Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
wolten nicht nachlassen/ Gott im Himmel anzuruffen/ daß er solche milde Gnade hier zeit-
lich mit allem Segen/ und dort ewig mit himlischen Freuden reichlich ersetzen wolte; son-
sten unterliessen sie ohndaß nicht/ vor Römische Käyserl. Hocheit und ihre vorgesezte O-
brigkeit in allen ihren Versamlung[e]n zu behten. Es ward sonst dieser Tag mit allerhand
Gespräch zugebracht/ da unter andern der Stathalter unserm Herkules anboht/ daß wann
ihm damit gedienet währe/ wolte er ihm einen offenen Befehl an alle Beamten dieser Mor-
genländer Römisches Gebiets/ gerne mitteilen/ daß sie ihm mit Leuten/ Pferden und Gelde
allemahl solten behülflich seyn; dann er hatte solche Zuneigung in so kurzer Zeit auff ihn
geworffen/ daß zwischen Vater und Sohn sie nicht herzlicher seyn mögen. Herkules be-
dankete sich der angebohtenen Hülffe/ wolte solches Schreiben zu allem Dank annehmen/
und doch acht haben/ niemande beschwerlich zu seyn. Als der Tag verflossen/ un[d]
es Zeit zur Ruhe wahr/ nahm Herkules von dem Stathalter freundlichen Abscheid/ weil
sein Vorhaben die Eile erfoderte/ und er schon durch unterschiedliche Hindernissen auf sei-
ner Reise währe auffgehalten worden; Aber Herr Pompejus verwieß ihn zuvor an sein
Gemahl und Tochter/ bey denen er solches erstlich suchen würde. Er hatte ihm vorgenom-
men/ ohn weiter verweilen fortzugehen/ fürchtete aber sehr/ auffgehalten zuwerden/ deßwe-
gen er mit bewäglicher Rede zu der Stathalterin sagte: Hochgebohrne Frau; der Ehren
mir allhie begegnet/ erkenne ich mich unwirdig/ insonderheit/ weil mirs an gelegenheit feh-
let es zuwiederkehren/ hoffe doch/ dereins das Glük anzutreffen/ daß ich ein dankbegieriges
Herz/ wo nicht leisten/ doch werde zeigen können; Vor dißmahl aber ist meine inständige
Bitte/ mich großgünstig zuerlassen/ damit durch Versäumniß ich nicht schuld tragen mö-
ge an dem/ was diesem Fräulein/ der ich folge/ arges zustossen kan; Im übrigen verbleibe
ich meiner gebietenden Frauen ohn Einrede/ verbundener Knecht/ dienstlich bittend/ sie
wolle dieses schlechte Ringelein (welches er ihr reichete) zum Gedächtniß meiner Schuld
bey ihr behalten/ biß mir gelegenheit zustosset/ es mit einem wichtigern zuverbessern. Frau
Terenzia antwortete: Mein hochgeliebter Herr Sohn; wie solte ich dann nicht so bitselig
seyn/ etwa eine Woche bey ihm zuerhalten/ damit ich nur Anzeige tuhn könne/ wie genehme
Freundschaft er mir in Rettung meiner Wasen geleistet? Zwar es müste mir herzlich leid
seyn/ wann dem treflichen geraubten Fräulein ein mehres über ihre Gefängniß zustossen
solte; weil aber eine so geringe Zeit ihr verhoffentlich nicht schaden wird/ weiß ich schon/ dz
ein so höflicher Ritter/ mir eine geringe frist nicht kan versagen/ wil auch wegen Gedächt-
niß/ deren meiner gantzen Freundschafft geleisteten Dienste diesen Ring gerne annehmen/
dabey ich mich stets erinnern werde/ wie viel meinem Herrn Sohn ich schuldig verbleibe.
Herkules sahe wol/ wohin es gespielet wahr/ und weil er Ehrenhalben anders nicht kunte/
versprach er/ den folgenden Tag gehorsamlich zubleiben; Trat hernach zu dem Fräulein
mit diesen Worten: Hochgebohrnes Fräulein/ ich rechne es trauen unter meine höchste
irdische Glükseligkeiten/ die grosse Ehrezuhaben/ und in ihre Kundschafft gerahten zuseyn;
Da ich nun förder das Glük hätte/ in die Zahl ihrer minsten Diener auffgenommen zu-
werden/ könte mir angenehmers nicht wiederfahren/ massen uns die Erbarkeit treibet/ da-
hin zustreben/ was vor andern geehret zuseyn wirdig ist/ gebührlich zubedienen. Es tuht
mir aber sehr leid/ daß ich keine gelegenheit habe/ deroselben scheinen zulassen/ wie teur und

hoch
R r r

Drittes Buch.
