Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
hoch ich Zucht und Tugend an ihr und ihres gleichen achte/ getröste mich dannoch zu Gott
der Gnade/ er mein Leben auch zu ihrem Dienste und Gehorsam sparen werde/ damit man
nicht sage oder gedenke/ Herkules sey williger Woltahten anzunehmen/ als zuvergelten; zwar
wie schlecht mein Vermögen sey/ weiß vielleicht niemand besser als ich; jedoch hat mich
noch allemahl dieses gemuhtiget/ daß Tugend und Witz nicht so viel auf Wichtigkeit der
Taht als des Willen hält; und weil meiner geraubeten Frl. Wase und Schwester äusser-
ste Noht mich zwinget/ Tag und Nacht zueilen/ gelebe ich der gänzlichen Zuversicht/ mein
gebietendes Fräulein werde meinen Abzug mehr befodern als verhindern helffen. Solte
ich aber durch Vergünstigung ihrer lieben Eltern und ihrer selbst/ ihr ein geringes gedächt-
niß meiner äussersten Schuldigkeit bieten dürffen/ währe meine inständige Bitte/ sie dieses
geringfügige paar Armbänder (welche von lauter Demanten schimmerten) ihrem Knecht
zu ehren annehmen wolle/ zum minsten/ von wegen der vertraulichen schwesterlichen Lie-
be/ mit welcher/ ohn unzeitigen Ruhm zumelden/ ihre höchstgeliebeten Frau und Fräulein
Wasen mir unwirdigem zugetahn sind. Die Eltern höreten diese Rede an/ und furchten
sich/ ihre annoch junge Tochter würde nicht bestand seyn/ hierauff zuantworten; welche a-
ber durch die in ihrem Herzen aufsteigende Liebe satsam unterwiesen/ es also ersetzete: Hoch-
berümter Ritter und Herr/ da so wol mir als meinen geliebeten Wasen sein Stand eigent-
lich bekant seyn würde/ wolte ich mich befleissigen/ ihn der gebühr zuehren/ weil aber mein
Herr noch zur Zeit ein umschweiffender Ritter wil gehalten seyn/ muß nach seinem Willen
ich mich billich richten. Die erzeigete Ehre/ deren mein Herr sich dermassen hoch bedanket/
ist trauen viel zu schlecht/ daß sie sol genennet werden/ massen uns ja Zeit müste vergönnet
seyn/ da wir vor geleistete Dienste und Rettung der unsern/ in etwas dankbar seyn solten;
Uberdas fodert mein Herr an mich/ ihn unter meine Diener anzunehmen/ deren ich doch
keine habe/ und mir schwer fallen würde/ mich seines guten Willens zuversichern/ gestaltsam
er nur eilet von uns zuscheiden. Daß meine geliebte Wasen ihn in sonderliche Vertrau-
ligkeit auffgenommen/ darzu sind sie gnugsam verbunden/ nachdem sie ihm Ehr und Leben
zudanken haben; erkenne auch daher/ wie viel meinem Herrn ihretwegen ich schuldig bin.
Zwar seiner vortreflichen Fräulein Wasen Erlösung zuhemmen/ wil mir keines weges ge-
bühren; wie aber/ wann mein Herr/ etwa im heutigen Kampffe eine Wunde empfangen
hätte? müste er derselben nicht abwarten? Ich meines teils gönne ihm dieselbe nicht; aber
er gedenke/ bitte ich/ als ob er ein acht oder zehn Tage betlägerig seyn müste/ und leiste in-
zwischen uns alhie in Gesundheit so viel angenehmere Geselschafft/ alsdann werden wir
meines Herrn erbieten nicht vor ein blosses erbieten halten; Das angebohtene par Arm-
bänder ist zu köstlich/ einer unverdienten zuschenken/ wann aber meine liebe Eltern nit wi-
dersprechen/ nehme ichs von ihm als einem in Ehren hochwerten Freunde an/ und wie es
das erste ist/ mir von einem fremden geschenket/ sol mirs nicht unangenehm seyn/ da ich nur
wissen möchte/ wie ein Fräulein es wieder zuverschulden gehalten sey; jedoch was hierin
meiner Jugend Unverstande abgehet/ werden meine liebe Eltern zuerstatten ihnen ange-
legen seyn lassen. Herkules bedankete sich der Ehren/ wendete ein/ er währe in Hoffnung
gestanden/ bessere Gnade des abscheidens bey seinem gebietenden Fräulein anzutreffen/ und
fünde sie noch viel gestränger als ihre Eltern selbst; weil er dann ihrer Fr. Mutter einen

Tag

Drittes Buch.
