Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
und ihr wirdig seid/ geliebet und befodert zuwerden/ massen euer wolverhalten ich von den
andern Herren Gesanten verstanden/ stelle ich euch den Obrist Wachtmeister-Plaz in die-
ser Römischen Käyserl. Besatzung an/ dafern euch geliebet selben anzutreten/ und kan ich
euch nach diesem weitere Freundschafft leisten/ sollet ihr mich dazu willig haben. Neda
stund auff/ neigete sein Häupt/ und bedankete sich der hohen unverdienten Gnade in unter-
tähnigkeit; nam auch das angebohtene Ampt an/ dafern ihm zuvor könte vergönnet wer-
den/ laut Königl. Befehls wieder in sein Vaterland zukehren/ umb/ von seiner Gn. Köni-
gin und den Land Rähten Urlaub seiner Dienste zu erhalten/ weil er zu Prage in der Kö-
nigl. Besatzung eine Hauptmanschafft/ neben Verwaltung der Rustkammer bedienete.
Herr Struniko wahr sein Oberster/ erließ ihn auch alsbald der Hauptmanschafft/ so daß
er das Fähnlein seines gefallens verkäuffen möchte/ ungeachtet ers aus seinem Beutel ge-
worben hätte. Aber Jungfer Libussa redete ihm ein; ihrer Schwester Sohn solte mit sei-
nem Schaden nicht abtreten/ sondern sie wolte dem Obristen davor 2000 Kronen erlegen/
daß sie ihn hieselbst hey sich haben/ und seines Rahts sich gebrauchen könte: Worzu ihm
Fr. Sophia eine güldene Kette von 500 Kronen verehrete/ und Neda sich gegen seinen
Obristen erboht/ dafern er nach seinem wol vermögen bey der Königin ihm Urlaub erhal-
ten würde/ wolte er ihm das Fähnlein auff seine Kosten mit 50 Mann verstärken; Und ob
gleich H. Struniko allem Erbieten wiedersprach/ muste er doch wegen vieler nöhtigung
die Bedingungen eingehen. Folgendes tages zimlich früh ließ Fr. Sophia Ritter Neda
zu sich fodern/ zu dem sie sagete; weil ich vernehme/ dz ihr willens seid/ erst wieder mit nach
euer Gn. Königin zu reisen/ wiewol ich euer außbleiben schrifftlich wol entschuldigen wol-
te/ werdet ihr euch nicht wegern/ mit mir nach Jungfer Brelen Gemach zu gehen/ die euch
in meiner Gegenwart eigentlich erzählen sol/ was vor Zeitung ihr eurer Gn. Königin von
dem Durchl-Königlichen Fräulein anzumelden habt. Dieser roch den Braten schon/ taht
doch nicht deßgleichen/ und folgete ihr willig. Im hingehen sprach sie vor Libussen Gemach
(welche gleich bemühet wahr/ die versprochenen 2000 Kronen abzuzählen) und baht sie/
der Jungfer ihrer Wasen anzudeuten/ daß sie mit ihr ein wenig zu reden hätte. Diese hat-
te sich kaum halb bekleidet/ legte doch das übrige an/ so gut sie in der Eile mochte/ und da sie
ihren Neda mit kommen sahe/ entfärbete sie sich dermassen/ daß sie schier blind ward; dessen
aber Fr. Sophia sich nicht annam/ sondern nach dem sie ihr einen glüklichen Morgen ge-
wünschet hatte/ sagte sie; es würden die Königl. Gesanten ihre Reise ehist wieder zurük
nehmen; hätte demnach Ritter Neda mit sich hergeführet/ daß er aus ihrem Munde der
Fräulein Zustand eigentlich einnehmen/ und seiner Gn. Königin Bericht einbringen kön-
te. Diese wahr hiezu willig/ und erzählete alles mit den vornehmsten Umständen/ doch so
verwirret/ daß ihr verliebter Sinn daher leicht abzunehmen wahr; welches Libussa mer-
kend/ ihr zuzeiten wieder einhalff. Nach geendigter Erzahlung/ gab es noch unterschiedli-
che Unterredungen/ biß Fr. Sophia vor erst Neda einen treflichen Ring schenkete/ mit be-
gehren/ denselben zum Zeichen der Gewogenheit anzunehmen; stellete bald darauff Brelen
einen gleichmässigen mit eben denselben Worten zu/ und redete sie hernach beyde also an:
Ihr meine geliebten Freunde; die Götter wissen/ daß ich euch von Herzen gewogen bin/
welches in der Taht zuerweisen vielleicht dereins bessere Gelegenheit fallen wird; ich möch-

te aber

Drittes Buch.
