Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
den Königin und des ganzen Königreichs Wunsch und begehren währe; und erböhte sich
die Kron Böhmen/ biß an ihre Freyheit/ dem Römischen Reiche alle mögliche Freund-
schafft zuerweisen. In dem absonderlichen Briefe aber überschrieb die alte Königin Fr.
Sophien mütterlichen Gruß und Liebe/ gab die Begierde/ ihre herzgeliebte Fr. Tochter zu
sehen/ an den Tag/ und beklagete den Verlust ihrer Fräulein Tochter Frl. Valisken/ als
welcher verursachete/ daß auch ihre Fr. Schwieger Tochter ihres Gemahls/ ja das ganze
Land ihres Königes entrahten müste; Schließlich baht sie/ ihr mütterliches Herz und das
ganze Land durch ihre hochbegehrte Gegenwart zuerfreuen/ und der Beherschung nach
ihrer gerühmten Weißheit mit vorzustehen. Nach Verlefung sagte Herr Fabius: ihm
zweifelte nicht/ die Königin und Landstände sucheten dieses mit auffrichtigem Verlangen/
gestaltsam ihm der Mitternächtigen Völker Gemühter gnug bekant währen/ welche nicht
nach Römischer böser Art/ ein anders auff der Zungen und in Briefen/ als im Herzen füh-
reten; möchte deßwegen seine Tochter ihre Meynung andeuten/ was sie zu tuhn willens
währe. Diese gab ihm zur Antwort: Sie währe zwar ihrer Schwieger der Fr. Königin
und den sämtlichen Landständen verbunden/ ihrem begehren stat zugeben/ weil die Götter
ihren Sohn und König ihr zum Gemahl bescheret hätten; Wann sie aber bedächte/ daß
ihr lieber Ladisla abwesend/ und/ welches die Götter gnädig verhüten wolten/ er in der
fremde sein Leben enden solte/ wie es ihm schon nahe gnug gewesen/ währe die Reise nach
Böhmen nichts/ als eine vergebliche Mühe/ weil sie nicht gewillet währe/ nach dessen To-
de daselbst lange zuhausen. Uberdas währe dem Königreich mit ihrer Gegenwart wenig
gedienet/ nur daß die Königlichen Unkosten dem Lande gedoppelt würden; hätte demnach/
wann ihr Herr Vater einwilligen könte/ in ihrem Herzen beschlossen/ ihres Gemahls Wie-
derkunfft hieselbst zu Padua zuerwarten/ als dann würde sie schuldig seyn/ dessen Willen
nachzukommen/ wie ers ordente. Fabius hörete gerne/ daß sie mit ihm gleicher Meynung
wahr/ gingen in den Saal/ da man zur Abendmahlzeit anrichtete/ und wurden die König-
liche Gesanten der Gebühr bedienet/ gegen welche insonderheit Fr. Sophia sich garleut-
selig/ bezeigete/ beklagete auch mit Trähnen den schmerzlichen Verlust der Königlichen
Fräulein/ und daß in der fremde sie sich dergestalt müste umher schleppen lassen; berichte-
te doch daneben/ wie sie nicht allein vor weniger Zeit ihres annoch guten ergehens gewisse
Zeitung gehabt/ sondern auch die Göttliche Antwort und Zeichen der Opffer/ ihre fröliche
Wiederkunfft eigentlich verhiessen. Libussa wahr nicht mit zu Tische/ gab vor/ sie müste bey
ihrer hochtraurigen Wasen Jungfer Brelen bleiben/ und ihren grossen Kummer durch
ihren Trost etwas lindern und benehmen; wiewol dessen wenig gedacht ward/ sondern ihr
Gespräch wahr stets von Ritter Neda/ dessen beständige Liebe und Träue sie dergestalt her-
aus zustreichen wuste/ daß sie hiedurch das halberloschene Feur in dem Herzen dieser Lieb-
haberin völlig wieder auffbließ/ welche/ da sie vernam/ wie Neda willens gewesen/ sie durch
einen Kampff von Alexander loß zumachen/ und ungeachtet er sie schon geheyrahtet hätte/
zum Weibe zunehmen/ sich nicht enthalten kunte/ daß sie endlich sagete: O du geträuer be-
ständiger Freund und Liebhaber/ dessen Auffrichtigkeit ich mehr als einen Beweißtuhm
eingenommen/ wie bößlich habe ich mich an euch versündiget/ daß ich einem andern das
eure versprochen; billicher hätte ich mich ins Meer stürzen/ als an euch meinäidig werden

sollen.

