Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
la/ was eurem Vetter Neda ich vor diesem versprochen habe/ sol forthin an meiner Seiten
träulich gehalten werden/ nach dem ich wieder frey/ und nach der Götter schickung mein
eigen bin; ich fürchte aber sehr/ er werde sein Gemüht von mir gar abwenden/ wann er ver-
nehmen sol/ daß ich mich einem andern verlobet; möchte ihm auch die Gedanken machen/
als hätte Alexander an mir weiteren Genies gehabt/ als Jungfräuliche Keuscheit und
Zucht leiden kan; da er nun deßwegen einigen Zweiffel in mich setzen solte/ würde ich mein
Herz so weit von ihm abkehren/ als nahe ichs ihm vorhin zugewendet habe. Dieses lasset
mich machen/ sagte Libussa/ und bleibet inzwischen in eurer Leidklage; dann daß Frauen-
zimmer wird schier da seyn/ euch zu trösten/ da ihr jetzigem Stande schon wissen werdet/
euch gemäß zuhalten; ich gehe gleich hin nach den Bömischen Gesanten/ welche mich ha-
ben zu fich fodern lassen. Als sie den Abtrit nam/ kam alsbald das Frauenzimmer herzu/ und
funden Brelen mit Trähnen fast genetzet/ weil ihr dannoch der klägliche Fal zu Herzen
ging/ und sie zugleich wegen Ritter Neda ankunfft nicht wenig bestürzet wahr. Es sprach
ihr aber das Frauenzimmer/ insonderheit Fr. Agatha vielfältigen Trost ein/ als welche
ihren und ihrer Wasen Unfal dermassen außzustreichen wuste/ daß diese endlich gestund/
ihr Unglük währe damit nicht zuvergleichen. Libussa machte sich inzwischen nach den
Bömischen Herren/ die etwa vor zwo Stunden ankommen wahren. So bald sie bey ih-
nen anlangete/ meldeten sie ihr der Königin gnädigsten Gruß und Willen an/ frageten da-
neben/ ob nicht Zeitung von ihrem Gn. Fräulein einkommen/ und ob ihr König Ladisla
dem Teutschen Groß Fürsten Herkules bald gefolget währe; worauff sie ihnen alles er-
zählete/ was sie von dem Fräulein und sonsten deren Nachsuchung erfahren hatte/ machte
ihnen auch gute Hoffnung/ sie würde von H. Herkules und ihrem Bruder Ladisla sonder
zweiffel erlöset/ und gesund wieder heimgebracht werden; doch gedachte sie ihrer Wasen
Brelen mit keinem Worte/ biß sie Gelegenheit bekam/ mit Ritter Neda allein zu reden/ zu
dem sie sagte: Geliebter Vetter/ ich bitte/ mir zu sagen/ was euch verursachet habe/ diese
beschwerliche Reise zu tuhn; ich gläube kaum/ daß eure Eltern euch mit gutem Willen ha-
ben zihen lassen. Geliebte Wase/ antwortete er/ es ist wie ihr saget; aber nach dem ich mei-
nen Eltern eins vor alles zuverstehen gegeben/ daß ich mich von ihnen nicht wolle in die
Kammer versperren lassen/ noch ihnen die Hünereyer auff der Scheuren zusammen lesen/
haben sie wol müssen friedlich seyn. Wie aber stehets umb eure Liebe? fragte sie weiter/
habt ihr die reiche Jungfer Wisna/ Herrn Vratisla Tochter euch schon beylegen lassen?
Davor behüten mich die Götter/ sagte er/ daß ich die meiner liebsten Brelichen einmahl
getahne Zusage brechen solte. Libussa stellete sich hierauff ganz traurig/ und antwortete:
Ach geliebter Vetter/ dieser Liebe werdet ihr euch müssen entschlagen/ welches niemand
lieber als euren Eltern seyn wird. Er entsetzete sich über diesem Vorbringen/ und fragete/
ob sie irgend wiedrige Zeitung von ihr wüste. Ja/ sagte sie/ leider mehr dann gar zugewisse
Zeitung/ dann sie hat einem Griechischen Aedelman/ der sie rauben helffen/ doch wieder ih-
ren Willen/ eheliche Liebe und Träue verheissen/ und vor ihren Brätigam annehmen müs-
sen/ und daß ichs euch umständlich erzähle/ hat unser gnädigstes Fräulein sie hart darzu
genöhtiget/ weil vor erst ihre Durchl. uns wegen ihres Zustandes sonst nichts hätte berich-
ten können; vors ander/ weil meine Wase dem Parther Könige als ein Kebsweib hat sol-

len

Drittes Buch.