und ihr wirdig ſeid/ geliebet und befodert zuwerden/ maſſen euer wolveꝛhalten ich von den
andern Herren Geſanten verſtanden/ ſtelle ich euch den Obriſt Wachtmeiſter-Plaz in die-
ſer Roͤmiſchen Kaͤyſerl. Beſatzung an/ dafern euch geliebet ſelben anzutreten/ und kan ich
euch nach dieſem weitere Freundſchafft leiſten/ ſollet ihr mich dazu willig haben. Neda
ſtund auff/ neigete ſein Haͤupt/ und bedankete ſich der hohen unverdienten Gnade in unter-
taͤhnigkeit; nam auch das angebohtene Ampt an/ dafern ihm zuvor koͤnte vergoͤnnet wer-
den/ laut Koͤnigl. Befehls wieder in ſein Vaterland zukehren/ umb/ von ſeiner Gn. Koͤni-
gin und den Land Raͤhten Urlaub ſeiner Dienſte zu erhalten/ weil er zu Prage in der Koͤ-
nigl. Beſatzung eine Hauptmanſchafft/ neben Verwaltung der Ruſtkammer bedienete.
Herr Struniko wahr ſein Oberſter/ erließ ihn auch alsbald der Hauptmanſchafft/ ſo daß
er das Faͤhnlein ſeines gefallens verkaͤuffen moͤchte/ ungeachtet ers aus ſeinem Beutel ge-
worben haͤtte. Aber Jungfer Libuſſa redete ihm ein; ihrer Schweſter Sohn ſolte mit ſei-
nem Schaden nicht abtreten/ ſondern ſie wolte dem Obriſten davor 2000 Kronen erlegẽ/
daß ſie ihn hieſelbſt hey ſich haben/ und ſeines Rahts ſich gebrauchen koͤnte: Worzu ihm
Fr. Sophia eine guͤldene Kette von 500 Kronen verehrete/ und Neda ſich gegen ſeinen
Obriſten erboht/ dafern er nach ſeinem wol vermoͤgen bey der Koͤnigin ihm Urlaub erhal-
ten wuͤrde/ wolte er ihm das Faͤhnlein auff ſeine Koſten mit 50 Mann verſtaͤrken; Und ob
gleich H. Struniko allem Erbieten wiederſprach/ muſte er doch wegen vieler noͤhtigung
die Bedingungen eingehen. Folgendes tages zimlich fruͤh ließ Fr. Sophia Ritter Neda
zu ſich fodern/ zu dem ſie ſagete; weil ich vernehme/ dz ihr willens ſeid/ erſt wieder mit nach
euer Gn. Koͤnigin zu reiſen/ wiewol ich euer außbleiben ſchrifftlich wol entſchuldigen wol-
te/ werdet ihr euch nicht wegern/ mit mir nach Jungfer Brelen Gemach zu gehen/ die euch
in meiner Gegenwart eigentlich erzaͤhlen ſol/ was vor Zeitung ihr eurer Gn. Koͤnigin von
dem Durchl-Koͤniglichen Fraͤulein anzumelden habt. Dieſer roch den Braten ſchon/ taht
doch nicht deßgleichen/ uñ folgete ihr willig. Im hingehen ſpꝛach ſie vor Libuſſen Gemach
(welche gleich bemuͤhet wahr/ die verſprochenen 2000 Kronen abzuzaͤhlen) und baht ſie/
der Jungfer ihrer Waſen anzudeuten/ daß ſie mit ihr ein wenig zu reden haͤtte. Dieſe hat-
te ſich kaum halb bekleidet/ legte doch das uͤbrige an/ ſo gut ſie in der Eile mochte/ und da ſie
ihren Neda mit kom̄en ſahe/ entfaͤrbete ſie ſich dermaſſen/ daß ſie ſchier blind ward; deſſen
aber Fr. Sophia ſich nicht annam/ ſondern nach dem ſie ihr einen gluͤklichen Morgen ge-
wuͤnſchet hatte/ ſagte ſie; es wuͤrden die Koͤnigl. Geſanten ihre Reiſe ehiſt wieder zuruͤk
nehmen; haͤtte demnach Ritter Neda mit ſich hergefuͤhret/ daß er aus ihrem Munde der
Fraͤulein Zuſtand eigentlich einnehmen/ und ſeiner Gn. Koͤnigin Bericht einbringen koͤn-
te. Dieſe wahr hiezu willig/ und erzaͤhlete alles mit den vornehmſten Umſtaͤnden/ doch ſo
verwirret/ daß ihr verliebter Sinn daher leicht abzunehmen wahr; welches Libuſſa mer-
kend/ ihr zuzeiten wieder einhalff. Nach geendigter Erzåhlung/ gab es noch unterſchiedli-
che Unterredungen/ biß Fr. Sophia vor erſt Neda einen treflichen Ring ſchenkete/ mit be-
