Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Stathalter auch herzu gelauffen/ welcher ihn vom Pferde heben ließ/ weil er zimlich kraft-
los wahr. Da man ihm den Harnisch und das Wammes abgezogen hatte/ sahe der Arzt/
daß der Schade nicht zuverachten wahr/ und hatte anfangs grosse Mühe/ das Blut zustil-
len/ biß er selbst seinen/ ihm von Frl. Valisken zugeschikten köstlichen Ring hervor suchen
ließ/ welcher noch das beste taht/ wiewol er wenig Blut bey sich übrig hatte/ daher/ wie fest
er sich auch zuhalten meynete/ er endlich der Ohmacht weichen muste; welches das liebe
Fräulein sehend/ ihre Zuneigung nicht bergen kunte/ sondern mit ihm zugleich dahin sank/
daß kein Lebenszeichen an ihr erschien; weil man aber allerhand kräfftige Wasser zur hand
hatte/ wurden sie endlich wieder erquicket/ und das Fräulein/ wiewolwider ihren Willen/
hinweg geführet. Nach geschehener Verbindung legete man ihn auf ein Bette/ und wur-
den ihm etliche Diener zugegeben/ die sein fleissig warten musten. Inzwischen hatten die
Diener auch Gallus von einem unerfahrnen Arzt verbinden lassen/ welcher sich vernehmen
ließ/ der Schenkel müste ihm gar abgenommen werden; dessen er sich nicht wenig herme-
te/ und begehrete/ dz ein ander Arzt herzu gehohlet würde/ daher/ so bald Herkules verbun-
den wahr/ sein Arzt hergeruffen ward/ der auff Befehl den Schaden auflösete/ und nach
wegwerffung aufgelegter Sachen/ die Wunde fein sauber wusch/ auch nachgehends aufs
neue verband/ dann/ sagte er/ wo die auffgelegten Sachen zwölff Stunden drauff verblie-
ben wären/ würde er seines Schenkels ohn worden seyn/ wolte ihn abernumehr versichern/
daß derselbe ihm ja so gerade und gesund werden solte als vorhin; welchen Trost er ihm mit
12 Kronen vergalt/ und seines Herrn wegen ihm 30 Kronen vor den ersten Band lieferte.
Das Fräulein kunte nicht ruhen/ biß sie erfuhr/ wie es Herkules erginge/ ließ seiner Aufwar-
ter einen zu sich ruffen/ und befahl/ alsbald anzuzeigen/ da einige gefahr solte obhanden seyn.
Des Abends/ da die Wunde zum andern mahle verbunden ward/ fand der Arzt/ dz sie sich
fein gesetzet hatte/ und vermaß sich nähst göttlicher Hülffe/ sie beyde in wenig Wochen völ-
lig auszuheilen/ worüber das Fräulein höchlich ergetzet ward. Gleich dazumahl kam ein
Reuter/ und meldete an/ wie es den ausgeschikten Schaaren ergangen währe/ daß sie un-
terschiedliche harte Scharmützel mit den verwägenen Juden gehalten/ und von den ihren
XII eingebüsset/ dagegen XL erschlagen/ und LXXII gefangen/ daß ihrer nicht ein einziger
währe entrunnen/ worüber Herkules sich herzlich erfreuete/ und Gottes augenscheinlichen
Schutz spürete/ dann menschlicher weise zu urteilen/ währe es unmöglich gewesen/ daß er
ihnen lebendig hätte entkommen können/ da er recht unter sie gefallen währe. Der Stat-
halter ließ die Gefangenen alle wol verwahren/ daß sie auff Herkules wieder erlangete Ge-
sundheit verurteilet würden/ weil er/ sie härtiglich zu straffen/ entschlossen wahr.

Alexander und Jungfer Brela verrichteten auffs fleissigste/ was ihnen von Herku-
les befohlen wahr; dann so bald sie zu Korinth anlangeten/ gingen sie nach Markus Woh-
nung/ und überlieferten ihm ein Schreiben von Herkules/ worinnen er kürzlich meldete/
wohin seine Reise ginge/ und was in dem Eylande Kreta sich zugetragen hätte. Fr. Eu-
phrosyne machte mit Brelen gute Kundschafft taht ihnen etliche Tage sehr gütlich/ und
gab ihr ein Schreiben mit nach Padua an Fr. Agathen; so schrieb Markus an Fr. So-
phien/ was massen sein Gn. Herr Ladisla nebest Fabius und Leches ihre Fahrt nach Zypern
gewendet/ von darab nach Syrien zuschiffen. So bald Alexander in dem nähesten Hafen

hinter
R r r iij

Drittes Buch.
