pferde sprang/ und ihm mit diesen Worten ent-
gegen trat: Wie nun du ungläubiger Jude/ meynestu noch mit einem Buben zuschaffen
zuhaben? Was nimstu den Schild so bald wieder zur Hand? Noch ist es Zeit/ Abtrag zu
machen/ hernach wird keine Gnade mehr übrig seyn. Gallus wolte seinem Herrn den Schild
auch darreichen/ aber er nam ihn nicht/ sondern fassete den Dolch in die linke/ und als der
Jude als ein ergrimmeter Löue auff ihn eindrang/ unterliefer ihm den Streich/ und stieß
ihm den Dolch in den linken Arm/ daß er den Schild nicht mehr halten kunte/ sondern ihn

auff
Q q q ij

Drittes Buch.
geblieben/ weil ſeinem vorgeben nach/ er bey ſtreit- und kaͤmpffen nichts zuſchaffen haͤtte/
durffte es aber dem Stathalter nit abſchlagen/ welcher ſich nicht gnung verwundern kun-
te/ daß Valikules in ſolchem jungen Alter ſo friſch und unerſchrocken war/ welches er doch
alles ſeiner Unwiſſenheit zuſchrieb/ und daß er dieſes ſtreitbahren Juden keine Kundſchaft
hatte. Als ſie uͤber die Bach kahmen/ waͤhlete Valikules den Ort zum Kampffe/ da vorzei-
ten der Garte Gethſemane geweſen wahr/ ritte hin zu Ben-Levi/ ſchlug ſeinen Helm auff/
und redete ihn alſo an: Nun ſage mir Jude/ ob dich der Hohn gereue/ welchen du jenem
frommen Chriſtlichen Lehrer angetahn haſt/ ſo wil ich den gelindeꝛn Weg mit dir gehen/ wo
nicht/ ſo mache dich bald auff die Bahn. Dieſes ſeine Beyſteher fingen der Rede uͤberlaut
an zulachen/ und ſpien veraͤchtlich aus; der Ausgefoderte aber vermeynete des anmuhtens
vor Zorn zuberſten/ und antwortete mit grauſamer Stimme: O du elender Wurm/ wie
werde ich mich nur an dir einzigem gnug raͤchen? Ritte darauff ſelbſt zu dem Stathalter/
und ſagte: Er hoffete ja/ daß ihm als einem Ritter/ der ſich bißher in Roͤmiſchen Kriegen
ruͤhmlich gebrauchen laſſen/ vergoͤnnet ſeyn wuͤrde/ mit ſeinem Feinde nach Rittersbrauch
zuhandeln. Ja wol iſt ſolches zugelaſſen/ antwortete er/ aber nichts weiters/ ſintemahl euer
Beſtreiter ein aͤdler Roͤmiſcher Ritter iſt. Hiemit kehrete ſich der Jude gegen Valikules/
der feſten Einbildung/ ihn des erſten Rittes niderzulegen; Sie faſſeten beyde ihre Speere/
und wolten ſich des Schildes nicht gebrauchen; dann als Valikules ſahe/ daß jener den
ſeinen von ſich gab/ reichete er Gallus den ſeinẽ auch hin; Welches der Stathalter ſehend
zu ſeiner Geſelſchafft ſagete: Trauen dieſer junger Ritter hat wenig Furcht in ſeinem her-
zen/ und wil ſich gar keines Vortels gebrauchen/ welches ihm wol koͤnte zugelaſſen ſeyn;
waͤhre demnach immer ſchade/ daß er in dieſer bluͤhenden Jugend drauff gehenſolte/ und
in den erſten Lehr Jahren bleiben. Inzwiſchen ranten dieſe mit ſolchem Eifer zuſammen/
daß die Lufft ziſchete/ und im Treffen beyde Speere ſplittersweiſe in die Lufft flogen/ dz auch
Valikules hinter ſich zubeugen gezwungen ward/ welches ihm vor nie begegnet wahr. Deꝛ
Jude aber ward ſo unſanfft auff die Erde geworffen/ daß die Zuſeher nicht anders meyne-
ten/ er waͤhre ſchon tod. Herr Pompejus ſahe dieſes Wunder/ und ſagte: Dieſer junge
Held iſt wirdig/ daß er von aller Welt geehret werde. Es lief aber des Juden Pferd ſeineꝛ
Gewohnheit nach auff Valikules zu/ ſchlug und beiß nach ihm/ daß er muͤhe hatte/ ſich ſein
zuerwehren/ ſchaͤmete ſich doch das Schwert deswegen zuentbloͤſſen/ und gab ihm mit dem
uͤbrigen Speerſtuͤcke etliche Streiche hinter die Ohren/ daß es als raſend von dem Kampf-
