Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
zu ewigen Diensten verbunden/ wann sie nur von uns könten geleistet werden. Damit lan-
geten sie vor dem Hofe an/ stiegen ab/ und gingen ingesamt hinein. Der Stathalter hatte
seinem Gemahl Fr. Terenzia/ und seinem einzigen Kinde/ Frl. Lukrezien schon zuentboh-
ten/ daß er einen vornehmen fremden Herrn mit sich bringen würde/ daher sie sich in der
Eile außgeputzet hatten/ warteten auch schon im innersten Platze auff/ denselben zuempfa-
hen/ welcher dann mit entblössetem Häupte ihnen entgegen trat/ und seine Höfligkeit in ge-
berden und Worten gnug spüren ließ/ daß sie sich über ihn nicht gnug verwundern kunten;
weil er dann sahe/ daß dieses tages auß seiner Reise nichts werden wolte/ lies er sich von Gal-
lus entwapnen/ legte ein zierliches Kleid an/ und befahl die Pferde nach der vorigen Her-
berge zubringen/ welches doch der Stathalter nicht zugab/ sondern ließ sie in seinen Mahr-
stal zihen/ sendete seine Diener mit Gallus nach seiner vorigen Herberge/ und ließ alle sei-
ne Gelder und andere Sachen auff seinen Hoff tragen/ lhn aber führete er mit sich auff den
Essesaal/ weil es hohe Zeit wahr Speise einzunehmen/ setzete ihn gegen Frl. Lukrezien über/
die ohngefehr von XV Jahren wahr/ und erboht sich/ den Christlichen Bischoff gerne zur
Mahlzeit zu fodern/ dafern es ihm lieb sein könte/ und ihre Geselschaft umb so viel grösser
währe. Herkules stellete es zu seinem gefallen/ sagte/ er könte nit läugnen/ daß er ein Christ
währe/ und diesen Glauben zu Rom gefasset hätte/ im welchem er gedächte Gottsellg zu
Leben und willig zusterben/ deßwegen er mit diesem frommen Lehrer vor zween Tagen Kund-
schafft gemacht/ und nach Christlichen Satzungen sich im Jordan hätte täuffen lassen.
Pompejus antwortete ihm: Mein geliebter Herr und Freund/ ob ich zwar Römisches
glaubens lebe/ wie meine Vor Eltern/ sehe ich doch mehr auff Tugend als Glaubens un-
terscheid/ und wird kein Christ Ursach haben/ über mich zu klagen/ als solte ich ihnen ihrer
Lehre halben zusetzen; daß ich aber den Juden in meinem Herzen niemahls hold gewesen/
gestehe ich gerne/ und ist die Vrsach/ daß sie uns unwirdig achten/ mit denen sie essen und
trinken solten. Sandte darauff alsbald hin/ und ließ den Bischoff freundlich zur Mahlzeit
laden/ welcher dieser Gnade nicht gewohnet wahr/ und leicht gedachte/ es geschähe dem
jungen Herrn zu ehren; stellete sich willig ein/ wünschete dem Stathalter glükliche Her-
schung/ und neben allen den seinen/ langes Leben; bedankete sich untertähnig der geschehe-
nen Ehre und Einladung/ und baht/ ihm und der armen Christenheit mit Gewogenheit
und Gnade zugetahn zuverbleiben. Der Stathalter wahr noch nie mit ihm umbgangen/
seine Gottfürchtige Reden aber gefielen ihm wol/ und nöhtigte ihn niederzusitzen. Auch
Herkules stund auff/ und wolte ihm seinen Plaz geben/ welchen er doch nicht nehmen wol-
te/ einwendend/ es gebührete ihm nicht/ sich hohen Fürstlichen Häuptern vorzuzihen; wel-
ches die Anwesende höreten/ und nicht gedenken kunten/ auß was Landschafft dieser junge
Herr seyn möchte. Herkules hätte lieber gewolt/ daß er dieses Wort stecken lassen mögen/
baht auch/ ihn mit überflüssiger Ehre zuverschonen/ weil er nur als ein Umschweiffender
Ritter/ den Abenteuren in der Welt nachzöge. Uber Mahlzeit gab es allerhand Gespräch;
dann Pompejus wahr ein Weltkluger Mann/ und forschete/ ob auch Weißheit hinter dem
jungen Herrn steckete/ dessen er aber mehr fand als er hoffen mögen/ und sich nicht enthal-
ten kunte/ zu dem Bischoff in Syrischer Sprache zusagen; es müste ein günstiger Himmel
seyn/ und sehr geschlachtetes Land/ da Weißheit sich bey solcher Jugend fünde. Das schö-

ne Fräu-

Drittes Buch.