la/ was eurem Vetter Neda ich vor dieſem verſprochen habe/ ſol forthin an meiner Seiten
traͤulich gehalten werden/ nach dem ich wieder frey/ und nach der Goͤtter ſchickung mein
eigen bin; ich fuͤrchte aber ſehr/ er werde ſein Gemuͤht von mir gar abwenden/ wañ er ver-
nehmen ſol/ daß ich mich einem andern verlobet; moͤchte ihm auch die Gedanken machen/
als haͤtte Alexander an mir weiteren Genies gehabt/ als Jungfraͤuliche Keuſcheit und
Zucht leiden kan; da er nun deßwegen einigen Zweiffel in mich ſetzen ſolte/ wuͤrde ich mein
Herz ſo weit von ihm abkehren/ als nahe ichs ihm vorhin zugewendet habe. Dieſes laſſet
mich machen/ ſagte Libuſſa/ und bleibet inzwiſchen in eurer Leidklage; dann daß Frauen-
zimmer wird ſchier da ſeyn/ euch zu troͤſten/ da ihr jetzigem Stande ſchon wiſſen werdet/
euch gemaͤß zuhalten; ich gehe gleich hin nach den Boͤmiſchen Geſanten/ welche mich ha-
ben zu fich fodern laſſen. Als ſie den Abtrit nam/ kam alsbald das Frauenzimmer herzu/ uñ
funden Brelen mit Traͤhnen faſt genetzet/ weil ihr dannoch der klaͤgliche Fal zu Herzen
ging/ und ſie zugleich wegen Ritter Neda ankunfft nicht wenig beſtuͤrzet wahr. Es ſprach
ihr aber das Frauenzimmer/ inſonderheit Fr. Agatha vielfaͤltigen Troſt ein/ als welche
ihren und ihrer Waſen Unfal dermaſſen außzuſtreichen wuſte/ daß dieſe endlich geſtund/
ihr Ungluͤk waͤhre damit nicht zuvergleichen. Libuſſa machte ſich inzwiſchen nach den
Boͤmiſchen Herren/ die etwa vor zwo Stunden ankommen wahren. So bald ſie bey ih-
nen anlangete/ meldeten ſie ihr der Koͤnigin gnaͤdigſten Gruß und Willen an/ frageten da-
neben/ ob nicht Zeitung von ihrem Gn. Fraͤulein einkommen/ und ob ihr Koͤnig Ladiſla
dem Teutſchen Groß Fuͤrſten Herkules bald gefolget waͤhre; worauff ſie ihnen alles er-
zaͤhlete/ was ſie von dem Fraͤulein und ſonſten deren Nachſuchung erfahren hatte/ machte
ihnen auch gute Hoffnung/ ſie wuͤrde von H. Herkules und ihrem Bruder Ladiſla ſonder
zweiffel erloͤſet/ und geſund wieder heimgebracht werden; doch gedachte ſie ihrer Waſen
Brelen mit keinem Worte/ biß ſie Gelegenheit bekam/ mit Ritter Neda allein zu reden/ zu
dem ſie ſagte: Geliebter Vetter/ ich bitte/ mir zu ſagen/ was euch verurſachet habe/ dieſe
beſchwerliche Reiſe zu tuhn; ich glaͤube kaum/ daß eure Eltern euch mit gutem Willen ha-
ben zihen laſſen. Geliebte Waſe/ antwortete er/ es iſt wie ihr ſaget; aber nach dem ich mei-
nen Eltern eins vor alles zuverſtehen gegeben/ daß ich mich von ihnen nicht wolle in die
Kammer verſperren laſſen/ noch ihnen die Huͤnereyer auff der Scheuren zuſammen leſen/
haben ſie wol muͤſſen friedlich ſeyn. Wie aber ſtehets umb eure Liebe? fragte ſie weiter/
habt ihr die reiche Jungfer Wiſna/ Herꝛn Vratiſla Tochter euch ſchon beylegen laſſen?
