Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
sie wolten als fromme Inden sterben/ fluchten auch dem Jupiter/ und rieffen; der Gott
Abraham/ Isaak/ und Jakobs ist allein wahrer Gott. Worüber der Stathalter hart ergrim-
mete/ daß er sie alsbald außzihen/ geisseln/ und hernach aus Kreuz hefften lies. Von den
übrigen traten auff des bekehreten Moses anmahnung noch VI zum Christentuhm/ und er-
hielten diese Gnade daß sie nach außgestandener Geisselung mit dem Leben begnadet/ und
auff drey Jahr zur Leibeigenschafft verdammet wurden. Die übrigen alle/ an der Zahl
XXXVI (dann XII wahren im Gefängnis an ihren Wunden gestorben) musten zugleich aus
Kreuz. Moses wolte neben dem Christlichen Lehrer nicht von ihnen weichen/ so lange sie
lebeten/ vermahnete und baht sie mit heissen Tränen/ daß sie ihrer Seligkeit wahrnehmen/
und die angebohtene Gnade Gottes zum Himmelreich durch ihre Halsstarrigkeit nit selbst
verwerffen möchten/ rieff auch mit andern Christen andächtig zu Gott/ er wolte sie erleuch-
ten und zur Busse zihen; welches dann so viel wirkete/ daß V von den zum Heidentuhm ge-
fallene/ und VI von den übrigen den Christlichen Glauben annahmen/ und in der Pein frö-
lich und wolge muht abscheideten/ welches Herkules eine sonderliche Freude zuhören war;
der dann mit dem Stathalter und dem Bischoffe wieder zurük ritte/ hielten Mahlzeit/ und
redeten von mannicherley Geschichten aus Gottes Worte/ dem der Stathalter fleissig zu-
hörete/ und sich unterrichten ließ/ woher man eigentlich wüste/ daß den Büchern Mose und
anderen/ deren sie meldung tähten/ festiglich zutrauen währe/ und vor wie viel Jahren der
Moses gelebet hätte; welches der Bischoff mit sonderlichem fleiß verrichtete/ da H. Pom-
pejus sich sehr verwunderte/ daß dieser Moses 826 Jahr vor Erbauung der Stad Rom
gebohren währe/ und vor vieler deren Zeit gelebet hätte/ welche von den Griechen und Rö-
mern vor Götter angenommen währen; Insonderheit hatte er sonderliche Lust anzuhören/
was von Erschaffung der Welt/ und von Ausführung der Kinder Israel aus Egypten-
land vorgebracht ward/ und Herkules daher gute Hoffnung zu seiner Bekehrung fassete.
Nach abgetragenen Speisen baht Herkules umb großgünstige Erlassung/ seine Reise zu
verfolgen/ und führete die Ursachen seiner Eile mit solchem Ernste an/ daß sie wol sahen/
ein weiteres nöhtigen würde ihm nur verdrießlich seyn/ deßwegen Herr Pompejus ihm
Freyheit gab/ des nähstfolgenden Tages nach seinem belieben zuschalten. Das Fräulein
hätte ihn gerne noch etliche Tage auffgehalten/ umb seiner lieben Gegenwart etwas länger
zugentessen/ und ob ihr gleich die Gedanken zu einer künfftigen Ehe benommen wahren/
blieb doch die einmahl erweckete Gunst und Freundschafft in ihrem Herzen unbewäglich/
aus deren Getrieb sie nach gehaltener Mahlzeit/ da sie mit einander im Garten umher gin-
gen/ ihn also anredete: Mein hochwerter Herr und Freund/ es tuht mir sehr leid/ daß eure
beliebte Gegenwart in ein betrübtes Abscheiden sol verkehret werden; weil ich aber zu
schwach bin/ seinen Willen zubrechen/ muß ich damit friedlich seyn; doch wil ich eines von
ihm bitten/ daß/ dafern er gleiche Gewogenheit in Ehren an mir/ als an meinen Wasen zu
Padua gespüret/ er mich unter dieselben mit rechnen wolle/ und sich versichern/ daß ich nit
weniger bedacht bin/ ihn zeit meines Lebens zulieben und ehren als ihrer eine; und ob ich den
Nahmen einer Schwester/ wie jene/ noch nicht verdienet habe/ werde ich doch zum wenig-
sten vor eine nicht viel mindere Freundin gehalten seyn; gestehe auch gerne/ daß wie mir
der Himmel keinen Bruder gegönnet/ dannoch das Glük mich einen kennen gelehret/ bey

dessen
Y y y

Drittes Buch.