hoch ich Zucht und Tugend an ihr und ihres gleichen achte/ getroͤſte mich dannoch zu Gott
der Gnade/ er mein Leben auch zu ihrem Dienſte und Gehorſam ſparen werde/ damit man
nicht ſage oder gedenke/ Herkules ſey williger Woltahten anzunehmẽ/ als zuvergeltẽ; zwar
wie ſchlecht mein Vermoͤgen ſey/ weiß vielleicht niemand beſſer als ich; jedoch hat mich
noch allemahl dieſes gemuhtiget/ daß Tugend und Witz nicht ſo viel auf Wichtigkeit der
Taht als des Willen haͤlt; und weil meiner geraubeten Frl. Waſe und Schweſter aͤuſſeꝛ-
ſte Noht mich zwinget/ Tag und Nacht zueilen/ gelebe ich der gaͤnzlichen Zuverſicht/ mein
gebietendes Fraͤulein werde meinen Abzug mehr befodern als verhindern helffen. Solte
ich aber durch Verguͤnſtigung ihrer lieben Eltern uñ ihrer ſelbſt/ ihr ein geringes gedaͤcht-
niß meiner aͤuſſerſten Schuldigkeit bieten duͤrffen/ waͤhre meine inſtaͤndige Bitte/ ſie dieſes
geringfuͤgige paar Armbaͤnder (welche von lauter Demanten ſchimmerten) ihrem Knecht
zu ehren annehmen wolle/ zum minſten/ von wegen der vertraulichen ſchweſterlichen Lie-
be/ mit welcher/ ohn unzeitigen Ruhm zumelden/ ihre hoͤchſtgeliebeten Frau und Fraͤulein
Waſen mir unwirdigem zugetahn ſind. Die Eltern hoͤreten dieſe Rede an/ und furchten
ſich/ ihre annoch junge Tochter wuͤrde nicht beſtand ſeyn/ hierauff zuantworten; welche a-
ber durch die in ihrem Herzen aufſteigende Liebe ſatſam unteꝛwieſen/ es alſo eꝛſetzete: Hoch-
beruͤmter Ritter uñ Herr/ da ſo wol mir als meinen geliebeten Waſen ſein Stand eigent-
lich bekant ſeyn wuͤrde/ wolte ich mich befleiſſigen/ ihn der gebuͤhr zuehren/ weil aber mein
Herꝛ noch zur Zeit ein umſchweiffender Ritter wil gehalten ſeyn/ muß nach ſeinem Willẽ
ich mich billich richten. Die erzeigete Ehre/ deren mein Herr ſich dermaſſen hoch bedanket/
iſt trauen viel zu ſchlecht/ daß ſie ſol genennet werden/ maſſen uns ja Zeit muͤſte vergoͤnnet
ſeyn/ da wir vor geleiſtete Dienſte und Rettung der unſern/ in etwas dankbar ſeyn ſolten;
Uberdas fodert mein Herꝛ an mich/ ihn unter meine Diener anzunehmen/ deren ich doch
keine habe/ und mir ſchwer fallen wuͤrde/ mich ſeines gutẽ Willens zuverſichern/ geſtaltſam
er nur eilet von uns zuſcheiden. Daß meine geliebte Waſen ihn in ſonderliche Vertrau-
ligkeit auffgenommen/ darzu ſind ſie gnugſam verbunden/ nachdem ſie ihm Ehr und Leben
zudanken haben; erkenne auch daher/ wie viel meinem Herrn ihretwegen ich ſchuldig bin.