Drittes Buch.
den Koͤnigin und des ganzen Koͤnigreichs Wunſch und begehren waͤhre; und erboͤhte ſich
die Kron Boͤhmen/ biß an ihre Freyheit/ dem Roͤmiſchen Reiche alle moͤgliche Freund-
ſchafft zuerweiſen. In dem abſonderlichen Briefe aber uͤberſchrieb die alte Koͤnigin Fr.
Sophien muͤtterlichen Gruß und Liebe/ gab die Begierde/ ihre herzgeliebte Fr. Tochter zu
ſehen/ an den Tag/ und beklagete den Verluſt ihrer Fraͤulein Tochter Frl. Valiſken/ als
welcher verurſachete/ daß auch ihre Fr. Schwieger Tochter ihres Gemahls/ ja das ganze
Land ihres Koͤniges entrahten muͤſte; Schließlich baht ſie/ ihr muͤtterliches Herz und das
ganze Land durch ihre hochbegehrte Gegenwart zuerfreuen/ und der Beherſchung nach
ihrer geruͤhmten Weißheit mit vorzuſtehen. Nach Verlefung ſagte Herr Fabius: ihm
zweifelte nicht/ die Koͤnigin und Landſtaͤnde ſucheten dieſes mit auffrichtigem Verlangen/
geſtaltſam ihm der Mitternaͤchtigen Voͤlker Gemuͤhter gnug bekant waͤhren/ welche nicht
nach Roͤmiſcher boͤſer Art/ ein anders auff der Zungen uñ in Briefen/ als im Herzen fuͤh-
reten; moͤchte deßwegen ſeine Tochter ihre Meynung andeuten/ was ſie zu tuhn willens
waͤhre. Dieſe gab ihm zur Antwort: Sie waͤhre zwar ihrer Schwieger der Fr. Koͤnigin
und den ſaͤmtlichen Landſtaͤnden verbunden/ ihrem begehren ſtat zugeben/ weil die Goͤtter
ihren Sohn und Koͤnig ihr zum Gemahl beſcheret haͤtten; Wann ſie aber bedaͤchte/ daß
ihr lieber Ladiſla abweſend/ und/ welches die Goͤtter gnaͤdig verhuͤten wolten/ er in der
fremde ſein Leben enden ſolte/ wie es ihm ſchon nahe gnug geweſen/ waͤhre die Reiſe nach
Boͤhmen nichts/ als eine vergebliche Muͤhe/ weil ſie nicht gewillet waͤhre/ nach deſſen To-
de daſelbſt lange zuhauſen. Uberdas waͤhre dem Koͤnigreich mit ihrer Gegenwart wenig
gedienet/ nur daß die Koͤniglichen Unkoſten dem Lande gedoppelt wuͤrden; haͤtte demnach/
wañ ihr Herr Vater einwilligen koͤnte/ in ihrem Herzen beſchloſſen/ ihres Gemahls Wie-
derkunfft hieſelbſt zu Padua zuerwarten/ als dann wuͤrde ſie ſchuldig ſeyn/ deſſen Willen
nachzukommen/ wie ers ordente. Fabius hoͤrete gerne/ daß ſie mit ihm gleicher Meynung
wahr/ gingen in den Saal/ da man zur Abendmahlzeit anrichtete/ und wurden die Koͤnig-
liche Geſanten der Gebuͤhr bedienet/ gegen welche inſonderheit Fr. Sophia ſich garleut-
ſelig/ bezeigete/ beklagete auch mit Traͤhnen den ſchmerzlichen Verluſt der Koͤniglichen
Fraͤulein/ und daß in der fremde ſie ſich dergeſtalt muͤſte umher ſchleppen laſſen; berichte-
te doch daneben/ wie ſie nicht allein vor weniger Zeit ihres annoch guten ergehens gewiſſe
Zeitung gehabt/ ſondern auch die Goͤttliche Antwort und Zeichen der Opffer/ ihre froͤliche
Wiederkunfft eigentlich verhieſſen. Libuſſa wahr nicht mit zu Tiſche/ gab vor/ ſie muͤſte bey
ihrer hochtraurigen Waſen Jungfer Brelen bleiben/ und ihren groſſen Kummer durch
ihren Troſt etwas lindern und benehmen; wiewol deſſen wenig gedacht ward/ ſondern ihr
Geſpraͤch wahr ſtets von Ritter Neda/ deſſen beſtaͤndige Liebe und Traͤue ſie dergeſtalt her-
aus zuſtreichen wuſte/ daß ſie hiedurch das halberloſchene Feur in dem Herzen dieſer Lieb-
haberin voͤllig wieder auffbließ/ welche/ da ſie vernam/ wie Neda willens geweſen/ ſie durch
einen Kampff von Alexander loß zumachen/ und ungeachtet er ſie ſchon geheyrahtet haͤtte/