platze hinweg lief. Unterdeſſen bekam der Jude Zeit ſich zuerhohlen/ ſtund auff/ und ſchaͤ-
mete ſich uͤber die maſſe/ daß er durch einen Stoß ſo ſchaͤndlich gefellet wahr; wolte doch
nicht gewonnen geben/ ſondern foderte ſeinen Schild wieder/ faſſete das Schwert/ und
ging auff Valikules zu/ welcher bald vom Pferde ſprang/ und ihm mit dieſen Worten ent-
gegen trat: Wie nun du unglaͤubiger Jude/ meyneſtu noch mit einem Buben zuſchaffen
zuhaben? Was nimſtu den Schild ſo bald wieder zur Hand? Noch iſt es Zeit/ Abtrag zu
machẽ/ hernach wird keine Gnade mehr uͤbrig ſeyn. Gallus wolte ſeinem Herrn dẽ Schild
auch darreichen/ aber er nam ihn nicht/ ſondern faſſete den Dolch in die linke/ und als der
Jude als ein ergrimmeter Loͤue auff ihn eindrang/ unterliefer ihm den Streich/ und ſtieß
ihm den Dolch in den linken Arm/ daß er den Schild nicht mehr halten kunte/ ſondern ihn

auff
Q q q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0529" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
geblieben/ weil &#x017F;einem vorgeben nach/ er bey &#x017F;treit- und ka&#x0364;mpffen nichts zu&#x017F;chaffen ha&#x0364;tte/<lb/>
durffte es aber dem Stathalter nit ab&#x017F;chlagen/ welcher &#x017F;ich nicht gnung verwundern kun-<lb/>
te/ daß Valikules in &#x017F;olchem jungen Alter &#x017F;o fri&#x017F;ch und uner&#x017F;chrocken war/ welches er doch<lb/>
alles &#x017F;einer Unwi&#x017F;&#x017F;enheit zu&#x017F;chrieb/ und daß er die&#x017F;es &#x017F;treitbahren Juden keine Kund&#x017F;chaft<lb/>
hatte. Als &#x017F;ie u&#x0364;ber die Bach kahmen/ wa&#x0364;hlete Valikules den Ort zum Kampffe/ da vorzei-<lb/>
ten der Garte Geth&#x017F;emane gewe&#x017F;en wahr/ ritte hin zu Ben-Levi/ &#x017F;chlug &#x017F;einen Helm auff/<lb/>
und redete ihn al&#x017F;o an: Nun &#x017F;age mir Jude/ ob dich der Hohn gereue/ welchen du jenem<lb/>
frommen Chri&#x017F;tlichen Lehrer angetahn ha&#x017F;t/ &#x017F;o wil ich den gelinde&#xA75B;n Weg mit dir gehen/ wo<lb/>
nicht/ &#x017F;o mache dich bald auff die Bahn. Die&#x017F;es &#x017F;eine Bey&#x017F;teher fingen der Rede u&#x0364;berlaut<lb/>
an zulachen/ und &#x017F;pien vera&#x0364;chtlich aus; der Ausgefoderte aber vermeynete des anmuhtens<lb/>
vor Zorn zuber&#x017F;ten/ und antwortete mit grau&#x017F;amer Stimme: O du elender Wurm/ wie<lb/>
werde ich mich nur an dir einzigem gnug ra&#x0364;chen? Ritte darauff &#x017F;elb&#x017F;t zu dem Stathalter/<lb/>
und &#x017F;agte: Er hoffete ja/ daß ihm als einem Ritter/ der &#x017F;ich bißher in Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kriegen<lb/>
ru&#x0364;hmlich gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en/ vergo&#x0364;nnet &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ mit &#x017F;einem Feinde nach Rittersbrauch<lb/>
zuhandeln. Ja wol i&#x017F;t &#x017F;olches zugela&#x017F;&#x017F;en/ antwortete er/ aber nichts weiters/ &#x017F;intemahl euer<lb/>
Be&#x017F;treiter ein a&#x0364;dler Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ritter i&#x017F;t. Hiemit kehrete &#x017F;ich der Jude gegen Valikules/<lb/>
der fe&#x017F;ten Einbildung/ ihn des er&#x017F;ten Rittes niderzulegen; Sie fa&#x017F;&#x017F;eten beyde ihre Speere/<lb/>
und wolten &#x017F;ich des Schildes nicht gebrauchen; dann als Valikules &#x017F;ahe/ daß jener den<lb/>
&#x017F;einen von &#x017F;ich gab/ reichete er Gallus den &#x017F;eine&#x0303; auch hin; Welches der Stathalter &#x017F;ehend<lb/>