Davor behuͤten mich die Goͤtter/ ſagte er/ daß ich die meiner liebſten Brelichen einmahl
getahne Zuſage brechen ſolte. Libuſſa ſtellete ſich hierauff ganz traurig/ und antwortete:
Ach geliebter Vetter/ dieſer Liebe werdet ihr euch muͤſſen entſchlagen/ welches niemand
lieber als euren Eltern ſeyn wird. Er entſetzete ſich uͤber dieſem Vorbringen/ und fragete/
ob ſie irgend wiedrige Zeitung von ihr wuͤſte. Ja/ ſagte ſie/ leider mehr dann gar zugewiſſe
Zeitung/ dann ſie hat einem Griechiſchen Aedelman/ der ſie rauben helffen/ doch wieder ih-
ren Willen/ eheliche Liebe und Traͤue verheiſſen/ und vor ihren Braͤtigam annehmen muͤſ-
ſen/ und daß ichs euch umſtaͤndlich erzaͤhle/ hat unſer gnaͤdigſtes Fraͤulein ſie hart darzu
genoͤhtiget/ weil vor erſt ihre Durchl. uns wegen ihres Zuſtandes ſonſt nichts haͤtte berich-
ten koͤnnen; vors ander/ weil meine Waſe dem Parther Koͤnige als ein Kebsweib hat ſol-

len
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0550" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
la/ was eurem Vetter Neda ich vor die&#x017F;em ver&#x017F;prochen habe/ &#x017F;ol forthin an meiner Seiten<lb/>
tra&#x0364;ulich gehalten werden/ nach dem ich wieder frey/ und nach der Go&#x0364;tter &#x017F;chickung mein<lb/>
eigen bin; ich fu&#x0364;rchte aber &#x017F;ehr/ er werde &#x017F;ein Gemu&#x0364;ht von mir gar abwenden/ wan&#x0303; er ver-<lb/>
nehmen &#x017F;ol/ daß ich mich einem andern verlobet; mo&#x0364;chte ihm auch die Gedanken machen/<lb/>
als ha&#x0364;tte Alexander an mir weiteren Genies gehabt/ als Jungfra&#x0364;uliche Keu&#x017F;cheit und<lb/>
Zucht leiden kan; da er nun deßwegen einigen Zweiffel in mich &#x017F;etzen &#x017F;olte/ wu&#x0364;rde ich mein<lb/>
Herz &#x017F;o weit von ihm abkehren/ als nahe ichs ihm vorhin zugewendet habe. Die&#x017F;es la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
mich machen/ &#x017F;agte Libu&#x017F;&#x017F;a/ und bleibet inzwi&#x017F;chen in eurer Leidklage; dann daß Frauen-<lb/>
zimmer wird &#x017F;chier da &#x017F;eyn/ euch zu tro&#x0364;&#x017F;ten/ da ihr jetzigem Stande &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en werdet/<lb/>
euch gema&#x0364;ß zuhalten; ich gehe gleich hin nach den Bo&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;anten/ welche mich ha-<lb/>
ben zu fich fodern la&#x017F;&#x017F;en. Als &#x017F;ie den Abtrit nam/ kam alsbald das Frauenzimmer herzu/ un&#x0303;<lb/>
funden Brelen mit Tra&#x0364;hnen fa&#x017F;t genetzet/ weil ihr dannoch der kla&#x0364;gliche Fal zu Herzen<lb/>
ging/ und &#x017F;ie zugleich wegen Ritter Neda ankunfft nicht wenig be&#x017F;tu&#x0364;rzet wahr. Es &#x017F;prach<lb/>
ihr aber das Frauenzimmer/ in&#x017F;onderheit Fr. Agatha vielfa&#x0364;ltigen Tro&#x017F;t ein/ als welche<lb/>
ihren und ihrer Wa&#x017F;en Unfal derma&#x017F;&#x017F;en außzu&#x017F;treichen wu&#x017F;te/ daß die&#x017F;e endlich ge&#x017F;tund/<lb/>
ihr Unglu&#x0364;k wa&#x0364;hre damit nicht zuvergleichen. Libu&#x017F;&#x017F;a machte &#x017F;ich inzwi&#x017F;chen nach den<lb/>
Bo&#x0364;mi&#x017F;chen Herren/ die etwa vor zwo Stunden ankommen wahren. So bald &#x017F;ie bey ih-<lb/>
nen anlangete/ meldeten &#x017F;ie ihr der Ko&#x0364;nigin gna&#x0364;dig&#x017F;ten Gruß und Willen an/ frageten da-<lb/>
neben/ ob nicht Zeitung von ihrem Gn. Fra&#x0364;ulein einkommen/ und ob ihr Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la<lb/>
