Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
hinter Padua ankam/ ließ er seine Sachen auff Wagen laden/ und reisete zu Lande nach
der Stad zu/ da er seine Liebste mit bey sich habenden Gütern in eine Herberge einkehren
ließ/ er aber gleich nach Herr Fabius Hoff ritte/ und sich angab/ es hätte bey dem Herrn
Stathalter ein fremder Ritter/ so über Meer kähme/ einen Gruß und Werbung abzule-
gen. Nun wahr es gleich der andere Tag nach dem Kampfe/ welchen Klodius mit dem
boßhafften Volumnius gehalten/ und heut eine grosse Gästerey angestellet hatte/ auf wel-
che alle vornehmste Rahtsherren und Kriegsbeamten samt ihren Frauen und Töchtern
eingeladen wahren. Herr Fabius lies den Fremden zu sich auff den grossen Saal fodern/
da die Geselschafft bey einander wahr/ welcher im hineintreten alle anwesende höflich grüs-
sete/ und einen Diener baht/ ihm den Herrn Stathalter zu zeigen/ der ihm schon entgegen
trat/ und nach freundlicher empfahung fragete/ ob er in geheim mit ihm zu reden hätte/
wolten sie in ein sonderliches Gemach Abtrit nehmen. Er aber antwortete/ es währe eben
so heimlich nicht/ sondern hätte zuvor einen Gruß an den Herrn Stathalter und dessen
Gemahl/ wie auch Fr. Tochter und andere Fräulein abzulegen/ denen allen samt und son-
ders sein gnädigster Fürst Herr Herkules seine willigste Dienste und alles gutes anmelden
liesse. Fr. Sophia kunte auff gehörte Meldung dieses lieben Nahmen nicht länger ruhen/
stund auff und sagte zu Alexander: Mein Herr/ wie gehets dann doch diesem teuren Für-
sten/ und wo habt ihr ihn zu lezt gesprochen? Gn. Frau/ antwortete er/ es gehet seiner Durchl.
meines wissens noch sehr wol/ und bin in dem Eylande Zypern von ihm geschieden/ gleich
da er nach Syrien zu schiffen willens wahr. Wie sagte sie/ hat er dann nicht geschrieben?
Ja Gn. Frau/ sagte er/ hie habe ich Schreiben an meinen Gn. Herrn den Stathalter/ wie
auch eines an ihre Gn. abzugeben. Herr Fabius bedankete sich des überbrachten angeneh-
men Grusses/ brach den Brieff/ und lase unter andern/ was wegen Alexanders drinnen
enthalten wahr/ sagte hernach zu ihm: Mein Freund/ ihr seid mir wilkommen wegen des
treflichen und lieben Fürsten/ der euch abgefertiget hat/ deßwegen setzet euch in unser Ge-
selschafft nider; was euretwegen gesucht wird/ wil ich euch/ und noch viel einmehres mit
einem Worte alles versprechen/ wie ihrs wünschen und begehren möget. Alexander be-
dankete sich untertähnig/ und erboht sich zu allen möglichen Diensten. Unterdessen besahe
Fr. Sophia ihres Brieffes Auffschrift/ also lautend: Denen Durchleuchtigen Hochgebohr-
nen Frauen und Fräulein/ Fr. Sophien und Frl. Sibyllen/ meinen Hochwerten Frau und Fräulein
Schwestern. Sie steckete ihn darauff in ihren Busem/ und rieff das Fräulein zu ihr/ spre-
chend: Herzgeliebtes Schwesterchen/ komt und helfft mir ein Schreiben lesen/ welches
an euch zugleich mit hält. Das fromme Fräulein erröhtete anfangs davor/ und antwor-
tete: O nein geliebte Fr. Schwester/ ich habe euch einmahl einen Brieff helffen lesen/ ihr
verleitet mich nicht so leicht wieder. So unwirdiget ihr Herr Herkules Schreiben anzu-
sehen/ sagte Fr. Sophia? Daß sey ferne von mir/ antwortete sie/ wann ich nur versichert
bin/ das es von so redlicher frommer Hand herkomt; gingen miteinander in ein Neben-
gemach/ und lasen nach erbrechung folgenden Inhalt:

Durchleuchtigste Frau und Fräulein Schwestere/ in ehren herzgeliebete Freundinnen; das
hohe Mitleiden/ welches sie letztmahls meiner Anwesenheit über den traurigen Verlust meiner auch
hochwerten Fräulein Schwester/ Frl. Valisken/ durch Ohmacht und Klage mir zuerkennen gegeben/
hält mir täg- und stündlich meine Un dankbarkeit vor/ daß ohn einzig genommenen Abscheid Ihre

Liebden

Drittes Buch.
