Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
sollen. Jedoch was hiedurch ich wider meinen Willen und aus höchstgezwungener Noht
begangen habe/ sol von mir in andere Wege ersetzet werden/ bin auch der gänzlichen Mey-
nung/ es haben die Götter es also geschicket/ daß ich euch wiederumb zugeführet würde;
werde aber/ herzallerliebste Schwester/ nicht ruhen/ biß ich mich dankbar gegen euch bezei-
get/ welches ich nur so lange auffschieben muß/ biß mein Neda und ich uns dessen beredet
haben. Die Gesanten/ ausser Neda/ wahren wegen Brelen Wiederkunfft noch unberich-
tet/ biß ihrer bey der Mahlzeit ohngefehr Meldung geschahe/ worüber Herr Struniko/ ihr
naher Blutsfreund höchlich erfreuet ward/ und sich ihres Zustandes völlig berichten ließ/
da sie nachgehends eins wurden/ sie folgendes Tages in ihrer Traurigkeit zubesuchen. Die
ganze Nacht kunte Brela nicht ruhen/ dann der Schrecken mit Begierde vermenget/ ließ
ihr den Schlaff nicht zu; aber gegen Morgen kam ihr vor/ wie Alexander in bleicher Far-
be/ und mit Blute gar besprützet/ sie bewäglich anredete: Sie möchte seine geträue Liebe nit
mit Undank vergelten/ sondern ihm zu Ehren XX Trauer Wochen aushalten/ sonsten wür-
den die von ihm geerbeten Schätze ihr durch Räubers Hand genommen/ und sie in Lebens-
und Ehrengefahr gerahten. Worüber sie dermassen erschrak/ daß sie aus dem Schlaffe
fuhr/ und wie ein Espenlaub zitterte; wolte doch Jungfer Libussen nichts davon melden/
wie stark sie gleich anhielt/ ihr die Ursach solcher Verenderung und Schreckens anzuzei-
gen/ sondern nam ihr äidlich vor/ das Beylager vor Ausgang der XX Wochen durchaus
nicht zuhalten. Da sie nun des Morgens auffstunden/ und Libussa ihr Gespräch von Ne-
da wieder anfing/ in meynung/ sie zubereden/ dz in kurzer frist die Hochzeit angestellet wür-
de/ ward sie der Anmuhtung etlicher massen unwillig/ und sagete: Sie erinnerte sich ihrer
genommenen Abrede/ dabey solte es ihres teils sein verbleiben haben/ jedoch unter zwo Be-
dingungen; Als vorerst wolte sie umb böse Nachrede zumeiden/ die angesezte Zeit halten/
welches sie hiemit äidlich angelobete; Hernach müste sie versichert seyn/ daß nicht schier
heut oder morgen ihr Neda schimpflich vorhielte/ daß sie aus gezwungener Noht/ und um
Rettung ihrer Ehren/ sich mit Alexandern so weit eingelassen hätte; dann solte sie davon
das geringste im Schimpff oder Ernst hören/ würde ihr solches schmerzlicher seyn/ als der
Tod selbst; Dafern nun Neda sich dieser beyden Anmuhtungen/ nicht bündig gnug heraus
lassen könte/ währe ihr unbewäglicher Vorsatz/ ihr ganzes Leben in Jungfräulichem Stan-
de zuzubringen. Libussa sahe/ daß sie ernstlich und aus Herzengrunde redete/ durffte ihr dem-
nach nicht widersprechen/ wie sehr ihr gleich im Anfange die erste Bedingung zuwider
wahr/ sondern sagte zu ihr: Geliebte Schwester/ das erste stehet ganz in eurer Macht/ wie-
wol mir in etwas mißfält/ daß ihreuch äidlich dazu verbindet. Ich tuhe solcheß/ sagte Bre-
la/ umb meiner Ehre willen/ und sonsten aus einer höchstwichtigen Ursach/ welche ihr der-
eins erfahren sollet/ deswegen ist von diesen XX Wochen kein einziger Tag/ ja keine Stun-
de abzuhandeln. Ich lasse es gut seyn/ antwortete Libussa; Das andere aber betreffend/ da-
vor wil ich euch mein Leben zu Pfande setzen. Ach nein/ sagte Breka/ davor kan mir kein
Mensch/ als er allein/ gut sagen/ und wird er sich daher gefallen lassen/ mir dessen einen
schrifftlichen/ und zwar gnug gültigen Schein heraus zugeben/ weil ich mich hierin nicht
zu wol verwahren kan/ und dannoch scheuh trage/ es ihm anzumuhten. Er wird es aber mit
ganz gutem Willen tuhn/ antwortete sie; nur saget mir/ wz euret wegen ich ihm einliefern sol/

daraus
T t t iij

Drittes Buch.
