Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
te aber wünschen/ daß ihr beyde einer dem andern noch auff andere Weise/ und viel gewo-
gener währet/ nach dem/ wie ich meine/ ihr beyderseits frey und keinem verbunden seid/
zweiffele auch nicht/ es könte ein solches nicht anders als zu allem Glük außschlagen. Kan
ich dieses nun bey euch erhalten/ so vertauschet diese bey den Ringe mit einander; wo nicht/
als dann behalte ein jeder den seinen zum Gedächtnis meiner guten Meynung. Brela ward
hierüber sehr schamroht/ wuste nicht/ ob sie von Libussen verrahten währe/ und harrete/ biß
Neda antworten würde; welcher hingegen in Furcht stund/ seine Reden möchten ihr un-
genehme seyn; welches Libussa merkend/ diese Antwort gab; Gn. Frau/ es ist eine wichtige
Sache/ die eure Gn. vornimt/ bitte demnach in dieser beyder Nahmen untertähnig/ daß
ihnen neben mir ein kurzer Abtrit nicht möge verarget werden. Fr. Sophia wahr dessen
wol zu frieden/ und blieb derweile im Gemach allein/ da Libussa zu ihrer Wasen sagte: Ich
weiß nicht/ wie unsere Gn. Frau zu diesem Vorsatz komt/ davon sie mir durchaus nichts
gesagt hat/ und muß sie ohnzweiffel auß etlichen Zeichen eure Liebe angemerk et haben; rah-
te deßwegen geträulich/ vertrauet ihrer Gn. eure Heimligkeit/ deß werdet ihr inkünfftig
vielfaltig zugeniessen haben; so wird sie es auch auff euer Bitte und Begehren wol verber-
gen. Brela fassete hierauff ein Herz/ und wie sie zusammen wieder ins Gemach gingen/
sagte sie zu Neda; Mein Herr/ seid gebehten/ und berichtet unsere schier künftige gnädig-
ste Königin unsers Zustandes/ welches wir niemand sicherer als ihrer Gn. zuvertrauen
haben. Er verrichtete solches mit züchtigen Worten/ und taht Brela hinzu/ wie sie durch
äusserste Noht gezwungen/ umb ihre Ehr zuretten/ weiland H. Alexandern vor ihren
Bräutigam auffnehmen müssen; gaben hernach einer dem andern die geliefferten Ringe/
und bahten ihre Gn. es noch in etwas vor jederman ingeheim halten möchte/ welche bald
darauff Abscheid nam/ und Neda bey Straffe aufferlegte/ bey seiner Liebsten zu warten/
biß sie ihn abfodern liesse/ welches sich doch in die vier Stunden verzog; inzwischen Neda
mit seiner Brelen sich vieler Sachen beredete/ da sie insonderheit ihn erinnerte/ es währe
billich/ daß man Jungfer Libussen vor ihre Träue ein Zeichen schuldiger Dankbarkeit se-
hen liesse/ gestaltsam sie nicht allein ihr gutes Herz durch mannichen Dienst/ sondern auch
in herschiessung ihrer Geld er erzeiget hätte/ und da sie nicht von so gar grossen Mitteln wäh-
re/ dan noch gestern Abend ihretwegen 2000 Kronen Herrn Struniko außgesprochen/ nur
daß sie ihre langwierige trennung hinderte. Neda erboht sich/ er wolte nach äusserstem ver-
mögen tuhn/ sie aber antwortete; darumb ists von mir nicht geredet; ich habe/ den Göttern
sey Dank/ Mittel gnug/ so weit man mit Schenkungen reichen kan/ wollet denmach meine
Gedanken vernehmen; ich habe Fürst Herkules in der Fremde 60000 Kronen vorgese-
tzet worüber ich einen Wechselbrieff an sie habe; nun währe meine Meynung/ ich wolte
ihr diesen Wechsel euret und meinetwegen schenken/ dafern ihr dessen friedlich seid. Er
gab zur Antwort/ ihr stünde alles frey/ nach Willen zu machen/ und solte ihm solches herz-
lich angenehme seyn; worauff sie ihm alle ihre Schätze zeigete/ und ihm manniches Klei-
not zustellete/ die er wieder seinen Willen annehmen muste; insonderheit lieferte sie ihm
unterschiedliche/ welche er seiner Mutter und Schwester ihretwegen mitbringen möchte;
sendete auch der Königin einen treflichen Ring/ bey dessen Lieferung es Gelegenheit geben
würde/ umb gnädigsten Urlaub anzuhalten. Fr. Sophia kam endlich selbst wieder mit Li-

bussen/

Drittes Buch.
