Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
liche Leute zihen/ antwortete sie/ weil die zarten Fräulein dergestalt mit ihren Feinden wis-
sen umbzugehen/ und wird mein Herr derselben sehr hoch verbunden seyn/ daß er ihr durch
so manniche Gefahr so gar einsam folget. Ja mein Fräulein/ sagte er/ sie ist mir so nahe
verwand/ daß wir einen Großvater gehabt// und da ich von meinem Gott das Glük erhal-
ten werde/ sie wieder zu finden/ wil euer Liebe ich versprechen/ dieses Orts mit ihr einzukeh-
ren. Es sol mir sehr lieb seyn/ sagte sie/ und wünsche meinesteils daß es bald geschehen
möge/ werde alsdan bey meinen herzlieben Eltern ansuchen/ ob mir könte erlaubet seyn/ mit
ihnen nach Padua zu schiffen/ umb meine Verwanten daselbst zubesuchen. Ihr Vater
lachete dessen und sagte zu ihr; Mein geliebtes Kind/ hievon werden wir hernähst zureden
haben/ ist es dann sache/ und diesem Herrn nicht zuwieder/ kan ich leicht ein Schiff auß-
rüsten/ und euch nach Padua bringen lassen. Herkules gab zur Antwort/ er währe seiner
hochwerten Fräulein stets bereitwilligster Knecht/ deren nach mögligkeit auffzuwarten/
er Zeit seines Lebens wolte geflissen seyn. Das gute Fräulein kunte seiner freundlichen
Reden nicht sat werden/ baht daher nach gehaltener Mahlzeit/ ihr zuerzählen/ wie sichs mit
ihrer beyden Wasen Raubung und Erlösung eigentlich zugetragen hätte; welches er ih-
nen außführlich/ wie auch die Bestürmung des Raubnestes beschrieb/ und sie/ bevorab der
Bischoff es mit sonderlicher Lust und Begierde anhöreten/ auch sich verwunderten/ wie
er so zierlich Latein redete/ da er doch ausser Römischen Gebiet gezeuget wahr. Nachge-
hends suchte er Gelegenheit/ bey dem Stathalter umb Schuz der armen Christenheit des
Orts bitlich anzuhalten/ und redete ihn also an: Großmächtiger Herr Stathalter/ dafern
mir frey stünde/ eine bitte bey demselben abzulegen/ wolte ich demühtige Ansuchung tuhn/
daß er ihm die unschuldige Christenheit dieses Orts bestermassen möge lassen anbefohlen
seyn/ als lange sie im erbaren Leben verharren/ und ihrer von Gott ihnen vorgesetzeter
Obrigkeit in allen Weltsachen gebührliche Ehr und Gehorsam leisten/ damit sie nicht we-
gen des Christlichen Glaubens mögen geschändet und verfolget werden; da aber jemand
unter ihnen ist/ welcher sich der Boßheit und Laster befleissiget/ wie dann leider auch solche
unter ihnen gefunden werden/ vor solche sol meine bitte durchaus nicht gemeinet seyn; nur
daß umb etlicher weniger willen/ nicht die ganze Gemeine möge Noht und Gefahr leiden.
Der Stathalter antwortete ihm: Mein geliebter Herr und Freund/ was er an mich be-
gehret/ ist der Billigkeit ohn daß Gemäß; er sol sich aber zuversichern haben/ daß die Chri-
stenheit dessen geniessen wird/ als lange ich alhie das Stathalter Amt verwalte/ und da ich
meinen Nachfolger eben dessen bereden kan/ sol es von mir nicht aus der acht gelassen
werden/ dann es verdreust mich nicht wenig/ daß zu Rom und an anderen Orten den Chri-
sten so ungütlich zugelegt wird/ als verehren sie einen Eselskopf an stat ihres Gottes/ des-
sen ich viel anderen Beweißtuhm eingezogen habe; und damit meine Gutwilligkeit ich ei-
nesteils auch in der Taht spüren lasse/ sol der Bischoff alhie gegenwärtig von mir jähr-
lich sechs Fuder Korn/ zehn Ochsen/ 30 Schaffe/ und ein Fuder Wein zu der Lehrer un-
terhalt zuheben haben/ so lange ich dieses Amt verwalte; dagegen sollen sie vor Römische
Käyserl. Hocheit/ vor des Römischen Reichs auffnehmen/ und vor meine und der meinen
Wolfahrt bitten. Der Bischoff stund auff und dankete mit gebogenen Knien und fliessen-
den Augen/ nebest dem versprechen/ er und die ganze Christliche Kirche seines Bistuhms

wolten

Drittes Buch.