Zwar ſeiner vortreflichen Fraͤulein Waſen Erloͤſung zuhemmẽ/ wil mir keines weges ge-
buͤhren; wie aber/ wann mein Herr/ etwa im heutigen Kampffe eine Wunde empfangen
haͤtte? muͤſte er derſelben nicht abwarten? Ich meines teils goͤnne ihm dieſelbe nicht; abeꝛ
er gedenke/ bitte ich/ als ob er ein acht oder zehn Tage betlaͤgerig ſeyn muͤſte/ und leiſte in-
zwiſchen uns alhie in Geſundheit ſo viel angenehmere Geſelſchafft/ alsdann werden wir
meines Herrn erbieten nicht vor ein bloſſes erbieten halten; Das angebohtene par Arm-
baͤnder iſt zu koͤſtlich/ einer unverdienten zuſchenken/ wann aber meine liebe Eltern nit wi-
derſprechen/ nehme ichs von ihm als einem in Ehren hochwerten Freunde an/ und wie es
das erſte iſt/ mir von einem fremden geſchenket/ ſol mirs nicht unangenehm ſeyn/ da ich nur
wiſſen moͤchte/ wie ein Fraͤulein es wieder zuverſchulden gehalten ſey; jedoch was hierin
meiner Jugend Unverſtande abgehet/ werden meine liebe Eltern zuerſtatten ihnen ange-
legen ſeyn laſſen. Herkules bedankete ſich der Ehren/ wendete ein/ er waͤhre in Hoffnung
geſtanden/ beſſere Gnade des abſcheidens bey ſeinem gebietenden Fraͤulein anzutreffen/ uñ
fuͤnde ſie noch viel geſtraͤnger als ihre Eltern ſelbſt; weil er dann ihrer Fr. Mutter einen

Tag
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0536" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
hoch ich Zucht und Tugend an ihr und ihres gleichen achte/ getro&#x0364;&#x017F;te mich dannoch zu Gott<lb/>
der Gnade/ er mein Leben auch zu ihrem Dien&#x017F;te und Gehor&#x017F;am &#x017F;paren werde/ damit man<lb/>
nicht &#x017F;age oder gedenke/ Herkules &#x017F;ey williger Woltahten anzunehme&#x0303;/ als zuvergelte&#x0303;; zwar<lb/>
wie &#x017F;chlecht mein Vermo&#x0364;gen &#x017F;ey/ weiß vielleicht niemand be&#x017F;&#x017F;er als ich; jedoch hat mich<lb/>
noch allemahl die&#x017F;es gemuhtiget/ daß Tugend und Witz nicht &#x017F;o viel auf Wichtigkeit der<lb/>
Taht als des Willen ha&#x0364;lt; und weil meiner geraubeten Frl. Wa&#x017F;e und Schwe&#x017F;ter a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;e&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;te Noht mich zwinget/ Tag und Nacht zueilen/ gelebe ich der ga&#x0364;nzlichen Zuver&#x017F;icht/ mein<lb/>
gebietendes Fra&#x0364;ulein werde meinen Abzug mehr befodern als verhindern helffen. Solte<lb/>
ich aber durch Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung ihrer lieben Eltern un&#x0303; ihrer &#x017F;elb&#x017F;t/ ihr ein geringes geda&#x0364;cht-<lb/>
niß meiner a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Schuldigkeit bieten du&#x0364;rffen/ wa&#x0364;hre meine in&#x017F;ta&#x0364;ndige Bitte/ &#x017F;ie die&#x017F;es<lb/>
geringfu&#x0364;gige paar Armba&#x0364;nder (welche von lauter Demanten &#x017F;chimmerten) ihrem Knecht<lb/>
zu ehren annehmen wolle/ zum min&#x017F;ten/ von wegen der vertraulichen &#x017F;chwe&#x017F;terlichen Lie-<lb/>
be/ mit welcher/ ohn unzeitigen Ruhm zumelden/ ihre ho&#x0364;ch&#x017F;tgeliebeten Frau und Fra&#x0364;ulein<lb/>
Wa&#x017F;en mir unwirdigem zugetahn &#x017F;ind. Die Eltern ho&#x0364;reten die&#x017F;e Rede an/ und furchten<lb/>
&#x017F;ich/ ihre annoch junge Tochter wu&#x0364;rde nicht be&#x017F;tand &#x017F;eyn/ hierauff zuantworten; welche a-<lb/>
ber durch die in ihrem Herzen auf&#x017F;teigende Liebe &#x017F;at&#x017F;am unte&#xA75B;wie&#x017F;en/ es al&#x017F;o e&#xA75B;&#x017F;etzete: Hoch-<lb/>
beru&#x0364;mter Ritter un&#x0303; Herr/ da &#x017F;o wol mir als meinen geliebeten Wa&#x017F;en &#x017F;ein Stand eigent-<lb/>
