Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
kennen sollet. Saget mir/ antwortete sie/ von keiner Dankbarkeit/ ich bin schuldig/ als euer
Mutter Schwester euer bestes zuwissen/ und höret nun den rechten Ausschlag: Jungfer
Brelen Bräutigam hat sich mit ihr nun mehr hieselbst XIII Tage auffgehalten/ und ist al-
les ergangen/ wie ich schon vorhin angezeiget habe; Morgen hätte ungezweifelt die Hoch-
zeit seyn sollen/ worauff alles auffs beste ist zugerichtet/ und XVI Tausend Kronen ausge-
geben worden/ aber ohn Zweifel aus sonderbahrer Versehung der Götter hat er müssen
vor dem Beylager nidergestossen werden/ damit ihr euer Brelichen (die in Warheit ein
liebes Bildichen ist) rein und unbeflekt bekommen soltet/ welche diese Tage über stets mein
Stuben- und Schlaff Geselle gewesen ist/ und ich wol weiß/ daß sie noch nie eines Mannes
schuldig worden. Sie hat aber von eurer Anwesenheit noch keine Wissenschafft/ ist auch
wegen des Unfals/ welchen ich ihr angemeldet/ etwas betrübet/ doch als eine/ die durch euch
fein wird zutrösten seyn/ weil diese Ehe ihr sehr zuwider wahr; und möget mir kühnlich
trauen/ daß ich euer bestes tuhn/ und nicht ablassen werde/ biß ich eine beständige genehme
Erklärung von ihr bekomme/ und euch zum reichesten Herrn in Böhmen machen helffe.
Neda sahe sie mit blinzenden Augen an/ und antwortete: O ihr meines Glüks einige Mei-
sterin; nehmet euch meiner an/ und schafft mir Ruhe in dieser Pein. Die Götter wissen/
daß ich ihren Reichtuhm nichts achte/ ja vielmehr wünsche/ dz sie dessen möchte ohne seyn/
weil sie dadurch nur stolz und mir ungewogen werden kan. Gebet euch zufrieden/ antwor-
tete sie/ und lasset mich machen/ morgen früh wil ich euch Zeitung bringen/ die euch verhof-
fentlich ergetzen sol. Aber ich habe jezt nicht länger Zeit alhie zuharren/ sondern wil gehen/
und eure Ankunfft dem Stathalter zuwissen tuhn/ dann so ihr euch zu lange werdet heim-
lich halten/ dürffte ihn solches verdriessen/ oder zum wenigsten argwöhnische Gedanken er-
wecken. Also schied sie von ihm/ und berichtete Herrn Fabius/ was gestalt ihre Allergnädig-
ste Königin etliche Gesanten hergeschicket hätte/ umb zuerforschen/ ob nicht Zeitung we-
gen ihrer allerliebsten Frl. Tochter einkommen währe; hätten auch unterschiedliche Schrei-
ben/ so wol an den Herrn Stathalter/ als an ihre Gn. Frau Sophien bey sich. H. Fabius
befahl alsbald seine Gutsche anzuspannen/ und die Gesanten aus der Herberge zuhohlen/
welches Klodius verrichtete/ und sie von dem Stathalter und Fr. Sophien gar freund-
lich empfangen wurden/ legten hernach ihren Gruß ab/ und überreicheten die Schreiben
von der Königin und den Land Ständen untergezeichnet/ und über diese noch eines/ von
der Königin absonderlich an ihre geliebte Schnuhr geschrieben. Diese zulesen/ nam der
Vater einen Abtrit mit der Tochter ins Neben Gemach/ da sie beyder Schreiben gleich-
mässigen Inhalt funden/ daß die Königin und sämtliche Landstände des freyen Königreichs
Böhmen sich hoch erfreueten/ dz nach der Götter sonderbarer Schickung ihr Herr Sohn
und Erb König mit einem so hochansehnlichen Römischen Herrn sich befreundet/ und ein
Tugendreiches verständiges/ der Königlichen Krone gnug wirdiges Gemahl überkommen
hätte. Weil sie dann schmerzlich erfahren/ daß ihr Herr Sohn und König dem geraube-
ten Durchleuchtigsten Königlichen Fräulein nachzihend/ sich in abgelegene Landschafften
begeben/ als bähten sie instendig/ der Hochmögende Herr Stathalter ihnen ihre künfftige
Königin unwegerlich zuzihen lassen wolte/ damit sie zeit ihres Königes Abwesens/ dersel-
ben gebührlich aufwarten/ und an die Hand gehen möchten/ welches der annoch herrschen-

den
T t t ij

Drittes Buch.
