Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Brela sie daher vor unwitzig schätzete/ und zu ihr sagete: Schwester/ wie bezeiget ihr euch
so selzam? haben euch die Götter einigen Befehl erteilet? Ja ich meine Alexander werde
sich daran groß kehren. Er hat sich schon daran gekehret/ antwortete sie/ und sich dem Wil-
len der Götter unterworffen; fraget ihr aber wie? er hat vor einer Stunde mit dem Mei-
länder welchen ihr kennet/ einen blutigen Kampff gehalten/ und sind beyde auff dem Pla-
tze Tod blieben/ der eure/ Gott Lob mit Ehren/ und jener mit Schande. Brela erzitterte
hierüber/ und sagete; ach was saget ihr mir/ geliebte Schwester? versichert euch auff mein
äid/ antwortete sie/ daß sichs anders nicht verhält/ und also seid ihr/ dem Himmel sey dank/
dieses Bräutigams loß/ den ich euch noch niemals gegönnet habe. Brela fing auffs neue
an ihre Trähnen zu vergiessen/ und sagte; Nun kan ich wol sagen/ daß der gute Alexander
mich mit ungefälschter Liebe und Träue gemeinet hat/ und sind die Götter meine Zeugen/
daß umb solcher herzlichen Zuneigung willen ich ihm solchen Unfal nicht gönnen wolte/
da von dem gezwungenem Bande ich auff andere weise hätte können loßgemacht werden.
Ich aber/ sagte Libussa/ wil deßwegen wieder die Götter nicht murren/ dann/ die Warheit
zusagen/ hat michs nicht ein geringes verdrossen/ daß der Grieche/ der gleichwol ein See-
Räuber gewesen/ und an meiner Gn. Fräulein entführung grosse Schuld träget/ dasselbe
besitzen solte/ was mein geliebter Vetter ihm vorhin mit grosser Mühe erworben hat; dann
ich erinnere mich noch gar wol/ was er umb euret willen getahn und erlitten/ ehe er euch
zur Gegenliebe bewägen kunte. Bedenket den gefährlichen Kampff/ welchen er mit den
Nachtschergen hielt/ da er euch in vermummeten Kleidern den ansehnlichen Auffzug
brachte; ja was hat er von seinen eigenen Leuten erdulden und außstehen müssen/ die ihn
mit aller Macht von euch abzutrennen/ sich bemüheten/ und ihm Herr Vratislaen Toch-
ter wegen ihres treflichen Brautschatzes anschmieren wolten/ da hingegen ihr euren Vor-
münderen/ umb daß sie eure Güter verschwendet/ nicht sonderlich zu danken hattet; aber
er ließ euret wegen Vater/ Mutter/ Schwester und Anverwanten immerhin murren und
machen/ und schätzete bloß eure Tugend höher als aller Welt Reichtuhm. Diese Träue ha-
ben ihm die Götter nicht können unbelohnet lassen/ sondern ihn so hoch beseliget/ daß er sei-
nen unrechtmässigen Mit buhler auch nicht eins lebendig hat sehen sollen/ dem er ohndas
würde den Hals gebrochen haben/ da er ihm seine vertrauete mit willen nicht hätte wollen
solgen lassen. So betrachtet nun dieses/ herzgeliebte Schwester/ und gedenket nicht/ daß
ich mehr meines Vettern als euer bestes suche; ihr selber wisset/ daß ich ungleich vertrau-
lichere Freundschafft mit euch/ als mit ihm gepflogen habe/ ungeachtet er mir eines Schrits
näher verwand ist/ als ihr seid; Und werdet ihr nun eurem jeztgetahnem versprechen ehr-
lich nachkommen/ habt ihr an künfftigem Glük nicht zu zweifeln. Brela gab ihr zur Ant-
wort: Es verhält sich alles wie ihr saget/ und zweiffele nicht/ die Götter haben es also ge-
füget/ deren Ordnung ich nicht brechen/ noch ihre schickungen hindern kan; es sey aber
wie ihm wolle/ wann ich bedenke/ wie grosse Ehr und Zucht mir Alexander auff dieser gan-
zen Reise erwiesen hat/ kan ich anders nicht/ als über seinen Fal von Herzen betrübet seyn.
Solches ist billich/ sagte Libussa/ und im wiedrigen würdet ihr euch dem Laster der Undank-
barkeit nicht entbrechen können; aber doch zihet euch die Sache nicht zu sehr zu Herzen/
und gedenket/ daß gleich wol die erste Liebe am festesten bindet. Versichert euch/ sagte Bre-

la/ was

Drittes Buch.
