Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Tag gehorsamete/ wolte er ihrer Liebe des andern Tages auffwarten/ unter der Hofnung/
sie würden seine Eile nicht der Grobheit/ sondern der Noht zuschreiben/ ausser welcher er
manniche Jahr ohn einige Wegerung sich in ihren Diensten wolte finden lassen. Herr
Pompejus merkete aus seiner Ernsthafftigkeit/ daß weiteres nöhtigen ihm nur würde ver-
drießlich seyn/ bedankete sich demnach der beyden versprochenen Tage/ jedoch mit dem be-
dinge/ daß auff schier folgende glükliche Rükreise er dergleichen Eilfertigkeit sich begeben
würde/ und wünscheten ihm hier auff eine glükselige Nacht. So bald die Eltern Abscheid
genommen hatten/ nahete sich das Fräulein zu ihm/ und fragete mit gar anmuhtiger Rede/
wie und warumb er doch so schleunig hinweg eilete/ und ihr nicht gönnen wolte/ gleichmäs-
sige Kund- und Freundschafft zumachen/ wie ihre Wasen; Sie hätte nun diese Armbän-
der empfangen/ da sie ihn kaum gesehen/ nnd würde ihr nicht Zeit gegönnet/ sich zubedenken/
auf was weise ihre Dankbarkeit anzustellen währ. Herkules spürete ihre gute Gewogen-
heit gar wol/ wolte ihr aber keine Ursach einiger Hoffnung geben/ und nach gebohtenem
Handkusse antwortete er ihr also: Mein hochwertes Fräulein/ Gott ist mein Zeuge/ daß
ich höchstwichtige Ursachen habe/ mit meiner Reise möglichst zueilen/ sonsten währe ich ja
schuldig/ ihr und den lieben ihrigen/ als lange es ihnen belieben würde/ auffwärtig zu seyn;
Ich versichere aber mein Fräulein/ dafern Gott mein Leben sparen wird/ sie dieses Orts
wieder zu sprechen/ und alsdann so schleunig nicht hinweg zueilen. Das schlechte Geschen-
ke ist der Vergeltung viel zu unwirdig/ massen es nur zum Gedächtniszeichen angesehen ist.
Ja mein Herr/ sagte sie/ er hat sich wol zuversichern/ daß kein Mensch dieser Welt leben sol/
der mir diese angenehme Gedächtniß mit meinem Willen entfremden wird/ werde es auch
von diesem Tage an umb meinen Armen tragen/ und da er bey seiner glüklichen Wieder-
kunfft sie an dieser stelle (auf ihre Arme zeigend) nicht finden wird/ wil ich in seine wilkühr-
liche Straffe verfallen seyn. Hiemit wünschete sie ihm eine ruhige Nacht/ ging nach ihrer
Eltern Kammer/ und legete sich auff ihr gewöhnliches Bette. Das Feur aber/ welches sie
in ihrem Herzen empfand/ machte sie die Nacht über sehr unruhig/ und wie hefftig sie sich
auch zwang/ kunte sie doch ihr anliegen so gar nicht verbergen/ daß ihre Eltern dessen nicht
solten wahr genommen haben/ die doch/ ihrer Zucht gnug trauend/ sich dessen nicht merken
liessen. Dagegen wünschete Herkules/ daß die versprochenen Tage schon möchten geendi-
get seyn/ und da er des Morgens früh auffstund/ befahl er Gallus die Pferde fertig zuma-
chen/ dann er währe willens/ ein wenig zur Lust auszureiten. Dieser gehorsamete willig/ und
in dem er alles verfertigte/ erinnerte ihn des Stathalters Diener/ sein Herr hätte sich wol
vorzusehen; dann es währen gestriges Abends etliche unbekante gewesen/ die fleissig nach
seinem Auffbruch gefraget/ und was Weges er reisen würde. Gallus taht es seinem Herrn
bald zuwissen/ der hieraus unschwer urteilete/ es müsten etliche Juden ihm aufflauren/ ging
zu dem Stathalter/ und berichtete ihn dessen/ baht auch/ er möchte ihm seinen Anschlag ge-
fallen lassen/ indem er zum schein gleich jezt auffbrechen/ und den Weg nach Emahus vor
sich nehmen wolte; könte er nun einer Anzahl Reuter bemächtiget seyn/ die ihm von ferne
folgeten/ zweifelte er nicht/ er würde gar bald etliche Juden antreffen/ die einen mördlichen
Anschlag auff sein Leben gemacht hätten. Herr Pompejus erschrak dessen/ ließ ihm doch
diese Meynung wolgefallen/ und gab einem seiner Ausreiter Befehl/ sich des Weges un-

vermer-
R r r ij

Drittes Buch.