kennen ſollet. Saget mir/ antwortete ſie/ von keiner Dankbarkeit/ ich bin ſchuldig/ als euer
Mutter Schweſter euer beſtes zuwiſſen/ und hoͤret nun den rechten Ausſchlag: Jungfer
Brelen Braͤutigam hat ſich mit ihr nun mehr hieſelbſt XIII Tage auffgehalten/ und iſt al-
les ergangen/ wie ich ſchon vorhin angezeiget habe; Morgen haͤtte ungezweifelt die Hoch-
zeit ſeyn ſollen/ worauff alles auffs beſte iſt zugerichtet/ und XVI Tauſend Kronen ausge-
geben worden/ aber ohn Zweifel aus ſonderbahrer Verſehung der Goͤtter hat er muͤſſen
vor dem Beylager nidergeſtoſſen werden/ damit ihr euer Brelichen (die in Warheit ein
liebes Bildichen iſt) rein und unbeflekt bekommen ſoltet/ welche dieſe Tage uͤber ſtets mein
Stuben- und Schlaff Geſelle geweſen iſt/ und ich wol weiß/ daß ſie noch nie eines Mannes
ſchuldig worden. Sie hat aber von eurer Anweſenheit noch keine Wiſſenſchafft/ iſt auch
wegen des Unfals/ welchen ich ihr angemeldet/ etwas betruͤbet/ doch als eine/ die duꝛch euch
fein wird zutroͤſten ſeyn/ weil dieſe Ehe ihr ſehr zuwider wahr; und moͤget mir kuͤhnlich
trauen/ daß ich euer beſtes tuhn/ und nicht ablaſſen werde/ biß ich eine beſtaͤndige genehme
Erklaͤrung von ihr bekomme/ und euch zum reicheſten Herrn in Boͤhmen machen helffe.
Neda ſahe ſie mit blinzenden Augen an/ und antwortete: O ihr meines Gluͤks einige Mei-
ſterin; nehmet euch meiner an/ und ſchafft mir Ruhe in dieſer Pein. Die Goͤtter wiſſen/
daß ich ihren Reichtuhm nichts achte/ ja vielmehr wuͤnſche/ dz ſie deſſen moͤchte ohne ſeyn/
weil ſie dadurch nur ſtolz und mir ungewogen werden kan. Gebet euch zufrieden/ antwor-
tete ſie/ und laſſet mich machen/ morgen fruͤh wil ich euch Zeitung bringen/ die euch verhof-
fentlich ergetzen ſol. Aber ich habe jezt nicht laͤnger Zeit alhie zuharren/ ſondern wil gehen/
und eure Ankunfft dem Stathalter zuwiſſen tuhn/ dann ſo ihr euch zu lange werdet heim-
lich halten/ duͤrffte ihn ſolches verdrieſſen/ oder zum wenigſten argwoͤhniſche Gedanken er-
wecken. Alſo ſchied ſie von ihm/ uñ berichtete Herrn Fabius/ was geſtalt ihre Allergnaͤdig-
ſte Koͤnigin etliche Geſanten hergeſchicket haͤtte/ umb zuerforſchen/ ob nicht Zeitung we-
gen ihrer allerliebſten Frl. Tochter einkom̄en waͤhre; haͤtten auch unterſchiedliche Schrei-
ben/ ſo wol an den Herrn Stathalter/ als an ihre Gn. Frau Sophien bey ſich. H. Fabius
befahl alsbald ſeine Gutſche anzuſpannen/ und die Geſanten aus der Herberge zuhohlen/
welches Klodius verrichtete/ und ſie von dem Stathalter und Fr. Sophien gar freund-
lich empfangen wurden/ legten hernach ihren Gruß ab/ und uͤberreicheten die Schreiben
von der Koͤnigin und den Land Staͤnden untergezeichnet/ und uͤber dieſe noch eines/ von
der Koͤnigin abſonderlich an ihre geliebte Schnuhr geſchrieben. Dieſe zuleſen/ nam der
Vater einen Abtrit mit der Tochter ins Neben Gemach/ da ſie beyder Schreiben gleich-
maͤſſigen Inhalt funden/ daß die Koͤnigin uñ ſaͤmtliche Landſtaͤnde des freyen Koͤnigreichs
Boͤhmen ſich hoch erfreueten/ dz nach der Goͤtter ſonderbarer Schickung ihr Herr Sohn
und Erb Koͤnig mit einem ſo hochanſehnlichen Roͤmiſchen Herrn ſich befreundet/ und ein
Tugendreiches verſtaͤndiges/ der Koͤniglichen Krone gnug wirdiges Gemahl uͤberkom̄en
haͤtte. Weil ſie dann ſchmerzlich erfahren/ daß ihr Herr Sohn und Koͤnig dem geraube-