zum Weibe zunehmen/ ſich nicht enthalten kunte/ daß ſie endlich ſagete: O du getraͤuer be-
ſtaͤndiger Freund und Liebhaber/ deſſen Auffrichtigkeit ich mehr als einen Beweißtuhm
eingenommen/ wie boͤßlich habe ich mich an euch verſuͤndiget/ daß ich einem andern das
eure verſprochen; billicher haͤtte ich mich ins Meer ſtuͤrzen/ als an euch meinaͤidig werden

ſollen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0554" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
den Ko&#x0364;nigin und des ganzen Ko&#x0364;nigreichs Wun&#x017F;ch und begehren wa&#x0364;hre; und erbo&#x0364;hte &#x017F;ich<lb/>
die Kron Bo&#x0364;hmen/ biß an ihre Freyheit/ dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reiche alle mo&#x0364;gliche Freund-<lb/>
&#x017F;chafft zuerwei&#x017F;en. In dem ab&#x017F;onderlichen Briefe aber u&#x0364;ber&#x017F;chrieb die alte Ko&#x0364;nigin Fr.<lb/>
Sophien mu&#x0364;tterlichen Gruß und Liebe/ gab die Begierde/ ihre herzgeliebte Fr. Tochter zu<lb/>
&#x017F;ehen/ an den Tag/ und beklagete den Verlu&#x017F;t ihrer Fra&#x0364;ulein Tochter Frl. Vali&#x017F;ken/ als<lb/>
welcher verur&#x017F;achete/ daß auch ihre Fr. Schwieger Tochter ihres Gemahls/ ja das ganze<lb/>
Land ihres Ko&#x0364;niges entrahten mu&#x0364;&#x017F;te; Schließlich baht &#x017F;ie/ ihr mu&#x0364;tterliches Herz und das<lb/>
ganze Land durch ihre hochbegehrte Gegenwart zuerfreuen/ und der Beher&#x017F;chung nach<lb/>
ihrer geru&#x0364;hmten Weißheit mit vorzu&#x017F;tehen. Nach Verlefung &#x017F;agte Herr Fabius: ihm<lb/>
zweifelte nicht/ die Ko&#x0364;nigin und Land&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ucheten die&#x017F;es mit auffrichtigem Verlangen/<lb/>
ge&#x017F;talt&#x017F;am ihm der Mitterna&#x0364;chtigen Vo&#x0364;lker Gemu&#x0364;hter gnug bekant wa&#x0364;hren/ welche nicht<lb/>
nach Ro&#x0364;mi&#x017F;cher bo&#x0364;&#x017F;er Art/ ein anders auff der Zungen un&#x0303; in Briefen/ als im Herzen fu&#x0364;h-<lb/>
reten; mo&#x0364;chte deßwegen &#x017F;eine Tochter ihre Meynung andeuten/ was &#x017F;ie zu tuhn willens<lb/>
wa&#x0364;hre. Die&#x017F;e gab ihm zur Antwort: Sie wa&#x0364;hre zwar ihrer Schwieger der Fr. Ko&#x0364;nigin<lb/>
und den &#x017F;a&#x0364;mtlichen Land&#x017F;ta&#x0364;nden verbunden/ ihrem begehren &#x017F;tat zugeben/ weil die Go&#x0364;tter<lb/>
ihren Sohn und Ko&#x0364;nig ihr zum Gemahl be&#x017F;cheret ha&#x0364;tten; Wann &#x017F;ie aber beda&#x0364;chte/ daß<lb/>
ihr lieber Ladi&#x017F;la abwe&#x017F;end/ und/ welches die Go&#x0364;tter gna&#x0364;dig verhu&#x0364;ten wolten/ er in der<lb/>
fremde &#x017F;ein Leben enden &#x017F;olte/ wie es ihm &#x017F;chon nahe gnug gewe&#x017F;en/ wa&#x0364;hre die Rei&#x017F;e nach<lb/>
Bo&#x0364;hmen nichts/ als eine vergebliche Mu&#x0364;he/ weil &#x017F;ie nicht gewillet wa&#x0364;hre/ nach de&#x017F;&#x017F;en To-<lb/>
de da&#x017F;elb&#x017F;t lange zuhau&#x017F;en. Uberdas wa&#x0364;hre dem Ko&#x0364;nigreich mit ihrer Gegenwart wenig<lb/>
gedienet/ nur daß die Ko&#x0364;niglichen Unko&#x017F;ten dem Lande gedoppelt wu&#x0364;rden; ha&#x0364;tte demnach/<lb/>
wan&#x0303; ihr Herr Vater einwilligen ko&#x0364;nte/ in ihrem Herzen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ ihres Gemahls Wie-<lb/>