Tag gehorſamete/ wolte er ihrer Liebe des andern Tages auffwarten/ unter der Hofnung/
ſie wuͤrden ſeine Eile nicht der Grobheit/ ſondern der Noht zuſchreiben/ auſſer welcher er
manniche Jahr ohn einige Wegerung ſich in ihren Dienſten wolte finden laſſen. Herr
Pompejus merkete aus ſeiner Ernſthafftigkeit/ daß weiteres noͤhtigen ihm nur wuͤrde veꝛ-
drießlich ſeyn/ bedankete ſich demnach der beyden verſprochenen Tage/ jedoch mit dem be-
dinge/ daß auff ſchier folgende gluͤkliche Ruͤkreiſe er dergleichen Eilfertigkeit ſich begeben
wuͤrde/ und wuͤnſcheten ihm hier auff eine gluͤkſelige Nacht. So bald die Eltern Abſcheid
genommen hatten/ nahete ſich das Fraͤulein zu ihm/ und fragete mit gar anmuhtigeꝛ Rede/
wie und warumb er doch ſo ſchleunig hinweg eilete/ und ihr nicht goͤnnen wolte/ gleichmaͤſ-
ſige Kund- und Freundſchafft zumachen/ wie ihre Waſen; Sie haͤtte nun dieſe Armbaͤn-
der empfangen/ da ſie ihn kaum geſehen/ nnd wuͤrde ihr nicht Zeit gegoͤnnet/ ſich zubedenkẽ/
auf was weiſe ihre Dankbarkeit anzuſtellen waͤhr. Herkules ſpuͤrete ihre gute Gewogen-
heit gar wol/ wolte ihr aber keine Urſach einiger Hoffnung geben/ und nach gebohtenem
Handkuſſe antwortete er ihr alſo: Mein hochwertes Fraͤulein/ Gott iſt mein Zeuge/ daß
ich hoͤchſtwichtige Urſachen habe/ mit meiner Reiſe moͤglichſt zueilen/ ſonſten waͤhre ich ja
ſchuldig/ ihr und den lieben ihrigen/ als lange es ihnen belieben wuͤrde/ auffwaͤrtig zu ſeyn;
Ich verſichere aber mein Fraͤulein/ dafern Gott mein Leben ſparen wird/ ſie dieſes Orts
wieder zu ſprechen/ und alsdann ſo ſchleunig nicht hinweg zueilen. Das ſchlechte Geſchen-
ke iſt der Vergeltung viel zu unwirdig/ maſſen es nur zum Gedaͤchtniszeichen angeſehẽ iſt.
