Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
len zugeführet werden/ welcher sie/ so bald er eine schönere angetroffen/ würde verstossen/
und entweder einer andern zur Magd/ oder seinen Buben zum schändlichen Muhtwillen
übergeben haben; daher hat sie aus zweien bevorstehenden übeln das leichteste erwählen/
und lieber in die ungenehme Ehe/ als jene unwiederbringliche Schande einwilligen müs-
sen/ welches weder ihr noch einiger ehrliebender Mensch ihr verargen wird/ massen in ih-
rer Macht nicht stund/ euch das versprochene zuhalten/ und zweiffele ich nicht/ ihr werdet
ihr lieber Ehre als Schande gönnen/ weil ihr sie doch vor eine verlohrne halten müsset.
Dieser Rede/ ward Neda so traurig/ daß er kein Wort sprechen kunte; die Trähnen drun-
gen ihm häuffig auß den Augen/ und entging ihm alle Krafft so gar/ daß er gezwungen
ward/ sich niderzusetzen/ biß er endlich sich erhohlete/ und folgende Antwort gab: Herzliebe
Jungfer Wase/ ich muß bekennen/ daß sie an ihrer und meiner Seite besser getahn hat/ eine
wiedrige Ehe/ die gebrochen werden kan/ als öffentliche Schande/ die unwiederbringlich
ist/ zuerwählen/ weil ja eines hat seyn müssen; ich aber werde nicht ruhen/ biß ich sie funden/
und von diesem gezwungenen Bande gefreiet habe. Je mein geliebter Vetter/ was reder
ihr da? sagte sie; bey leibe gedenket ein solches nicht; geschehene Dinge sind wol zubeklagen/
aber nicht zu endern; und was woltet ihr euch durch eines andern Wunde selbst ermorden?
es sind ja mehr Weibsbilder in der Welt/ und müste schade seyn/ daß meine Wolfahrt so
gar nur auff einen Grund gebauet währe/ daß nach dessen Hinwich ich zugleich mit drauf
gehen solte; und wie woltet ihr ihm tuhn/ wann sie gestorben währe! woltet ihr in die Erde
steigen und sie wieder hohlen? Ich wolte alsdann sagete er/ keine Stunde nach ihr im Le-
ben bleiben. Ist dann/ fuhr sie fort/ die einige Brela euch nur gerecht und eben? lieber beden-
ket euch eines bessern/ und stehet ab von solchem Irrewahn; sehet da/ ich weiß hieselbst eine
schöne ädle/ Reiche/ Junge/ Tugendhafte Jungfer/ die wil ich euch zufreien. Alles vergeb-
liche gedanken/ antwortete er/ dann mein Geist hat schon vorlängst geschworen/ daß weder
meine Begierden/ noch mein Leib/ einiges Weibsbildes/ ausser meiner Liebsten Brelen
teilhafftig werden sollen. Ein steifer Sinn/ wie ich vernehme/ sagte sie; aber was hätte
ich bey euch verdienet/ wann ich noch ein Mittel wüste/ euch eure Brelen wieder in die Hand
zu spielen? Dieser erboht sich hierauff/ er wolte sich aller seiner Erbschaft willig begeben/
und ihr solche schrifftlich vermachen. Worauff sie ihn nicht länger ängsten wolte/ sondern
zu ihm sagete; Herzlieber Vetter/ ob gleich meine Güter eben so groß nicht sind/ sollen
mich dannoch die Götter behüten/ daß ich euer väterliches Erbe eines Fusses breit schmä-
lern wolte; aber vernehmet vor erst meinen Zustand. Ihr wisset/ daß euer geträuer Freund
Ritter Leches meine Liebe/ eine zimliche Zeit her gesucht hat; die ich ihm allemahl stand-
hafftig versaget/ und mag dessen Ursach euch vielleicht nicht unbewust seyn/ daß nehmlich
seine gnug spöttische Schwester/ meiner bey anderen adelichen Jungfern dermassen ver-
ächtlich gedacht/ als tröge ich mich vergeblich auff ihren Bruder/ dem wol ein ander Glük
bescheret währe; daher ich mir gänzlich vorgenommen hatte/ seinem Ansuchen nimmer-
mehr stat zu geben/ habe ihm doch die Ursach allemahl verschwiegen/ damit Unglük ver-
mieden bliebe; weil er aber neulich in Rettung meiner sich so hefftig bemühete/ hab ich ihn
endlich vor meinen liebsten angenommen; doch ist er mit unserm Könige fortgereiset/ und
hat mir vor weniger Zeit an Gold und Kleinoten viel tausend Kronen wert übergemacht.