ten Durchleuchtigſten Koͤniglichen Fraͤulein nachzihend/ ſich in abgelegene Landſchafften
begeben/ als baͤhten ſie inſtendig/ der Hochmoͤgende Herr Stathalter ihnen ihre kuͤnfftige
Koͤnigin unwegerlich zuzihen laſſen wolte/ damit ſie zeit ihres Koͤniges Abweſens/ derſel-
ben gebuͤhrlich aufwarten/ und an die Hand gehen moͤchten/ welches der añoch herrſchen-

den
T t t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0553" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
kennen &#x017F;ollet. Saget mir/ antwortete &#x017F;ie/ von keiner Dankbarkeit/ ich bin &#x017F;chuldig/ als euer<lb/>
Mutter Schwe&#x017F;ter euer be&#x017F;tes zuwi&#x017F;&#x017F;en/ und ho&#x0364;ret nun den rechten Aus&#x017F;chlag: Jungfer<lb/>
Brelen Bra&#x0364;utigam hat &#x017F;ich mit ihr nun mehr hie&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">XIII</hi> Tage auffgehalten/ und i&#x017F;t al-<lb/>
les ergangen/ wie ich &#x017F;chon vorhin angezeiget habe; Morgen ha&#x0364;tte ungezweifelt die Hoch-<lb/>
zeit &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ worauff alles auffs be&#x017F;te i&#x017F;t zugerichtet/ und <hi rendition="#aq">XVI</hi> Tau&#x017F;end Kronen ausge-<lb/>
geben worden/ aber ohn Zweifel aus &#x017F;onderbahrer Ver&#x017F;ehung der Go&#x0364;tter hat er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vor dem Beylager niderge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden/ damit ihr euer Brelichen (die in Warheit ein<lb/>
liebes Bildichen i&#x017F;t) rein und unbeflekt bekommen &#x017F;oltet/ welche die&#x017F;e Tage u&#x0364;ber &#x017F;tets mein<lb/>
Stuben- und Schlaff Ge&#x017F;elle gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ und ich wol weiß/ daß &#x017F;ie noch nie eines Mannes<lb/>
&#x017F;chuldig worden. Sie hat aber von eurer Anwe&#x017F;enheit noch keine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ i&#x017F;t auch<lb/>
wegen des Unfals/ welchen ich ihr angemeldet/ etwas betru&#x0364;bet/ doch als eine/ die du&#xA75B;ch euch<lb/>
fein wird zutro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;eyn/ weil die&#x017F;e Ehe ihr &#x017F;ehr zuwider wahr; und mo&#x0364;get mir ku&#x0364;hnlich<lb/>
trauen/ daß ich euer be&#x017F;tes tuhn/ und nicht abla&#x017F;&#x017F;en werde/ biß ich eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige genehme<lb/>
Erkla&#x0364;rung von ihr bekomme/ und euch zum reiche&#x017F;ten Herrn in Bo&#x0364;hmen machen helffe.<lb/>
Neda &#x017F;ahe &#x017F;ie mit blinzenden Augen an/ und antwortete: O ihr meines Glu&#x0364;ks einige Mei-<lb/>
&#x017F;terin; nehmet euch meiner an/ und &#x017F;chafft mir Ruhe in die&#x017F;er Pein. Die Go&#x0364;tter wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß ich ihren Reichtuhm nichts achte/ ja vielmehr wu&#x0364;n&#x017F;che/ dz &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte ohne &#x017F;eyn/<lb/>
weil &#x017F;ie dadurch nur &#x017F;tolz und mir ungewogen werden kan. Gebet euch zufrieden/ antwor-<lb/>
tete &#x017F;ie/ und la&#x017F;&#x017F;et mich machen/ morgen fru&#x0364;h wil ich euch Zeitung bringen/ die euch verhof-<lb/>
fentlich ergetzen &#x017F;ol. Aber ich habe jezt nicht la&#x0364;nger Zeit alhie zuharren/ &#x017F;ondern wil gehen/<lb/>