derkunfft hie&#x017F;elb&#x017F;t zu Padua zuerwarten/ als dann wu&#x0364;rde &#x017F;ie &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ de&#x017F;&#x017F;en Willen<lb/>
nachzukommen/ wie ers ordente. Fabius ho&#x0364;rete gerne/ daß &#x017F;ie mit ihm gleicher Meynung<lb/>
wahr/ gingen in den Saal/ da man zur Abendmahlzeit anrichtete/ und wurden die Ko&#x0364;nig-<lb/>
liche Ge&#x017F;anten der Gebu&#x0364;hr bedienet/ gegen welche in&#x017F;onderheit Fr. Sophia &#x017F;ich garleut-<lb/>
&#x017F;elig/ bezeigete/ beklagete auch mit Tra&#x0364;hnen den &#x017F;chmerzlichen Verlu&#x017F;t der Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Fra&#x0364;ulein/ und daß in der fremde &#x017F;ie &#x017F;ich derge&#x017F;talt mu&#x0364;&#x017F;te umher &#x017F;chleppen la&#x017F;&#x017F;en; berichte-<lb/>
te doch daneben/ wie &#x017F;ie nicht allein vor weniger Zeit ihres annoch guten ergehens gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zeitung gehabt/ &#x017F;ondern auch die Go&#x0364;ttliche Antwort und Zeichen der Opffer/ ihre fro&#x0364;liche<lb/>
Wiederkunfft eigentlich verhie&#x017F;&#x017F;en. Libu&#x017F;&#x017F;a wahr nicht mit zu Ti&#x017F;che/ gab vor/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;te bey<lb/>
ihrer hochtraurigen Wa&#x017F;en Jungfer Brelen bleiben/ und ihren gro&#x017F;&#x017F;en Kummer durch<lb/>
ihren Tro&#x017F;t etwas lindern und benehmen; wiewol de&#x017F;&#x017F;en wenig gedacht ward/ &#x017F;ondern ihr<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch wahr &#x017F;tets von Ritter Neda/ de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;ta&#x0364;ndige Liebe und Tra&#x0364;ue &#x017F;ie derge&#x017F;talt her-<lb/>
aus zu&#x017F;treichen wu&#x017F;te/ daß &#x017F;ie hiedurch das halberlo&#x017F;chene Feur in dem Herzen die&#x017F;er Lieb-<lb/>
haberin vo&#x0364;llig wieder auffbließ/ welche/ da &#x017F;ie vernam/ wie Neda willens gewe&#x017F;en/ &#x017F;ie durch<lb/>
einen Kampff von Alexander loß zumachen/ und ungeachtet er &#x017F;ie &#x017F;chon geheyrahtet ha&#x0364;tte/<lb/>
zum Weibe zunehmen/ &#x017F;ich nicht enthalten kunte/ daß &#x017F;ie endlich &#x017F;agete: O du getra&#x0364;uer be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiger Freund und Liebhaber/ de&#x017F;&#x017F;en Auffrichtigkeit ich mehr als einen Beweißtuhm<lb/>
eingenommen/ wie bo&#x0364;ßlich habe ich mich an euch ver&#x017F;u&#x0364;ndiget/ daß ich einem andern das<lb/>
eure ver&#x017F;prochen; billicher ha&#x0364;tte ich mich ins Meer &#x017F;tu&#x0364;rzen/ als an euch meina&#x0364;idig werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ollen.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0554] Drittes Buch. den Koͤnigin und des ganzen Koͤnigreichs Wunſch und begehren waͤhre; und erboͤhte ſich die Kron Boͤhmen/ biß an ihre Freyheit/ dem Roͤmiſchen Reiche alle moͤgliche Freund- ſchafft zuerweiſen. In dem abſonderlichen Briefe aber uͤberſchrieb die alte Koͤnigin Fr. Sophien muͤtterlichen Gruß und Liebe/ gab die Begierde/ ihre herzgeliebte Fr. Tochter zu ſehen/ an den Tag/ und beklagete den Verluſt ihrer Fraͤulein Tochter Frl. Valiſken/ als welcher verurſachete/ daß auch ihre Fr. Schwieger Tochter ihres Gemahls/ ja