gehren/ denſelben zum Zeichen der Gewogenheit anzunehmen; ſtellete bald darauff Brelẽ
einen gleichmaͤſſigen mit eben denſelben Worten zu/ und redete ſie hernach beyde alſo an:
Ihr meine geliebten Freunde; die Goͤtter wiſſen/ daß ich euch von Herzen gewogen bin/
welches in der Taht zuerweiſen vielleicht dereins beſſere Gelegenheit fallen wird; ich moͤch-

te aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0564" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
und ihr wirdig &#x017F;eid/ geliebet und befodert zuwerden/ ma&#x017F;&#x017F;en euer wolve&#xA75B;halten ich von den<lb/>
andern Herren Ge&#x017F;anten ver&#x017F;tanden/ &#x017F;telle ich euch den Obri&#x017F;t Wachtmei&#x017F;ter-Plaz in die-<lb/>
&#x017F;er Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Be&#x017F;atzung an/ dafern euch geliebet &#x017F;elben anzutreten/ und kan ich<lb/>
euch nach die&#x017F;em weitere Freund&#x017F;chafft lei&#x017F;ten/ &#x017F;ollet ihr mich dazu willig haben. Neda<lb/>
&#x017F;tund auff/ neigete &#x017F;ein Ha&#x0364;upt/ und bedankete &#x017F;ich der hohen unverdienten Gnade in unter-<lb/>
ta&#x0364;hnigkeit; nam auch das angebohtene Ampt an/ dafern ihm zuvor ko&#x0364;nte vergo&#x0364;nnet wer-<lb/>
den/ laut Ko&#x0364;nigl. Befehls wieder in &#x017F;ein Vaterland zukehren/ umb/ von &#x017F;einer Gn. Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin und den Land Ra&#x0364;hten Urlaub &#x017F;einer Dien&#x017F;te zu erhalten/ weil er zu Prage in der Ko&#x0364;-<lb/>
nigl. Be&#x017F;atzung eine Hauptman&#x017F;chafft/ neben Verwaltung der Ru&#x017F;tkammer bedienete.<lb/>
Herr Struniko wahr &#x017F;ein Ober&#x017F;ter/ erließ ihn auch alsbald der Hauptman&#x017F;chafft/ &#x017F;o daß<lb/>
er das Fa&#x0364;hnlein &#x017F;eines gefallens verka&#x0364;uffen mo&#x0364;chte/ ungeachtet ers aus &#x017F;einem Beutel ge-<lb/>
worben ha&#x0364;tte. Aber Jungfer Libu&#x017F;&#x017F;a redete ihm ein; ihrer Schwe&#x017F;ter Sohn &#x017F;olte mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Schaden nicht abtreten/ &#x017F;ondern &#x017F;ie wolte dem Obri&#x017F;ten davor 2000 Kronen erlege&#x0303;/<lb/>
daß &#x017F;ie ihn hie&#x017F;elb&#x017F;t hey &#x017F;ich haben/ und &#x017F;eines Rahts &#x017F;ich gebrauchen ko&#x0364;nte: Worzu ihm<lb/>
Fr. Sophia eine gu&#x0364;ldene Kette von 500 Kronen verehrete/ und Neda &#x017F;ich gegen &#x017F;einen<lb/>
Obri&#x017F;ten erboht/ dafern er nach &#x017F;einem wol vermo&#x0364;gen bey der Ko&#x0364;nigin ihm Urlaub erhal-<lb/>
ten wu&#x0364;rde/ wolte er ihm das Fa&#x0364;hnlein auff &#x017F;eine Ko&#x017F;ten mit 50 Mann ver&#x017F;ta&#x0364;rken; Und ob<lb/>
gleich H. Struniko allem Erbieten wieder&#x017F;prach/ mu&#x017F;te er doch wegen vieler no&#x0364;htigung<lb/>
die Bedingungen eingehen. Folgendes tages zimlich fru&#x0364;h ließ Fr. Sophia Ritter Neda<lb/>
zu &#x017F;ich fodern/ zu dem &#x017F;ie &#x017F;agete; weil ich vernehme/ dz ihr willens &#x017F;eid/ er&#x017F;t wieder mit nach<lb/>
euer Gn. Ko&#x0364;nigin zu rei&#x017F;en/ wiewol ich euer außbleiben &#x017F;chrifftlich wol ent&#x017F;chuldigen wol-<lb/>
te/ werdet ihr euch nicht wegern/ mit mir nach Jungfer Brelen Gemach zu gehen/ die euch<lb/>