Brela ſie daher vor unwitzig ſchaͤtzete/ und zu ihr ſagete: Schweſter/ wie bezeiget ihr euch
ſo ſelzam? haben euch die Goͤtter einigen Befehl erteilet? Ja ich meine Alexander werde
ſich daran groß kehren. Er hat ſich ſchon daran gekehret/ antwortete ſie/ uñ ſich dem Wil-
len der Goͤtter unterworffen; fraget ihr aber wie? er hat vor einer Stunde mit dem Mei-
laͤnder welchen ihr kennet/ einen blutigen Kampff gehalten/ und ſind beyde auff dem Pla-
tze Tod blieben/ der eure/ Gott Lob mit Ehren/ und jener mit Schande. Brela erzitterte
hieruͤber/ und ſagete; ach was ſaget ihr mir/ geliebte Schweſter? verſichert euch auff mein
aͤid/ antwortete ſie/ daß ſichs anders nicht verhaͤlt/ und alſo ſeid ihr/ dem Himmel ſey dank/
dieſes Braͤutigams loß/ den ich euch noch niemals gegoͤnnet habe. Brela fing auffs neue
an ihre Traͤhnen zu vergieſſen/ und ſagte; Nun kan ich wol ſagen/ daß der gute Alexander
mich mit ungefaͤlſchter Liebe und Traͤue gemeinet hat/ und ſind die Goͤtter meine Zeugen/
daß umb ſolcher herzlichen Zuneigung willen ich ihm ſolchen Unfal nicht goͤnnen wolte/
da von dem gezwungenem Bande ich auff andere weiſe haͤtte koͤnnen loßgemacht werden.
Ich aber/ ſagte Libuſſa/ wil deßwegen wieder die Goͤtter nicht murren/ dann/ die Warheit
zuſagen/ hat michs nicht ein geringes verdroſſen/ daß der Grieche/ der gleichwol ein See-
Raͤuber geweſen/ und an meiner Gn. Fraͤulein entfuͤhrung groſſe Schuld traͤget/ daſſelbe
beſitzen ſolte/ was mein geliebter Vetter ihm vorhin mit groſſer Muͤhe erworben hat; dañ
ich erinnere mich noch gar wol/ was er umb euret willen getahn und erlitten/ ehe er euch
zur Gegenliebe bewaͤgen kunte. Bedenket den gefaͤhrlichen Kampff/ welchen er mit den
Nachtſchergen hielt/ da er euch in vermummeten Kleidern den anſehnlichen Auffzug
brachte; ja was hat er von ſeinen eigenen Leuten erdulden und außſtehen muͤſſen/ die ihn
mit aller Macht von euch abzutrennen/ ſich bemuͤheten/ und ihm Herr Vratiſlaen Toch-
ter wegen ihres treflichen Brautſchatzes anſchmieren wolten/ da hingegen ihr euren Vor-
muͤnderen/ umb daß ſie eure Guͤter verſchwendet/ nicht ſonderlich zu danken hattet; aber
er ließ euret wegen Vater/ Mutter/ Schweſter und Anverwanten immerhin murren und
machen/ und ſchaͤtzete bloß eure Tugend hoͤher als aller Welt Reichtuhm. Dieſe Traͤue ha-
ben ihm die Goͤtter nicht koͤñen unbelohnet laſſen/ ſondern ihn ſo hoch beſeliget/ daß er ſei-
nen unrechtmaͤſſigen Mit buhler auch nicht eins lebendig hat ſehen ſollen/ dem er ohndas
wuͤrde den Hals gebꝛochen haben/ da er ihm ſeine vertrauete mit willen nicht haͤtte wollen
ſolgen laſſen. So betrachtet nun dieſes/ herzgeliebte Schweſter/ und gedenket nicht/ daß
ich mehr meines Vettern als euer beſtes ſuche; ihr ſelber wiſſet/ daß ich ungleich vertrau-
lichere Freundſchafft mit euch/ als mit ihm gepflogẽ habe/ ungeachtet er mir eines Schrits
naͤher verwand iſt/ als ihr ſeid; Und werdet ihr nun eurem jeztgetahnem verſprechen ehr-
lich nachkommen/ habt ihr an kuͤnfftigem Gluͤk nicht zu zweifeln. Brela gab ihr zur Ant-
wort: Es verhaͤlt ſich alles wie ihr ſaget/ und zweiffele nicht/ die Goͤtter haben es alſo ge-
fuͤget/ deren Ordnung ich nicht brechen/ noch ihre ſchickungen hindern kan; es ſey aber
wie ihm wolle/ wann ich bedenke/ wie groſſe Ehr und Zucht mir Alexander auff dieſer gan-
zen Reiſe erwieſen hat/ kan ich anders nicht/ als uͤber ſeinen Fal von Herzen betruͤbet ſeyn.