te aber wuͤnſchen/ daß ihr beyde einer dem andern noch auff andere Weiſe/ und viel gewo-
gener waͤhret/ nach dem/ wie ich meine/ ihr beyderſeits frey und keinem verbunden ſeid/
zweiffele auch nicht/ es koͤnte ein ſolches nicht anders als zu allem Gluͤk außſchlagen. Kan
ich dieſes nun bey euch erhalten/ ſo vertauſchet dieſe bey den Ringe mit einander; wo nicht/
als dann behalte ein jeder den ſeinen zum Gedaͤchtnis meiner guten Meynung. Brela waꝛd
hieruͤber ſehr ſchamroht/ wuſte nicht/ ob ſie von Libuſſen verrahten waͤhre/ und harrete/ biß
Neda antworten wuͤrde; welcher hingegen in Furcht ſtund/ ſeine Reden moͤchten ihr un-
genehme ſeyn; welches Libuſſa merkend/ dieſe Antwort gab; Gn. Frau/ es iſt eine wichtige
Sache/ die eure Gn. vornimt/ bitte demnach in dieſer beyder Nahmen untertaͤhnig/ daß
ihnen neben mir ein kurzer Abtrit nicht moͤge verarget werden. Fr. Sophia wahr deſſen
wol zu frieden/ und blieb derweile im Gemach allein/ da Libuſſa zu ihrer Waſen ſagte: Ich
weiß nicht/ wie unſere Gn. Frau zu dieſem Vorſatz komt/ davon ſie mir durchaus nichts
geſagt hat/ und muß ſie ohnzweiffel auß etlichen Zeichen eure Liebe angemerk et haben; rah-
te deßwegen getraͤulich/ vertrauet ihrer Gn. eure Heimligkeit/ deß werdet ihr inkuͤnfftig
vielfåltig zugenieſſen haben; ſo wird ſie es auch auff euer Bitte und Begehren wol verbeꝛ-
gen. Brela faſſete hierauff ein Herz/ und wie ſie zuſammen wieder ins Gemach gingen/
ſagte ſie zu Neda; Mein Herr/ ſeid gebehten/ und berichtet unſere ſchier kuͤnftige gnaͤdig-
ſte Koͤnigin unſers Zuſtandes/ welches wir niemand ſicherer als ihrer Gn. zuvertrauen
haben. Er verrichtete ſolches mit zuͤchtigen Worten/ und taht Brela hinzu/ wie ſie durch
aͤuſſerſte Noht gezwungen/ umb ihre Ehr zuretten/ weiland H. Alexandern vor ihren
Braͤutigam auffnehmen muͤſſen; gaben hernach einer dem andern die geliefferten Ringe/
und bahten ihre Gn. es noch in etwas vor jederman ingeheim halten moͤchte/ welche bald
darauff Abſcheid nam/ und Neda bey Straffe aufferlegte/ bey ſeiner Liebſten zu warten/
biß ſie ihn abfodern lieſſe/ welches ſich doch in die vier Stunden verzog; inzwiſchen Neda
mit ſeiner Brelen ſich vieler Sachen beredete/ da ſie inſonderheit ihn erinnerte/ es waͤhre
billich/ daß man Jungfer Libuſſen vor ihre Traͤue ein Zeichen ſchuldiger Dankbarkeit ſe-
hen lieſſe/ geſtaltſam ſie nicht allein ihr gutes Herz durch mannichen Dienſt/ ſondern auch
in herſchieſſung ihrer Geld er erzeiget haͤtte/ uñ da ſie nicht von ſo gar groſſen Mitteln waͤh-
re/ dan noch geſtern Abend ihretwegen 2000 Kronen Herꝛn Struniko außgeſprochen/ nur
daß ſie ihre langwierige treñung hinderte. Neda erboht ſich/ er wolte nach aͤuſſerſtem ver-
moͤgen tuhn/ ſie aber antwortete; darumb iſts von mir nicht geredet; ich habe/ den Goͤttern
ſey Dank/ Mittel gnug/ ſo weit man mit Schenkungen reichen kan/ wollet denmach meine
Gedanken vernehmen; ich habe Fuͤrſt Herkules in der Fremde 60000 Kronen vorgeſe-
tzet woruͤber ich einen Wechſelbrieff an ſie habe; nun waͤhre meine Meynung/ ich wolte
ihr dieſen Wechſel euret und meinetwegen ſchenken/ dafern ihr deſſen friedlich ſeid. Er
gab zur Antwort/ ihr ſtuͤnde alles frey/ nach Willen zu machen/ und ſolte ihm ſolches herz-