liche Leute zihen/ antwortete ſie/ weil die zarten Fraͤulein dergeſtalt mit ihren Feinden wiſ-
ſen umbzugehen/ uñ wird mein Herr derſelben ſehr hoch verbunden ſeyn/ daß er ihr durch
ſo manniche Gefahr ſo gar einſam folget. Ja mein Fraͤulein/ ſagte er/ ſie iſt mir ſo nahe
verwand/ daß wir einen Großvater gehabt// und da ich von meinem Gott das Gluͤk erhal-
ten werde/ ſie wieder zu finden/ wil euer Liebe ich verſprechen/ dieſes Orts mit ihr einzukeh-
ren. Es ſol mir ſehr lieb ſeyn/ ſagte ſie/ und wuͤnſche meinesteils daß es bald geſchehen
moͤge/ werde alsdan bey meinen herzlieben Eltern anſuchen/ ob mir koͤnte erlaubet ſeyn/ mit
ihnen nach Padua zu ſchiffen/ umb meine Verwanten daſelbſt zubeſuchen. Ihr Vater
lachete deſſen und ſagte zu ihr; Mein geliebtes Kind/ hievon werden wir hernaͤhſt zureden
haben/ iſt es dann ſache/ und dieſem Herrn nicht zuwieder/ kan ich leicht ein Schiff auß-
ruͤſten/ und euch nach Padua bringen laſſen. Herkules gab zur Antwort/ er waͤhre ſeiner
hochwerten Fraͤulein ſtets bereitwilligſter Knecht/ deren nach moͤgligkeit auffzuwarten/
er Zeit ſeines Lebens wolte gefliſſen ſeyn. Das gute Fraͤulein kunte ſeiner freundlichen
Reden nicht ſat werden/ baht daher nach gehaltener Mahlzeit/ ihr zuerzaͤhlen/ wie ſichs mit
ihrer beyden Waſen Raubung und Erloͤſung eigentlich zugetragen haͤtte; welches er ih-
nen außfuͤhrlich/ wie auch die Beſtuͤrmung des Raubneſtes beſchrieb/ und ſie/ bevorab deꝛ
Biſchoff es mit ſonderlicher Luſt und Begierde anhoͤreten/ auch ſich verwunderten/ wie
er ſo zierlich Latein redete/ da er doch auſſer Roͤmiſchen Gebiet gezeuget wahr. Nachge-
hends ſuchte er Gelegenheit/ bey dem Stathalter umb Schuz der armen Chriſtenheit des
Orts bitlich anzuhalten/ und redete ihn alſo an: Großmaͤchtiger Herr Stathalter/ dafern
mir frey ſtuͤnde/ eine bitte bey demſelben abzulegen/ wolte ich demuͤhtige Anſuchung tuhn/
daß er ihm die unſchuldige Chriſtenheit dieſes Orts beſtermaſſen moͤge laſſen anbefohlen
ſeyn/ als lange ſie im erbaren Leben verharren/ und ihrer von Gott ihnen vorgeſetzeter
Obrigkeit in allen Weltſachen gebuͤhrliche Ehr und Gehorſam leiſten/ damit ſie nicht we-
gen des Chriſtlichen Glaubens moͤgen geſchaͤndet und verfolget werden; da aber jemand
unter ihnen iſt/ welcher ſich der Boßheit und Laſter befleiſſiget/ wie dann leider auch ſolche
unter ihnen gefunden werden/ vor ſolche ſol meine bitte durchaus nicht gemeinet ſeyn; nur
daß umb etlicher weniger willen/ nicht die ganze Gemeine moͤge Noht und Gefahr leiden.