Stathalter auch herzu gelauffen/ welcher ihn vom Pferde heben ließ/ weil er zimlich kraft-
los wahr. Da man ihm den Harniſch und das Wammes abgezogen hatte/ ſahe der Arzt/
daß der Schade nicht zuverachten wahr/ und hatte anfangs groſſe Muͤhe/ das Blut zuſtil-
len/ biß er ſelbſt ſeinen/ ihm von Frl. Valiſken zugeſchikten koͤſtlichen Ring hervor ſuchen
ließ/ welcher noch das beſte taht/ wiewol er wenig Blut bey ſich uͤbrig hatte/ daher/ wie feſt
er ſich auch zuhalten meynete/ er endlich der Ohmacht weichen muſte; welches das liebe
Fraͤulein ſehend/ ihre Zuneigung nicht bergen kunte/ ſondeꝛn mit ihm zugleich dahin ſank/
daß kein Lebenszeichen an ihr erſchien; weil man aber allerhand kraͤfftige Waſſeꝛ zur hand
hatte/ wurden ſie endlich wieder erquicket/ und das Fraͤulein/ wiewolwider ihren Willen/
hinweg gefuͤhret. Nach geſchehener Verbindung legete man ihn auf ein Bette/ und wur-
den ihm etliche Diener zugegeben/ die ſein fleiſſig warten muſten. Inzwiſchen hatten die
Diener auch Gallus von einem unerfahrnen Arzt verbinden laſſen/ welcher ſich vernehmẽ
ließ/ der Schenkel muͤſte ihm gar abgenommen werden; deſſen er ſich nicht wenig herme-
te/ und begehrete/ dz ein ander Arzt herzu gehohlet wuͤrde/ daher/ ſo bald Herkules verbun-
den wahr/ ſein Arzt hergeruffen ward/ der auff Befehl den Schaden aufloͤſete/ und nach
wegwerffung aufgelegter Sachen/ die Wunde fein ſauber wuſch/ auch nachgehends aufs
neue verband/ dann/ ſagte er/ wo die auffgelegten Sachen zwoͤlff Stunden dꝛauff verblie-
ben waͤren/ wuͤrde er ſeines Schenkels ohn wordẽ ſeyn/ wolte ihn abernumehr verſichern/
daß derſelbe ihm ja ſo gerade und geſund werden ſolte als vorhin; welchẽ Troſt er ihm mit
12 Kronen vergalt/ und ſeines Herrn wegen ihm 30 Kronen vor den erſten Band lieferte.
Das Fraͤulein kunte nicht ruhẽ/ biß ſie erfuhr/ wie es Herkules erginge/ ließ ſeiner Aufwar-
ter einen zu ſich ruffen/ uñ befahl/ alsbald anzuzeigen/ da einige gefahr ſolte obhanden ſeyn.
Des Abends/ da die Wunde zum andern mahle verbunden ward/ fand der Arzt/ dz ſie ſich
fein geſetzet hatte/ und vermaß ſich naͤhſt goͤttlicher Huͤlffe/ ſie beyde in wenig Wochen voͤl-
lig auszuheilen/ woruͤber das Fraͤulein hoͤchlich ergetzet ward. Gleich dazumahl kam ein
Reuter/ und meldete an/ wie es den ausgeſchikten Schaaren ergangen waͤhre/ daß ſie un-
terſchiedliche harte Scharmuͤtzel mit den verwaͤgenen Juden gehalten/ und von den ihren
XII eingebuͤſſet/ dagegen XL erſchlagen/ und LXXII gefangen/ daß ihrer nicht ein einziger
waͤhre entrunnen/ woruͤber Herkules ſich herzlich erfreuete/ und Gottes augenſcheinlichen
Schutz ſpuͤrete/ dann menſchlicher weiſe zu urteilen/ waͤhre es unmoͤglich geweſen/ daß er
ihnen lebendig haͤtte entkommen koͤnnen/ da er recht unter ſie gefallen waͤhre. Der Stat-
halter ließ die Gefangenen alle wol verwahren/ daß ſie auff Herkules wieder erlangete Ge-
ſundheit verurteilet wuͤrden/ weil er/ ſie haͤrtiglich zu ſtraffen/ entſchloſſen wahr.