lich angenehme ſeyn; worauff ſie ihm alle ihre Schaͤtze zeigete/ und ihm manniches Klei-
not zuſtellete/ die er wieder ſeinen Willen annehmen muſte; inſonderheit lieferte ſie ihm
unterſchiedliche/ welche er ſeiner Mutter und Schweſter ihretwegen mitbringen moͤchte;
ſendete auch der Koͤnigin einen treflichen Ring/ bey deſſen Lieferung es Gelegenheit geben
wuͤrde/ umb gnaͤdigſten Urlaub anzuhalten. Fr. Sophia kam endlich ſelbſt wieder mit Li-

buſſen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0565" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
te aber wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß ihr beyde einer dem andern noch auff andere Wei&#x017F;e/ und viel gewo-<lb/>
gener wa&#x0364;hret/ nach dem/ wie ich meine/ ihr beyder&#x017F;eits frey und keinem verbunden &#x017F;eid/<lb/>
zweiffele auch nicht/ es ko&#x0364;nte ein &#x017F;olches nicht anders als zu allem Glu&#x0364;k auß&#x017F;chlagen. Kan<lb/>
ich die&#x017F;es nun bey euch erhalten/ &#x017F;o vertau&#x017F;chet die&#x017F;e bey den Ringe mit einander; wo nicht/<lb/>
als dann behalte ein jeder den &#x017F;einen zum Geda&#x0364;chtnis meiner guten Meynung. Brela wa&#xA75B;d<lb/>
hieru&#x0364;ber &#x017F;ehr &#x017F;chamroht/ wu&#x017F;te nicht/ ob &#x017F;ie von Libu&#x017F;&#x017F;en verrahten wa&#x0364;hre/ und harrete/ biß<lb/>
Neda antworten wu&#x0364;rde; welcher hingegen in Furcht &#x017F;tund/ &#x017F;eine Reden mo&#x0364;chten ihr un-<lb/>
genehme &#x017F;eyn; welches Libu&#x017F;&#x017F;a merkend/ die&#x017F;e Antwort gab; Gn. Frau/ es i&#x017F;t eine wichtige<lb/>
Sache/ die eure Gn. vornimt/ bitte demnach in die&#x017F;er beyder Nahmen unterta&#x0364;hnig/ daß<lb/>
ihnen neben mir ein kurzer Abtrit nicht mo&#x0364;ge verarget werden. Fr. Sophia wahr de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wol zu frieden/ und blieb derweile im Gemach allein/ da Libu&#x017F;&#x017F;a zu ihrer Wa&#x017F;en &#x017F;agte: Ich<lb/>
weiß nicht/ wie un&#x017F;ere Gn. Frau zu die&#x017F;em Vor&#x017F;atz komt/ davon &#x017F;ie mir durchaus nichts<lb/>
ge&#x017F;agt hat/ und muß &#x017F;ie ohnzweiffel auß etlichen Zeichen eure Liebe angemerk et haben; rah-<lb/>
te deßwegen getra&#x0364;ulich/ vertrauet ihrer Gn. eure Heimligkeit/ deß werdet ihr inku&#x0364;nfftig<lb/>
vielfåltig zugenie&#x017F;&#x017F;en haben; &#x017F;o wird &#x017F;ie es auch auff euer Bitte und Begehren wol verbe&#xA75B;-<lb/>
gen. Brela fa&#x017F;&#x017F;ete hierauff ein Herz/ und wie &#x017F;ie zu&#x017F;ammen wieder ins Gemach gingen/<lb/>
&#x017F;agte &#x017F;ie zu Neda; Mein Herr/ &#x017F;eid gebehten/ und berichtet un&#x017F;ere &#x017F;chier ku&#x0364;nftige gna&#x0364;dig-<lb/>
&#x017F;te Ko&#x0364;nigin un&#x017F;ers Zu&#x017F;tandes/ welches wir niemand &#x017F;icherer als ihrer Gn. zuvertrauen<lb/>
haben. Er verrichtete &#x017F;olches mit zu&#x0364;chtigen Worten/ und taht Brela hinzu/ wie &#x017F;ie durch<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Noht gezwungen/ umb ihre Ehr zuretten/ weiland H. Alexandern vor ihren<lb/>
Bra&#x0364;utigam auffnehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; gaben hernach einer dem andern die geliefferten Ringe/<lb/>
und bahten ihre Gn. es noch in etwas vor jederman ingeheim halten mo&#x0364;chte/ welche bald<lb/>