in meiner Gegenwart eigentlich erza&#x0364;hlen &#x017F;ol/ was vor Zeitung ihr eurer Gn. Ko&#x0364;nigin von<lb/>
dem Durchl-Ko&#x0364;niglichen Fra&#x0364;ulein anzumelden habt. Die&#x017F;er roch den Braten &#x017F;chon/ taht<lb/>
doch nicht deßgleichen/ un&#x0303; folgete ihr willig. Im hingehen &#x017F;p&#xA75B;ach &#x017F;ie vor Libu&#x017F;&#x017F;en Gemach<lb/>
(welche gleich bemu&#x0364;het wahr/ die ver&#x017F;prochenen 2000 Kronen abzuza&#x0364;hlen) und baht &#x017F;ie/<lb/>
der Jungfer ihrer Wa&#x017F;en anzudeuten/ daß &#x017F;ie mit ihr ein wenig zu reden ha&#x0364;tte. Die&#x017F;e hat-<lb/>
te &#x017F;ich kaum halb bekleidet/ legte doch das u&#x0364;brige an/ &#x017F;o gut &#x017F;ie in der Eile mochte/ und da &#x017F;ie<lb/>
ihren Neda mit kom&#x0304;en &#x017F;ahe/ entfa&#x0364;rbete &#x017F;ie &#x017F;ich derma&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie &#x017F;chier blind ward; de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aber Fr. Sophia &#x017F;ich nicht annam/ &#x017F;ondern nach dem &#x017F;ie ihr einen glu&#x0364;klichen Morgen ge-<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chet hatte/ &#x017F;agte &#x017F;ie; es wu&#x0364;rden die Ko&#x0364;nigl. Ge&#x017F;anten ihre Rei&#x017F;e ehi&#x017F;t wieder zuru&#x0364;k<lb/>
nehmen; ha&#x0364;tte demnach Ritter Neda mit &#x017F;ich hergefu&#x0364;hret/ daß er aus ihrem Munde der<lb/>
Fra&#x0364;ulein Zu&#x017F;tand eigentlich einnehmen/ und &#x017F;einer Gn. Ko&#x0364;nigin Bericht einbringen ko&#x0364;n-<lb/>
te. Die&#x017F;e wahr hiezu willig/ und erza&#x0364;hlete alles mit den vornehm&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nden/ doch &#x017F;o<lb/>
verwirret/ daß ihr verliebter Sinn daher leicht abzunehmen wahr; welches Libu&#x017F;&#x017F;a mer-<lb/>
kend/ ihr zuzeiten wieder einhalff. Nach geendigter Erzåhlung/ gab es noch unter&#x017F;chiedli-<lb/>
che Unterredungen/ biß Fr. Sophia vor er&#x017F;t Neda einen treflichen Ring &#x017F;chenkete/ mit be-<lb/>
gehren/ den&#x017F;elben zum Zeichen der Gewogenheit anzunehmen; &#x017F;tellete bald darauff Brele&#x0303;<lb/>
einen gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen mit eben den&#x017F;elben Worten zu/ und redete &#x017F;ie hernach beyde al&#x017F;o an:<lb/>
Ihr meine geliebten Freunde; die Go&#x0364;tter wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ich euch von Herzen gewogen bin/<lb/>
welches in der Taht zuerwei&#x017F;en vielleicht dereins be&#x017F;&#x017F;ere Gelegenheit fallen wird; ich mo&#x0364;ch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">te aber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0564] Drittes Buch. und ihr wirdig ſeid/ geliebet und befodert zuwerden/ maſſen euer wolveꝛhalten ich von den andern Herren Geſanten verſtanden/ ſtelle ich euch den Obriſt Wachtmeiſter-Plaz in die- ſer Roͤmiſchen Kaͤyſerl. Beſatzung an/ dafern euch geliebet ſelben anzutreten/ und kan ich euch nach dieſem weitere Freundſchafft leiſten/ ſollet ihr mich dazu willig haben. Neda ſtund auff/ neigete ſein Haͤupt/ und bedankete ſich der hohen unverdienten Gnade in unter- taͤhnigkeit; nam auch das angebohtene Ampt an/ dafern ihm zuvor koͤnte vergoͤnnet wer- den/ laut