Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
ne Fräulein aber ward gegen ihn so inbrünstig verliebet/ daß sie kein Auge von ihm abwen-
den kunte/ und über seinen freundlichen Reden/ essens und trinkens vergaß/ welches ihr
Vater zeitig wahrnam/ und sich eines mehren daher besorgete. Fr. Terenzia suchte auch
Gelegenheit mit ihm zu schwätzen/ und fragete/ wie es ihrem geliebeten Schwager H.Q.
Fabius ginge/ welches er kürzlich beantwortete/ er wüste nicht anders als wol/ würde von
jederman wert und in ehren gehalten/ und hätte neulich seine Tochter Frl. Sophien an
seinen nahen verwanten Herrn Ladisla verheyrahtet/ weil er sie aus etlicher Räuber Hän-
den ritterlich erlöset; so hielte sich auch Herr. M. Fabius Tochter/ Frl. Sibylla vom Rom/
bey jetzt gedachter ihrer Wasen auff/ welche aus eines Räubers des stolzen Silvans Hän-
den loßzumachen er das hohe Glük gehabt hätte. Ach mein Herr/ sagte Fr. Terenzia/ deß
müssen euch die Götter lohnen/ dann dieses Fräulein ist meiner leiblichen Schwester Toch-
ter/ so ist mein Herr und Gemahl mit Fr. Pompejen zu Padua/ Gebrüder Kind/ zweiffele
auch nicht/ mein Herr Schwager würde seine einzige wolger ahtene Tochter einem frem-
den Herrn nicht geben haben/ dafern er deren nicht wirdig währe. Nach dieses Gesprächs
Endigung kunte das liebe Fräulein sich länger nicht enthalten mit ihm zu sprachen/ bedan-
kete sich demnach gegen ihn/ daß er ihrer geliebten Wasen guten Zustand ihr hätte anmel-
den wollen/ möchte wünschen/ die Gelegenheit zu haben/ sie dereins zu sprechen/ hätte fast
gemeinet/ ihre Frau Wase/ Fr. Sophia würde ihr die Ehre getahn/ und sie auff ihr hoch-
zeitliches Fest eingeladen haben/ weil in der Kindheit sie gar vertraulich umgangen/ und
mit einander aufferzogen währen; daher sie nicht anders als Schwestern gelebet. Herku-
les antwortete ihr: Vortrefliches hochgebohrnes Fräulein/ ich wolte dieses leicht errah-
ten haben/ da ich sie erstmahls sahe/ inbetrachtung/ daß sie mit Reden/ Sitten und Geber-
den sehr gleich einstimmen; erinnere mich auch/ das sie ihrer Frl. Schwester/ Frl. Lukre-
zien unterschiedliche Erwähnung getahn/ zweiffele nicht/ da die geschwinde Eile es nicht
verhindert/ würde mein Fräulein vor allen andern zum Hochzeit Fest erbehten seyn; sonst
gestehe ich/ das Hochgedachte Frau und Fräulein mir in auffrichtiger keuscher Liebe der-
massen zugetahn sind/ das unsere Schwester- und Brüderliche Freundschafft nimmer-
mehr brechen wird. Solches ist mir sehr lieb zu hören/ sagte das Fräulein/ wundert mich
aber/ warumb mein Herr von so lieben Freunden und aus so lustiger Landschafft sich an
diese durch Krieg verwüstete örter begeben können. Mein Fräulein/ antwortete er/ es hat
mich trauen Wollust nicht über Meer getrieben/ sondern H. Ladislaen Schwester/ meine
sehr nahe Blutfreundin/ ist von etlichen See Räubern hinweg nach dem Parther Lande
geführet/ welche ich zu retten suche/ hoffe auch zu meinem Gott/ er werde mir Krafft und
Glük verleyhen/ es zum gewünschten Ende zubringen. Ist sie dann ein Römisches Fräu-
lein? fragete sie. Nein/ sagte er/ sie ist aus einer abgelegenen Landschafft/ welche die Römer
vor Barbarisch halten/ aber meiner geringen Urtel nach/ wirdig/ daß die Welt sich ihrer
Erlösung annehme; ist ihres alters von XV Jahren/ aber solcher Herzhafftigkeit/ daß sie
sich nicht hat wollen gefangen geben/ biß sie sieben Räuber/ teils mit Pfeilen teils mit dem
Schwerte nidergemacht; und weil sie sich vor einen Jüngling außgegeben und verkleidet/
wird sie auch in solchem Wahn fortgeführet/ dem grossen Parthischen Könige Artaba-
nus zur sonderlichen Verehrung/ wegen ihrer Schönheit. So muß selbiges Land ritter-

liche

Drittes Buch.
ne Fraͤulein aber ward gegen ihn ſo inbruͤnſtig verliebet/ daß ſie kein Auge von ihm abwen-
den kunte/ und uͤber ſeinen freundlichen Reden/ eſſens und trinkens vergaß/ welches ihr
Vater zeitig wahrnam/ und ſich eines mehren daher beſorgete. Fr. Terenzia ſuchte auch
Gelegenheit mit ihm zu ſchwaͤtzen/ und fragete/ wie es ihrem geliebeten Schwager H.Q.