das ganze Land ihres Koͤniges entrahten muͤſte; Schließlich baht ſie/ ihr muͤtterliches Herz und das ganze Land durch ihre hochbegehrte Gegenwart zuerfreuen/ und der Beherſchung nach ihrer geruͤhmten Weißheit mit vorzuſtehen. Nach Verlefung ſagte Herr Fabius: ihm zweifelte nicht/ die Koͤnigin und Landſtaͤnde ſucheten dieſes mit auffrichtigem Verlangen/ geſtaltſam ihm der Mitternaͤchtigen Voͤlker Gemuͤhter gnug bekant waͤhren/ welche nicht nach Roͤmiſcher boͤſer Art/ ein anders auff der Zungen uñ in Briefen/ als im Herzen fuͤh- reten; moͤchte deßwegen ſeine Tochter ihre Meynung andeuten/ was ſie zu tuhn willens waͤhre. Dieſe gab ihm zur Antwort: Sie waͤhre zwar ihrer Schwieger der Fr. Koͤnigin und den ſaͤmtlichen Landſtaͤnden verbunden/ ihrem begehren ſtat zugeben/ weil die Goͤtter ihren Sohn und Koͤnig ihr zum Gemahl beſcheret haͤtten; Wann ſie aber bedaͤchte/ daß ihr lieber Ladiſla abweſend/ und/ welches die Goͤtter gnaͤdig verhuͤten wolten/ er in der fremde ſein Leben enden ſolte/ wie es ihm ſchon nahe gnug geweſen/ waͤhre die Reiſe nach Boͤhmen nichts/ als eine vergebliche Muͤhe/ weil ſie nicht gewillet waͤhre/ nach deſſen To- de daſelbſt lange zuhauſen. Uberdas waͤhre dem Koͤnigreich mit ihrer Gegenwart wenig gedienet/ nur daß die Koͤniglichen Unkoſten dem Lande gedoppelt wuͤrden; haͤtte demnach/ wañ ihr Herr Vater einwilligen koͤnte/ in ihrem Herzen beſchloſſen/ ihres Gemahls Wie- derkunfft hieſelbſt zu Padua zuerwarten/ als dann wuͤrde ſie ſchuldig ſeyn/ deſſen Willen nachzukommen/ wie ers ordente. Fabius hoͤrete gerne/ daß ſie mit ihm gleicher Meynung wahr/ gingen in den Saal/ da man zur Abendmahlzeit anrichtete/ und wurden die Koͤnig- liche Geſanten der Gebuͤhr bedienet/ gegen welche inſonderheit Fr. Sophia ſich garleut- ſelig/ bezeigete/ beklagete auch mit Traͤhnen den ſchmerzlichen Verluſt der Koͤniglichen Fraͤulein/ und daß in der fremde ſie ſich dergeſtalt muͤſte umher ſchleppen laſſen; berichte- te doch daneben/ wie ſie nicht allein vor weniger Zeit ihres annoch guten ergehens gewiſſe Zeitung gehabt/ ſondern auch die Goͤttliche Antwort und Zeichen der Opffer/ ihre froͤliche Wiederkunfft eigentlich verhieſſen. Libuſſa wahr nicht mit zu Tiſche/ gab vor/ ſie muͤſte bey ihrer hochtraurigen Waſen Jungfer Brelen bleiben/ und ihren groſſen Kummer durch ihren Troſt etwas lindern und benehmen; wiewol deſſen wenig gedacht ward/ ſondern ihr Geſpraͤch wahr ſtets von Ritter Neda/ deſſen beſtaͤndige Liebe und Traͤue ſie dergeſtalt her- aus zuſtreichen wuſte/ daß ſie hiedurch das halberloſchene Feur in dem Herzen dieſer Lieb- haberin voͤllig wieder auffbließ/ welche/ da ſie vernam/ wie Neda willens geweſen/ ſie durch einen Kampff von Alexander loß zumachen/ und ungeachtet er ſie ſchon geheyrahtet haͤtte/ zum Weibe zunehmen/ ſich nicht enthalten kunte/ daß ſie endlich ſagete: O du getraͤuer be- ſtaͤndiger Freund und Liebhaber/ deſſen Auffrichtigkeit ich mehr als einen Beweißtuhm eingenommen/ wie boͤßlich habe ich mich an euch verſuͤndiget/ daß ich einem andern das eure verſprochen; billicher haͤtte ich mich ins Meer ſtuͤrzen/ als an euch meinaͤidig werden ſollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/554
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/554>, abgerufen am 17.06.2024.