O du
T t t

Drittes Buch.
len zugefuͤhret werden/ welcher ſie/ ſo bald er eine ſchoͤnere angetroffen/ wuͤrde verſtoſſen/
und entweder einer andern zur Magd/ oder ſeinen Buben zum ſchaͤndlichen Muhtwillen
uͤbergeben haben; daher hat ſie aus zweien bevorſtehenden uͤbeln das leichteſte erwaͤhlen/
und lieber in die ungenehme Ehe/ als jene unwiederbringliche Schande einwilligen muͤſ-
ſen/ welches weder ihr noch einiger ehrliebender Menſch ihr verargen wird/ maſſen in ih-
rer Macht nicht ſtund/ euch das verſprochene zuhalten/ und zweiffele ich nicht/ ihr werdet
ihr lieber Ehre als Schande goͤnnen/ weil ihr ſie doch vor eine verlohrne halten muͤſſet.
Dieſer Rede/ ward Neda ſo traurig/ daß er kein Wort ſprechen kunte; die Traͤhnen drun-
gen ihm haͤuffig auß den Augen/ und entging ihm alle Krafft ſo gar/ daß er gezwungen
ward/ ſich niderzuſetzen/ biß er endlich ſich erhohlete/ und folgende Antwort gab: Herzliebe
Jungfer Waſe/ ich muß bekennen/ daß ſie an ihrer und meiner Seite beſſer getahn hat/ eine
wiedrige Ehe/ die gebrochen werden kan/ als oͤffentliche Schande/ die unwiederbringlich
iſt/ zuerwaͤhlen/ weil ja eines hat ſeyn muͤſſen; ich aber werde nicht ruhen/ biß ich ſie fundẽ/
und von dieſem gezwungenen Bande gefreiet habe. Je mein geliebter Vetter/ was reder
ihr da? ſagte ſie; bey leibe gedenket ein ſolches nicht; geſchehene Dinge ſind wol zubeklagen/
aber nicht zu endern; und was woltet ihr euch durch eines andern Wunde ſelbſt ermorden?
es ſind ja mehr Weibsbilder in der Welt/ und muͤſte ſchade ſeyn/ daß meine Wolfahrt ſo
gar nur auff einen Grund gebauet waͤhre/ daß nach deſſen Hinwich ich zugleich mit drauf
gehen ſolte; und wie woltet ihr ihm tuhn/ wañ ſie geſtorben waͤhre! woltet ihr in die Erde
ſteigen und ſie wieder hohlen? Ich wolte alsdann ſagete er/ keine Stunde nach ihr im Le-
ben bleiben. Iſt dañ/ fuhr ſie fort/ die einige Brela euch nur gerecht und eben? lieber beden-
ket euch eines beſſern/ und ſtehet ab von ſolchem Irrewahn; ſehet da/ ich weiß hieſelbſt eine
ſchoͤne aͤdle/ Reiche/ Junge/ Tugendhafte Jungfer/ die wil ich euch zufreien. Alles vergeb-
liche gedanken/ antwortete er/ dann mein Geiſt hat ſchon vorlaͤngſt geſchworen/ daß weder
meine Begierden/ noch mein Leib/ einiges Weibsbildes/ auſſer meiner Liebſten Brelen
teilhafftig werden ſollen. Ein ſteifer Sinn/ wie ich vernehme/ ſagte ſie; aber was haͤtte
ich bey euch verdienet/ wañ ich noch ein Mittel wuͤſte/ euch eure Brelen wieder in die Hand
zu ſpielen? Dieſer erboht ſich hierauff/ er wolte ſich aller ſeiner Erbſchaft willig begeben/
und ihr ſolche ſchrifftlich vermachẽ. Worauff ſie ihn nicht laͤnger aͤngſten wolte/ ſondern
zu ihm ſagete; Herzlieber Vetter/ ob gleich meine Guͤter eben ſo groß nicht ſind/ ſollen
mich dannoch die Goͤtter behuͤten/ daß ich euer vaͤterliches Erbe eines Fuſſes breit ſchmaͤ-
lern wolte; aber vernehmet vor erſt meinen Zuſtand. Ihr wiſſet/ daß euer getraͤuer Freund
Ritter Leches meine Liebe/ eine zimliche Zeit her geſucht hat; die ich ihm allemahl ſtand-
hafftig verſaget/ und mag deſſen Urſach euch vielleicht nicht unbewuſt ſeyn/ daß nehmlich
ſeine gnug ſpoͤttiſche Schweſter/ meiner bey anderen adelichen Jungfern dermaſſen ver-
aͤchtlich gedacht/ als troͤge ich mich vergeblich auff ihren Bruder/ dem wol ein ander Gluͤk
beſcheret waͤhre; daher ich mir gaͤnzlich vorgenommen hatte/ ſeinem Anſuchen nimmer-
mehr ſtat zu geben/ habe ihm doch die Urſach allemahl verſchwiegen/ damit Ungluͤk ver-
mieden bliebe; weil er aber neulich in Rettung meiner ſich ſo hefftig bemuͤhete/ hab ich ihn
endlich vor meinen liebſten angenommen; doch iſt er mit unſerm Koͤnige fortgereiſet/ und
hat mir vor weniger Zeit an Gold und Kleinoten viel tauſend Kronen wert uͤbergemacht.