zu &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft &#x017F;agete: Trauen die&#x017F;er junger Ritter hat wenig Furcht in &#x017F;einem her-<lb/>
zen/ und wil &#x017F;ich gar keines Vortels gebrauchen/ welches ihm wol ko&#x0364;nte zugela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn;<lb/>
wa&#x0364;hre demnach immer &#x017F;chade/ daß er in die&#x017F;er blu&#x0364;henden Jugend drauff gehen&#x017F;olte/ und<lb/>
in den er&#x017F;ten Lehr Jahren bleiben. Inzwi&#x017F;chen ranten die&#x017F;e mit &#x017F;olchem Eifer zu&#x017F;ammen/<lb/>
daß die Lufft zi&#x017F;chete/ und im Treffen beyde Speere &#x017F;plitterswei&#x017F;e in die Lufft flogen/ dz auch<lb/>
Valikules hinter &#x017F;ich zubeugen gezwungen ward/ welches ihm vor nie begegnet wahr. De&#xA75B;<lb/>
Jude aber ward &#x017F;o un&#x017F;anfft auff die Erde geworffen/ daß die Zu&#x017F;eher nicht anders meyne-<lb/>
ten/ er wa&#x0364;hre &#x017F;chon tod. Herr Pompejus &#x017F;ahe die&#x017F;es Wunder/ und &#x017F;agte: Die&#x017F;er junge<lb/>
Held i&#x017F;t wirdig/ daß er von aller Welt geehret werde. Es lief aber des Juden Pferd &#x017F;eine&#xA75B;<lb/>
Gewohnheit nach auff Valikules zu/ &#x017F;chlug und beiß nach ihm/ daß er mu&#x0364;he hatte/ &#x017F;ich &#x017F;ein<lb/>
zuerwehren/ &#x017F;cha&#x0364;mete &#x017F;ich doch das Schwert deswegen zuentblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und gab ihm mit dem<lb/>
u&#x0364;brigen Speer&#x017F;tu&#x0364;cke etliche Streiche hinter die Ohren/ daß es als ra&#x017F;end von dem Kampf-<lb/>
platze hinweg lief. Unterde&#x017F;&#x017F;en bekam der Jude Zeit &#x017F;ich zuerhohlen/ &#x017F;tund auff/ und &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
mete &#x017F;ich u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;e/ daß er durch einen Stoß &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich gefellet wahr; wolte doch<lb/>
nicht gewonnen geben/ &#x017F;ondern foderte &#x017F;einen Schild wieder/ fa&#x017F;&#x017F;ete das Schwert/ und<lb/>
ging auff Valikules zu/ welcher bald vom Pferde &#x017F;prang/ und ihm mit die&#x017F;en Worten ent-<lb/>
gegen trat: Wie nun du ungla&#x0364;ubiger Jude/ meyne&#x017F;tu noch mit einem Buben zu&#x017F;chaffen<lb/>
zuhaben? Was nim&#x017F;tu den Schild &#x017F;o bald wieder zur Hand? Noch i&#x017F;t es Zeit/ Abtrag zu<lb/>
mache&#x0303;/ hernach wird keine Gnade mehr u&#x0364;brig &#x017F;eyn. Gallus wolte &#x017F;einem Herrn de&#x0303; Schild<lb/>
auch darreichen/ aber er nam ihn nicht/ &#x017F;ondern fa&#x017F;&#x017F;ete den Dolch in die linke/ und als der<lb/>
Jude als ein ergrimmeter Lo&#x0364;ue auff ihn eindrang/ unterliefer ihm den Streich/ und &#x017F;tieß<lb/>
ihm den Dolch in den linken Arm/ daß er den Schild nicht mehr halten kunte/ &#x017F;ondern ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0529] Drittes Buch. geblieben/ weil ſeinem vorgeben nach/ er bey ſtreit- und kaͤmpffen nichts zuſchaffen haͤtte/ durffte es aber dem Stathalter nit abſchlagen/ welcher ſich nicht gnung verwundern kun- te/ daß Valikules in ſolchem jungen Alter ſo friſch und unerſchrocken war/ welches er doch alles ſeiner Unwiſſenheit zuſchrieb/ und daß er dieſes ſtreitbahren Juden keine Kundſchaft hatte. Als ſie uͤber die Bach kahmen/ waͤhlete Valikules den Ort