ſollen. Jedoch was hiedurch ich wider meinen Willen und aus hoͤchſtgezwungener Noht
begangen habe/ ſol von mir in andere Wege erſetzet werden/ bin auch der gaͤnzlichen Mey-
nung/ es haben die Goͤtter es alſo geſchicket/ daß ich euch wiederumb zugefuͤhret wuͤrde;
werde aber/ herzallerliebſte Schweſter/ nicht ruhen/ biß ich mich dankbar gegen euch bezei-
get/ welches ich nur ſo lange auffſchieben muß/ biß mein Neda und ich uns deſſen beredet
haben. Die Geſanten/ auſſer Neda/ wahren wegen Brelen Wiederkunfft noch unberich-
tet/ biß ihrer bey der Mahlzeit ohngefehr Meldung geſchahe/ woruͤber Herr Struniko/ ihr
naher Blutsfreund hoͤchlich erfreuet ward/ und ſich ihres Zuſtandes voͤllig berichtẽ ließ/
da ſie nachgehends eins wurden/ ſie folgendes Tages in ihrer Traurigkeit zubeſuchen. Die
ganze Nacht kunte Brela nicht ruhen/ dann der Schrecken mit Begierde vermenget/ ließ
ihr den Schlaff nicht zu; aber gegen Morgen kam ihr vor/ wie Alexander in bleicher Far-
be/ und mit Blute gar beſpruͤtzet/ ſie bewaͤglich anredete: Sie moͤchte ſeine getraͤue Liebe nit
mit Undank vergelten/ ſondern ihm zu Ehren XX Trauer Wochen aushalten/ ſonſten wuͤr-
den die von ihm geerbeten Schaͤtze ihr durch Raͤubers Hand genom̄en/ und ſie in Lebens-
und Ehrengefahr gerahten. Woruͤber ſie dermaſſen erſchrak/ daß ſie aus dem Schlaffe
fuhr/ und wie ein Eſpenlaub zitterte; wolte doch Jungfer Libuſſen nichts davon melden/
wie ſtark ſie gleich anhielt/ ihr die Urſach ſolcher Verenderung und Schreckens anzuzei-
gen/ ſondern nam ihr aͤidlich vor/ das Beylager vor Ausgang der XX Wochen durchaus
nicht zuhalten. Da ſie nun des Morgens auffſtunden/ und Libuſſa ihr Geſpraͤch von Ne-
da wieder anfing/ in meynung/ ſie zubereden/ dz in kurzer friſt die Hochzeit angeſtellet wuͤr-
de/ ward ſie der Anmuhtung etlicher maſſen unwillig/ und ſagete: Sie erinnerte ſich ihrer
genommenen Abrede/ dabey ſolte es ihres teils ſein verbleiben haben/ jedoch unter zwo Be-
dingungen; Als vorerſt wolte ſie umb boͤſe Nachrede zumeiden/ die angeſezte Zeit halten/
welches ſie hiemit aͤidlich angelobete; Hernach muͤſte ſie verſichert ſeyn/ daß nicht ſchier
heut oder morgen ihr Neda ſchimpflich vorhielte/ daß ſie aus gezwungener Noht/ und um
Rettung ihrer Ehren/ ſich mit Alexandern ſo weit eingelaſſen haͤtte; dann ſolte ſie davon
das geringſte im Schimpff oder Ernſt hoͤren/ wuͤrde ihr ſolches ſchmerzlicher ſeyn/ als der
Tod ſelbſt; Dafern nun Neda ſich dieſer beyden Anmuhtungen/ nicht buͤndig gnug heraus
laſſen koͤnte/ waͤhre ihr unbewaͤglicher Vorſatz/ ihr ganzes Leben in Jungfraͤulichem Stan-
de zuzubringen. Libuſſa ſahe/ daß ſie ernſtlich uñ aus Herzengrunde redete/ durffte ihr dem-
nach nicht widerſprechen/ wie ſehr ihr gleich im Anfange die erſte Bedingung zuwider
wahr/ ſondern ſagte zu ihr: Geliebte Schweſter/ das erſte ſtehet ganz in eurer Macht/ wie-
wol mir in etwas mißfaͤlt/ daß ihreuch aͤidlich dazu verbindet. Ich tuhe ſolcheß/ ſagte Bre-
la/ umb meiner Ehre willen/ und ſonſten aus einer hoͤchſtwichtigen Urſach/ welche ihr der-
eins erfahren ſollet/ deswegen iſt von dieſen XX Wochen kein einziger Tag/ ja keine Stun-
de abzuhandeln. Ich laſſe es gut ſeyn/ antwortete Libuſſa; Das andere aber betreffend/ da-