Alexander und Jungfer Brela verrichteten auffs fleiſſigſte/ was ihnen von Herku-
les befohlen wahr; dañ ſo bald ſie zu Korinth anlangeten/ gingen ſie nach Markus Woh-
nung/ und uͤberlieferten ihm ein Schreiben von Herkules/ worinnen er kuͤrzlich meldete/
wohin ſeine Reiſe ginge/ und was in dem Eylande Kreta ſich zugetragen haͤtte. Fr. Eu-
phroſyne machte mit Brelen gute Kundſchafft taht ihnen etliche Tage ſehr guͤtlich/ und
gab ihr ein Schreiben mit nach Padua an Fr. Agathen; ſo ſchrieb Markus an Fr. So-
phien/ was maſſen ſein Gn. Herꝛ Ladiſla nebeſt Fabius und Leches ihre Fahrt nach Zypern
gewendet/ von darab nach Syrien zuſchiffen. So bald Alexander in dem naͤheſten Hafen

hinter
R r r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0539" n="505[501]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Stathalter auch herzu gelauffen/ welcher ihn vom Pferde heben ließ/ weil er zimlich kraft-<lb/>
los wahr. Da man ihm den Harni&#x017F;ch und das Wammes abgezogen hatte/ &#x017F;ahe der Arzt/<lb/>
daß der Schade nicht zuverachten wahr/ und hatte anfangs gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he/ das Blut zu&#x017F;til-<lb/>
len/ biß er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einen/ ihm von Frl. Vali&#x017F;ken zuge&#x017F;chikten ko&#x0364;&#x017F;tlichen Ring hervor &#x017F;uchen<lb/>
ließ/ welcher noch das be&#x017F;te taht/ wiewol er wenig Blut bey &#x017F;ich u&#x0364;brig hatte/ daher/ wie fe&#x017F;t<lb/>
er &#x017F;ich auch zuhalten meynete/ er endlich der Ohmacht weichen mu&#x017F;te; welches das liebe<lb/>
Fra&#x0364;ulein &#x017F;ehend/ ihre Zuneigung nicht bergen kunte/ &#x017F;onde&#xA75B;n mit ihm zugleich dahin &#x017F;ank/<lb/>
daß kein Lebenszeichen an ihr er&#x017F;chien; weil man aber allerhand kra&#x0364;fftige Wa&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; zur hand<lb/>
hatte/ wurden &#x017F;ie endlich wieder erquicket/ und das Fra&#x0364;ulein/ wiewolwider ihren Willen/<lb/>
hinweg gefu&#x0364;hret. Nach ge&#x017F;chehener Verbindung legete man ihn auf ein Bette/ und wur-<lb/>
den ihm etliche Diener zugegeben/ die &#x017F;ein flei&#x017F;&#x017F;ig warten mu&#x017F;ten. Inzwi&#x017F;chen hatten die<lb/>
Diener auch Gallus von einem unerfahrnen Arzt verbinden la&#x017F;&#x017F;en/ welcher &#x017F;ich vernehme&#x0303;<lb/>
ließ/ der Schenkel mu&#x0364;&#x017F;te ihm gar abgenommen werden; de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich nicht wenig herme-<lb/>
te/ und begehrete/ dz ein ander Arzt herzu gehohlet wu&#x0364;rde/ daher/ &#x017F;o bald Herkules verbun-<lb/>
den wahr/ &#x017F;ein Arzt hergeruffen ward/ der auff Befehl den Schaden auflo&#x0364;&#x017F;ete/ und nach<lb/>
wegwerffung aufgelegter Sachen/ die Wunde fein &#x017F;auber wu&#x017F;ch/ auch nachgehends aufs<lb/>
neue verband/ dann/ &#x017F;agte er/ wo die auffgelegten Sachen zwo&#x0364;lff Stunden d&#xA75B;auff verblie-<lb/>
ben wa&#x0364;ren/ wu&#x0364;rde er &#x017F;eines Schenkels ohn worde&#x0303; &#x017F;eyn/ wolte ihn abernumehr ver&#x017F;ichern/<lb/>
daß der&#x017F;elbe ihm ja &#x017F;o gerade und ge&#x017F;und werden &#x017F;olte als vorhin; welche&#x0303; Tro&#x017F;t er ihm mit<lb/>
12 Kronen vergalt/ und &#x017F;eines Herrn wegen ihm 30 Kronen vor den er&#x017F;ten Band lieferte.<lb/>