Der Stathalter antwortete ihm: Mein geliebter Herr und Freund/ was er an mich be-
gehret/ iſt der Billigkeit ohn daß Gemaͤß; er ſol ſich aber zuverſichern haben/ daß die Chri-
ſtenheit deſſen genieſſen wird/ als lange ich alhie das Stathalter Amt verwalte/ und da ich
meinen Nachfolger eben deſſen bereden kan/ ſol es von mir nicht aus der acht gelaſſen
werden/ dann es verdreuſt mich nicht wenig/ daß zu Rom und an anderen Orten den Chri-
ſten ſo unguͤtlich zugelegt wird/ als verehren ſie einen Eſelskopf an ſtat ihres Gottes/ deſ-
ſen ich viel anderen Beweißtuhm eingezogen habe; und damit meine Gutwilligkeit ich ei-
nesteils auch in der Taht ſpuͤren laſſe/ ſol der Biſchoff alhie gegenwaͤrtig von mir jaͤhr-
lich ſechs Fuder Korn/ zehn Ochſen/ 30 Schaffe/ und ein Fuder Wein zu der Lehrer un-
terhalt zuheben haben/ ſo lange ich dieſes Amt verwalte; dagegen ſollen ſie vor Roͤmiſche
Kaͤyſerl. Hocheit/ vor des Roͤmiſchen Reichs auffnehmen/ und vor meine und der meinen
Wolfahrt bitten. Der Biſchoff ſtund auff und dankete mit gebogenen Knien und flieſſen-
den Augen/ nebeſt dem verſprechen/ er und die ganze Chriſtliche Kirche ſeines Biſtuhms

wolten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0534" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
liche Leute zihen/ antwortete &#x017F;ie/ weil die zarten Fra&#x0364;ulein derge&#x017F;talt mit ihren Feinden wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en umbzugehen/ un&#x0303; wird mein Herr der&#x017F;elben &#x017F;ehr hoch verbunden &#x017F;eyn/ daß er ihr durch<lb/>
&#x017F;o manniche Gefahr &#x017F;o gar ein&#x017F;am folget. Ja mein Fra&#x0364;ulein/ &#x017F;agte er/ &#x017F;ie i&#x017F;t mir &#x017F;o nahe<lb/>
verwand/ daß wir einen Großvater gehabt// und da ich von meinem Gott das Glu&#x0364;k erhal-<lb/>
ten werde/ &#x017F;ie wieder zu finden/ wil euer Liebe ich ver&#x017F;prechen/ die&#x017F;es Orts mit ihr einzukeh-<lb/>
ren. Es &#x017F;ol mir &#x017F;ehr lieb &#x017F;eyn/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ und wu&#x0364;n&#x017F;che meinesteils daß es bald ge&#x017F;chehen<lb/>
mo&#x0364;ge/ werde alsdan bey meinen herzlieben Eltern an&#x017F;uchen/ ob mir ko&#x0364;nte erlaubet &#x017F;eyn/ mit<lb/>
ihnen nach Padua zu &#x017F;chiffen/ umb meine Verwanten da&#x017F;elb&#x017F;t zube&#x017F;uchen. Ihr Vater<lb/>
lachete de&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;agte zu ihr; Mein geliebtes Kind/ hievon werden wir herna&#x0364;h&#x017F;t zureden<lb/>
haben/ i&#x017F;t es dann &#x017F;ache/ und die&#x017F;em Herrn nicht zuwieder/ kan ich leicht ein Schiff auß-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;ten/ und euch nach Padua bringen la&#x017F;&#x017F;en. Herkules gab zur Antwort/ er wa&#x0364;hre &#x017F;einer<lb/>
hochwerten Fra&#x0364;ulein &#x017F;tets bereitwillig&#x017F;ter Knecht/ deren nach mo&#x0364;gligkeit auffzuwarten/<lb/>
er Zeit &#x017F;eines Lebens wolte gefli&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Das gute Fra&#x0364;ulein kunte &#x017F;einer freundlichen<lb/>
Reden nicht &#x017F;at werden/ baht daher nach gehaltener Mahlzeit/ ihr zuerza&#x0364;hlen/ wie &#x017F;ichs mit<lb/>
ihrer beyden Wa&#x017F;en Raubung und Erlo&#x0364;&#x017F;ung eigentlich zugetragen ha&#x0364;tte; welches er ih-<lb/>
nen außfu&#x0364;hrlich/ wie auch die Be&#x017F;tu&#x0364;rmung des Raubne&#x017F;tes be&#x017F;chrieb/ und &#x017F;ie/ bevorab de&#xA75B;<lb/>
Bi&#x017F;choff es mit &#x017F;onderlicher Lu&#x017F;t und Begierde anho&#x0364;reten/ auch &#x017F;ich verwunderten/ wie<lb/>