vor wil ich euch mein Leben zu Pfande ſetzen. Ach nein/ ſagte Breka/ davor kan mir kein
Menſch/ als er allein/ gut ſagen/ und wird er ſich daher gefallen laſſen/ mir deſſen einen
ſchrifftlichen/ und zwar gnug guͤltigen Schein heraus zugeben/ weil ich mich hierin nicht
zu wol verwahren kan/ und dañoch ſcheuh trage/ es ihm anzumuhten. Er wird es aber mit
ganz gutem Willẽ tuhn/ antwortete ſie; nuꝛ ſaget mir/ wz euret wegen ich ihm einliefeꝛn ſol/

daraus
T t t iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0555" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ollen. Jedoch was hiedurch ich wider meinen Willen und aus ho&#x0364;ch&#x017F;tgezwungener Noht<lb/>
begangen habe/ &#x017F;ol von mir in andere Wege er&#x017F;etzet werden/ bin auch der ga&#x0364;nzlichen Mey-<lb/>
nung/ es haben die Go&#x0364;tter es al&#x017F;o ge&#x017F;chicket/ daß ich euch wiederumb zugefu&#x0364;hret wu&#x0364;rde;<lb/>
werde aber/ herzallerlieb&#x017F;te Schwe&#x017F;ter/ nicht ruhen/ biß ich mich dankbar gegen euch bezei-<lb/>
get/ welches ich nur &#x017F;o lange auff&#x017F;chieben muß/ biß mein Neda und ich uns de&#x017F;&#x017F;en beredet<lb/>
haben. Die Ge&#x017F;anten/ au&#x017F;&#x017F;er Neda/ wahren wegen Brelen Wiederkunfft noch unberich-<lb/>
tet/ biß ihrer bey der Mahlzeit ohngefehr Meldung ge&#x017F;chahe/ woru&#x0364;ber Herr Struniko/ ihr<lb/>
naher Blutsfreund ho&#x0364;chlich erfreuet ward/ und &#x017F;ich ihres Zu&#x017F;tandes vo&#x0364;llig berichte&#x0303; ließ/<lb/>
da &#x017F;ie nachgehends eins wurden/ &#x017F;ie folgendes Tages in ihrer Traurigkeit zube&#x017F;uchen. Die<lb/>
ganze Nacht kunte Brela nicht ruhen/ dann der Schrecken mit Begierde vermenget/ ließ<lb/>
ihr den Schlaff nicht zu; aber gegen Morgen kam ihr vor/ wie Alexander in bleicher Far-<lb/>
be/ und mit Blute gar be&#x017F;pru&#x0364;tzet/ &#x017F;ie bewa&#x0364;glich anredete: Sie mo&#x0364;chte &#x017F;eine getra&#x0364;ue Liebe nit<lb/>
mit Undank vergelten/ &#x017F;ondern ihm zu Ehren <hi rendition="#aq">XX</hi> Trauer Wochen aushalten/ &#x017F;on&#x017F;ten wu&#x0364;r-<lb/>
den die von ihm geerbeten Scha&#x0364;tze ihr durch Ra&#x0364;ubers Hand genom&#x0304;en/ und &#x017F;ie in Lebens-<lb/>
und Ehrengefahr gerahten. Woru&#x0364;ber &#x017F;ie derma&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;chrak/ daß &#x017F;ie aus dem Schlaffe<lb/>
fuhr/ und wie ein E&#x017F;penlaub zitterte; wolte doch Jungfer Libu&#x017F;&#x017F;en nichts davon melden/<lb/>
wie &#x017F;tark &#x017F;ie gleich anhielt/ ihr die Ur&#x017F;ach &#x017F;olcher Verenderung und Schreckens anzuzei-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern nam ihr a&#x0364;idlich vor/ das Beylager vor Ausgang der <hi rendition="#aq">XX</hi> Wochen durchaus<lb/>
nicht zuhalten. Da &#x017F;ie nun des Morgens auff&#x017F;tunden/ und Libu&#x017F;&#x017F;a ihr Ge&#x017F;pra&#x0364;ch von Ne-<lb/>
da wieder anfing/ in meynung/ &#x017F;ie zubereden/ dz in kurzer fri&#x017F;t die Hochzeit ange&#x017F;tellet wu&#x0364;r-<lb/>
de/ ward &#x017F;ie der Anmuhtung etlicher ma&#x017F;&#x017F;en unwillig/ und &#x017F;agete: Sie erinnerte &#x017F;ich ihrer<lb/>
genommenen Abrede/ dabey &#x017F;olte es ihres teils &#x017F;ein verbleiben haben/ jedoch unter zwo Be-<lb/>