Fabius ginge/ welches er kuͤrzlich beantwortete/ er wuͤſte nicht anders als wol/ wuͤrde von
jederman wert und in ehren gehalten/ und haͤtte neulich ſeine Tochter Frl. Sophien an
ſeinen nahen verwanten Herꝛn Ladiſla verheyrahtet/ weil er ſie aus etlicher Raͤuber Haͤn-
den ritterlich erloͤſet; ſo hielte ſich auch Herr. M. Fabius Tochter/ Frl. Sibylla vom Rom/
bey jetzt gedachter ihrer Waſen auff/ welche aus eines Raͤubers des ſtolzen Silvans Haͤn-
den loßzumachen er das hohe Gluͤk gehabt haͤtte. Ach mein Herr/ ſagte Fr. Terenzia/ deß
muͤſſen euch die Goͤtter lohnen/ dañ dieſes Fraͤulein iſt meiner leiblichen Schweſter Toch-
ter/ ſo iſt mein Herꝛ und Gemahl mit Fr. Pompejen zu Padua/ Gebruͤder Kind/ zweiffele
auch nicht/ mein Herꝛ Schwager wuͤrde ſeine einzige wolger ahtene Tochter einem frem-
den Herrn nicht geben haben/ dafern er deren nicht wirdig waͤhre. Nach dieſes Geſpraͤchs
Endigung kunte das liebe Fraͤulein ſich laͤnger nicht enthalten mit ihm zu ſprachen/ bedan-
kete ſich demnach gegen ihn/ daß er ihrer geliebten Waſen guten Zuſtand ihr haͤtte anmel-
den wollen/ moͤchte wuͤnſchen/ die Gelegenheit zu haben/ ſie dereins zu ſprechen/ haͤtte faſt
gemeinet/ ihre Frau Waſe/ Fr. Sophia wuͤrde ihr die Ehre getahn/ und ſie auff ihr hoch-
zeitliches Feſt eingeladen haben/ weil in der Kindheit ſie gar vertraulich umgangen/ und
mit einander aufferzogen waͤhren; daher ſie nicht anders als Schweſtern gelebet. Herku-
les antwortete ihr: Vortrefliches hochgebohrnes Fraͤulein/ ich wolte dieſes leicht errah-
ten haben/ da ich ſie erſtmahls ſahe/ inbetrachtung/ daß ſie mit Reden/ Sitten und Geber-
den ſehr gleich einſtimmen; erinnere mich auch/ das ſie ihrer Frl. Schweſter/ Frl. Lukre-
zien unterſchiedliche Erwaͤhnung getahn/ zweiffele nicht/ da die geſchwinde Eile es nicht
verhindert/ wuͤrde mein Fraͤulein vor allen andern zum Hochzeit Feſt erbehten ſeyn; ſonſt
geſtehe ich/ das Hochgedachte Frau und Fraͤulein mir in auffrichtiger keuſcher Liebe der-
maſſen zugetahn ſind/ das unſere Schweſter- und Bruͤderliche Freundſchafft nimmer-
mehr brechen wird. Solches iſt mir ſehr lieb zu hoͤren/ ſagte das Fraͤulein/ wundert mich
aber/ warumb mein Herr von ſo lieben Freunden und aus ſo luſtiger Landſchafft ſich an
dieſe durch Krieg verwuͤſtete oͤrter begeben koͤnnen. Mein Fraͤulein/ antwortete er/ es hat
mich trauen Wolluſt nicht uͤber Meer getrieben/ ſondern H. Ladiſlaen Schweſter/ meine
ſehr nahe Blutfreundin/ iſt von etlichen See Raͤubern hinweg nach dem Parther Lande
gefuͤhret/ welche ich zu retten ſuche/ hoffe auch zu meinem Gott/ er werde mir Krafft und
Gluͤk verleyhen/ es zum gewuͤnſchten Ende zubringen. Iſt ſie dann ein Roͤmiſches Fraͤu-
lein? fragete ſie. Nein/ ſagte er/ ſie iſt aus einer abgelegenen Landſchafft/ welche die Roͤmer
vor Barbariſch halten/ aber meiner geringen Urtel nach/ wirdig/ daß die Welt ſich ihrer
Erloͤſung annehme; iſt ihres alters von XV Jahren/ aber ſolcher Herzhafftigkeit/ daß ſie
ſich nicht hat wollen gefangen geben/ biß ſie ſieben Raͤuber/ teils mit Pfeilen teils mit dem
Schwerte nidergemacht; und weil ſie ſich vor einen Juͤngling außgegeben und verkleidet/