hinter Padua ankam/ ließ er ſeine Sachen auff Wagen laden/ und reiſete zu Lande nach
der Stad zu/ da er ſeine Liebſte mit bey ſich habenden Guͤtern in eine Herberge einkehren
ließ/ er aber gleich nach Herr Fabius Hoff ritte/ und ſich angab/ es haͤtte bey dem Herrn
Stathalter ein fremder Ritter/ ſo uͤber Meer kaͤhme/ einen Gruß und Werbung abzule-
gen. Nun wahr es gleich der andere Tag nach dem Kampfe/ welchen Klodius mit dem
boßhafften Volumnius gehalten/ und heut eine groſſe Gaͤſterey angeſtellet hatte/ auf wel-
che alle vornehmſte Rahtsherren und Kriegsbeamten ſamt ihren Frauen und Toͤchtern
eingeladen wahren. Herr Fabius lies den Fremden zu ſich auff den groſſen Saal fodern/
da die Geſelſchafft bey einander wahr/ welcher im hineintretẽ alle anweſende hoͤflich gruͤſ-
ſete/ und einen Diener baht/ ihm den Herꝛn Stathalter zu zeigen/ der ihm ſchon entgegen
trat/ und nach freundlicher empfahung fragete/ ob er in geheim mit ihm zu reden haͤtte/
wolten ſie in ein ſonderliches Gemach Abtrit nehmen. Er aber antwortete/ es waͤhre eben
ſo heimlich nicht/ ſondern haͤtte zuvor einen Gruß an den Herrn Stathalter und deſſen
Gemahl/ wie auch Fr. Tochter und andere Fraͤulein abzulegen/ denen allen ſamt und ſon-
ders ſein gnaͤdigſter Fuͤrſt Herr Herkules ſeine willigſte Dienſte und alles gutes anmelden
lieſſe. Fr. Sophia kunte auff gehoͤrte Meldung dieſes lieben Nahmen nicht laͤnger ruhen/
ſtund auff und ſagte zu Alexander: Mein Herr/ wie gehets dann doch dieſem teuren Fuͤr-
ſten/ uñ wo habt ihr ihn zu lezt geſprochẽ? Gn. Frau/ antwortete er/ es gehet ſeiner Durchl.
meines wiſſens noch ſehr wol/ und bin in dem Eylande Zypern von ihm geſchieden/ gleich
da er nach Syrien zu ſchiffen willens wahr. Wie ſagte ſie/ hat er dann nicht geſchrieben?
Ja Gn. Frau/ ſagte er/ hie habe ich Schreiben an meinen Gn. Herꝛn den Stathalter/ wie
auch eines an ihre Gn. abzugeben. Herꝛ Fabius bedankete ſich des uͤberbrachten angeneh-
men Gruſſes/ brach den Brieff/ und laſe unter andern/ was wegen Alexanders drinnen
enthalten wahr/ ſagte hernach zu ihm: Mein Freund/ ihr ſeid mir wilkommen wegen des
treflichen und lieben Fuͤrſten/ der euch abgefertiget hat/ deßwegen ſetzet euch in unſer Ge-
ſelſchafft nider; was euretwegen geſucht wird/ wil ich euch/ und noch viel einmehres mit
einem Worte alles verſprechen/ wie ihrs wuͤnſchen und begehren moͤget. Alexander be-
dankete ſich untertaͤhnig/ und erboht ſich zu allen moͤglichen Dienſten. Unterdeſſen beſahe
Fr. Sophia ihres Brieffes Auffſchrift/ alſo lautend: Denen Durchleuchtigen Hochgebohr-
nen Frauen und Fraͤulein/ Fr. Sophien und Frl. Sibyllen/ meinen Hochwerten Frau und Fraͤulein
Schweſtern. Sie ſteckete ihn darauff in ihren Buſem/ und rieff das Fraͤulein zu ihr/ ſpre-
chend: Herzgeliebtes Schweſterchen/ komt und helfft mir ein Schreiben leſen/ welches
an euch zugleich mit haͤlt. Das fromme Fraͤulein erroͤhtete anfangs davor/ und antwor-
tete: O nein geliebte Fr. Schweſter/ ich habe euch einmahl einen Brieff helffen leſen/ ihr
verleitet mich nicht ſo leicht wieder. So unwirdiget ihr Herr Herkules Schreiben anzu-
ſehen/ ſagte Fr. Sophia? Daß ſey ferne von mir/ antwortete ſie/ wann ich nur verſichert
bin/ das es von ſo redlicher frommer Hand herkomt; gingen miteinander in ein Neben-