wolten nicht nachlaſſen/ Gott im Himmel anzuruffen/ daß er ſolche milde Gnade hier zeit-
lich mit allem Segen/ und dort ewig mit himliſchen Freuden reichlich erſetzen wolte; ſon-
ſten unterlieſſen ſie ohndaß nicht/ vor Roͤmiſche Kaͤyſerl. Hocheit und ihre vorgeſezte O-
brigkeit in allen ihren Verſamlung[e]n zu behten. Es ward ſonſt dieſer Tag mit allerhand
Geſpraͤch zugebracht/ da unter andern der Stathalter unſerm Herkules anboht/ daß wañ
ihm damit gedienet waͤhre/ wolte er ihm einen offenen Befehl an alle Beamten dieſer Moꝛ-
genlaͤnder Roͤmiſches Gebiets/ gerne mitteilen/ daß ſie ihm mit Leuten/ Pferden und Gelde
allemahl ſolten behuͤlflich ſeyn; dann er hatte ſolche Zuneigung in ſo kurzer Zeit auff ihn
geworffen/ daß zwiſchen Vater und Sohn ſie nicht herzlicher ſeyn moͤgen. Herkules be-
dankete ſich der angebohtenen Huͤlffe/ wolte ſolches Schreiben zu allem Dank annehmen/
und doch acht haben/ niemande beſchwerlich zu ſeyn. Als der Tag verfloſſen/ un[d]
es Zeit zur Ruhe wahr/ nahm Herkules von dem Stathalter freundlichen Abſcheid/ weil
ſein Vorhaben die Eile erfoderte/ und er ſchon durch unterſchiedliche Hinderniſſen auf ſei-
ner Reiſe waͤhre auffgehalten worden; Aber Herr Pompejus verwieß ihn zuvor an ſein
Gemahl und Tochter/ bey denen er ſolches erſtlich ſuchen wuͤrde. Er hatte ihm vorgenom-
men/ ohn weiter verweilen fortzugehen/ fuͤrchtete aber ſehr/ auffgehalten zuwerden/ deßwe-
gen er mit bewaͤglicher Rede zu der Stathalterin ſagte: Hochgebohrne Frau; der Ehren
mir allhie begegnet/ erkenne ich mich unwirdig/ inſonderheit/ weil mirs an gelegenheit feh-
let es zuwiederkehren/ hoffe doch/ dereins das Gluͤk anzutreffen/ daß ich ein dankbegieriges
Herz/ wo nicht leiſten/ doch werde zeigen koͤnnen; Vor dißmahl aber iſt meine inſtaͤndige
Bitte/ mich großguͤnſtig zuerlaſſen/ damit durch Verſaͤumniß ich nicht ſchuld tragen moͤ-
ge an dem/ was dieſem Fraͤulein/ der ich folge/ arges zuſtoſſen kan; Im uͤbrigen verbleibe
ich meiner gebietenden Frauen ohn Einrede/ verbundener Knecht/ dienſtlich bittend/ ſie
wolle dieſes ſchlechte Ringelein (welches er ihr reichete) zum Gedaͤchtniß meiner Schuld
bey ihr behalten/ biß mir gelegenheit zuſtoſſet/ es mit einem wichtigern zuverbeſſern. Frau
Terenzia antwortete: Mein hochgeliebter Herr Sohn; wie ſolte ich dann nicht ſo bitſelig
ſeyn/ etwa eine Woche bey ihm zuerhalten/ damit ich nur Anzeige tuhn koͤnne/ wie genehme
Freundſchaft er mir in Rettung meiner Waſen geleiſtet? Zwar es muͤſte mir herzlich leid
ſeyn/ wann dem treflichen geraubten Fraͤulein ein mehres uͤber ihre Gefaͤngniß zuſtoſſen
ſolte; weil aber eine ſo geringe Zeit ihr verhoffentlich nicht ſchaden wird/ weiß ich ſchon/ dz
ein ſo hoͤflicher Ritter/ mir eine geringe friſt nicht kan verſagen/ wil auch wegen Gedaͤcht-
niß/ deren meiner gantzen Freundſchafft geleiſteten Dienſte dieſen Ring gerne annehmen/
dabey ich mich ſtets erinnern werde/ wie viel meinem Herrn Sohn ich ſchuldig verbleibe.