O du
T t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0551" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
len zugefu&#x0364;hret werden/ welcher &#x017F;ie/ &#x017F;o bald er eine &#x017F;cho&#x0364;nere angetroffen/ wu&#x0364;rde ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und entweder einer andern zur Magd/ oder &#x017F;einen Buben zum &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Muhtwillen<lb/>
u&#x0364;bergeben haben; daher hat &#x017F;ie aus zweien bevor&#x017F;tehenden u&#x0364;beln das leichte&#x017F;te erwa&#x0364;hlen/<lb/>
und lieber in die ungenehme Ehe/ als jene unwiederbringliche Schande einwilligen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ welches weder ihr noch einiger ehrliebender Men&#x017F;ch ihr verargen wird/ ma&#x017F;&#x017F;en in ih-<lb/>
rer Macht nicht &#x017F;tund/ euch das ver&#x017F;prochene zuhalten/ und zweiffele ich nicht/ ihr werdet<lb/>
ihr lieber Ehre als Schande go&#x0364;nnen/ weil ihr &#x017F;ie doch vor eine verlohrne halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Die&#x017F;er Rede/ ward Neda &#x017F;o traurig/ daß er kein Wort &#x017F;prechen kunte; die Tra&#x0364;hnen drun-<lb/>
gen ihm ha&#x0364;uffig auß den Augen/ und entging ihm alle Krafft &#x017F;o gar/ daß er gezwungen<lb/>
ward/ &#x017F;ich niderzu&#x017F;etzen/ biß er endlich &#x017F;ich erhohlete/ und folgende Antwort gab: Herzliebe<lb/>
Jungfer Wa&#x017F;e/ ich muß bekennen/ daß &#x017F;ie an ihrer und meiner Seite be&#x017F;&#x017F;er getahn hat/ eine<lb/>
wiedrige Ehe/ die gebrochen werden kan/ als o&#x0364;ffentliche Schande/ die unwiederbringlich<lb/>
i&#x017F;t/ zuerwa&#x0364;hlen/ weil ja eines hat &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; ich aber werde nicht ruhen/ biß ich &#x017F;ie funde&#x0303;/<lb/>
und von die&#x017F;em gezwungenen Bande gefreiet habe. Je mein geliebter Vetter/ was reder<lb/>
ihr da? &#x017F;agte &#x017F;ie; bey leibe gedenket ein &#x017F;olches nicht; ge&#x017F;chehene Dinge &#x017F;ind wol zubeklagen/<lb/>
aber nicht zu endern; und was woltet ihr euch durch eines andern Wunde &#x017F;elb&#x017F;t ermorden?<lb/>
es &#x017F;ind ja mehr Weibsbilder in der Welt/ und mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;chade &#x017F;eyn/ daß meine Wolfahrt &#x017F;o<lb/>
gar nur auff einen Grund gebauet wa&#x0364;hre/ daß nach de&#x017F;&#x017F;en Hinwich ich zugleich mit drauf<lb/>
gehen &#x017F;olte; und wie woltet ihr ihm tuhn/ wan&#x0303; &#x017F;ie ge&#x017F;torben wa&#x0364;hre! woltet ihr in die Erde<lb/>
&#x017F;teigen und &#x017F;ie wieder hohlen? Ich wolte alsdann &#x017F;agete er/ keine Stunde nach ihr im Le-<lb/>
ben bleiben. I&#x017F;t dan&#x0303;/ fuhr &#x017F;ie fort/ die einige Brela euch nur gerecht und eben? lieber beden-<lb/>
ket euch eines be&#x017F;&#x017F;ern/ und &#x017F;tehet ab von &#x017F;olchem Irrewahn; &#x017F;ehet da/ ich weiß hie&#x017F;elb&#x017F;t eine<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne a&#x0364;dle/ Reiche/ Junge/ Tugendhafte Jungfer/ die wil ich euch zufreien. Alles vergeb-<lb/>
liche gedanken/ antwortete er/ dann mein Gei&#x017F;t hat &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t ge&#x017F;chworen/ daß weder<lb/>