darauff Ab&#x017F;cheid nam/ und Neda bey Straffe aufferlegte/ bey &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten zu warten/<lb/>
biß &#x017F;ie ihn abfodern lie&#x017F;&#x017F;e/ welches &#x017F;ich doch in die vier Stunden verzog; inzwi&#x017F;chen Neda<lb/>
mit &#x017F;einer Brelen &#x017F;ich vieler Sachen beredete/ da &#x017F;ie in&#x017F;onderheit ihn erinnerte/ es wa&#x0364;hre<lb/>
billich/ daß man Jungfer Libu&#x017F;&#x017F;en vor ihre Tra&#x0364;ue ein Zeichen &#x017F;chuldiger Dankbarkeit &#x017F;e-<lb/>
hen lie&#x017F;&#x017F;e/ ge&#x017F;talt&#x017F;am &#x017F;ie nicht allein ihr gutes Herz durch mannichen Dien&#x017F;t/ &#x017F;ondern auch<lb/>
in her&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ung ihrer Geld er erzeiget ha&#x0364;tte/ un&#x0303; da &#x017F;ie nicht von &#x017F;o gar gro&#x017F;&#x017F;en Mitteln wa&#x0364;h-<lb/>
re/ dan noch ge&#x017F;tern Abend ihretwegen 2000 Kronen Her&#xA75B;n Struniko außge&#x017F;prochen/ nur<lb/>
daß &#x017F;ie ihre langwierige tren&#x0303;ung hinderte. Neda erboht &#x017F;ich/ er wolte nach a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tem ver-<lb/>
mo&#x0364;gen tuhn/ &#x017F;ie aber antwortete; darumb i&#x017F;ts von mir nicht geredet; ich habe/ den Go&#x0364;ttern<lb/>
&#x017F;ey Dank/ Mittel gnug/ &#x017F;o weit man mit Schenkungen reichen kan/ wollet denmach meine<lb/>
Gedanken vernehmen; ich habe Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules in der Fremde 60000 Kronen vorge&#x017F;e-<lb/>
tzet woru&#x0364;ber ich einen Wech&#x017F;elbrieff an &#x017F;ie habe; nun wa&#x0364;hre meine Meynung/ ich wolte<lb/>
ihr die&#x017F;en Wech&#x017F;el euret und meinetwegen &#x017F;chenken/ dafern ihr de&#x017F;&#x017F;en friedlich &#x017F;eid. Er<lb/>
gab zur Antwort/ ihr &#x017F;tu&#x0364;nde alles frey/ nach Willen zu machen/ und &#x017F;olte ihm &#x017F;olches herz-<lb/>
lich angenehme &#x017F;eyn; worauff &#x017F;ie ihm alle ihre Scha&#x0364;tze zeigete/ und ihm manniches Klei-<lb/>
not zu&#x017F;tellete/ die er wieder &#x017F;einen Willen annehmen mu&#x017F;te; in&#x017F;onderheit lieferte &#x017F;ie ihm<lb/>
unter&#x017F;chiedliche/ welche er &#x017F;einer Mutter und Schwe&#x017F;ter ihretwegen mitbringen mo&#x0364;chte;<lb/>
&#x017F;endete auch der Ko&#x0364;nigin einen treflichen Ring/ bey de&#x017F;&#x017F;en Lieferung es Gelegenheit geben<lb/>
wu&#x0364;rde/ umb gna&#x0364;dig&#x017F;ten Urlaub anzuhalten. Fr. Sophia kam endlich &#x017F;elb&#x017F;t wieder mit Li-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bu&#x017F;&#x017F;en/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0565] Drittes Buch. te aber wuͤnſchen/ daß ihr beyde einer dem andern noch auff andere Weiſe/ und viel gewo- gener waͤhret/ nach dem/ wie ich meine/ ihr beyderſeits frey und keinem verbunden ſeid/ zweiffele auch nicht/ es koͤnte ein ſolches nicht anders als zu allem Gluͤk außſchlagen. Kan ich dieſes nun bey euch erhalten/ ſo vertauſchet dieſe bey den Ringe mit einander; wo nicht/ als dann behalte ein jeder den ſeinen zum Gedaͤchtnis meiner guten Meynung. Brela waꝛd hieruͤber ſehr ſchamroht/ wuſte nicht/ ob ſie von Libuſſen verrahten waͤhre/ und harrete/ biß Neda antworten