zu ewigen Dienſten verbunden/ wann ſie nur von uns koͤnten geleiſtet werden. Damit lan-
geten ſie vor dem Hofe an/ ſtiegen ab/ und gingen ingeſamt hinein. Der Stathalter hatte
ſeinem Gemahl Fr. Terenzia/ und ſeinem einzigen Kinde/ Frl. Lukrezien ſchon zuentboh-
ten/ daß er einen vornehmen fremden Herꝛn mit ſich bringen wuͤrde/ daher ſie ſich in der
Eile außgeputzet hatten/ warteten auch ſchon im innerſten Platze auff/ denſelben zuempfa-
hen/ welcher dann mit entbloͤſſetem Haͤupte ihnen entgegen trat/ und ſeine Hoͤfligkeit in ge-
berden und Worten gnug ſpuͤren ließ/ daß ſie ſich uͤber ihn nicht gnug verwundern kunten;
weil er dañ ſahe/ daß dieſes tages auß ſeineꝛ Reiſe nichts werden wolte/ lies er ſich von Gal-
lus entwapnen/ legte ein zierliches Kleid an/ und befahl die Pferde nach der vorigen Her-
berge zubringen/ welches doch der Stathalter nicht zugab/ ſondern ließ ſie in ſeinen Mahꝛ-
ſtal zihen/ ſendete ſeine Diener mit Gallus nach ſeiner vorigen Herberge/ und ließ alle ſei-
ne Gelder und andere Sachen auff ſeinen Hoff tragen/ lhn aber fuͤhꝛete er mit ſich auff den
Eſſeſaal/ weil es hohe Zeit wahr Speiſe einzunehmen/ ſetzete ihn gegen Frl. Lukrezien uͤber/
die ohngefehr von XV Jahren wahr/ und erboht ſich/ den Chriſtlichen Biſchoff gerne zur
Mahlzeit zu fodern/ dafern es ihm lieb ſein koͤnte/ und ihre Geſelſchaft umb ſo viel groͤſſer
waͤhre. Herkules ſtellete es zu ſeinem gefallen/ ſagte/ er koͤnte nit laͤugnen/ daß er ein Chꝛiſt
waͤhre/ und dieſen Glauben zu Rom gefaſſet haͤtte/ im welchem er gedaͤchte Gottſellg zu
Leben uñ willig zuſterben/ deßwegen er mit dieſem frommen Lehrer vor zween Tagen Kund-
ſchafft gemacht/ und nach Chriſtlichen Satzungen ſich im Jordan haͤtte taͤuffen laſſen.
Pompejus antwortete ihm: Mein geliebter Herꝛ und Freund/ ob ich zwar Roͤmiſches
glaubens lebe/ wie meine Vor Eltern/ ſehe ich doch mehr auff Tugend als Glaubens un-
terſcheid/ und wird kein Chriſt Urſach haben/ uͤber mich zu klagen/ als ſolte ich ihnen ihrer
Lehre halben zuſetzen; daß ich aber den Juden in meinem Herzen niemahls hold geweſen/
geſtehe ich gerne/ und iſt die Vrſach/ daß ſie uns unwirdig achten/ mit denen ſie eſſen und
trinken ſolten. Sandte darauff alsbald hin/ und ließ den Biſchoff freundlich zur Mahlzeit
laden/ welcher dieſer Gnade nicht gewohnet wahr/ und leicht gedachte/ es geſchaͤhe dem
jungen Herrn zu ehren; ſtellete ſich willig ein/ wuͤnſchete dem Stathalter gluͤkliche Her-
ſchung/ und neben allen den ſeinen/ langes Leben; bedankete ſich untertaͤhnig der geſchehe-
nen Ehre und Einladung/ und baht/ ihm und der armen Chriſtenheit mit Gewogenheit
und Gnade zugetahn zuverbleiben. Der Stathalter wahr noch nie mit ihm umbgangen/
ſeine Gottfuͤrchtige Reden aber gefielen ihm wol/ und noͤhtigte ihn niederzuſitzen. Auch
Herkules ſtund auff/ und wolte ihm ſeinen Plaz geben/ welchen er doch nicht nehmen wol-
te/ einwendend/ es gebuͤhrete ihm nicht/ ſich hohen Fuͤrſtlichen Haͤuptern vorzuzihen; wel-
ches die Anweſende hoͤreten/ und nicht gedenken kunten/ auß was Landſchafft dieſer junge
Herꝛ ſeyn moͤchte. Herkules haͤtte lieber gewolt/ daß er dieſes Wort ſtecken laſſen moͤgen/
baht auch/ ihn mit uͤberfluͤſſiger Ehre zuverſchonen/ weil er nur als ein Umſchweiffender
Ritter/ den Abenteuren in der Welt nachzoͤge. Uber Mahlzeit gab es allerhand Geſpraͤch;