Herkules ſahe wol/ wohin es geſpielet wahr/ und weil er Ehrenhalben anders nicht kunte/
verſprach er/ den folgenden Tag gehorſamlich zubleiben; Trat hernach zu dem Fraͤulein
mit dieſen Worten: Hochgebohrnes Fraͤulein/ ich rechne es trauen unter meine hoͤchſte
irdiſche Gluͤkſeligkeiten/ die groſſe Ehrezuhaben/ und in ihre Kundſchafft gerahten zuſeyn;
Da ich nun foͤrder das Gluͤk haͤtte/ in die Zahl ihrer minſten Diener auffgenommen zu-
werden/ koͤnte mir angenehmers nicht wiederfahren/ maſſen uns die Erbarkeit treibet/ da-
hin zuſtreben/ was vor andern geehret zuſeyn wirdig iſt/ gebuͤhrlich zubedienen. Es tuht
mir aber ſehr leid/ daß ich keine gelegenheit habe/ deroſelben ſcheinen zulaſſen/ wie teur und

hoch
R r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0535" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
wolten nicht nachla&#x017F;&#x017F;en/ Gott im Himmel anzuruffen/ daß er &#x017F;olche milde Gnade hier zeit-<lb/>
lich mit allem Segen/ und dort ewig mit himli&#x017F;chen Freuden reichlich er&#x017F;etzen wolte; &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten unterlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ohndaß nicht/ vor Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Hocheit und ihre vorge&#x017F;ezte O-<lb/>
brigkeit in allen ihren Ver&#x017F;amlung<supplied>e</supplied>n zu behten. Es ward &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;er Tag mit allerhand<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch zugebracht/ da unter andern der Stathalter un&#x017F;erm Herkules anboht/ daß wan&#x0303;<lb/>
ihm damit gedienet wa&#x0364;hre/ wolte er ihm einen offenen Befehl an alle Beamten die&#x017F;er Mo&#xA75B;-<lb/>
genla&#x0364;nder Ro&#x0364;mi&#x017F;ches Gebiets/ gerne mitteilen/ daß &#x017F;ie ihm mit Leuten/ Pferden und Gelde<lb/>
allemahl &#x017F;olten behu&#x0364;lflich &#x017F;eyn; dann er hatte &#x017F;olche Zuneigung in &#x017F;o kurzer Zeit auff ihn<lb/>
geworffen/ daß zwi&#x017F;chen Vater und Sohn &#x017F;ie nicht herzlicher &#x017F;eyn mo&#x0364;gen. Herkules be-<lb/>
dankete &#x017F;ich der angebohtenen Hu&#x0364;lffe/ wolte &#x017F;olches Schreiben zu allem Dank annehmen/<lb/>
und doch acht haben/ niemande be&#x017F;chwerlich zu &#x017F;eyn. Als der Tag verflo&#x017F;&#x017F;en/ un<supplied>d</supplied><lb/>
es Zeit zur Ruhe wahr/ nahm Herkules von dem Stathalter freundlichen Ab&#x017F;cheid/ weil<lb/>
&#x017F;ein Vorhaben die Eile erfoderte/ und er &#x017F;chon durch unter&#x017F;chiedliche Hinderni&#x017F;&#x017F;en auf &#x017F;ei-<lb/>
ner Rei&#x017F;e wa&#x0364;hre auffgehalten worden; Aber Herr Pompejus verwieß ihn zuvor an &#x017F;ein<lb/>
Gemahl und Tochter/ bey denen er &#x017F;olches er&#x017F;tlich &#x017F;uchen wu&#x0364;rde. Er hatte ihm vorgenom-<lb/>
men/ ohn weiter verweilen fortzugehen/ fu&#x0364;rchtete aber &#x017F;ehr/ auffgehalten zuwerden/ deßwe-<lb/>
gen er mit bewa&#x0364;glicher Rede zu der Stathalterin &#x017F;agte: Hochgebohrne Frau; der Ehren<lb/>
mir allhie begegnet/ erkenne ich mich unwirdig/ in&#x017F;onderheit/ weil mirs an gelegenheit feh-<lb/>
let es zuwiederkehren/ hoffe doch/ dereins das Glu&#x0364;k anzutreffen/ daß ich ein dankbegieriges<lb/>