dingungen; Als vorer&#x017F;t wolte &#x017F;ie umb bo&#x0364;&#x017F;e Nachrede zumeiden/ die ange&#x017F;ezte Zeit halten/<lb/>
welches &#x017F;ie hiemit a&#x0364;idlich angelobete; Hernach mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn/ daß nicht &#x017F;chier<lb/>
heut oder morgen ihr Neda &#x017F;chimpflich vorhielte/ daß &#x017F;ie aus gezwungener Noht/ und um<lb/>
Rettung ihrer Ehren/ &#x017F;ich mit Alexandern &#x017F;o weit eingela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte; dann &#x017F;olte &#x017F;ie davon<lb/>
das gering&#x017F;te im Schimpff oder Ern&#x017F;t ho&#x0364;ren/ wu&#x0364;rde ihr &#x017F;olches &#x017F;chmerzlicher &#x017F;eyn/ als der<lb/>
Tod &#x017F;elb&#x017F;t; Dafern nun Neda &#x017F;ich die&#x017F;er beyden Anmuhtungen/ nicht bu&#x0364;ndig gnug heraus<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ wa&#x0364;hre ihr unbewa&#x0364;glicher Vor&#x017F;atz/ ihr ganzes Leben in Jungfra&#x0364;ulichem Stan-<lb/>
de zuzubringen. Libu&#x017F;&#x017F;a &#x017F;ahe/ daß &#x017F;ie ern&#x017F;tlich un&#x0303; aus Herzengrunde redete/ durffte ihr dem-<lb/>
nach nicht wider&#x017F;prechen/ wie &#x017F;ehr ihr gleich im Anfange die er&#x017F;te Bedingung zuwider<lb/>
wahr/ &#x017F;ondern &#x017F;agte zu ihr: Geliebte Schwe&#x017F;ter/ das er&#x017F;te &#x017F;tehet ganz in eurer Macht/ wie-<lb/>
wol mir in etwas mißfa&#x0364;lt/ daß ihreuch a&#x0364;idlich dazu verbindet. Ich tuhe &#x017F;olcheß/ &#x017F;agte Bre-<lb/>
la/ umb meiner Ehre willen/ und &#x017F;on&#x017F;ten aus einer ho&#x0364;ch&#x017F;twichtigen Ur&#x017F;ach/ welche ihr der-<lb/>
eins erfahren &#x017F;ollet/ deswegen i&#x017F;t von die&#x017F;en <hi rendition="#aq">XX</hi> Wochen kein einziger Tag/ ja keine Stun-<lb/>
de abzuhandeln. Ich la&#x017F;&#x017F;e es gut &#x017F;eyn/ antwortete Libu&#x017F;&#x017F;a; Das andere aber betreffend/ da-<lb/>
vor wil ich euch mein Leben zu Pfande &#x017F;etzen. Ach nein/ &#x017F;agte Breka/ davor kan mir kein<lb/>
Men&#x017F;ch/ als er allein/ gut &#x017F;agen/ und wird er &#x017F;ich daher gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ mir de&#x017F;&#x017F;en einen<lb/>
&#x017F;chrifftlichen/ und zwar gnug gu&#x0364;ltigen Schein heraus zugeben/ weil ich mich hierin nicht<lb/>
zu wol verwahren kan/ und dan&#x0303;och &#x017F;cheuh trage/ es ihm anzumuhten. Er wird es aber mit<lb/>
ganz gutem Wille&#x0303; tuhn/ antwortete &#x017F;ie; nu&#xA75B; &#x017F;aget mir/ wz euret wegen ich ihm einliefe&#xA75B;n &#x017F;ol/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">daraus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0555] Drittes Buch. ſollen. Jedoch was hiedurch ich wider meinen Willen und aus hoͤchſtgezwungener Noht begangen habe/ ſol von mir in andere Wege erſetzet werden/ bin auch der gaͤnzlichen Mey- nung/ es haben die Goͤtter es alſo geſchicket/ daß ich euch wiederumb zugefuͤhret wuͤrde; werde aber/ herzallerliebſte Schweſter/ nicht ruhen/ biß ich mich dankbar gegen euch bezei- get/ welches ich nur ſo lange auffſchieben muß/ biß mein Neda und ich uns deſſen beredet haben. Die Geſanten/ auſſer Neda/ wahren wegen Brelen Wiederkunfft noch unberich- tet/ biß ihrer bey der Mahlzeit ohngefehr Meldung