Ja mein Herr/ ſagte ſie/ er hat ſich wol zuverſichern/ daß kein Menſch dieſer Welt lebẽ ſol/
der mir dieſe angenehme Gedaͤchtniß mit meinem Willen entfremden wird/ werde es auch
von dieſem Tage an umb meinen Armen tragen/ und da er bey ſeiner gluͤklichen Wieder-
kunfft ſie an dieſer ſtelle (auf ihre Arme zeigend) nicht finden wird/ wil ich in ſeine wilkuͤhr-
liche Straffe verfallen ſeyn. Hiemit wuͤnſchete ſie ihm eine ruhige Nacht/ ging nach ihreꝛ
Eltern Kammer/ und legete ſich auff ihr gewoͤhnliches Bette. Das Feur aber/ welches ſie
in ihrem Herzen empfand/ machte ſie die Nacht uͤber ſehr unruhig/ und wie hefftig ſie ſich
auch zwang/ kunte ſie doch ihr anliegen ſo gar nicht verbergen/ daß ihre Eltern deſſen nicht
ſolten wahr genommen haben/ die doch/ ihrer Zucht gnug trauend/ ſich deſſen nicht merken
lieſſen. Dagegen wuͤnſchete Herkules/ daß die verſprochenen Tage ſchon moͤchten geendi-
get ſeyn/ und da er des Morgens fruͤh auffſtund/ befahl er Gallus die Pferde fertig zuma-
chen/ dann er waͤhre willens/ ein wenig zur Luſt auszureiten. Dieſer gehorſamete willig/ uñ
in dem er alles verfertigte/ erinnerte ihn des Stathalters Diener/ ſein Herr haͤtte ſich wol
vorzuſehen; dann es waͤhren geſtriges Abends etliche unbekante geweſen/ die fleiſſig nach
ſeinem Auffbruch gefraget/ und was Weges er reiſen wuͤrde. Gallus taht es ſeinem Herꝛn
bald zuwiſſen/ der hieraus unſchwer urteilete/ es muͤſtẽ etliche Juden ihm aufflauren/ ging
zu dem Stathalter/ und berichtete ihn deſſen/ baht auch/ er moͤchte ihm ſeinen Anſchlag ge-
fallen laſſen/ indem er zum ſchein gleich jezt auffbrechen/ und den Weg nach Emahus vor
ſich nehmen wolte; koͤnte er nun einer Anzahl Reuter bemaͤchtiget ſeyn/ die ihm von ferne
folgeten/ zweifelte er nicht/ er wuͤrde gar bald etliche Juden antreffen/ die einen moͤrdlichen
Anſchlag auff ſein Leben gemacht haͤtten. Herr Pompejus erſchrak deſſen/ ließ ihm doch
dieſe Meynung wolgefallen/ und gab einem ſeiner Ausreiter Befehl/ ſich des Weges un-

vermer-
R r r ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0537" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Tag gehor&#x017F;amete/ wolte er ihrer Liebe des andern Tages auffwarten/ unter der Hofnung/<lb/>
&#x017F;ie wu&#x0364;rden &#x017F;eine Eile nicht der Grobheit/ &#x017F;ondern der Noht zu&#x017F;chreiben/ au&#x017F;&#x017F;er welcher er<lb/>
manniche Jahr ohn einige Wegerung &#x017F;ich in ihren Dien&#x017F;ten wolte finden la&#x017F;&#x017F;en. Herr<lb/>
Pompejus merkete aus &#x017F;einer Ern&#x017F;thafftigkeit/ daß weiteres no&#x0364;htigen ihm nur wu&#x0364;rde ve&#xA75B;-<lb/>
drießlich &#x017F;eyn/ bedankete &#x017F;ich demnach der beyden ver&#x017F;prochenen Tage/ jedoch mit dem be-<lb/>
dinge/ daß auff &#x017F;chier folgende glu&#x0364;kliche Ru&#x0364;krei&#x017F;e er dergleichen Eilfertigkeit &#x017F;ich begeben<lb/>