dann Pompejus wahr ein Weltkluger Mann/ und forſchete/ ob auch Weißheit hinter dem
jungen Herꝛn ſteckete/ deſſen er aber mehr fand als er hoffen moͤgen/ und ſich nicht enthal-
ten kunte/ zu dem Biſchoff in Syriſcher Sprache zuſagen; es muͤſte ein guͤnſtiger Him̃el
ſeyn/ und ſehr geſchlachtetes Land/ da Weißheit ſich bey ſolcher Jugend fuͤnde. Das ſchoͤ-

ne Fraͤu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0532" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
zu ewigen Dien&#x017F;ten verbunden/ wann &#x017F;ie nur von uns ko&#x0364;nten gelei&#x017F;tet werden. Damit lan-<lb/>
geten &#x017F;ie vor dem Hofe an/ &#x017F;tiegen ab/ und gingen inge&#x017F;amt hinein. Der Stathalter hatte<lb/>
&#x017F;einem Gemahl Fr. Terenzia/ und &#x017F;einem einzigen Kinde/ Frl. Lukrezien &#x017F;chon zuentboh-<lb/>
ten/ daß er einen vornehmen fremden Her&#xA75B;n mit &#x017F;ich bringen wu&#x0364;rde/ daher &#x017F;ie &#x017F;ich in der<lb/>
Eile außgeputzet hatten/ warteten auch &#x017F;chon im inner&#x017F;ten Platze auff/ den&#x017F;elben zuempfa-<lb/>
hen/ welcher dann mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;etem Ha&#x0364;upte ihnen entgegen trat/ und &#x017F;eine Ho&#x0364;fligkeit in ge-<lb/>
berden und Worten gnug &#x017F;pu&#x0364;ren ließ/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber ihn nicht gnug verwundern kunten;<lb/>
weil er dan&#x0303; &#x017F;ahe/ daß die&#x017F;es tages auß &#x017F;eine&#xA75B; Rei&#x017F;e nichts werden wolte/ lies er &#x017F;ich von Gal-<lb/>
lus entwapnen/ legte ein zierliches Kleid an/ und befahl die Pferde nach der vorigen Her-<lb/>
berge zubringen/ welches doch der Stathalter nicht zugab/ &#x017F;ondern ließ &#x017F;ie in &#x017F;einen Mah&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;tal zihen/ &#x017F;endete &#x017F;eine Diener mit Gallus nach &#x017F;einer vorigen Herberge/ und ließ alle &#x017F;ei-<lb/>
ne Gelder und andere Sachen auff &#x017F;einen Hoff tragen/ lhn aber fu&#x0364;h&#xA75B;ete er mit &#x017F;ich auff den<lb/>
E&#x017F;&#x017F;e&#x017F;aal/ weil es hohe Zeit wahr Spei&#x017F;e einzunehmen/ &#x017F;etzete ihn gegen Frl. Lukrezien u&#x0364;ber/<lb/>
die ohngefehr von <hi rendition="#aq">XV</hi> Jahren wahr/ und erboht &#x017F;ich/ den Chri&#x017F;tlichen Bi&#x017F;choff gerne zur<lb/>
Mahlzeit zu fodern/ dafern es ihm lieb &#x017F;ein ko&#x0364;nte/ und ihre Ge&#x017F;el&#x017F;chaft umb &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wa&#x0364;hre. Herkules &#x017F;tellete es zu &#x017F;einem gefallen/ &#x017F;agte/ er ko&#x0364;nte nit la&#x0364;ugnen/ daß er ein Ch&#xA75B;i&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;hre/ und die&#x017F;en Glauben zu Rom gefa&#x017F;&#x017F;et ha&#x0364;tte/ im welchem er geda&#x0364;chte Gott&#x017F;ellg zu<lb/>
Leben un&#x0303; willig zu&#x017F;terben/ deßwegen er mit die&#x017F;em frommen Lehrer vor zween Tagen Kund-<lb/>
&#x017F;chafft gemacht/ und nach Chri&#x017F;tlichen Satzungen &#x017F;ich im Jordan ha&#x0364;tte ta&#x0364;uffen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Pompejus antwortete ihm: Mein geliebter Her&#xA75B; und Freund/ ob ich zwar Ro&#x0364;mi&#x017F;ches<lb/>