er &#x017F;o zierlich Latein redete/ da er doch au&#x017F;&#x017F;er Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Gebiet gezeuget wahr. Nachge-<lb/>
hends &#x017F;uchte er Gelegenheit/ bey dem Stathalter umb Schuz der armen Chri&#x017F;tenheit des<lb/>
Orts bitlich anzuhalten/ und redete ihn al&#x017F;o an: Großma&#x0364;chtiger Herr Stathalter/ dafern<lb/>
mir frey &#x017F;tu&#x0364;nde/ eine bitte bey dem&#x017F;elben abzulegen/ wolte ich demu&#x0364;htige An&#x017F;uchung tuhn/<lb/>
daß er ihm die un&#x017F;chuldige Chri&#x017F;tenheit die&#x017F;es Orts be&#x017F;terma&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge la&#x017F;&#x017F;en anbefohlen<lb/>
&#x017F;eyn/ als lange &#x017F;ie im erbaren Leben verharren/ und ihrer von Gott ihnen vorge&#x017F;etzeter<lb/>
Obrigkeit in allen Welt&#x017F;achen gebu&#x0364;hrliche Ehr und Gehor&#x017F;am lei&#x017F;ten/ damit &#x017F;ie nicht we-<lb/>
gen des Chri&#x017F;tlichen Glaubens mo&#x0364;gen ge&#x017F;cha&#x0364;ndet und verfolget werden; da aber jemand<lb/>
unter ihnen i&#x017F;t/ welcher &#x017F;ich der Boßheit und La&#x017F;ter beflei&#x017F;&#x017F;iget/ wie dann leider auch &#x017F;olche<lb/>
unter ihnen gefunden werden/ vor &#x017F;olche &#x017F;ol meine bitte durchaus nicht gemeinet &#x017F;eyn; nur<lb/>
daß umb etlicher weniger willen/ nicht die ganze Gemeine mo&#x0364;ge Noht und Gefahr leiden.<lb/>
Der Stathalter antwortete ihm: Mein geliebter Herr und Freund/ was er an mich be-<lb/>
gehret/ i&#x017F;t der Billigkeit ohn daß Gema&#x0364;ß; er &#x017F;ol &#x017F;ich aber zuver&#x017F;ichern haben/ daß die Chri-<lb/>
&#x017F;tenheit de&#x017F;&#x017F;en genie&#x017F;&#x017F;en wird/ als lange ich alhie das Stathalter Amt verwalte/ und da ich<lb/>
meinen Nachfolger eben de&#x017F;&#x017F;en bereden kan/ &#x017F;ol es von mir nicht aus der acht gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden/ dann es verdreu&#x017F;t mich nicht wenig/ daß zu Rom und an anderen Orten den Chri-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;o ungu&#x0364;tlich zugelegt wird/ als verehren &#x017F;ie einen E&#x017F;elskopf an &#x017F;tat ihres Gottes/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ich viel anderen Beweißtuhm eingezogen habe; und damit meine Gutwilligkeit ich ei-<lb/>
nesteils auch in der Taht &#x017F;pu&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ol der Bi&#x017F;choff alhie gegenwa&#x0364;rtig von mir ja&#x0364;hr-<lb/>
lich &#x017F;echs Fuder Korn/ zehn Och&#x017F;en/ 30 Schaffe/ und ein Fuder Wein zu der Lehrer un-<lb/>
terhalt zuheben haben/ &#x017F;o lange ich die&#x017F;es Amt verwalte; dagegen &#x017F;ollen &#x017F;ie vor Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Hocheit/ vor des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs auffnehmen/ und vor meine und der meinen<lb/>
Wolfahrt bitten. Der Bi&#x017F;choff &#x017F;tund auff und dankete mit gebogenen Knien und flie&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den Augen/ nebe&#x017F;t dem ver&#x017F;prechen/ er und die ganze Chri&#x017F;tliche Kirche &#x017F;eines Bi&#x017F;tuhms<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wolten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0534] Drittes Buch. liche Leute zihen/ antwortete ſie/ weil die zarten Fraͤulein dergeſtalt mit ihren Feinden wiſ- ſen umbzugehen/ uñ wird mein Herr derſelben ſehr hoch verbunden ſeyn/ daß er ihr durch ſo manniche Gefahr ſo gar einſam folget. Ja mein Fraͤulein/ ſagte er/ ſie