geſchahe/ woruͤber Herr Struniko/ ihr naher Blutsfreund hoͤchlich erfreuet ward/ und ſich ihres Zuſtandes voͤllig berichtẽ ließ/ da ſie nachgehends eins wurden/ ſie folgendes Tages in ihrer Traurigkeit zubeſuchen. Die ganze Nacht kunte Brela nicht ruhen/ dann der Schrecken mit Begierde vermenget/ ließ ihr den Schlaff nicht zu; aber gegen Morgen kam ihr vor/ wie Alexander in bleicher Far- be/ und mit Blute gar beſpruͤtzet/ ſie bewaͤglich anredete: Sie moͤchte ſeine getraͤue Liebe nit mit Undank vergelten/ ſondern ihm zu Ehren XX Trauer Wochen aushalten/ ſonſten wuͤr- den die von ihm geerbeten Schaͤtze ihr durch Raͤubers Hand genom̄en/ und ſie in Lebens- und Ehrengefahr gerahten. Woruͤber ſie dermaſſen erſchrak/ daß ſie aus dem Schlaffe fuhr/ und wie ein Eſpenlaub zitterte; wolte doch Jungfer Libuſſen nichts davon melden/ wie ſtark ſie gleich anhielt/ ihr die Urſach ſolcher Verenderung und Schreckens anzuzei- gen/ ſondern nam ihr aͤidlich vor/ das Beylager vor Ausgang der XX Wochen durchaus nicht zuhalten. Da ſie nun des Morgens auffſtunden/ und Libuſſa ihr Geſpraͤch von Ne- da wieder anfing/ in meynung/ ſie zubereden/ dz in kurzer friſt die Hochzeit angeſtellet wuͤr- de/ ward ſie der Anmuhtung etlicher maſſen unwillig/ und ſagete: Sie erinnerte ſich ihrer genommenen Abrede/ dabey ſolte es ihres teils ſein verbleiben haben/ jedoch unter zwo Be- dingungen; Als vorerſt wolte ſie umb boͤſe Nachrede zumeiden/ die angeſezte Zeit halten/ welches ſie hiemit aͤidlich angelobete; Hernach muͤſte ſie verſichert ſeyn/ daß nicht ſchier heut oder morgen ihr Neda ſchimpflich vorhielte/ daß ſie aus gezwungener Noht/ und um Rettung ihrer Ehren/ ſich mit Alexandern ſo weit eingelaſſen haͤtte; dann ſolte ſie davon das geringſte im Schimpff oder Ernſt hoͤren/ wuͤrde ihr ſolches ſchmerzlicher ſeyn/ als der Tod ſelbſt; Dafern nun Neda ſich dieſer beyden Anmuhtungen/ nicht buͤndig gnug heraus laſſen koͤnte/ waͤhre ihr unbewaͤglicher Vorſatz/ ihr ganzes Leben in Jungfraͤulichem Stan- de zuzubringen. Libuſſa ſahe/ daß ſie ernſtlich uñ aus Herzengrunde redete/ durffte ihr dem- nach nicht widerſprechen/ wie ſehr ihr gleich im Anfange die erſte Bedingung zuwider wahr/ ſondern ſagte zu ihr: Geliebte Schweſter/ das erſte ſtehet ganz in eurer Macht/ wie- wol mir in etwas mißfaͤlt/ daß ihreuch aͤidlich dazu verbindet. Ich tuhe ſolcheß/ ſagte Bre- la/ umb meiner Ehre willen/ und ſonſten aus einer hoͤchſtwichtigen Urſach/ welche ihr der- eins erfahren ſollet/ deswegen iſt von dieſen XX Wochen kein einziger Tag/ ja keine Stun- de abzuhandeln. Ich laſſe es gut ſeyn/ antwortete Libuſſa; Das andere aber betreffend/ da- vor wil ich euch mein Leben zu Pfande ſetzen. Ach nein/ ſagte Breka/ davor kan mir kein Menſch/ als er allein/ gut ſagen/ und wird er ſich daher gefallen laſſen/ mir deſſen einen ſchrifftlichen/ und zwar gnug guͤltigen Schein heraus zugeben/ weil ich mich hierin nicht zu wol verwahren kan/ und dañoch ſcheuh trage/ es ihm anzumuhten. Er wird es aber mit ganz gutem Willẽ tuhn/ antwortete ſie; nuꝛ ſaget mir/ wz euret wegen ich ihm einliefeꝛn ſol/ daraus T t t iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/555
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/555>, abgerufen am 17.06.2024.