glaubens lebe/ wie meine Vor Eltern/ &#x017F;ehe ich doch mehr auff Tugend als Glaubens un-<lb/>
ter&#x017F;cheid/ und wird kein Chri&#x017F;t Ur&#x017F;ach haben/ u&#x0364;ber mich zu klagen/ als &#x017F;olte ich ihnen ihrer<lb/>
Lehre halben zu&#x017F;etzen; daß ich aber den Juden in meinem Herzen niemahls hold gewe&#x017F;en/<lb/>
ge&#x017F;tehe ich gerne/ und i&#x017F;t die Vr&#x017F;ach/ daß &#x017F;ie uns unwirdig achten/ mit denen &#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
trinken &#x017F;olten. Sandte darauff alsbald hin/ und ließ den Bi&#x017F;choff freundlich zur Mahlzeit<lb/>
laden/ welcher die&#x017F;er Gnade nicht gewohnet wahr/ und leicht gedachte/ es ge&#x017F;cha&#x0364;he dem<lb/>
jungen Herrn zu ehren; &#x017F;tellete &#x017F;ich willig ein/ wu&#x0364;n&#x017F;chete dem Stathalter glu&#x0364;kliche Her-<lb/>
&#x017F;chung/ und neben allen den &#x017F;einen/ langes Leben; bedankete &#x017F;ich unterta&#x0364;hnig der ge&#x017F;chehe-<lb/>
nen Ehre und Einladung/ und baht/ ihm und der armen Chri&#x017F;tenheit mit Gewogenheit<lb/>
und Gnade zugetahn zuverbleiben. Der Stathalter wahr noch nie mit ihm umbgangen/<lb/>
&#x017F;eine Gottfu&#x0364;rchtige Reden aber gefielen ihm wol/ und no&#x0364;htigte ihn niederzu&#x017F;itzen. Auch<lb/>
Herkules &#x017F;tund auff/ und wolte ihm &#x017F;einen Plaz geben/ welchen er doch nicht nehmen wol-<lb/>
te/ einwendend/ es gebu&#x0364;hrete ihm nicht/ &#x017F;ich hohen Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ha&#x0364;uptern vorzuzihen; wel-<lb/>
ches die Anwe&#x017F;ende ho&#x0364;reten/ und nicht gedenken kunten/ auß was Land&#x017F;chafft die&#x017F;er junge<lb/>
Her&#xA75B; &#x017F;eyn mo&#x0364;chte. Herkules ha&#x0364;tte lieber gewolt/ daß er die&#x017F;es Wort &#x017F;tecken la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/<lb/>
baht auch/ ihn mit u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ehre zuver&#x017F;chonen/ weil er nur als ein Um&#x017F;chweiffender<lb/>
Ritter/ den Abenteuren in der Welt nachzo&#x0364;ge. Uber Mahlzeit gab es allerhand Ge&#x017F;pra&#x0364;ch;<lb/>
dann Pompejus wahr ein Weltkluger Mann/ und for&#x017F;chete/ ob auch Weißheit hinter dem<lb/>
jungen Her&#xA75B;n &#x017F;teckete/ de&#x017F;&#x017F;en er aber mehr fand als er hoffen mo&#x0364;gen/ und &#x017F;ich nicht enthal-<lb/>
ten kunte/ zu dem Bi&#x017F;choff in Syri&#x017F;cher Sprache zu&#x017F;agen; es mu&#x0364;&#x017F;te ein gu&#x0364;n&#x017F;tiger Him&#x0303;el<lb/>
&#x017F;eyn/ und &#x017F;ehr ge&#x017F;chlachtetes Land/ da Weißheit &#x017F;ich bey &#x017F;olcher Jugend fu&#x0364;nde. Das &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne Fra&#x0364;u-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0532] Drittes Buch. zu ewigen Dienſten verbunden/ wann ſie nur von uns koͤnten geleiſtet werden. Damit lan- geten ſie vor dem Hofe an/ ſtiegen ab/ und gingen ingeſamt hinein. Der Stathalter hatte ſeinem Gemahl Fr. Terenzia/ und ſeinem einzigen Kinde/ Frl. Lukrezien ſchon zuentboh- ten/ daß er einen vornehmen fremden Herꝛn mit ſich bringen wuͤrde/ daher ſie ſich in der Eile außgeputzet hatten/ warteten auch ſchon im innerſten Platze auff/ denſelben zuempfa- hen/ welcher dann mit entbloͤſſetem Haͤupte ihnen entgegen trat/ und ſeine Hoͤfligkeit in ge- berden und