lich bekant &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ wolte ich mich beflei&#x017F;&#x017F;igen/ ihn der gebu&#x0364;hr zuehren/ weil aber mein<lb/>
Her&#xA75B; noch zur Zeit ein um&#x017F;chweiffender Ritter wil gehalten &#x017F;eyn/ muß nach &#x017F;einem Wille&#x0303;<lb/>
ich mich billich richten. Die erzeigete Ehre/ deren mein Herr &#x017F;ich derma&#x017F;&#x017F;en hoch bedanket/<lb/>
i&#x017F;t trauen viel zu &#x017F;chlecht/ daß &#x017F;ie &#x017F;ol genennet werden/ ma&#x017F;&#x017F;en uns ja Zeit mu&#x0364;&#x017F;te vergo&#x0364;nnet<lb/>
&#x017F;eyn/ da wir vor gelei&#x017F;tete Dien&#x017F;te und Rettung der un&#x017F;ern/ in etwas dankbar &#x017F;eyn &#x017F;olten;<lb/>
Uberdas fodert mein Her&#xA75B; an mich/ ihn unter meine Diener anzunehmen/ deren ich doch<lb/>
keine habe/ und mir &#x017F;chwer fallen wu&#x0364;rde/ mich &#x017F;eines gute&#x0303; Willens zuver&#x017F;ichern/ ge&#x017F;talt&#x017F;am<lb/>
er nur eilet von uns zu&#x017F;cheiden. Daß meine geliebte Wa&#x017F;en ihn in &#x017F;onderliche Vertrau-<lb/>
ligkeit auffgenommen/ darzu &#x017F;ind &#x017F;ie gnug&#x017F;am verbunden/ nachdem &#x017F;ie ihm Ehr und Leben<lb/>
zudanken haben; erkenne auch daher/ wie viel meinem Herrn ihretwegen ich &#x017F;chuldig bin.<lb/>
Zwar &#x017F;einer vortreflichen Fra&#x0364;ulein Wa&#x017F;en Erlo&#x0364;&#x017F;ung zuhemme&#x0303;/ wil mir keines weges ge-<lb/>
bu&#x0364;hren; wie aber/ wann mein Herr/ etwa im heutigen Kampffe eine Wunde empfangen<lb/>
ha&#x0364;tte? mu&#x0364;&#x017F;te er der&#x017F;elben nicht abwarten? Ich meines teils go&#x0364;nne ihm die&#x017F;elbe nicht; abe&#xA75B;<lb/>
er gedenke/ bitte ich/ als ob er ein acht oder zehn Tage betla&#x0364;gerig &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te/ und lei&#x017F;te in-<lb/>
zwi&#x017F;chen uns alhie in Ge&#x017F;undheit &#x017F;o viel angenehmere Ge&#x017F;el&#x017F;chafft/ alsdann werden wir<lb/>
meines Herrn erbieten nicht vor ein blo&#x017F;&#x017F;es erbieten halten; Das angebohtene par Arm-<lb/>
ba&#x0364;nder i&#x017F;t zu ko&#x0364;&#x017F;tlich/ einer unverdienten zu&#x017F;chenken/ wann aber meine liebe Eltern nit wi-<lb/>
der&#x017F;prechen/ nehme ichs von ihm als einem in Ehren hochwerten Freunde an/ und wie es<lb/>
das er&#x017F;te i&#x017F;t/ mir von einem fremden ge&#x017F;chenket/ &#x017F;ol mirs nicht unangenehm &#x017F;eyn/ da ich nur<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte/ wie ein Fra&#x0364;ulein es wieder zuver&#x017F;chulden gehalten &#x017F;ey; jedoch was hierin<lb/>
meiner Jugend Unver&#x017F;tande abgehet/ werden meine liebe Eltern zuer&#x017F;tatten ihnen ange-<lb/>
legen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en. Herkules bedankete &#x017F;ich der Ehren/ wendete ein/ er wa&#x0364;hre in Hoffnung<lb/>
ge&#x017F;tanden/ be&#x017F;&#x017F;ere Gnade des ab&#x017F;cheidens bey &#x017F;einem gebietenden Fra&#x0364;ulein anzutreffen/ un&#x0303;<lb/>