Koͤnigl. Befehls wieder in ſein Vaterland zukehren/ umb/ von ſeiner Gn. Koͤni- gin und den Land Raͤhten Urlaub ſeiner Dienſte zu erhalten/ weil er zu Prage in der Koͤ- nigl. Beſatzung eine Hauptmanſchafft/ neben Verwaltung der Ruſtkammer bedienete. Herr Struniko wahr ſein Oberſter/ erließ ihn auch alsbald der Hauptmanſchafft/ ſo daß er das Faͤhnlein ſeines gefallens verkaͤuffen moͤchte/ ungeachtet ers aus ſeinem Beutel ge- worben haͤtte. Aber Jungfer Libuſſa redete ihm ein; ihrer Schweſter Sohn ſolte mit ſei- nem Schaden nicht abtreten/ ſondern ſie wolte dem Obriſten davor 2000 Kronen erlegẽ/ daß ſie ihn hieſelbſt hey ſich haben/ und ſeines Rahts ſich gebrauchen koͤnte: Worzu ihm Fr. Sophia eine guͤldene Kette von 500 Kronen verehrete/ und Neda ſich gegen ſeinen Obriſten erboht/ dafern er nach ſeinem wol vermoͤgen bey der Koͤnigin ihm Urlaub erhal- ten wuͤrde/ wolte er ihm das Faͤhnlein auff ſeine Koſten mit 50 Mann verſtaͤrken; Und ob gleich H. Struniko allem Erbieten wiederſprach/ muſte er doch wegen vieler noͤhtigung die Bedingungen eingehen. Folgendes tages zimlich fruͤh ließ Fr. Sophia Ritter Neda zu ſich fodern/ zu dem ſie ſagete; weil ich vernehme/ dz ihr willens ſeid/ erſt wieder mit nach euer Gn. Koͤnigin zu reiſen/ wiewol ich euer außbleiben ſchrifftlich wol entſchuldigen wol- te/ werdet ihr euch nicht wegern/ mit mir nach Jungfer Brelen Gemach zu gehen/ die euch in meiner Gegenwart eigentlich erzaͤhlen ſol/ was vor Zeitung ihr eurer Gn. Koͤnigin von dem Durchl-Koͤniglichen Fraͤulein anzumelden habt. Dieſer roch den Braten ſchon/ taht doch nicht deßgleichen/ uñ folgete ihr willig. Im hingehen ſpꝛach ſie vor Libuſſen Gemach (welche gleich bemuͤhet wahr/ die verſprochenen 2000 Kronen abzuzaͤhlen) und baht ſie/ der Jungfer ihrer Waſen anzudeuten/ daß ſie mit ihr ein wenig zu reden haͤtte. Dieſe hat- te ſich kaum halb bekleidet/ legte doch das uͤbrige an/ ſo gut ſie in der Eile mochte/ und da ſie ihren Neda mit kom̄en ſahe/ entfaͤrbete ſie ſich dermaſſen/ daß ſie ſchier blind ward; deſſen aber Fr. Sophia ſich nicht annam/ ſondern nach dem ſie ihr einen gluͤklichen Morgen ge- wuͤnſchet hatte/ ſagte ſie; es wuͤrden die Koͤnigl. Geſanten ihre Reiſe ehiſt wieder zuruͤk nehmen; haͤtte demnach Ritter Neda mit ſich hergefuͤhret/ daß er aus ihrem Munde der Fraͤulein Zuſtand eigentlich einnehmen/ und ſeiner Gn. Koͤnigin Bericht einbringen koͤn- te. Dieſe wahr hiezu willig/ und erzaͤhlete alles mit den vornehmſten Umſtaͤnden/ doch ſo verwirret/ daß ihr verliebter Sinn daher leicht abzunehmen wahr; welches Libuſſa mer- kend/ ihr zuzeiten wieder einhalff. Nach geendigter Erzåhlung/ gab es noch unterſchiedli- che Unterredungen/ biß Fr. Sophia vor erſt Neda einen treflichen Ring ſchenkete/ mit be- gehren/ denſelben zum Zeichen der Gewogenheit anzunehmen; ſtellete bald darauff Brelẽ einen gleichmaͤſſigen mit eben denſelben Worten zu/ und redete ſie hernach beyde alſo an: Ihr meine geliebten Freunde; die Goͤtter wiſſen/ daß ich euch von Herzen gewogen bin/ welches in der Taht zuerweiſen vielleicht dereins beſſere Gelegenheit fallen wird; ich moͤch- te aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/564
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/564>, abgerufen am 17.06.2024.