Worten gnug ſpuͤren ließ/ daß ſie ſich uͤber ihn nicht gnug verwundern kunten; weil er dañ ſahe/ daß dieſes tages auß ſeineꝛ Reiſe nichts werden wolte/ lies er ſich von Gal- lus entwapnen/ legte ein zierliches Kleid an/ und befahl die Pferde nach der vorigen Her- berge zubringen/ welches doch der Stathalter nicht zugab/ ſondern ließ ſie in ſeinen Mahꝛ- ſtal zihen/ ſendete ſeine Diener mit Gallus nach ſeiner vorigen Herberge/ und ließ alle ſei- ne Gelder und andere Sachen auff ſeinen Hoff tragen/ lhn aber fuͤhꝛete er mit ſich auff den Eſſeſaal/ weil es hohe Zeit wahr Speiſe einzunehmen/ ſetzete ihn gegen Frl. Lukrezien uͤber/ die ohngefehr von XV Jahren wahr/ und erboht ſich/ den Chriſtlichen Biſchoff gerne zur Mahlzeit zu fodern/ dafern es ihm lieb ſein koͤnte/ und ihre Geſelſchaft umb ſo viel groͤſſer waͤhre. Herkules ſtellete es zu ſeinem gefallen/ ſagte/ er koͤnte nit laͤugnen/ daß er ein Chꝛiſt waͤhre/ und dieſen Glauben zu Rom gefaſſet haͤtte/ im welchem er gedaͤchte Gottſellg zu Leben uñ willig zuſterben/ deßwegen er mit dieſem frommen Lehrer vor zween Tagen Kund- ſchafft gemacht/ und nach Chriſtlichen Satzungen ſich im Jordan haͤtte taͤuffen laſſen. Pompejus antwortete ihm: Mein geliebter Herꝛ und Freund/ ob ich zwar Roͤmiſches glaubens lebe/ wie meine Vor Eltern/ ſehe ich doch mehr auff Tugend als Glaubens un- terſcheid/ und wird kein Chriſt Urſach haben/ uͤber mich zu klagen/ als ſolte ich ihnen ihrer Lehre halben zuſetzen; daß ich aber den Juden in meinem Herzen niemahls hold geweſen/ geſtehe ich gerne/ und iſt die Vrſach/ daß ſie uns unwirdig achten/ mit denen ſie eſſen und trinken ſolten. Sandte darauff alsbald hin/ und ließ den Biſchoff freundlich zur Mahlzeit laden/ welcher dieſer Gnade nicht gewohnet wahr/ und leicht gedachte/ es geſchaͤhe dem jungen Herrn zu ehren; ſtellete ſich willig ein/ wuͤnſchete dem Stathalter gluͤkliche Her- ſchung/ und neben allen den ſeinen/ langes Leben; bedankete ſich untertaͤhnig der geſchehe- nen Ehre und Einladung/ und baht/ ihm und der armen Chriſtenheit mit Gewogenheit und Gnade zugetahn zuverbleiben. Der Stathalter wahr noch nie mit ihm umbgangen/ ſeine Gottfuͤrchtige Reden aber gefielen ihm wol/ und noͤhtigte ihn niederzuſitzen. Auch Herkules ſtund auff/ und wolte ihm ſeinen Plaz geben/ welchen er doch nicht nehmen wol- te/ einwendend/ es gebuͤhrete ihm nicht/ ſich hohen Fuͤrſtlichen Haͤuptern vorzuzihen; wel- ches die Anweſende hoͤreten/ und nicht gedenken kunten/ auß was Landſchafft dieſer junge Herꝛ ſeyn moͤchte. Herkules haͤtte lieber gewolt/ daß er dieſes Wort ſtecken laſſen moͤgen/ baht auch/ ihn mit uͤberfluͤſſiger Ehre zuverſchonen/ weil er nur als ein Umſchweiffender Ritter/ den Abenteuren in der Welt nachzoͤge. Uber Mahlzeit gab es allerhand Geſpraͤch; dann Pompejus wahr ein Weltkluger Mann/ und forſchete/ ob auch Weißheit hinter dem jungen Herꝛn ſteckete/ deſſen er aber mehr fand als er hoffen moͤgen/ und ſich nicht enthal- ten kunte/ zu dem Biſchoff in Syriſcher Sprache zuſagen; es muͤſte ein guͤnſtiger Him̃el ſeyn/ und ſehr geſchlachtetes Land/ da Weißheit ſich bey ſolcher Jugend fuͤnde. Das ſchoͤ- ne Fraͤu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/532
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/532>, abgerufen am 17.06.2024.