gemach/ und laſen nach erbrechung folgenden Inhalt:

Durchleuchtigſte Frau und Fraͤulein Schweſtere/ in ehren herzgeliebete Freundinnen; das
hohe Mitleiden/ welches ſie letztmahls meiner Anweſenheit uͤber den traurigen Verluſt meiner auch
hochwerten Fraͤulein Schweſter/ Frl. Valiſken/ durch Ohmacht und Klage mir zuerkennen gegeben/
haͤlt mir taͤg- und ſtuͤndlich meine Un dankbarkeit vor/ daß ohn einzig genommenen Abſcheid Ihre

Liebden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0540" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
hinter Padua ankam/ ließ er &#x017F;eine Sachen auff Wagen laden/ und rei&#x017F;ete zu Lande nach<lb/>
der Stad zu/ da er &#x017F;eine Lieb&#x017F;te mit bey &#x017F;ich habenden Gu&#x0364;tern in eine Herberge einkehren<lb/>
ließ/ er aber gleich nach Herr Fabius Hoff ritte/ und &#x017F;ich angab/ es ha&#x0364;tte bey dem Herrn<lb/>
Stathalter ein fremder Ritter/ &#x017F;o u&#x0364;ber Meer ka&#x0364;hme/ einen Gruß und Werbung abzule-<lb/>
gen. Nun wahr es gleich der andere Tag nach dem Kampfe/ welchen Klodius mit dem<lb/>
boßhafften Volumnius gehalten/ und heut eine gro&#x017F;&#x017F;e Ga&#x0364;&#x017F;terey ange&#x017F;tellet hatte/ auf wel-<lb/>
che alle vornehm&#x017F;te Rahtsherren und Kriegsbeamten &#x017F;amt ihren Frauen und To&#x0364;chtern<lb/>
eingeladen wahren. Herr Fabius lies den Fremden zu &#x017F;ich auff den gro&#x017F;&#x017F;en Saal fodern/<lb/>
da die Ge&#x017F;el&#x017F;chafft bey einander wahr/ welcher im hineintrete&#x0303; alle anwe&#x017F;ende ho&#x0364;flich gru&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ete/ und einen Diener baht/ ihm den Her&#xA75B;n Stathalter zu zeigen/ der ihm &#x017F;chon entgegen<lb/>
trat/ und nach freundlicher empfahung fragete/ ob er in geheim mit ihm zu reden ha&#x0364;tte/<lb/>
wolten &#x017F;ie in ein &#x017F;onderliches Gemach Abtrit nehmen. Er aber antwortete/ es wa&#x0364;hre eben<lb/>
&#x017F;o heimlich nicht/ &#x017F;ondern ha&#x0364;tte zuvor einen Gruß an den Herrn Stathalter und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gemahl/ wie auch Fr. Tochter und andere Fra&#x0364;ulein abzulegen/ denen allen &#x017F;amt und &#x017F;on-<lb/>
ders &#x017F;ein gna&#x0364;dig&#x017F;ter Fu&#x0364;r&#x017F;t Herr Herkules &#x017F;eine willig&#x017F;te Dien&#x017F;te und alles gutes anmelden<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e. Fr. Sophia kunte auff geho&#x0364;rte Meldung die&#x017F;es lieben Nahmen nicht la&#x0364;nger ruhen/<lb/>
&#x017F;tund auff und &#x017F;agte zu Alexander: Mein Herr/ wie gehets dann doch die&#x017F;em teuren Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten/ un&#x0303; wo habt ihr ihn zu lezt ge&#x017F;proche&#x0303;? Gn. Frau/ antwortete er/ es gehet &#x017F;einer Durchl.<lb/>
meines wi&#x017F;&#x017F;ens noch &#x017F;ehr wol/ und bin in dem Eylande Zypern von ihm ge&#x017F;chieden/ gleich<lb/>
da er nach Syrien zu &#x017F;chiffen willens wahr. Wie &#x017F;agte &#x017F;ie/ hat er dann nicht ge&#x017F;chrieben?<lb/>
Ja Gn. Frau/ &#x017F;agte er/ hie habe ich Schreiben an meinen Gn. Her&#xA75B;n den Stathalter/ wie<lb/>