und eure Ankunfft dem Stathalter zuwi&#x017F;&#x017F;en tuhn/ dann &#x017F;o ihr euch zu lange werdet heim-<lb/>
lich halten/ du&#x0364;rffte ihn &#x017F;olches verdrie&#x017F;&#x017F;en/ oder zum wenig&#x017F;ten argwo&#x0364;hni&#x017F;che Gedanken er-<lb/>
wecken. Al&#x017F;o &#x017F;chied &#x017F;ie von ihm/ un&#x0303; berichtete Herrn Fabius/ was ge&#x017F;talt ihre Allergna&#x0364;dig-<lb/>
&#x017F;te Ko&#x0364;nigin etliche Ge&#x017F;anten herge&#x017F;chicket ha&#x0364;tte/ umb zuerfor&#x017F;chen/ ob nicht Zeitung we-<lb/>
gen ihrer allerlieb&#x017F;ten Frl. Tochter einkom&#x0304;en wa&#x0364;hre; ha&#x0364;tten auch unter&#x017F;chiedliche Schrei-<lb/>
ben/ &#x017F;o wol an den Herrn Stathalter/ als an ihre Gn. Frau Sophien bey &#x017F;ich. H. Fabius<lb/>
befahl alsbald &#x017F;eine Gut&#x017F;che anzu&#x017F;pannen/ und die Ge&#x017F;anten aus der Herberge zuhohlen/<lb/>
welches Klodius verrichtete/ und &#x017F;ie von dem Stathalter und Fr. Sophien gar freund-<lb/>
lich empfangen wurden/ legten hernach ihren Gruß ab/ und u&#x0364;berreicheten die Schreiben<lb/>
von der Ko&#x0364;nigin und den Land Sta&#x0364;nden untergezeichnet/ und u&#x0364;ber die&#x017F;e noch eines/ von<lb/>
der Ko&#x0364;nigin ab&#x017F;onderlich an ihre geliebte Schnuhr ge&#x017F;chrieben. Die&#x017F;e zule&#x017F;en/ nam der<lb/>
Vater einen Abtrit mit der Tochter ins Neben Gemach/ da &#x017F;ie beyder Schreiben gleich-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Inhalt funden/ daß die Ko&#x0364;nigin un&#x0303; &#x017F;a&#x0364;mtliche Land&#x017F;ta&#x0364;nde des freyen Ko&#x0364;nigreichs<lb/>
Bo&#x0364;hmen &#x017F;ich hoch erfreueten/ dz nach der Go&#x0364;tter &#x017F;onderbarer Schickung ihr Herr Sohn<lb/>
und Erb Ko&#x0364;nig mit einem &#x017F;o hochan&#x017F;ehnlichen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Herrn &#x017F;ich befreundet/ und ein<lb/>
Tugendreiches ver&#x017F;ta&#x0364;ndiges/ der Ko&#x0364;niglichen Krone gnug wirdiges Gemahl u&#x0364;berkom&#x0304;en<lb/>
ha&#x0364;tte. Weil &#x017F;ie dann &#x017F;chmerzlich erfahren/ daß ihr Herr Sohn und Ko&#x0364;nig dem geraube-<lb/>
ten Durchleuchtig&#x017F;ten Ko&#x0364;niglichen Fra&#x0364;ulein nachzihend/ &#x017F;ich in abgelegene Land&#x017F;chafften<lb/>
begeben/ als ba&#x0364;hten &#x017F;ie in&#x017F;tendig/ der Hochmo&#x0364;gende Herr Stathalter ihnen ihre ku&#x0364;nfftige<lb/>
Ko&#x0364;nigin unwegerlich zuzihen la&#x017F;&#x017F;en wolte/ damit &#x017F;ie zeit ihres Ko&#x0364;niges Abwe&#x017F;ens/ der&#x017F;el-<lb/>
ben gebu&#x0364;hrlich aufwarten/ und an die Hand gehen mo&#x0364;chten/ welches der an&#x0303;och herr&#x017F;chen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0553] Drittes Buch. kennen ſollet. Saget mir/ antwortete ſie/ von keiner Dankbarkeit/ ich bin ſchuldig/ als euer Mutter Schweſter euer beſtes zuwiſſen/ und hoͤret nun den rechten Ausſchlag: Jungfer Brelen Braͤutigam hat ſich mit ihr nun mehr hieſelbſt XIII Tage auffgehalten/ und iſt al- les ergangen/ wie ich ſchon vorhin angezeiget habe; Morgen haͤtte ungezweifelt die Hoch- zeit ſeyn ſollen/ worauff alles auffs beſte iſt zugerichtet/ und XVI Tauſend Kronen ausge- geben worden/ aber ohn Zweifel aus ſonderbahrer Verſehung der Goͤtter hat er muͤſſen