Herz/ wo nicht lei&#x017F;ten/ doch werde zeigen ko&#x0364;nnen; Vor dißmahl aber i&#x017F;t meine in&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Bitte/ mich großgu&#x0364;n&#x017F;tig zuerla&#x017F;&#x017F;en/ damit durch Ver&#x017F;a&#x0364;umniß ich nicht &#x017F;chuld tragen mo&#x0364;-<lb/>
ge an dem/ was die&#x017F;em Fra&#x0364;ulein/ der ich folge/ arges zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en kan; Im u&#x0364;brigen verbleibe<lb/>
ich meiner gebietenden Frauen ohn Einrede/ verbundener Knecht/ dien&#x017F;tlich bittend/ &#x017F;ie<lb/>
wolle die&#x017F;es &#x017F;chlechte Ringelein (welches er ihr reichete) zum Geda&#x0364;chtniß meiner Schuld<lb/>
bey ihr behalten/ biß mir gelegenheit zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ es mit einem wichtigern zuverbe&#x017F;&#x017F;ern. Frau<lb/>
Terenzia antwortete: Mein hochgeliebter Herr Sohn; wie &#x017F;olte ich dann nicht &#x017F;o bit&#x017F;elig<lb/>
&#x017F;eyn/ etwa eine Woche bey ihm zuerhalten/ damit ich nur Anzeige tuhn ko&#x0364;nne/ wie genehme<lb/>
Freund&#x017F;chaft er mir in Rettung meiner Wa&#x017F;en gelei&#x017F;tet? Zwar es mu&#x0364;&#x017F;te mir herzlich leid<lb/>
&#x017F;eyn/ wann dem treflichen geraubten Fra&#x0364;ulein ein mehres u&#x0364;ber ihre Gefa&#x0364;ngniß zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;olte; weil aber eine &#x017F;o geringe Zeit ihr verhoffentlich nicht &#x017F;chaden wird/ weiß ich &#x017F;chon/ dz<lb/>
ein &#x017F;o ho&#x0364;flicher Ritter/ mir eine geringe fri&#x017F;t nicht kan ver&#x017F;agen/ wil auch wegen Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß/ deren meiner gantzen Freund&#x017F;chafft gelei&#x017F;teten Dien&#x017F;te die&#x017F;en Ring gerne annehmen/<lb/>
dabey ich mich &#x017F;tets erinnern werde/ wie viel meinem Herrn Sohn ich &#x017F;chuldig verbleibe.<lb/>
Herkules &#x017F;ahe wol/ wohin es ge&#x017F;pielet wahr/ und weil er Ehrenhalben anders nicht kunte/<lb/>
ver&#x017F;prach er/ den folgenden Tag gehor&#x017F;amlich zubleiben; Trat hernach zu dem Fra&#x0364;ulein<lb/>
mit die&#x017F;en Worten: Hochgebohrnes Fra&#x0364;ulein/ ich rechne es trauen unter meine ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
irdi&#x017F;che Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeiten/ die gro&#x017F;&#x017F;e Ehrezuhaben/ und in ihre Kund&#x017F;chafft gerahten zu&#x017F;eyn;<lb/>
Da ich nun fo&#x0364;rder das Glu&#x0364;k ha&#x0364;tte/ in die Zahl ihrer min&#x017F;ten Diener auffgenommen zu-<lb/>
werden/ ko&#x0364;nte mir angenehmers nicht wiederfahren/ ma&#x017F;&#x017F;en uns die Erbarkeit treibet/ da-<lb/>
hin zu&#x017F;treben/ was vor andern geehret zu&#x017F;eyn wirdig i&#x017F;t/ gebu&#x0364;hrlich zubedienen. Es tuht<lb/>
mir aber &#x017F;ehr leid/ daß ich keine gelegenheit habe/ dero&#x017F;elben &#x017F;cheinen zula&#x017F;&#x017F;en/ wie teur und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r</fw><fw place="bottom" type="catch">hoch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0535] Drittes Buch. wolten nicht nachlaſſen/ Gott im Himmel anzuruffen/ daß er ſolche milde Gnade hier zeit- lich mit allem Segen/ und dort ewig mit himliſchen Freuden reichlich erſetzen wolte; ſon- ſten unterlieſſen ſie ohndaß nicht/ vor Roͤmiſche Kaͤyſerl. Hocheit und ihre vorgeſezte O- brigkeit in allen ihren Verſamlungen zu behten. Es ward ſonſt dieſer Tag mit allerhand Geſpraͤch zugebracht/ da unter andern der Stathalter unſerm Herkules anboht/ daß