wird ſie auch in ſolchem Wahn fortgefuͤhret/ dem groſſen Parthiſchen Koͤnige Artaba-
nus zur ſonderlichen Verehrung/ wegen ihrer Schoͤnheit. So muß ſelbiges Land ritter-

liche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0533" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
ne Fra&#x0364;ulein aber ward gegen ihn &#x017F;o inbru&#x0364;n&#x017F;tig verliebet/ daß &#x017F;ie kein Auge von ihm abwen-<lb/>
den kunte/ und u&#x0364;ber &#x017F;einen freundlichen Reden/ e&#x017F;&#x017F;ens und trinkens vergaß/ welches ihr<lb/>
Vater zeitig wahrnam/ und &#x017F;ich eines mehren daher be&#x017F;orgete. Fr. Terenzia &#x017F;uchte auch<lb/>
Gelegenheit mit ihm zu &#x017F;chwa&#x0364;tzen/ und fragete/ wie es ihrem geliebeten Schwager H.Q.<lb/>
Fabius ginge/ welches er ku&#x0364;rzlich beantwortete/ er wu&#x0364;&#x017F;te nicht anders als wol/ wu&#x0364;rde von<lb/>
jederman wert und in ehren gehalten/ und ha&#x0364;tte neulich &#x017F;eine Tochter Frl. Sophien an<lb/>
&#x017F;einen nahen verwanten Her&#xA75B;n Ladi&#x017F;la verheyrahtet/ weil er &#x017F;ie aus etlicher Ra&#x0364;uber Ha&#x0364;n-<lb/>
den ritterlich erlo&#x0364;&#x017F;et; &#x017F;o hielte &#x017F;ich auch Herr. M. Fabius Tochter/ Frl. Sibylla vom Rom/<lb/>
bey jetzt gedachter ihrer Wa&#x017F;en auff/ welche aus eines Ra&#x0364;ubers des &#x017F;tolzen Silvans Ha&#x0364;n-<lb/>
den loßzumachen er das hohe Glu&#x0364;k gehabt ha&#x0364;tte. Ach mein Herr/ &#x017F;agte Fr. Terenzia/ deß<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en euch die Go&#x0364;tter lohnen/ dan&#x0303; die&#x017F;es Fra&#x0364;ulein i&#x017F;t meiner leiblichen Schwe&#x017F;ter Toch-<lb/>
ter/ &#x017F;o i&#x017F;t mein Her&#xA75B; und Gemahl mit Fr. Pompejen zu Padua/ Gebru&#x0364;der Kind/ zweiffele<lb/>
auch nicht/ mein Her&#xA75B; Schwager wu&#x0364;rde &#x017F;eine einzige wolger ahtene Tochter einem frem-<lb/>
den Herrn nicht geben haben/ dafern er deren nicht wirdig wa&#x0364;hre. Nach die&#x017F;es Ge&#x017F;pra&#x0364;chs<lb/>
Endigung kunte das liebe Fra&#x0364;ulein &#x017F;ich la&#x0364;nger nicht enthalten mit ihm zu &#x017F;prachen/ bedan-<lb/>
kete &#x017F;ich demnach gegen ihn/ daß er ihrer geliebten Wa&#x017F;en guten Zu&#x017F;tand ihr ha&#x0364;tte anmel-<lb/>
den wollen/ mo&#x0364;chte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ die Gelegenheit zu haben/ &#x017F;ie dereins zu &#x017F;prechen/ ha&#x0364;tte fa&#x017F;t<lb/>
gemeinet/ ihre Frau Wa&#x017F;e/ Fr. Sophia wu&#x0364;rde ihr die Ehre getahn/ und &#x017F;ie auff ihr hoch-<lb/>
zeitliches Fe&#x017F;t eingeladen haben/ weil in der Kindheit &#x017F;ie gar vertraulich umgangen/ und<lb/>
mit einander aufferzogen wa&#x0364;hren; daher &#x017F;ie nicht anders als Schwe&#x017F;tern gelebet. Herku-<lb/>
les antwortete ihr: Vortrefliches hochgebohrnes Fra&#x0364;ulein/ ich wolte die&#x017F;es leicht errah-<lb/>
ten haben/ da ich &#x017F;ie er&#x017F;tmahls &#x017F;ahe/ inbetrachtung/ daß &#x017F;ie mit Reden/ Sitten und Geber-<lb/>
den &#x017F;ehr gleich ein&#x017F;timmen; erinnere mich auch/ das &#x017F;ie ihrer Frl. Schwe&#x017F;ter/ Frl. Lukre-<lb/>