vor dem Beylager nidergeſtoſſen werden/ damit ihr euer Brelichen (die in Warheit ein liebes Bildichen iſt) rein und unbeflekt bekommen ſoltet/ welche dieſe Tage uͤber ſtets mein Stuben- und Schlaff Geſelle geweſen iſt/ und ich wol weiß/ daß ſie noch nie eines Mannes ſchuldig worden. Sie hat aber von eurer Anweſenheit noch keine Wiſſenſchafft/ iſt auch wegen des Unfals/ welchen ich ihr angemeldet/ etwas betruͤbet/ doch als eine/ die duꝛch euch fein wird zutroͤſten ſeyn/ weil dieſe Ehe ihr ſehr zuwider wahr; und moͤget mir kuͤhnlich trauen/ daß ich euer beſtes tuhn/ und nicht ablaſſen werde/ biß ich eine beſtaͤndige genehme Erklaͤrung von ihr bekomme/ und euch zum reicheſten Herrn in Boͤhmen machen helffe. Neda ſahe ſie mit blinzenden Augen an/ und antwortete: O ihr meines Gluͤks einige Mei- ſterin; nehmet euch meiner an/ und ſchafft mir Ruhe in dieſer Pein. Die Goͤtter wiſſen/ daß ich ihren Reichtuhm nichts achte/ ja vielmehr wuͤnſche/ dz ſie deſſen moͤchte ohne ſeyn/ weil ſie dadurch nur ſtolz und mir ungewogen werden kan. Gebet euch zufrieden/ antwor- tete ſie/ und laſſet mich machen/ morgen fruͤh wil ich euch Zeitung bringen/ die euch verhof- fentlich ergetzen ſol. Aber ich habe jezt nicht laͤnger Zeit alhie zuharren/ ſondern wil gehen/ und eure Ankunfft dem Stathalter zuwiſſen tuhn/ dann ſo ihr euch zu lange werdet heim- lich halten/ duͤrffte ihn ſolches verdrieſſen/ oder zum wenigſten argwoͤhniſche Gedanken er- wecken. Alſo ſchied ſie von ihm/ uñ berichtete Herrn Fabius/ was geſtalt ihre Allergnaͤdig- ſte Koͤnigin etliche Geſanten hergeſchicket haͤtte/ umb zuerforſchen/ ob nicht Zeitung we- gen ihrer allerliebſten Frl. Tochter einkom̄en waͤhre; haͤtten auch unterſchiedliche Schrei- ben/ ſo wol an den Herrn Stathalter/ als an ihre Gn. Frau Sophien bey ſich. H. Fabius befahl alsbald ſeine Gutſche anzuſpannen/ und die Geſanten aus der Herberge zuhohlen/ welches Klodius verrichtete/ und ſie von dem Stathalter und Fr. Sophien gar freund- lich empfangen wurden/ legten hernach ihren Gruß ab/ und uͤberreicheten die Schreiben von der Koͤnigin und den Land Staͤnden untergezeichnet/ und uͤber dieſe noch eines/ von der Koͤnigin abſonderlich an ihre geliebte Schnuhr geſchrieben. Dieſe zuleſen/ nam der Vater einen Abtrit mit der Tochter ins Neben Gemach/ da ſie beyder Schreiben gleich- maͤſſigen Inhalt funden/ daß die Koͤnigin uñ ſaͤmtliche Landſtaͤnde des freyen Koͤnigreichs Boͤhmen ſich hoch erfreueten/ dz nach der Goͤtter ſonderbarer Schickung ihr Herr Sohn und Erb Koͤnig mit einem ſo hochanſehnlichen Roͤmiſchen Herrn ſich befreundet/ und ein Tugendreiches verſtaͤndiges/ der Koͤniglichen Krone gnug wirdiges Gemahl uͤberkom̄en haͤtte. Weil ſie dann ſchmerzlich erfahren/ daß ihr Herr Sohn und Koͤnig dem geraube- ten Durchleuchtigſten Koͤniglichen Fraͤulein nachzihend/ ſich in abgelegene Landſchafften begeben/ als baͤhten ſie inſtendig/ der Hochmoͤgende Herr Stathalter ihnen ihre kuͤnfftige Koͤnigin unwegerlich zuzihen laſſen wolte/ damit ſie zeit ihres Koͤniges Abweſens/ derſel- ben gebuͤhrlich aufwarten/ und an die Hand gehen moͤchten/ welches der añoch herrſchen- den T t t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/553
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/553>, abgerufen am 17.06.2024.