auch eines an ihre Gn. abzugeben. Her&#xA75B; Fabius bedankete &#x017F;ich des u&#x0364;berbrachten angeneh-<lb/>
men Gru&#x017F;&#x017F;es/ brach den Brieff/ und la&#x017F;e unter andern/ was wegen Alexanders drinnen<lb/>
enthalten wahr/ &#x017F;agte hernach zu ihm: Mein Freund/ ihr &#x017F;eid mir wilkommen wegen des<lb/>
treflichen und lieben Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ der euch abgefertiget hat/ deßwegen &#x017F;etzet euch in un&#x017F;er Ge-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;chafft nider; was euretwegen ge&#x017F;ucht wird/ wil ich euch/ und noch viel einmehres mit<lb/>
einem Worte alles ver&#x017F;prechen/ wie ihrs wu&#x0364;n&#x017F;chen und begehren mo&#x0364;get. Alexander be-<lb/>
dankete &#x017F;ich unterta&#x0364;hnig/ und erboht &#x017F;ich zu allen mo&#x0364;glichen Dien&#x017F;ten. Unterde&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;ahe<lb/>
Fr. Sophia ihres Brieffes Auff&#x017F;chrift/ al&#x017F;o lautend: Denen Durchleuchtigen Hochgebohr-<lb/>
nen Frauen und Fra&#x0364;ulein/ Fr. Sophien und Frl. Sibyllen/ meinen Hochwerten Frau und Fra&#x0364;ulein<lb/>
Schwe&#x017F;tern. Sie &#x017F;teckete ihn darauff in ihren Bu&#x017F;em/ und rieff das Fra&#x0364;ulein zu ihr/ &#x017F;pre-<lb/>
chend: Herzgeliebtes Schwe&#x017F;terchen/ komt und helfft mir ein Schreiben le&#x017F;en/ welches<lb/>
an euch zugleich mit ha&#x0364;lt. Das fromme Fra&#x0364;ulein erro&#x0364;htete anfangs davor/ und antwor-<lb/>
tete: O nein geliebte Fr. Schwe&#x017F;ter/ ich habe euch einmahl einen Brieff helffen le&#x017F;en/ ihr<lb/>
verleitet mich nicht &#x017F;o leicht wieder. So unwirdiget ihr Herr Herkules Schreiben anzu-<lb/>
&#x017F;ehen/ &#x017F;agte Fr. Sophia? Daß &#x017F;ey ferne von mir/ antwortete &#x017F;ie/ wann ich nur ver&#x017F;ichert<lb/>
bin/ das es von &#x017F;o redlicher frommer Hand herkomt; gingen miteinander in ein Neben-<lb/>
gemach/ und la&#x017F;en nach erbrechung folgenden Inhalt:</p><lb/>
        <p>Durchleuchtig&#x017F;te Frau und <hi rendition="#fr">F</hi>ra&#x0364;ulein Schwe&#x017F;tere/ in ehren herzgeliebete Freundinnen; das<lb/>
hohe Mitleiden/ welches &#x017F;ie letztmahls meiner Anwe&#x017F;enheit u&#x0364;ber den traurigen Verlu&#x017F;t meiner auch<lb/>
hochwerten Fra&#x0364;ulein Schwe&#x017F;ter/ Frl. Vali&#x017F;ken/ durch Ohmacht und Klage mir zuerkennen gegeben/<lb/>
ha&#x0364;lt mir ta&#x0364;g- und &#x017F;tu&#x0364;ndlich meine Un dankbarkeit vor/ daß ohn einzig genommenen Ab&#x017F;cheid Ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Liebden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0540] Drittes Buch. hinter Padua ankam/ ließ er ſeine Sachen auff Wagen laden/ und reiſete zu Lande nach der Stad zu/ da er ſeine Liebſte mit bey ſich habenden Guͤtern in eine Herberge einkehren ließ/ er aber gleich nach Herr Fabius Hoff ritte/ und ſich angab/ es haͤtte bey dem Herrn Stathalter ein fremder Ritter/ ſo uͤber Meer kaͤhme/ einen Gruß und Werbung abzule- gen. Nun wahr es gleich der andere Tag nach dem Kampfe/ welchen Klodius mit dem boßhafften Volumnius gehalten/ und heut eine groſſe Gaͤſterey angeſtellet hatte/ auf wel- che alle vornehmſte Rahtsherren und Kriegsbeamten ſamt ihren Frauen und Toͤchtern eingeladen