zien unter&#x017F;chiedliche Erwa&#x0364;hnung getahn/ zweiffele nicht/ da die ge&#x017F;chwinde Eile es nicht<lb/>
verhindert/ wu&#x0364;rde mein Fra&#x0364;ulein vor allen andern zum Hochzeit Fe&#x017F;t erbehten &#x017F;eyn; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;tehe ich/ das Hochgedachte Frau und Fra&#x0364;ulein mir in auffrichtiger keu&#x017F;cher Liebe der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en zugetahn &#x017F;ind/ das un&#x017F;ere Schwe&#x017F;ter- und Bru&#x0364;derliche Freund&#x017F;chafft nimmer-<lb/>
mehr brechen wird. Solches i&#x017F;t mir &#x017F;ehr lieb zu ho&#x0364;ren/ &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein/ wundert mich<lb/>
aber/ warumb mein Herr von &#x017F;o lieben Freunden und aus &#x017F;o lu&#x017F;tiger Land&#x017F;chafft &#x017F;ich an<lb/>
die&#x017F;e durch Krieg verwu&#x0364;&#x017F;tete o&#x0364;rter begeben ko&#x0364;nnen. Mein Fra&#x0364;ulein/ antwortete er/ es hat<lb/>
mich trauen Wollu&#x017F;t nicht u&#x0364;ber Meer getrieben/ &#x017F;ondern H. Ladi&#x017F;laen Schwe&#x017F;ter/ meine<lb/>
&#x017F;ehr nahe Blutfreundin/ i&#x017F;t von etlichen See Ra&#x0364;ubern hinweg nach dem Parther Lande<lb/>
gefu&#x0364;hret/ welche ich zu retten &#x017F;uche/ hoffe auch zu meinem Gott/ er werde mir Krafft und<lb/>
Glu&#x0364;k verleyhen/ es zum gewu&#x0364;n&#x017F;chten Ende zubringen. I&#x017F;t &#x017F;ie dann ein Ro&#x0364;mi&#x017F;ches Fra&#x0364;u-<lb/>
lein? fragete &#x017F;ie. Nein/ &#x017F;agte er/ &#x017F;ie i&#x017F;t aus einer abgelegenen Land&#x017F;chafft/ welche die Ro&#x0364;mer<lb/>
vor Barbari&#x017F;ch halten/ aber meiner geringen Urtel nach/ wirdig/ daß die Welt &#x017F;ich ihrer<lb/>
Erlo&#x0364;&#x017F;ung annehme; i&#x017F;t ihres alters von <hi rendition="#aq">XV</hi> Jahren/ aber &#x017F;olcher Herzhafftigkeit/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht hat wollen gefangen geben/ biß &#x017F;ie &#x017F;ieben Ra&#x0364;uber/ teils mit Pfeilen teils mit dem<lb/>
Schwerte nidergemacht; und weil &#x017F;ie &#x017F;ich vor einen Ju&#x0364;ngling außgegeben und verkleidet/<lb/>
wird &#x017F;ie auch in &#x017F;olchem Wahn fortgefu&#x0364;hret/ dem gro&#x017F;&#x017F;en Parthi&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Artaba-<lb/>
nus zur &#x017F;onderlichen Verehrung/ wegen ihrer Scho&#x0364;nheit. So muß &#x017F;elbiges Land ritter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0533] Drittes Buch. ne Fraͤulein aber ward gegen ihn ſo inbruͤnſtig verliebet/ daß ſie kein Auge von ihm abwen- den kunte/ und uͤber ſeinen freundlichen Reden/ eſſens und trinkens vergaß/ welches ihr Vater zeitig wahrnam/ und ſich eines mehren daher beſorgete. Fr. Terenzia ſuchte auch Gelegenheit mit ihm zu ſchwaͤtzen/ und fragete/ wie es ihrem geliebeten Schwager H.Q. Fabius ginge/ welches er kuͤrzlich beantwortete/ er wuͤſte nicht anders als wol/ wuͤrde von jederman wert und in ehren gehalten/ und haͤtte neulich ſeine Tochter Frl. Sophien an ſeinen nahen verwanten Herꝛn Ladiſla verheyrahtet/ weil er ſie aus etlicher Raͤuber Haͤn- den ritterlich erloͤſet; ſo hielte ſich auch