dem Teut&#x017F;chen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herkules bald gefolget wa&#x0364;hre; worauff &#x017F;ie ihnen alles er-<lb/>
za&#x0364;hlete/ was &#x017F;ie von dem Fra&#x0364;ulein und &#x017F;on&#x017F;ten deren Nach&#x017F;uchung erfahren hatte/ machte<lb/>
ihnen auch gute Hoffnung/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde von H. Herkules und ihrem Bruder Ladi&#x017F;la &#x017F;onder<lb/>
zweiffel erlo&#x0364;&#x017F;et/ und ge&#x017F;und wieder heimgebracht werden; doch gedachte &#x017F;ie ihrer Wa&#x017F;en<lb/>
Brelen mit keinem Worte/ biß &#x017F;ie Gelegenheit bekam/ mit Ritter Neda allein zu reden/ zu<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;agte: Geliebter Vetter/ ich bitte/ mir zu &#x017F;agen/ was euch verur&#x017F;achet habe/ die&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;chwerliche Rei&#x017F;e zu tuhn; ich gla&#x0364;ube kaum/ daß eure Eltern euch mit gutem Willen ha-<lb/>
ben zihen la&#x017F;&#x017F;en. Geliebte Wa&#x017F;e/ antwortete er/ es i&#x017F;t wie ihr &#x017F;aget; aber nach dem ich mei-<lb/>
nen Eltern eins vor alles zuver&#x017F;tehen gegeben/ daß ich mich von ihnen nicht wolle in die<lb/>
Kammer ver&#x017F;perren la&#x017F;&#x017F;en/ noch ihnen die Hu&#x0364;nereyer auff der Scheuren zu&#x017F;ammen le&#x017F;en/<lb/>
haben &#x017F;ie wol mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en friedlich &#x017F;eyn. Wie aber &#x017F;tehets umb eure Liebe? fragte &#x017F;ie weiter/<lb/>
habt ihr die reiche Jungfer Wi&#x017F;na/ Her&#xA75B;n Vrati&#x017F;la Tochter euch &#x017F;chon beylegen la&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
Davor behu&#x0364;ten mich die Go&#x0364;tter/ &#x017F;agte er/ daß ich die meiner lieb&#x017F;ten Brelichen einmahl<lb/>
getahne Zu&#x017F;age brechen &#x017F;olte. Libu&#x017F;&#x017F;a &#x017F;tellete &#x017F;ich hierauff ganz traurig/ und antwortete:<lb/>
Ach geliebter Vetter/ die&#x017F;er Liebe werdet ihr euch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;chlagen/ welches niemand<lb/>
lieber als euren Eltern &#x017F;eyn wird. Er ent&#x017F;etzete &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;em Vorbringen/ und fragete/<lb/>
ob &#x017F;ie irgend wiedrige Zeitung von ihr wu&#x0364;&#x017F;te. Ja/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ leider mehr dann gar zugewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zeitung/ dann &#x017F;ie hat einem Griechi&#x017F;chen Aedelman/ der &#x017F;ie rauben helffen/ doch wieder ih-<lb/>
ren Willen/ eheliche Liebe und Tra&#x0364;ue verhei&#x017F;&#x017F;en/ und vor ihren Bra&#x0364;tigam annehmen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und daß ichs euch um&#x017F;ta&#x0364;ndlich erza&#x0364;hle/ hat un&#x017F;er gna&#x0364;dig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein &#x017F;ie hart darzu<lb/>
geno&#x0364;htiget/ weil vor er&#x017F;t ihre Durchl. uns wegen ihres Zu&#x017F;tandes &#x017F;on&#x017F;t nichts ha&#x0364;tte berich-<lb/>