Solches iſt billich/ ſagte Libuſſa/ uñ im wiedrigen wuͤrdet ihr euch dem Laſter der Undank-
barkeit nicht entbrechen koͤnnen; aber doch zihet euch die Sache nicht zu ſehr zu Herzen/
und gedenket/ daß gleich wol die erſte Liebe am feſteſten bindet. Verſichert euch/ ſagte Bre-

la/ was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0549" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Brela &#x017F;ie daher vor unwitzig &#x017F;cha&#x0364;tzete/ und zu ihr &#x017F;agete: Schwe&#x017F;ter/ wie bezeiget ihr euch<lb/>
&#x017F;o &#x017F;elzam? haben euch die Go&#x0364;tter einigen Befehl erteilet? Ja ich meine Alexander werde<lb/>
&#x017F;ich daran groß kehren. Er hat &#x017F;ich &#x017F;chon daran gekehret/ antwortete &#x017F;ie/ un&#x0303; &#x017F;ich dem Wil-<lb/>
len der Go&#x0364;tter unterworffen; fraget ihr aber wie? er hat vor einer Stunde mit dem Mei-<lb/>
la&#x0364;nder welchen ihr kennet/ einen blutigen Kampff gehalten/ und &#x017F;ind beyde auff dem Pla-<lb/>
tze Tod blieben/ der eure/ Gott Lob mit Ehren/ und jener mit Schande. Brela erzitterte<lb/>
hieru&#x0364;ber/ und &#x017F;agete; ach was &#x017F;aget ihr mir/ geliebte Schwe&#x017F;ter? ver&#x017F;ichert euch auff mein<lb/>
a&#x0364;id/ antwortete &#x017F;ie/ daß &#x017F;ichs anders nicht verha&#x0364;lt/ und al&#x017F;o &#x017F;eid ihr/ dem Himmel &#x017F;ey dank/<lb/>
die&#x017F;es Bra&#x0364;utigams loß/ den ich euch noch niemals gego&#x0364;nnet habe. Brela fing auffs neue<lb/>
an ihre Tra&#x0364;hnen zu vergie&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;agte; Nun kan ich wol &#x017F;agen/ daß der gute Alexander<lb/>
mich mit ungefa&#x0364;l&#x017F;chter Liebe und Tra&#x0364;ue gemeinet hat/ und &#x017F;ind die Go&#x0364;tter meine Zeugen/<lb/>
daß umb &#x017F;olcher herzlichen Zuneigung willen ich ihm &#x017F;olchen Unfal nicht go&#x0364;nnen wolte/<lb/>
da von dem gezwungenem Bande ich auff andere wei&#x017F;e ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen loßgemacht werden.<lb/>
Ich aber/ &#x017F;agte Libu&#x017F;&#x017F;a/ wil deßwegen wieder die Go&#x0364;tter nicht murren/ dann/ die Warheit<lb/>
zu&#x017F;agen/ hat michs nicht ein geringes verdro&#x017F;&#x017F;en/ daß der Grieche/ der gleichwol ein See-<lb/>
Ra&#x0364;uber gewe&#x017F;en/ und an meiner Gn. Fra&#x0364;ulein entfu&#x0364;hrung gro&#x017F;&#x017F;e Schuld tra&#x0364;get/ da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
be&#x017F;itzen &#x017F;olte/ was mein geliebter Vetter ihm vorhin mit gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he erworben hat; dan&#x0303;<lb/>
ich erinnere mich noch gar wol/ was er umb euret willen getahn und erlitten/ ehe er euch<lb/>
zur Gegenliebe bewa&#x0364;gen kunte. Bedenket den gefa&#x0364;hrlichen Kampff/ welchen er mit den<lb/>
Nacht&#x017F;chergen hielt/ da er euch in vermummeten Kleidern den an&#x017F;ehnlichen Auffzug<lb/>
brachte; ja was hat er von &#x017F;einen eigenen Leuten erdulden und auß&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die ihn<lb/>
mit aller Macht von euch abzutrennen/ &#x017F;ich bemu&#x0364;heten/ und ihm Herr Vrati&#x017F;laen Toch-<lb/>