Herr. M. Fabius Tochter/ Frl. Sibylla vom Rom/ bey jetzt gedachter ihrer Waſen auff/ welche aus eines Raͤubers des ſtolzen Silvans Haͤn- den loßzumachen er das hohe Gluͤk gehabt haͤtte. Ach mein Herr/ ſagte Fr. Terenzia/ deß muͤſſen euch die Goͤtter lohnen/ dañ dieſes Fraͤulein iſt meiner leiblichen Schweſter Toch- ter/ ſo iſt mein Herꝛ und Gemahl mit Fr. Pompejen zu Padua/ Gebruͤder Kind/ zweiffele auch nicht/ mein Herꝛ Schwager wuͤrde ſeine einzige wolger ahtene Tochter einem frem- den Herrn nicht geben haben/ dafern er deren nicht wirdig waͤhre. Nach dieſes Geſpraͤchs Endigung kunte das liebe Fraͤulein ſich laͤnger nicht enthalten mit ihm zu ſprachen/ bedan- kete ſich demnach gegen ihn/ daß er ihrer geliebten Waſen guten Zuſtand ihr haͤtte anmel- den wollen/ moͤchte wuͤnſchen/ die Gelegenheit zu haben/ ſie dereins zu ſprechen/ haͤtte faſt gemeinet/ ihre Frau Waſe/ Fr. Sophia wuͤrde ihr die Ehre getahn/ und ſie auff ihr hoch- zeitliches Feſt eingeladen haben/ weil in der Kindheit ſie gar vertraulich umgangen/ und mit einander aufferzogen waͤhren; daher ſie nicht anders als Schweſtern gelebet. Herku- les antwortete ihr: Vortrefliches hochgebohrnes Fraͤulein/ ich wolte dieſes leicht errah- ten haben/ da ich ſie erſtmahls ſahe/ inbetrachtung/ daß ſie mit Reden/ Sitten und Geber- den ſehr gleich einſtimmen; erinnere mich auch/ das ſie ihrer Frl. Schweſter/ Frl. Lukre- zien unterſchiedliche Erwaͤhnung getahn/ zweiffele nicht/ da die geſchwinde Eile es nicht verhindert/ wuͤrde mein Fraͤulein vor allen andern zum Hochzeit Feſt erbehten ſeyn; ſonſt geſtehe ich/ das Hochgedachte Frau und Fraͤulein mir in auffrichtiger keuſcher Liebe der- maſſen zugetahn ſind/ das unſere Schweſter- und Bruͤderliche Freundſchafft nimmer- mehr brechen wird. Solches iſt mir ſehr lieb zu hoͤren/ ſagte das Fraͤulein/ wundert mich aber/ warumb mein Herr von ſo lieben Freunden und aus ſo luſtiger Landſchafft ſich an dieſe durch Krieg verwuͤſtete oͤrter begeben koͤnnen. Mein Fraͤulein/ antwortete er/ es hat mich trauen Wolluſt nicht uͤber Meer getrieben/ ſondern H. Ladiſlaen Schweſter/ meine ſehr nahe Blutfreundin/ iſt von etlichen See Raͤubern hinweg nach dem Parther Lande gefuͤhret/ welche ich zu retten ſuche/ hoffe auch zu meinem Gott/ er werde mir Krafft und Gluͤk verleyhen/ es zum gewuͤnſchten Ende zubringen. Iſt ſie dann ein Roͤmiſches Fraͤu- lein? fragete ſie. Nein/ ſagte er/ ſie iſt aus einer abgelegenen Landſchafft/ welche die Roͤmer vor Barbariſch halten/ aber meiner geringen Urtel nach/ wirdig/ daß die Welt ſich ihrer Erloͤſung annehme; iſt ihres alters von XV Jahren/ aber ſolcher Herzhafftigkeit/ daß ſie ſich nicht hat wollen gefangen geben/ biß ſie ſieben Raͤuber/ teils mit Pfeilen teils mit dem Schwerte nidergemacht; und weil ſie ſich vor einen Juͤngling außgegeben und verkleidet/ wird ſie auch in ſolchem Wahn fortgefuͤhret/ dem groſſen Parthiſchen Koͤnige Artaba- nus zur ſonderlichen Verehrung/ wegen ihrer Schoͤnheit. So muß ſelbiges Land ritter- liche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/533
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/533>, abgerufen am 17.06.2024.