ten ko&#x0364;nnen; vors ander/ weil meine Wa&#x017F;e dem Parther Ko&#x0364;nige als ein Kebsweib hat &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0550] Drittes Buch. la/ was eurem Vetter Neda ich vor dieſem verſprochen habe/ ſol forthin an meiner Seiten traͤulich gehalten werden/ nach dem ich wieder frey/ und nach der Goͤtter ſchickung mein eigen bin; ich fuͤrchte aber ſehr/ er werde ſein Gemuͤht von mir gar abwenden/ wañ er ver- nehmen ſol/ daß ich mich einem andern verlobet; moͤchte ihm auch die Gedanken machen/ als haͤtte Alexander an mir weiteren Genies gehabt/ als Jungfraͤuliche Keuſcheit und Zucht leiden kan; da er nun deßwegen einigen Zweiffel in mich ſetzen ſolte/ wuͤrde ich mein Herz ſo weit von ihm abkehren/ als nahe ichs ihm vorhin zugewendet habe. Dieſes laſſet mich machen/ ſagte Libuſſa/ und bleibet inzwiſchen in eurer Leidklage; dann daß Frauen- zimmer wird ſchier da ſeyn/ euch zu troͤſten/ da ihr jetzigem Stande ſchon wiſſen werdet/ euch gemaͤß zuhalten; ich gehe gleich hin nach den Boͤmiſchen Geſanten/ welche mich ha- ben zu fich fodern laſſen. Als ſie den Abtrit nam/ kam alsbald das Frauenzimmer herzu/ uñ funden Brelen mit Traͤhnen faſt genetzet/ weil ihr dannoch der klaͤgliche Fal zu Herzen ging/ und ſie zugleich wegen Ritter Neda ankunfft nicht wenig beſtuͤrzet wahr. Es ſprach ihr aber das Frauenzimmer/ inſonderheit Fr. Agatha vielfaͤltigen Troſt ein/ als welche ihren und ihrer Waſen Unfal dermaſſen außzuſtreichen wuſte/ daß dieſe endlich geſtund/ ihr Ungluͤk waͤhre damit nicht zuvergleichen. Libuſſa machte ſich inzwiſchen nach den Boͤmiſchen Herren/ die etwa vor zwo Stunden ankommen wahren. So bald ſie bey ih- nen anlangete/ meldeten ſie ihr der Koͤnigin gnaͤdigſten Gruß und Willen an/ frageten da- neben/ ob nicht Zeitung von ihrem Gn. Fraͤulein einkommen/ und ob ihr Koͤnig Ladiſla dem Teutſchen Groß Fuͤrſten Herkules bald gefolget waͤhre; worauff ſie ihnen alles er- zaͤhlete/ was ſie von dem Fraͤulein und ſonſten deren Nachſuchung erfahren hatte/ machte ihnen auch gute Hoffnung/ ſie wuͤrde von H. Herkules und ihrem Bruder Ladiſla ſonder zweiffel erloͤſet/ und geſund wieder heimgebracht werden; doch gedachte ſie ihrer Waſen Brelen mit keinem Worte/ biß ſie Gelegenheit bekam/ mit Ritter Neda allein zu reden/ zu dem ſie ſagte: Geliebter Vetter/ ich bitte/ mir zu ſagen/ was euch verurſachet habe/ dieſe beſchwerliche Reiſe zu tuhn; ich glaͤube kaum/ daß eure Eltern euch mit gutem Willen ha- ben zihen laſſen. Geliebte Waſe/ antwortete er/ es iſt wie ihr ſaget; aber nach dem ich mei- nen Eltern eins vor alles zuverſtehen gegeben/ daß ich mich von ihnen nicht wolle in die Kammer verſperren laſſen/ noch ihnen die Huͤnereyer auff der Scheuren zuſammen leſen/ haben ſie wol muͤſſen friedlich ſeyn. Wie aber ſtehets umb eure Liebe? fragte ſie weiter/ habt ihr die reiche Jungfer Wiſna/ Herꝛn Vratiſla Tochter euch ſchon beylegen laſſen? Davor behuͤten mich die Goͤtter/ ſagte er/ daß ich die meiner liebſten Brelichen einmahl getahne Zuſage brechen ſolte. Libuſſa ſtellete ſich hierauff ganz traurig/ und antwortete: Ach geliebter Vetter/ dieſer Liebe werdet ihr euch muͤſſen entſchlagen/ welches niemand lieber als euren Eltern ſeyn wird. Er entſetzete ſich uͤber dieſem Vorbringen/ und fragete/ ob ſie irgend wiedrige Zeitung von ihr wuͤſte. Ja/ ſagte ſie/ leider mehr dann gar zugewiſſe Zeitung/ dann ſie hat einem Griechiſchen Aedelman/ der ſie rauben helffen/ doch wieder ih- ren Willen/ eheliche Liebe und Traͤue verheiſſen/ und vor ihren Braͤtigam annehmen muͤſ- ſen/ und daß ichs euch umſtaͤndlich erzaͤhle/ hat unſer gnaͤdigſtes Fraͤulein ſie hart darzu genoͤhtiget/ weil vor erſt ihre Durchl. uns wegen ihres Zuſtandes ſonſt nichts haͤtte berich- ten koͤnnen; vors ander/ weil meine Waſe dem Parther Koͤnige als ein Kebsweib hat ſol- len

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/550
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/550>, abgerufen am 17.06.2024.