fu&#x0364;nde &#x017F;ie noch viel ge&#x017F;tra&#x0364;nger als ihre Eltern &#x017F;elb&#x017F;t; weil er dann ihrer Fr. Mutter einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tag</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0536] Drittes Buch. hoch ich Zucht und Tugend an ihr und ihres gleichen achte/ getroͤſte mich dannoch zu Gott der Gnade/ er mein Leben auch zu ihrem Dienſte und Gehorſam ſparen werde/ damit man nicht ſage oder gedenke/ Herkules ſey williger Woltahten anzunehmẽ/ als zuvergeltẽ; zwar wie ſchlecht mein Vermoͤgen ſey/ weiß vielleicht niemand beſſer als ich; jedoch hat mich noch allemahl dieſes gemuhtiget/ daß Tugend und Witz nicht ſo viel auf Wichtigkeit der Taht als des Willen haͤlt; und weil meiner geraubeten Frl. Waſe und Schweſter aͤuſſeꝛ- ſte Noht mich zwinget/ Tag und Nacht zueilen/ gelebe ich der gaͤnzlichen Zuverſicht/ mein gebietendes Fraͤulein werde meinen Abzug mehr befodern als verhindern helffen. Solte ich aber durch Verguͤnſtigung ihrer lieben Eltern uñ ihrer ſelbſt/ ihr ein geringes gedaͤcht- niß meiner aͤuſſerſten Schuldigkeit bieten duͤrffen/ waͤhre meine inſtaͤndige Bitte/ ſie dieſes geringfuͤgige paar Armbaͤnder (welche von lauter Demanten ſchimmerten) ihrem Knecht zu ehren annehmen wolle/ zum minſten/ von wegen der vertraulichen ſchweſterlichen Lie- be/ mit welcher/ ohn unzeitigen Ruhm zumelden/ ihre hoͤchſtgeliebeten Frau und Fraͤulein Waſen mir unwirdigem zugetahn ſind. Die Eltern hoͤreten dieſe Rede an/ und furchten ſich/ ihre annoch junge Tochter wuͤrde nicht beſtand ſeyn/ hierauff zuantworten; welche a- ber durch die in ihrem Herzen aufſteigende Liebe ſatſam unteꝛwieſen/ es alſo eꝛſetzete: Hoch- beruͤmter Ritter uñ Herr/ da ſo wol mir als meinen geliebeten Waſen ſein Stand eigent- lich bekant ſeyn wuͤrde/ wolte ich mich befleiſſigen/ ihn der gebuͤhr zuehren/ weil aber mein Herꝛ noch zur Zeit ein umſchweiffender Ritter wil gehalten ſeyn/ muß nach ſeinem Willẽ ich mich billich richten. Die erzeigete Ehre/ deren mein Herr ſich dermaſſen hoch bedanket/ iſt trauen viel zu ſchlecht/ daß ſie ſol genennet werden/ maſſen uns ja Zeit muͤſte vergoͤnnet ſeyn/ da wir vor geleiſtete Dienſte und Rettung der unſern/ in etwas dankbar ſeyn ſolten; Uberdas fodert mein Herꝛ an mich/ ihn unter meine Diener anzunehmen/ deren ich doch keine habe/ und mir ſchwer fallen wuͤrde/ mich ſeines gutẽ Willens zuverſichern/ geſtaltſam er nur eilet von uns zuſcheiden. Daß meine geliebte Waſen ihn in ſonderliche Vertrau- ligkeit auffgenommen/ darzu ſind ſie gnugſam verbunden/ nachdem ſie ihm Ehr und Leben zudanken haben; erkenne auch daher/ wie viel meinem Herrn ihretwegen ich ſchuldig bin. Zwar ſeiner vortreflichen Fraͤulein Waſen Erloͤſung zuhemmẽ/ wil mir keines weges ge- buͤhren; wie aber/ wann mein Herr/ etwa im heutigen Kampffe eine Wunde empfangen haͤtte? muͤſte er derſelben nicht abwarten? Ich meines teils goͤnne ihm dieſelbe nicht; abeꝛ er gedenke/ bitte ich/ als ob er ein acht oder zehn Tage betlaͤgerig ſeyn muͤſte/ und leiſte in- zwiſchen uns alhie in Geſundheit ſo viel angenehmere Geſelſchafft/ alsdann werden wir meines Herrn erbieten nicht vor ein bloſſes erbieten halten; Das angebohtene par Arm- baͤnder iſt zu koͤſtlich/ einer unverdienten zuſchenken/ wann aber meine liebe Eltern nit wi- derſprechen/ nehme ichs von ihm als einem in Ehren hochwerten Freunde an/ und wie es das erſte iſt/ mir von einem fremden geſchenket/ ſol mirs nicht unangenehm ſeyn/ da ich nur wiſſen moͤchte/ wie ein Fraͤulein es wieder zuverſchulden gehalten ſey; jedoch was hierin meiner Jugend Unverſtande abgehet/ werden meine liebe Eltern zuerſtatten ihnen ange- legen ſeyn laſſen. Herkules bedankete ſich der Ehren/ wendete ein/ er waͤhre in Hoffnung geſtanden/ beſſere Gnade des abſcheidens bey ſeinem gebietenden Fraͤulein anzutreffen/ uñ fuͤnde ſie noch viel geſtraͤnger als ihre Eltern ſelbſt; weil er dann ihrer Fr. Mutter einen Tag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/536
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/536>, abgerufen am 17.06.2024.