wu&#x0364;rde/ und wu&#x0364;n&#x017F;cheten ihm hier auff eine glu&#x0364;k&#x017F;elige Nacht. So bald die Eltern Ab&#x017F;cheid<lb/>
genommen hatten/ nahete &#x017F;ich das Fra&#x0364;ulein zu ihm/ und fragete mit gar anmuhtige&#xA75B; Rede/<lb/>
wie und warumb er doch &#x017F;o &#x017F;chleunig hinweg eilete/ und ihr nicht go&#x0364;nnen wolte/ gleichma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Kund- und Freund&#x017F;chafft zumachen/ wie ihre Wa&#x017F;en; Sie ha&#x0364;tte nun die&#x017F;e Armba&#x0364;n-<lb/>
der empfangen/ da &#x017F;ie ihn kaum ge&#x017F;ehen/ nnd wu&#x0364;rde ihr nicht Zeit gego&#x0364;nnet/ &#x017F;ich zubedenke&#x0303;/<lb/>
auf was wei&#x017F;e ihre Dankbarkeit anzu&#x017F;tellen wa&#x0364;hr. Herkules &#x017F;pu&#x0364;rete ihre gute Gewogen-<lb/>
heit gar wol/ wolte ihr aber keine Ur&#x017F;ach einiger Hoffnung geben/ und nach gebohtenem<lb/>
Handku&#x017F;&#x017F;e antwortete er ihr al&#x017F;o: Mein hochwertes Fra&#x0364;ulein/ Gott i&#x017F;t mein Zeuge/ daß<lb/>
ich ho&#x0364;ch&#x017F;twichtige Ur&#x017F;achen habe/ mit meiner Rei&#x017F;e mo&#x0364;glich&#x017F;t zueilen/ &#x017F;on&#x017F;ten wa&#x0364;hre ich ja<lb/>
&#x017F;chuldig/ ihr und den lieben ihrigen/ als lange es ihnen belieben wu&#x0364;rde/ auffwa&#x0364;rtig zu &#x017F;eyn;<lb/>
Ich ver&#x017F;ichere aber mein Fra&#x0364;ulein/ dafern Gott mein Leben &#x017F;paren wird/ &#x017F;ie die&#x017F;es Orts<lb/>
wieder zu &#x017F;prechen/ und alsdann &#x017F;o &#x017F;chleunig nicht hinweg zueilen. Das &#x017F;chlechte Ge&#x017F;chen-<lb/>
ke i&#x017F;t der Vergeltung viel zu unwirdig/ ma&#x017F;&#x017F;en es nur zum Geda&#x0364;chtniszeichen ange&#x017F;ehe&#x0303; i&#x017F;t.<lb/>
Ja mein Herr/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ er hat &#x017F;ich wol zuver&#x017F;ichern/ daß kein Men&#x017F;ch die&#x017F;er Welt lebe&#x0303; &#x017F;ol/<lb/>
der mir die&#x017F;e angenehme Geda&#x0364;chtniß mit meinem Willen entfremden wird/ werde es auch<lb/>
von die&#x017F;em Tage an umb meinen Armen tragen/ und da er bey &#x017F;einer glu&#x0364;klichen Wieder-<lb/>
kunfft &#x017F;ie an die&#x017F;er &#x017F;telle (auf ihre Arme zeigend) nicht finden wird/ wil ich in &#x017F;eine wilku&#x0364;hr-<lb/>
liche Straffe verfallen &#x017F;eyn. Hiemit wu&#x0364;n&#x017F;chete &#x017F;ie ihm eine ruhige Nacht/ ging nach ihre&#xA75B;<lb/>
Eltern Kammer/ und legete &#x017F;ich auff ihr gewo&#x0364;hnliches Bette. Das Feur aber/ welches &#x017F;ie<lb/>
in ihrem Herzen empfand/ machte &#x017F;ie die Nacht u&#x0364;ber &#x017F;ehr unruhig/ und wie hefftig &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auch zwang/ kunte &#x017F;ie doch ihr anliegen &#x017F;o gar nicht verbergen/ daß ihre Eltern de&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