ter wegen ihres treflichen Braut&#x017F;chatzes an&#x017F;chmieren wolten/ da hingegen ihr euren Vor-<lb/>
mu&#x0364;nderen/ umb daß &#x017F;ie eure Gu&#x0364;ter ver&#x017F;chwendet/ nicht &#x017F;onderlich zu danken hattet; aber<lb/>
er ließ euret wegen Vater/ Mutter/ Schwe&#x017F;ter und Anverwanten immerhin murren und<lb/>
machen/ und &#x017F;cha&#x0364;tzete bloß eure Tugend ho&#x0364;her als aller Welt Reichtuhm. Die&#x017F;e Tra&#x0364;ue ha-<lb/>
ben ihm die Go&#x0364;tter nicht ko&#x0364;n&#x0303;en unbelohnet la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern ihn &#x017F;o hoch be&#x017F;eliget/ daß er &#x017F;ei-<lb/>
nen unrechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Mit buhler auch nicht eins lebendig hat &#x017F;ehen &#x017F;ollen/ dem er ohndas<lb/>
wu&#x0364;rde den Hals geb&#xA75B;ochen haben/ da er ihm &#x017F;eine vertrauete mit willen nicht ha&#x0364;tte wollen<lb/>
&#x017F;olgen la&#x017F;&#x017F;en. So betrachtet nun die&#x017F;es/ herzgeliebte Schwe&#x017F;ter/ und gedenket nicht/ daß<lb/>
ich mehr meines Vettern als euer be&#x017F;tes &#x017F;uche; ihr &#x017F;elber wi&#x017F;&#x017F;et/ daß ich ungleich vertrau-<lb/>
lichere Freund&#x017F;chafft mit euch/ als mit ihm gepfloge&#x0303; habe/ ungeachtet er mir eines Schrits<lb/>
na&#x0364;her verwand i&#x017F;t/ als ihr &#x017F;eid; Und werdet ihr nun eurem jeztgetahnem ver&#x017F;prechen ehr-<lb/>
lich nachkommen/ habt ihr an ku&#x0364;nfftigem Glu&#x0364;k nicht zu zweifeln. Brela gab ihr zur Ant-<lb/>
wort: Es verha&#x0364;lt &#x017F;ich alles wie ihr &#x017F;aget/ und zweiffele nicht/ die Go&#x0364;tter haben es al&#x017F;o ge-<lb/>
fu&#x0364;get/ deren Ordnung ich nicht brechen/ noch ihre &#x017F;chickungen hindern kan; es &#x017F;ey aber<lb/>
wie ihm wolle/ wann ich bedenke/ wie gro&#x017F;&#x017F;e Ehr und Zucht mir Alexander auff die&#x017F;er gan-<lb/>
zen Rei&#x017F;e erwie&#x017F;en hat/ kan ich anders nicht/ als u&#x0364;ber &#x017F;einen Fal von Herzen betru&#x0364;bet &#x017F;eyn.<lb/>
Solches i&#x017F;t billich/ &#x017F;agte Libu&#x017F;&#x017F;a/ un&#x0303; im wiedrigen wu&#x0364;rdet ihr euch dem La&#x017F;ter der Undank-<lb/>
barkeit nicht entbrechen ko&#x0364;nnen; aber doch zihet euch die Sache nicht zu &#x017F;ehr zu Herzen/<lb/>
und gedenket/ daß gleich wol die er&#x017F;te Liebe am fe&#x017F;te&#x017F;ten bindet. Ver&#x017F;ichert euch/ &#x017F;agte Bre-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la/ was</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0549] Drittes Buch. Brela ſie daher vor unwitzig ſchaͤtzete/ und zu ihr ſagete: Schweſter/ wie bezeiget ihr euch ſo ſelzam? haben euch die Goͤtter einigen Befehl erteilet? Ja ich meine Alexander werde ſich daran groß kehren. Er hat ſich ſchon daran gekehret/ antwortete ſie/ uñ ſich dem Wil- len der Goͤtter unterworffen; fraget ihr aber wie? er hat vor einer Stunde mit dem Mei- laͤnder welchen ihr kennet/ einen blutigen Kampff gehalten/ und ſind beyde auff dem Pla- tze Tod blieben/ der eure/ Gott Lob mit Ehren/ und jener mit Schande. Brela erzitterte hieruͤber/ und ſagete; ach was ſaget ihr mir/ geliebte Schweſter? verſichert euch auff mein aͤid/ antwortete