Das Fra&#x0364;ulein kunte nicht ruhe&#x0303;/ biß &#x017F;ie erfuhr/ wie es Herkules erginge/ ließ &#x017F;einer Aufwar-<lb/>
ter einen zu &#x017F;ich ruffen/ un&#x0303; befahl/ alsbald anzuzeigen/ da einige gefahr &#x017F;olte obhanden &#x017F;eyn.<lb/>
Des Abends/ da die Wunde zum andern mahle verbunden ward/ fand der Arzt/ dz &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
fein ge&#x017F;etzet hatte/ und vermaß &#x017F;ich na&#x0364;h&#x017F;t go&#x0364;ttlicher Hu&#x0364;lffe/ &#x017F;ie beyde in wenig Wochen vo&#x0364;l-<lb/>
lig auszuheilen/ woru&#x0364;ber das Fra&#x0364;ulein ho&#x0364;chlich ergetzet ward. Gleich dazumahl kam ein<lb/>
Reuter/ und meldete an/ wie es den ausge&#x017F;chikten Schaaren ergangen wa&#x0364;hre/ daß &#x017F;ie un-<lb/>
ter&#x017F;chiedliche harte Scharmu&#x0364;tzel mit den verwa&#x0364;genen Juden gehalten/ und von den ihren<lb/><hi rendition="#aq">XII</hi> eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ dagegen <hi rendition="#aq">XL</hi> er&#x017F;chlagen/ und <hi rendition="#aq">LXXII</hi> gefangen/ daß ihrer nicht ein einziger<lb/>
wa&#x0364;hre entrunnen/ woru&#x0364;ber Herkules &#x017F;ich herzlich erfreuete/ und Gottes augen&#x017F;cheinlichen<lb/>
Schutz &#x017F;pu&#x0364;rete/ dann men&#x017F;chlicher wei&#x017F;e zu urteilen/ wa&#x0364;hre es unmo&#x0364;glich gewe&#x017F;en/ daß er<lb/>
ihnen lebendig ha&#x0364;tte entkommen ko&#x0364;nnen/ da er recht unter &#x017F;ie gefallen wa&#x0364;hre. Der Stat-<lb/>
halter ließ die Gefangenen alle wol verwahren/ daß &#x017F;ie auff Herkules wieder erlangete Ge-<lb/>
&#x017F;undheit verurteilet wu&#x0364;rden/ weil er/ &#x017F;ie ha&#x0364;rtiglich zu &#x017F;traffen/ ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wahr.</p><lb/>
        <p>Alexander und Jungfer Brela verrichteten auffs flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te/ was ihnen von Herku-<lb/>
les befohlen wahr; dan&#x0303; &#x017F;o bald &#x017F;ie zu Korinth anlangeten/ gingen &#x017F;ie nach Markus Woh-<lb/>
nung/ und u&#x0364;berlieferten ihm ein Schreiben von Herkules/ worinnen er ku&#x0364;rzlich meldete/<lb/>
wohin &#x017F;eine Rei&#x017F;e ginge/ und was in dem Eylande Kreta &#x017F;ich zugetragen ha&#x0364;tte. Fr. Eu-<lb/>
phro&#x017F;yne machte mit Brelen gute Kund&#x017F;chafft taht ihnen etliche Tage &#x017F;ehr gu&#x0364;tlich/ und<lb/>
gab ihr ein Schreiben mit nach Padua an Fr. Agathen; &#x017F;o &#x017F;chrieb Markus an Fr. So-<lb/>
phien/ was ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein Gn. Her&#xA75B; Ladi&#x017F;la nebe&#x017F;t Fabius und Leches ihre Fahrt nach Zypern<lb/>
gewendet/ von darab nach Syrien zu&#x017F;chiffen. So bald Alexander in dem na&#x0364;he&#x017F;ten Hafen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">hinter</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505[501]/0539] Drittes Buch. Stathalter auch herzu gelauffen/ welcher ihn vom Pferde heben ließ/ weil er zimlich kraft- los wahr. Da man ihm den Harniſch und das Wammes abgezogen hatte/ ſahe der Arzt/ daß der Schade nicht zuverachten wahr/ und hatte anfangs groſſe Muͤhe/ das Blut zuſtil- len/ biß er ſelbſt ſeinen/ ihm von Frl. Valiſken zugeſchikten koͤſtlichen Ring hervor ſuchen ließ/ welcher noch das beſte taht/ wiewol er wenig Blut bey ſich uͤbrig hatte/ daher/ wie feſt er ſich auch zuhalten meynete/ er endlich der Ohmacht