zum Kampffe/ da vorzei- ten der Garte Gethſemane geweſen wahr/ ritte hin zu Ben-Levi/ ſchlug ſeinen Helm auff/ und redete ihn alſo an: Nun ſage mir Jude/ ob dich der Hohn gereue/ welchen du jenem frommen Chriſtlichen Lehrer angetahn haſt/ ſo wil ich den gelindeꝛn Weg mit dir gehen/ wo nicht/ ſo mache dich bald auff die Bahn. Dieſes ſeine Beyſteher fingen der Rede uͤberlaut an zulachen/ und ſpien veraͤchtlich aus; der Ausgefoderte aber vermeynete des anmuhtens vor Zorn zuberſten/ und antwortete mit grauſamer Stimme: O du elender Wurm/ wie werde ich mich nur an dir einzigem gnug raͤchen? Ritte darauff ſelbſt zu dem Stathalter/ und ſagte: Er hoffete ja/ daß ihm als einem Ritter/ der ſich bißher in Roͤmiſchen Kriegen ruͤhmlich gebrauchen laſſen/ vergoͤnnet ſeyn wuͤrde/ mit ſeinem Feinde nach Rittersbrauch zuhandeln. Ja wol iſt ſolches zugelaſſen/ antwortete er/ aber nichts weiters/ ſintemahl euer Beſtreiter ein aͤdler Roͤmiſcher Ritter iſt. Hiemit kehrete ſich der Jude gegen Valikules/ der feſten Einbildung/ ihn des erſten Rittes niderzulegen; Sie faſſeten beyde ihre Speere/ und wolten ſich des Schildes nicht gebrauchen; dann als Valikules ſahe/ daß jener den ſeinen von ſich gab/ reichete er Gallus den ſeinẽ auch hin; Welches der Stathalter ſehend zu ſeiner Geſelſchafft ſagete: Trauen dieſer junger Ritter hat wenig Furcht in ſeinem her- zen/ und wil ſich gar keines Vortels gebrauchen/ welches ihm wol koͤnte zugelaſſen ſeyn; waͤhre demnach immer ſchade/ daß er in dieſer bluͤhenden Jugend drauff gehenſolte/ und in den erſten Lehr Jahren bleiben. Inzwiſchen ranten dieſe mit ſolchem Eifer zuſammen/ daß die Lufft ziſchete/ und im Treffen beyde Speere ſplittersweiſe in die Lufft flogen/ dz auch Valikules hinter ſich zubeugen gezwungen ward/ welches ihm vor nie begegnet wahr. Deꝛ Jude aber ward ſo unſanfft auff die Erde geworffen/ daß die Zuſeher nicht anders meyne- ten/ er waͤhre ſchon tod. Herr Pompejus ſahe dieſes Wunder/ und ſagte: Dieſer junge Held iſt wirdig/ daß er von aller Welt geehret werde. Es lief aber des Juden Pferd ſeineꝛ Gewohnheit nach auff Valikules zu/ ſchlug und beiß nach ihm/ daß er muͤhe hatte/ ſich ſein zuerwehren/ ſchaͤmete ſich doch das Schwert deswegen zuentbloͤſſen/ und gab ihm mit dem uͤbrigen Speerſtuͤcke etliche Streiche hinter die Ohren/ daß es als raſend von dem Kampf- platze hinweg lief. Unterdeſſen bekam der Jude Zeit ſich zuerhohlen/ ſtund auff/ und ſchaͤ- mete ſich uͤber die maſſe/ daß er durch einen Stoß ſo ſchaͤndlich gefellet wahr; wolte doch nicht gewonnen geben/ ſondern foderte ſeinen Schild wieder/ faſſete das Schwert/ und ging auff Valikules zu/ welcher bald vom Pferde ſprang/ und ihm mit dieſen Worten ent- gegen trat: Wie nun du unglaͤubiger Jude/ meyneſtu noch mit einem Buben zuſchaffen zuhaben? Was nimſtu den Schild ſo bald wieder zur Hand? Noch iſt es Zeit/ Abtrag zu machẽ/ hernach wird keine Gnade mehr uͤbrig ſeyn. Gallus wolte ſeinem Herrn dẽ Schild auch darreichen/ aber er nam ihn nicht/ ſondern faſſete den Dolch in die linke/ und als der Jude als ein ergrimmeter Loͤue auff ihn eindrang/ unterliefer ihm den Streich/ und ſtieß ihm den Dolch in den linken Arm/ daß er den Schild nicht mehr halten kunte/ ſondern ihn auff Q q q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/529
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/529>, abgerufen am 17.06.2024.