ſie/ daß ſichs anders nicht verhaͤlt/ und alſo ſeid ihr/ dem Himmel ſey dank/ dieſes Braͤutigams loß/ den ich euch noch niemals gegoͤnnet habe. Brela fing auffs neue an ihre Traͤhnen zu vergieſſen/ und ſagte; Nun kan ich wol ſagen/ daß der gute Alexander mich mit ungefaͤlſchter Liebe und Traͤue gemeinet hat/ und ſind die Goͤtter meine Zeugen/ daß umb ſolcher herzlichen Zuneigung willen ich ihm ſolchen Unfal nicht goͤnnen wolte/ da von dem gezwungenem Bande ich auff andere weiſe haͤtte koͤnnen loßgemacht werden. Ich aber/ ſagte Libuſſa/ wil deßwegen wieder die Goͤtter nicht murren/ dann/ die Warheit zuſagen/ hat michs nicht ein geringes verdroſſen/ daß der Grieche/ der gleichwol ein See- Raͤuber geweſen/ und an meiner Gn. Fraͤulein entfuͤhrung groſſe Schuld traͤget/ daſſelbe beſitzen ſolte/ was mein geliebter Vetter ihm vorhin mit groſſer Muͤhe erworben hat; dañ ich erinnere mich noch gar wol/ was er umb euret willen getahn und erlitten/ ehe er euch zur Gegenliebe bewaͤgen kunte. Bedenket den gefaͤhrlichen Kampff/ welchen er mit den Nachtſchergen hielt/ da er euch in vermummeten Kleidern den anſehnlichen Auffzug brachte; ja was hat er von ſeinen eigenen Leuten erdulden und außſtehen muͤſſen/ die ihn mit aller Macht von euch abzutrennen/ ſich bemuͤheten/ und ihm Herr Vratiſlaen Toch- ter wegen ihres treflichen Brautſchatzes anſchmieren wolten/ da hingegen ihr euren Vor- muͤnderen/ umb daß ſie eure Guͤter verſchwendet/ nicht ſonderlich zu danken hattet; aber er ließ euret wegen Vater/ Mutter/ Schweſter und Anverwanten immerhin murren und machen/ und ſchaͤtzete bloß eure Tugend hoͤher als aller Welt Reichtuhm. Dieſe Traͤue ha- ben ihm die Goͤtter nicht koͤñen unbelohnet laſſen/ ſondern ihn ſo hoch beſeliget/ daß er ſei- nen unrechtmaͤſſigen Mit buhler auch nicht eins lebendig hat ſehen ſollen/ dem er ohndas wuͤrde den Hals gebꝛochen haben/ da er ihm ſeine vertrauete mit willen nicht haͤtte wollen ſolgen laſſen. So betrachtet nun dieſes/ herzgeliebte Schweſter/ und gedenket nicht/ daß ich mehr meines Vettern als euer beſtes ſuche; ihr ſelber wiſſet/ daß ich ungleich vertrau- lichere Freundſchafft mit euch/ als mit ihm gepflogẽ habe/ ungeachtet er mir eines Schrits naͤher verwand iſt/ als ihr ſeid; Und werdet ihr nun eurem jeztgetahnem verſprechen ehr- lich nachkommen/ habt ihr an kuͤnfftigem Gluͤk nicht zu zweifeln. Brela gab ihr zur Ant- wort: Es verhaͤlt ſich alles wie ihr ſaget/ und zweiffele nicht/ die Goͤtter haben es alſo ge- fuͤget/ deren Ordnung ich nicht brechen/ noch ihre ſchickungen hindern kan; es ſey aber wie ihm wolle/ wann ich bedenke/ wie groſſe Ehr und Zucht mir Alexander auff dieſer gan- zen Reiſe erwieſen hat/ kan ich anders nicht/ als uͤber ſeinen Fal von Herzen betruͤbet ſeyn. Solches iſt billich/ ſagte Libuſſa/ uñ im wiedrigen wuͤrdet ihr euch dem Laſter der Undank- barkeit nicht entbrechen koͤnnen; aber doch zihet euch die Sache nicht zu ſehr zu Herzen/ und gedenket/ daß gleich wol die erſte Liebe am feſteſten bindet. Verſichert euch/ ſagte Bre- la/ was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/549
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/549>, abgerufen am 17.06.2024.