wahren. Herr Fabius lies den Fremden zu ſich auff den groſſen Saal fodern/ da die Geſelſchafft bey einander wahr/ welcher im hineintretẽ alle anweſende hoͤflich gruͤſ- ſete/ und einen Diener baht/ ihm den Herꝛn Stathalter zu zeigen/ der ihm ſchon entgegen trat/ und nach freundlicher empfahung fragete/ ob er in geheim mit ihm zu reden haͤtte/ wolten ſie in ein ſonderliches Gemach Abtrit nehmen. Er aber antwortete/ es waͤhre eben ſo heimlich nicht/ ſondern haͤtte zuvor einen Gruß an den Herrn Stathalter und deſſen Gemahl/ wie auch Fr. Tochter und andere Fraͤulein abzulegen/ denen allen ſamt und ſon- ders ſein gnaͤdigſter Fuͤrſt Herr Herkules ſeine willigſte Dienſte und alles gutes anmelden lieſſe. Fr. Sophia kunte auff gehoͤrte Meldung dieſes lieben Nahmen nicht laͤnger ruhen/ ſtund auff und ſagte zu Alexander: Mein Herr/ wie gehets dann doch dieſem teuren Fuͤr- ſten/ uñ wo habt ihr ihn zu lezt geſprochẽ? Gn. Frau/ antwortete er/ es gehet ſeiner Durchl. meines wiſſens noch ſehr wol/ und bin in dem Eylande Zypern von ihm geſchieden/ gleich da er nach Syrien zu ſchiffen willens wahr. Wie ſagte ſie/ hat er dann nicht geſchrieben? Ja Gn. Frau/ ſagte er/ hie habe ich Schreiben an meinen Gn. Herꝛn den Stathalter/ wie auch eines an ihre Gn. abzugeben. Herꝛ Fabius bedankete ſich des uͤberbrachten angeneh- men Gruſſes/ brach den Brieff/ und laſe unter andern/ was wegen Alexanders drinnen enthalten wahr/ ſagte hernach zu ihm: Mein Freund/ ihr ſeid mir wilkommen wegen des treflichen und lieben Fuͤrſten/ der euch abgefertiget hat/ deßwegen ſetzet euch in unſer Ge- ſelſchafft nider; was euretwegen geſucht wird/ wil ich euch/ und noch viel einmehres mit einem Worte alles verſprechen/ wie ihrs wuͤnſchen und begehren moͤget. Alexander be- dankete ſich untertaͤhnig/ und erboht ſich zu allen moͤglichen Dienſten. Unterdeſſen beſahe Fr. Sophia ihres Brieffes Auffſchrift/ alſo lautend: Denen Durchleuchtigen Hochgebohr- nen Frauen und Fraͤulein/ Fr. Sophien und Frl. Sibyllen/ meinen Hochwerten Frau und Fraͤulein Schweſtern. Sie ſteckete ihn darauff in ihren Buſem/ und rieff das Fraͤulein zu ihr/ ſpre- chend: Herzgeliebtes Schweſterchen/ komt und helfft mir ein Schreiben leſen/ welches an euch zugleich mit haͤlt. Das fromme Fraͤulein erroͤhtete anfangs davor/ und antwor- tete: O nein geliebte Fr. Schweſter/ ich habe euch einmahl einen Brieff helffen leſen/ ihr verleitet mich nicht ſo leicht wieder. So unwirdiget ihr Herr Herkules Schreiben anzu- ſehen/ ſagte Fr. Sophia? Daß ſey ferne von mir/ antwortete ſie/ wann ich nur verſichert bin/ das es von ſo redlicher frommer Hand herkomt; gingen miteinander in ein Neben- gemach/ und laſen nach erbrechung folgenden Inhalt: Durchleuchtigſte Frau und Fraͤulein Schweſtere/ in ehren herzgeliebete Freundinnen; das hohe Mitleiden/ welches ſie letztmahls meiner Anweſenheit uͤber den traurigen Verluſt meiner auch hochwerten Fraͤulein Schweſter/ Frl. Valiſken/ durch Ohmacht und Klage mir zuerkennen gegeben/ haͤlt mir taͤg- und ſtuͤndlich meine Un dankbarkeit vor/ daß ohn einzig genommenen Abſcheid Ihre Liebden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/540
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/540>, abgerufen am 17.06.2024.