iſt mir ſo nahe verwand/ daß wir einen Großvater gehabt// und da ich von meinem Gott das Gluͤk erhal- ten werde/ ſie wieder zu finden/ wil euer Liebe ich verſprechen/ dieſes Orts mit ihr einzukeh- ren. Es ſol mir ſehr lieb ſeyn/ ſagte ſie/ und wuͤnſche meinesteils daß es bald geſchehen moͤge/ werde alsdan bey meinen herzlieben Eltern anſuchen/ ob mir koͤnte erlaubet ſeyn/ mit ihnen nach Padua zu ſchiffen/ umb meine Verwanten daſelbſt zubeſuchen. Ihr Vater lachete deſſen und ſagte zu ihr; Mein geliebtes Kind/ hievon werden wir hernaͤhſt zureden haben/ iſt es dann ſache/ und dieſem Herrn nicht zuwieder/ kan ich leicht ein Schiff auß- ruͤſten/ und euch nach Padua bringen laſſen. Herkules gab zur Antwort/ er waͤhre ſeiner hochwerten Fraͤulein ſtets bereitwilligſter Knecht/ deren nach moͤgligkeit auffzuwarten/ er Zeit ſeines Lebens wolte gefliſſen ſeyn. Das gute Fraͤulein kunte ſeiner freundlichen Reden nicht ſat werden/ baht daher nach gehaltener Mahlzeit/ ihr zuerzaͤhlen/ wie ſichs mit ihrer beyden Waſen Raubung und Erloͤſung eigentlich zugetragen haͤtte; welches er ih- nen außfuͤhrlich/ wie auch die Beſtuͤrmung des Raubneſtes beſchrieb/ und ſie/ bevorab deꝛ Biſchoff es mit ſonderlicher Luſt und Begierde anhoͤreten/ auch ſich verwunderten/ wie er ſo zierlich Latein redete/ da er doch auſſer Roͤmiſchen Gebiet gezeuget wahr. Nachge- hends ſuchte er Gelegenheit/ bey dem Stathalter umb Schuz der armen Chriſtenheit des Orts bitlich anzuhalten/ und redete ihn alſo an: Großmaͤchtiger Herr Stathalter/ dafern mir frey ſtuͤnde/ eine bitte bey demſelben abzulegen/ wolte ich demuͤhtige Anſuchung tuhn/ daß er ihm die unſchuldige Chriſtenheit dieſes Orts beſtermaſſen moͤge laſſen anbefohlen ſeyn/ als lange ſie im erbaren Leben verharren/ und ihrer von Gott ihnen vorgeſetzeter Obrigkeit in allen Weltſachen gebuͤhrliche Ehr und Gehorſam leiſten/ damit ſie nicht we- gen des Chriſtlichen Glaubens moͤgen geſchaͤndet und verfolget werden; da aber jemand unter ihnen iſt/ welcher ſich der Boßheit und Laſter befleiſſiget/ wie dann leider auch ſolche unter ihnen gefunden werden/ vor ſolche ſol meine bitte durchaus nicht gemeinet ſeyn; nur daß umb etlicher weniger willen/ nicht die ganze Gemeine moͤge Noht und Gefahr leiden. Der Stathalter antwortete ihm: Mein geliebter Herr und Freund/ was er an mich be- gehret/ iſt der Billigkeit ohn daß Gemaͤß; er ſol ſich aber zuverſichern haben/ daß die Chri- ſtenheit deſſen genieſſen wird/ als lange ich alhie das Stathalter Amt verwalte/ und da ich meinen Nachfolger eben deſſen bereden kan/ ſol es von mir nicht aus der acht gelaſſen werden/ dann es verdreuſt mich nicht wenig/ daß zu Rom und an anderen Orten den Chri- ſten ſo unguͤtlich zugelegt wird/ als verehren ſie einen Eſelskopf an ſtat ihres Gottes/ deſ- ſen ich viel anderen Beweißtuhm eingezogen habe; und damit meine Gutwilligkeit ich ei- nesteils auch in der Taht ſpuͤren laſſe/ ſol der Biſchoff alhie gegenwaͤrtig von mir jaͤhr- lich ſechs Fuder Korn/ zehn Ochſen/ 30 Schaffe/ und ein Fuder Wein zu der Lehrer un- terhalt zuheben haben/ ſo lange ich dieſes Amt verwalte; dagegen ſollen ſie vor Roͤmiſche Kaͤyſerl. Hocheit/ vor des Roͤmiſchen Reichs auffnehmen/ und vor meine und der meinen Wolfahrt bitten. Der Biſchoff ſtund auff und dankete mit gebogenen Knien und flieſſen- den Augen/ nebeſt dem verſprechen/ er und die ganze Chriſtliche Kirche ſeines Biſtuhms wolten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/534
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/534>, abgerufen am 17.06.2024.