meine Begierden/ noch mein Leib/ einiges Weibsbildes/ au&#x017F;&#x017F;er meiner Lieb&#x017F;ten Brelen<lb/>
teilhafftig werden &#x017F;ollen. Ein &#x017F;teifer Sinn/ wie ich vernehme/ &#x017F;agte &#x017F;ie; aber was ha&#x0364;tte<lb/>
ich bey euch verdienet/ wan&#x0303; ich noch ein Mittel wu&#x0364;&#x017F;te/ euch eure Brelen wieder in die Hand<lb/>
zu &#x017F;pielen? Die&#x017F;er erboht &#x017F;ich hierauff/ er wolte &#x017F;ich aller &#x017F;einer Erb&#x017F;chaft willig begeben/<lb/>
und ihr &#x017F;olche &#x017F;chrifftlich vermache&#x0303;. Worauff &#x017F;ie ihn nicht la&#x0364;nger a&#x0364;ng&#x017F;ten wolte/ &#x017F;ondern<lb/>
zu ihm &#x017F;agete; Herzlieber Vetter/ ob gleich meine Gu&#x0364;ter eben &#x017F;o groß nicht &#x017F;ind/ &#x017F;ollen<lb/>
mich dannoch die Go&#x0364;tter behu&#x0364;ten/ daß ich euer va&#x0364;terliches Erbe eines Fu&#x017F;&#x017F;es breit &#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
lern wolte; aber vernehmet vor er&#x017F;t meinen Zu&#x017F;tand. Ihr wi&#x017F;&#x017F;et/ daß euer getra&#x0364;uer Freund<lb/>
Ritter Leches meine Liebe/ eine zimliche Zeit her ge&#x017F;ucht hat; die ich ihm allemahl &#x017F;tand-<lb/>
hafftig ver&#x017F;aget/ und mag de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ach euch vielleicht nicht unbewu&#x017F;t &#x017F;eyn/ daß nehmlich<lb/>
&#x017F;eine gnug &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;che Schwe&#x017F;ter/ meiner bey anderen adelichen Jungfern derma&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
a&#x0364;chtlich gedacht/ als tro&#x0364;ge ich mich vergeblich auff ihren Bruder/ dem wol ein ander Glu&#x0364;k<lb/>
be&#x017F;cheret wa&#x0364;hre; daher ich mir ga&#x0364;nzlich vorgenommen hatte/ &#x017F;einem An&#x017F;uchen nimmer-<lb/>
mehr &#x017F;tat zu geben/ habe ihm doch die Ur&#x017F;ach allemahl ver&#x017F;chwiegen/ damit Unglu&#x0364;k ver-<lb/>
mieden bliebe; weil er aber neulich in Rettung meiner &#x017F;ich &#x017F;o hefftig bemu&#x0364;hete/ hab ich ihn<lb/>
endlich vor meinen lieb&#x017F;ten angenommen; doch i&#x017F;t er mit un&#x017F;erm Ko&#x0364;nige fortgerei&#x017F;et/ und<lb/>
hat mir vor weniger Zeit an Gold und Kleinoten viel tau&#x017F;end Kronen wert u&#x0364;bergemacht.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t</fw><fw place="bottom" type="catch">O du</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0551] Drittes Buch. len zugefuͤhret werden/ welcher ſie/ ſo bald er eine ſchoͤnere angetroffen/ wuͤrde verſtoſſen/ und entweder einer andern zur Magd/ oder ſeinen Buben zum ſchaͤndlichen Muhtwillen uͤbergeben haben; daher hat ſie aus zweien bevorſtehenden uͤbeln das leichteſte erwaͤhlen/ und lieber in die ungenehme Ehe/ als jene unwiederbringliche Schande einwilligen muͤſ- ſen/ welches weder ihr noch einiger ehrliebender Menſch ihr verargen wird/ maſſen in ih- rer Macht nicht ſtund/ euch das verſprochene zuhalten/ und zweiffele ich nicht/ ihr werdet ihr lieber Ehre als Schande goͤnnen/ weil ihr ſie doch vor eine verlohrne halten muͤſſet. Dieſer Rede/ ward Neda ſo traurig/ daß er