weichen muſte; welches das liebe Fraͤulein ſehend/ ihre Zuneigung nicht bergen kunte/ ſondeꝛn mit ihm zugleich dahin ſank/ daß kein Lebenszeichen an ihr erſchien; weil man aber allerhand kraͤfftige Waſſeꝛ zur hand hatte/ wurden ſie endlich wieder erquicket/ und das Fraͤulein/ wiewolwider ihren Willen/ hinweg gefuͤhret. Nach geſchehener Verbindung legete man ihn auf ein Bette/ und wur- den ihm etliche Diener zugegeben/ die ſein fleiſſig warten muſten. Inzwiſchen hatten die Diener auch Gallus von einem unerfahrnen Arzt verbinden laſſen/ welcher ſich vernehmẽ ließ/ der Schenkel muͤſte ihm gar abgenommen werden; deſſen er ſich nicht wenig herme- te/ und begehrete/ dz ein ander Arzt herzu gehohlet wuͤrde/ daher/ ſo bald Herkules verbun- den wahr/ ſein Arzt hergeruffen ward/ der auff Befehl den Schaden aufloͤſete/ und nach wegwerffung aufgelegter Sachen/ die Wunde fein ſauber wuſch/ auch nachgehends aufs neue verband/ dann/ ſagte er/ wo die auffgelegten Sachen zwoͤlff Stunden dꝛauff verblie- ben waͤren/ wuͤrde er ſeines Schenkels ohn wordẽ ſeyn/ wolte ihn abernumehr verſichern/ daß derſelbe ihm ja ſo gerade und geſund werden ſolte als vorhin; welchẽ Troſt er ihm mit 12 Kronen vergalt/ und ſeines Herrn wegen ihm 30 Kronen vor den erſten Band lieferte. Das Fraͤulein kunte nicht ruhẽ/ biß ſie erfuhr/ wie es Herkules erginge/ ließ ſeiner Aufwar- ter einen zu ſich ruffen/ uñ befahl/ alsbald anzuzeigen/ da einige gefahr ſolte obhanden ſeyn. Des Abends/ da die Wunde zum andern mahle verbunden ward/ fand der Arzt/ dz ſie ſich fein geſetzet hatte/ und vermaß ſich naͤhſt goͤttlicher Huͤlffe/ ſie beyde in wenig Wochen voͤl- lig auszuheilen/ woruͤber das Fraͤulein hoͤchlich ergetzet ward. Gleich dazumahl kam ein Reuter/ und meldete an/ wie es den ausgeſchikten Schaaren ergangen waͤhre/ daß ſie un- terſchiedliche harte Scharmuͤtzel mit den verwaͤgenen Juden gehalten/ und von den ihren XII eingebuͤſſet/ dagegen XL erſchlagen/ und LXXII gefangen/ daß ihrer nicht ein einziger waͤhre entrunnen/ woruͤber Herkules ſich herzlich erfreuete/ und Gottes augenſcheinlichen Schutz ſpuͤrete/ dann menſchlicher weiſe zu urteilen/ waͤhre es unmoͤglich geweſen/ daß er ihnen lebendig haͤtte entkommen koͤnnen/ da er recht unter ſie gefallen waͤhre. Der Stat- halter ließ die Gefangenen alle wol verwahren/ daß ſie auff Herkules wieder erlangete Ge- ſundheit verurteilet wuͤrden/ weil er/ ſie haͤrtiglich zu ſtraffen/ entſchloſſen wahr. Alexander und Jungfer Brela verrichteten auffs fleiſſigſte/ was ihnen von Herku- les befohlen wahr; dañ ſo bald ſie zu Korinth anlangeten/ gingen ſie nach Markus Woh- nung/ und uͤberlieferten ihm ein Schreiben von Herkules/ worinnen er kuͤrzlich meldete/ wohin ſeine Reiſe ginge/ und was in dem Eylande Kreta ſich zugetragen haͤtte. Fr. Eu- phroſyne machte mit Brelen gute Kundſchafft taht ihnen etliche Tage ſehr guͤtlich/ und gab ihr ein Schreiben mit nach Padua an Fr. Agathen; ſo ſchrieb Markus an Fr. So- phien/ was maſſen ſein Gn. Herꝛ Ladiſla nebeſt Fabius und Leches ihre Fahrt nach Zypern gewendet/ von darab nach Syrien zuſchiffen. So bald Alexander in dem naͤheſten Hafen hinter R r r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/539
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 505[501]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/539>, abgerufen am 17.06.2024.