wañ ihm damit gedienet waͤhre/ wolte er ihm einen offenen Befehl an alle Beamten dieſer Moꝛ- genlaͤnder Roͤmiſches Gebiets/ gerne mitteilen/ daß ſie ihm mit Leuten/ Pferden und Gelde allemahl ſolten behuͤlflich ſeyn; dann er hatte ſolche Zuneigung in ſo kurzer Zeit auff ihn geworffen/ daß zwiſchen Vater und Sohn ſie nicht herzlicher ſeyn moͤgen. Herkules be- dankete ſich der angebohtenen Huͤlffe/ wolte ſolches Schreiben zu allem Dank annehmen/ und doch acht haben/ niemande beſchwerlich zu ſeyn. Als der Tag verfloſſen/ und es Zeit zur Ruhe wahr/ nahm Herkules von dem Stathalter freundlichen Abſcheid/ weil ſein Vorhaben die Eile erfoderte/ und er ſchon durch unterſchiedliche Hinderniſſen auf ſei- ner Reiſe waͤhre auffgehalten worden; Aber Herr Pompejus verwieß ihn zuvor an ſein Gemahl und Tochter/ bey denen er ſolches erſtlich ſuchen wuͤrde. Er hatte ihm vorgenom- men/ ohn weiter verweilen fortzugehen/ fuͤrchtete aber ſehr/ auffgehalten zuwerden/ deßwe- gen er mit bewaͤglicher Rede zu der Stathalterin ſagte: Hochgebohrne Frau; der Ehren mir allhie begegnet/ erkenne ich mich unwirdig/ inſonderheit/ weil mirs an gelegenheit feh- let es zuwiederkehren/ hoffe doch/ dereins das Gluͤk anzutreffen/ daß ich ein dankbegieriges Herz/ wo nicht leiſten/ doch werde zeigen koͤnnen; Vor dißmahl aber iſt meine inſtaͤndige Bitte/ mich großguͤnſtig zuerlaſſen/ damit durch Verſaͤumniß ich nicht ſchuld tragen moͤ- ge an dem/ was dieſem Fraͤulein/ der ich folge/ arges zuſtoſſen kan; Im uͤbrigen verbleibe ich meiner gebietenden Frauen ohn Einrede/ verbundener Knecht/ dienſtlich bittend/ ſie wolle dieſes ſchlechte Ringelein (welches er ihr reichete) zum Gedaͤchtniß meiner Schuld bey ihr behalten/ biß mir gelegenheit zuſtoſſet/ es mit einem wichtigern zuverbeſſern. Frau Terenzia antwortete: Mein hochgeliebter Herr Sohn; wie ſolte ich dann nicht ſo bitſelig ſeyn/ etwa eine Woche bey ihm zuerhalten/ damit ich nur Anzeige tuhn koͤnne/ wie genehme Freundſchaft er mir in Rettung meiner Waſen geleiſtet? Zwar es muͤſte mir herzlich leid ſeyn/ wann dem treflichen geraubten Fraͤulein ein mehres uͤber ihre Gefaͤngniß zuſtoſſen ſolte; weil aber eine ſo geringe Zeit ihr verhoffentlich nicht ſchaden wird/ weiß ich ſchon/ dz ein ſo hoͤflicher Ritter/ mir eine geringe friſt nicht kan verſagen/ wil auch wegen Gedaͤcht- niß/ deren meiner gantzen Freundſchafft geleiſteten Dienſte dieſen Ring gerne annehmen/ dabey ich mich ſtets erinnern werde/ wie viel meinem Herrn Sohn ich ſchuldig verbleibe. Herkules ſahe wol/ wohin es geſpielet wahr/ und weil er Ehrenhalben anders nicht kunte/ verſprach er/ den folgenden Tag gehorſamlich zubleiben; Trat hernach zu dem Fraͤulein mit dieſen Worten: Hochgebohrnes Fraͤulein/ ich rechne es trauen unter meine hoͤchſte irdiſche Gluͤkſeligkeiten/ die groſſe Ehrezuhaben/ und in ihre Kundſchafft gerahten zuſeyn; Da ich nun foͤrder das Gluͤk haͤtte/ in die Zahl ihrer minſten Diener auffgenommen zu- werden/ koͤnte mir angenehmers nicht wiederfahren/ maſſen uns die Erbarkeit treibet/ da- hin zuſtreben/ was vor andern geehret zuſeyn wirdig iſt/ gebuͤhrlich zubedienen. Es tuht mir aber ſehr leid/ daß ich keine gelegenheit habe/ deroſelben ſcheinen zulaſſen/ wie teur und hoch R r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/535
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/535>, abgerufen am 17.06.2024.