kein Wort ſprechen kunte; die Traͤhnen drun- gen ihm haͤuffig auß den Augen/ und entging ihm alle Krafft ſo gar/ daß er gezwungen ward/ ſich niderzuſetzen/ biß er endlich ſich erhohlete/ und folgende Antwort gab: Herzliebe Jungfer Waſe/ ich muß bekennen/ daß ſie an ihrer und meiner Seite beſſer getahn hat/ eine wiedrige Ehe/ die gebrochen werden kan/ als oͤffentliche Schande/ die unwiederbringlich iſt/ zuerwaͤhlen/ weil ja eines hat ſeyn muͤſſen; ich aber werde nicht ruhen/ biß ich ſie fundẽ/ und von dieſem gezwungenen Bande gefreiet habe. Je mein geliebter Vetter/ was reder ihr da? ſagte ſie; bey leibe gedenket ein ſolches nicht; geſchehene Dinge ſind wol zubeklagen/ aber nicht zu endern; und was woltet ihr euch durch eines andern Wunde ſelbſt ermorden? es ſind ja mehr Weibsbilder in der Welt/ und muͤſte ſchade ſeyn/ daß meine Wolfahrt ſo gar nur auff einen Grund gebauet waͤhre/ daß nach deſſen Hinwich ich zugleich mit drauf gehen ſolte; und wie woltet ihr ihm tuhn/ wañ ſie geſtorben waͤhre! woltet ihr in die Erde ſteigen und ſie wieder hohlen? Ich wolte alsdann ſagete er/ keine Stunde nach ihr im Le- ben bleiben. Iſt dañ/ fuhr ſie fort/ die einige Brela euch nur gerecht und eben? lieber beden- ket euch eines beſſern/ und ſtehet ab von ſolchem Irrewahn; ſehet da/ ich weiß hieſelbſt eine ſchoͤne aͤdle/ Reiche/ Junge/ Tugendhafte Jungfer/ die wil ich euch zufreien. Alles vergeb- liche gedanken/ antwortete er/ dann mein Geiſt hat ſchon vorlaͤngſt geſchworen/ daß weder meine Begierden/ noch mein Leib/ einiges Weibsbildes/ auſſer meiner Liebſten Brelen teilhafftig werden ſollen. Ein ſteifer Sinn/ wie ich vernehme/ ſagte ſie; aber was haͤtte ich bey euch verdienet/ wañ ich noch ein Mittel wuͤſte/ euch eure Brelen wieder in die Hand zu ſpielen? Dieſer erboht ſich hierauff/ er wolte ſich aller ſeiner Erbſchaft willig begeben/ und ihr ſolche ſchrifftlich vermachẽ. Worauff ſie ihn nicht laͤnger aͤngſten wolte/ ſondern zu ihm ſagete; Herzlieber Vetter/ ob gleich meine Guͤter eben ſo groß nicht ſind/ ſollen mich dannoch die Goͤtter behuͤten/ daß ich euer vaͤterliches Erbe eines Fuſſes breit ſchmaͤ- lern wolte; aber vernehmet vor erſt meinen Zuſtand. Ihr wiſſet/ daß euer getraͤuer Freund Ritter Leches meine Liebe/ eine zimliche Zeit her geſucht hat; die ich ihm allemahl ſtand- hafftig verſaget/ und mag deſſen Urſach euch vielleicht nicht unbewuſt ſeyn/ daß nehmlich ſeine gnug ſpoͤttiſche Schweſter/ meiner bey anderen adelichen Jungfern dermaſſen ver- aͤchtlich gedacht/ als troͤge ich mich vergeblich auff ihren Bruder/ dem wol ein ander Gluͤk beſcheret waͤhre; daher ich mir gaͤnzlich vorgenommen hatte/ ſeinem Anſuchen nimmer- mehr ſtat zu geben/ habe ihm doch die Urſach allemahl verſchwiegen/ damit Ungluͤk ver- mieden bliebe; weil er aber neulich in Rettung meiner ſich ſo hefftig bemuͤhete/ hab ich ihn endlich vor meinen liebſten angenommen; doch iſt er mit unſerm Koͤnige fortgereiſet/ und hat mir vor weniger Zeit an Gold und Kleinoten viel tauſend Kronen wert uͤbergemacht. O du T t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/551
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/551>, abgerufen am 17.06.2024.