wuͤrde; welcher hingegen in Furcht ſtund/ ſeine Reden moͤchten ihr un- genehme ſeyn; welches Libuſſa merkend/ dieſe Antwort gab; Gn. Frau/ es iſt eine wichtige Sache/ die eure Gn. vornimt/ bitte demnach in dieſer beyder Nahmen untertaͤhnig/ daß ihnen neben mir ein kurzer Abtrit nicht moͤge verarget werden. Fr. Sophia wahr deſſen wol zu frieden/ und blieb derweile im Gemach allein/ da Libuſſa zu ihrer Waſen ſagte: Ich weiß nicht/ wie unſere Gn. Frau zu dieſem Vorſatz komt/ davon ſie mir durchaus nichts geſagt hat/ und muß ſie ohnzweiffel auß etlichen Zeichen eure Liebe angemerk et haben; rah- te deßwegen getraͤulich/ vertrauet ihrer Gn. eure Heimligkeit/ deß werdet ihr inkuͤnfftig vielfåltig zugenieſſen haben; ſo wird ſie es auch auff euer Bitte und Begehren wol verbeꝛ- gen. Brela faſſete hierauff ein Herz/ und wie ſie zuſammen wieder ins Gemach gingen/ ſagte ſie zu Neda; Mein Herr/ ſeid gebehten/ und berichtet unſere ſchier kuͤnftige gnaͤdig- ſte Koͤnigin unſers Zuſtandes/ welches wir niemand ſicherer als ihrer Gn. zuvertrauen haben. Er verrichtete ſolches mit zuͤchtigen Worten/ und taht Brela hinzu/ wie ſie durch aͤuſſerſte Noht gezwungen/ umb ihre Ehr zuretten/ weiland H. Alexandern vor ihren Braͤutigam auffnehmen muͤſſen; gaben hernach einer dem andern die geliefferten Ringe/ und bahten ihre Gn. es noch in etwas vor jederman ingeheim halten moͤchte/ welche bald darauff Abſcheid nam/ und Neda bey Straffe aufferlegte/ bey ſeiner Liebſten zu warten/ biß ſie ihn abfodern lieſſe/ welches ſich doch in die vier Stunden verzog; inzwiſchen Neda mit ſeiner Brelen ſich vieler Sachen beredete/ da ſie inſonderheit ihn erinnerte/ es waͤhre billich/ daß man Jungfer Libuſſen vor ihre Traͤue ein Zeichen ſchuldiger Dankbarkeit ſe- hen lieſſe/ geſtaltſam ſie nicht allein ihr gutes Herz durch mannichen Dienſt/ ſondern auch in herſchieſſung ihrer Geld er erzeiget haͤtte/ uñ da ſie nicht von ſo gar groſſen Mitteln waͤh- re/ dan noch geſtern Abend ihretwegen 2000 Kronen Herꝛn Struniko außgeſprochen/ nur daß ſie ihre langwierige treñung hinderte. Neda erboht ſich/ er wolte nach aͤuſſerſtem ver- moͤgen tuhn/ ſie aber antwortete; darumb iſts von mir nicht geredet; ich habe/ den Goͤttern ſey Dank/ Mittel gnug/ ſo weit man mit Schenkungen reichen kan/ wollet denmach meine Gedanken vernehmen; ich habe Fuͤrſt Herkules in der Fremde 60000 Kronen vorgeſe- tzet woruͤber ich einen Wechſelbrieff an ſie habe; nun waͤhre meine Meynung/ ich wolte ihr dieſen Wechſel euret und meinetwegen ſchenken/ dafern ihr deſſen friedlich ſeid. Er gab zur Antwort/ ihr ſtuͤnde alles frey/ nach Willen zu machen/ und ſolte ihm ſolches herz- lich angenehme ſeyn; worauff ſie ihm alle ihre Schaͤtze zeigete/ und ihm manniches Klei- not zuſtellete/ die er wieder ſeinen Willen annehmen muſte; inſonderheit lieferte ſie ihm unterſchiedliche/ welche er ſeiner Mutter und Schweſter ihretwegen mitbringen moͤchte; ſendete auch der Koͤnigin einen treflichen Ring/ bey deſſen Lieferung es Gelegenheit geben wuͤrde/ umb gnaͤdigſten Urlaub anzuhalten. Fr. Sophia kam endlich ſelbſt wieder mit Li- buſſen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/565
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/565>, abgerufen am 17.06.2024.