&#x017F;olten wahr genommen haben/ die doch/ ihrer Zucht gnug trauend/ &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en nicht merken<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en. Dagegen wu&#x0364;n&#x017F;chete Herkules/ daß die ver&#x017F;prochenen Tage &#x017F;chon mo&#x0364;chten geendi-<lb/>
get &#x017F;eyn/ und da er des Morgens fru&#x0364;h auff&#x017F;tund/ befahl er Gallus die Pferde fertig zuma-<lb/>
chen/ dann er wa&#x0364;hre willens/ ein wenig zur Lu&#x017F;t auszureiten. Die&#x017F;er gehor&#x017F;amete willig/ un&#x0303;<lb/>
in dem er alles verfertigte/ erinnerte ihn des Stathalters Diener/ &#x017F;ein Herr ha&#x0364;tte &#x017F;ich wol<lb/>
vorzu&#x017F;ehen; dann es wa&#x0364;hren ge&#x017F;triges Abends etliche unbekante gewe&#x017F;en/ die flei&#x017F;&#x017F;ig nach<lb/>
&#x017F;einem Auffbruch gefraget/ und was Weges er rei&#x017F;en wu&#x0364;rde. Gallus taht es &#x017F;einem Her&#xA75B;n<lb/>
bald zuwi&#x017F;&#x017F;en/ der hieraus un&#x017F;chwer urteilete/ es mu&#x0364;&#x017F;te&#x0303; etliche Juden ihm aufflauren/ ging<lb/>
zu dem Stathalter/ und berichtete ihn de&#x017F;&#x017F;en/ baht auch/ er mo&#x0364;chte ihm &#x017F;einen An&#x017F;chlag ge-<lb/>
fallen la&#x017F;&#x017F;en/ indem er zum &#x017F;chein gleich jezt auffbrechen/ und den Weg nach Emahus vor<lb/>
&#x017F;ich nehmen wolte; ko&#x0364;nte er nun einer Anzahl Reuter bema&#x0364;chtiget &#x017F;eyn/ die ihm von ferne<lb/>
folgeten/ zweifelte er nicht/ er wu&#x0364;rde gar bald etliche Juden antreffen/ die einen mo&#x0364;rdlichen<lb/>
An&#x017F;chlag auff &#x017F;ein Leben gemacht ha&#x0364;tten. Herr Pompejus er&#x017F;chrak de&#x017F;&#x017F;en/ ließ ihm doch<lb/>
die&#x017F;e Meynung wolgefallen/ und gab einem &#x017F;einer Ausreiter Befehl/ &#x017F;ich des Weges un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vermer-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0537] Drittes Buch. Tag gehorſamete/ wolte er ihrer Liebe des andern Tages auffwarten/ unter der Hofnung/ ſie wuͤrden ſeine Eile nicht der Grobheit/ ſondern der Noht zuſchreiben/ auſſer welcher er manniche Jahr ohn einige Wegerung ſich in ihren Dienſten wolte finden laſſen. Herr Pompejus merkete aus ſeiner Ernſthafftigkeit/ daß weiteres noͤhtigen ihm nur wuͤrde veꝛ- drießlich ſeyn/ bedankete ſich demnach der beyden verſprochenen Tage/ jedoch mit dem be- dinge/ daß auff ſchier folgende gluͤkliche Ruͤkreiſe er dergleichen Eilfertigkeit ſich begeben wuͤrde/ und wuͤnſcheten ihm hier auff eine gluͤkſelige Nacht. So bald die Eltern Abſcheid genommen hatten/ nahete ſich das Fraͤulein zu ihm/ und fragete mit gar anmuhtigeꝛ Rede/ wie und warumb er doch ſo ſchleunig hinweg eilete/ und ihr nicht goͤnnen wolte/ gleichmaͤſ- ſige Kund- und Freundſchafft zumachen/ wie ihre Waſen; Sie haͤtte nun dieſe Armbaͤn- der empfangen/ da ſie ihn kaum geſehen/ nnd wuͤrde ihr nicht Zeit gegoͤnnet/ ſich zubedenkẽ/ auf was weiſe ihre Dankbarkeit anzuſtellen waͤhr. Herkules ſpuͤrete ihre gute Gewogen- heit gar wol/ wolte ihr aber keine Urſach einiger Hoffnung geben/ und nach gebohtenem Handkuſſe antwortete er ihr alſo: Mein hochwertes Fraͤulein/ Gott iſt mein Zeuge/ daß ich hoͤchſtwichtige Urſachen habe/ mit meiner Reiſe moͤglichſt zueilen/ ſonſten waͤhre ich ja ſchuldig/ ihr und den lieben ihrigen/ als lange es ihnen belieben wuͤrde/ auffwaͤrtig zu ſeyn; Ich verſichere aber mein Fraͤulein/ dafern Gott mein Leben ſparen wird/ ſie dieſes Orts wieder zu ſprechen/ und alsdann ſo ſchleunig nicht hinweg zueilen. Das ſchlechte Geſchen- ke iſt der Vergeltung viel zu unwirdig/ maſſen es nur zum Gedaͤchtniszeichen angeſehẽ iſt. Ja mein Herr/ ſagte ſie/ er hat ſich wol zuverſichern/ daß kein Menſch dieſer Welt lebẽ ſol/ der mir dieſe angenehme Gedaͤchtniß mit meinem Willen entfremden wird/ werde es auch von dieſem Tage an umb meinen Armen tragen/ und da er bey ſeiner gluͤklichen Wieder- kunfft ſie an dieſer ſtelle (auf ihre Arme zeigend) nicht finden wird/ wil ich in ſeine wilkuͤhr- liche Straffe verfallen ſeyn. Hiemit wuͤnſchete ſie ihm eine ruhige Nacht/ ging nach ihreꝛ Eltern Kammer/ und legete ſich auff ihr gewoͤhnliches Bette. Das Feur aber/ welches ſie in ihrem Herzen empfand/ machte ſie die Nacht uͤber ſehr unruhig/ und wie hefftig ſie ſich auch zwang/ kunte ſie doch ihr anliegen ſo gar nicht verbergen/ daß ihre Eltern deſſen nicht ſolten wahr genommen haben/ die doch/ ihrer Zucht gnug trauend/ ſich deſſen nicht merken lieſſen. Dagegen wuͤnſchete Herkules/ daß die verſprochenen Tage ſchon moͤchten geendi- get ſeyn/ und da er des Morgens fruͤh auffſtund/ befahl er Gallus die Pferde fertig zuma- chen/ dann er waͤhre willens/ ein wenig zur Luſt auszureiten. Dieſer gehorſamete willig/ uñ in dem er alles verfertigte/ erinnerte ihn des Stathalters Diener/ ſein Herr haͤtte ſich wol vorzuſehen; dann es waͤhren geſtriges Abends etliche unbekante geweſen/ die fleiſſig nach ſeinem Auffbruch gefraget/ und was Weges er reiſen wuͤrde. Gallus taht es ſeinem Herꝛn bald zuwiſſen/ der hieraus unſchwer urteilete/ es muͤſtẽ etliche Juden ihm aufflauren/ ging zu dem Stathalter/ und berichtete ihn deſſen/ baht auch/ er moͤchte ihm ſeinen Anſchlag ge- fallen laſſen/ indem er zum ſchein gleich jezt auffbrechen/ und den Weg nach Emahus vor ſich nehmen wolte; koͤnte er nun einer Anzahl Reuter bemaͤchtiget ſeyn/ die ihm von ferne folgeten/ zweifelte er nicht/ er wuͤrde gar bald etliche Juden antreffen/ die einen moͤrdlichen Anſchlag auff ſein Leben gemacht haͤtten. Herr Pompejus erſchrak deſſen/ ließ ihm doch dieſe Meynung wolgefallen/ und gab einem ſeiner Ausreiter Befehl/ ſich des Weges un- vermer- R r r ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/537
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/537>, abgerufen am 17.06.2024.