ſie wolten als fromme Inden ſterben/ fluchten auch dem Jupiter/ und rieffen; der Gott
Abraham/ Iſaak/ uñ Jakobs iſt allein wahrer Gott. Woruͤber der Stathalter hart ergrim-
mete/ daß er ſie alsbald außzihen/ geiſſeln/ und hernach aus Kreuz hefften lies. Von den
uͤbrigen traten auff des bekehreten Moſes anmahnung noch VI zum Chriſtentuhm/ uñ er-
hielten dieſe Gnade daß ſie nach außgeſtandener Geiſſelung mit dem Leben begnadet/ und
auff drey Jahr zur Leibeigenſchafft verdammet wurden. Die uͤbrigen alle/ an der Zahl
XXXVI (dann XII wahren im Gefaͤngnis an ihren Wunden geſtorben) muſten zugleich aus
Kreuz. Moſes wolte neben dem Chriſtlichen Lehrer nicht von ihnen weichen/ ſo lange ſie
lebeten/ vermahnete und baht ſie mit heiſſen Traͤnen/ daß ſie ihrer Seligkeit wahrnehmen/
und die angebohtene Gnade Gottes zum Himmelreich durch ihre Halsſtarrigkeit nit ſelbſt
verwerffen moͤchten/ rieff auch mit andern Chriſten andaͤchtig zu Gott/ er wolte ſie erleuch-
ten und zur Buſſe zihen; welches dann ſo viel wirkete/ daß V von den zum Heidentuhm ge-
fallene/ und VI von den uͤbrigen den Chriſtlichen Glauben annahmen/ und in der Pein froͤ-
lich und wolge muht abſcheideten/ welches Herkules eine ſonderliche Freude zuhoͤrẽ war;
der dann mit dem Stathalter und dem Biſchoffe wieder zuruͤk ritte/ hielten Mahlzeit/ uñ
redeten von mannicherley Geſchichten aus Gottes Worte/ dem der Stathalter fleiſſig zu-
hoͤrete/ und ſich unterrichten ließ/ woher man eigentlich wuͤſte/ daß den Buͤchern Moſe uñ
anderen/ deren ſie meldung taͤhten/ feſtiglich zutrauen waͤhre/ und vor wie viel Jahren der
Moſes gelebet haͤtte; welches der Biſchoff mit ſonderlichem fleiß verrichtete/ da H. Pom-
pejus ſich ſehr verwunderte/ daß dieſer Moſes 826 Jahr vor Erbauung der Stad Rom
gebohren waͤhre/ und vor vieler deren Zeit gelebet haͤtte/ welche von den Griechen und Roͤ-
mern vor Goͤtter angenommen waͤhren; Inſonderheit hatte er ſonderliche Luſt anzuhoͤrẽ/
was von Erſchaffung der Welt/ und von Ausfuͤhrung der Kinder Iſrael aus Egypten-
land vorgebracht ward/ und Herkules daher gute Hoffnung zu ſeiner Bekehrung faſſete.
Nach abgetragenen Speiſen baht Herkules umb großguͤnſtige Erlaſſung/ ſeine Reiſe zu
verfolgen/ und fuͤhrete die Urſachen ſeiner Eile mit ſolchem Ernſte an/ daß ſie wol ſahen/
ein weiteres noͤhtigen wuͤrde ihm nur verdrießlich ſeyn/ deßwegen Herr Pompejus ihm
Freyheit gab/ des naͤhſtfolgenden Tages nach ſeinem belieben zuſchalten. Das Fraͤulein
haͤtte ihn gerne noch etliche Tage auffgehalten/ umb ſeiner lieben Gegenwart etwas laͤngeꝛ
zugenteſſen/ und ob ihr gleich die Gedanken zu einer kuͤnfftigen Ehe benommen wahren/
blieb doch die einmahl erweckete Gunſt und Freundſchafft in ihrem Herzen unbewaͤglich/
aus deren Getrieb ſie nach gehaltener Mahlzeit/ da ſie mit einander im Garten umher gin-
gen/ ihn alſo anredete: Mein hochwerter Herr und Freund/ es tuht mir ſehr leid/ daß eure
beliebte Gegenwart in ein betruͤbtes Abſcheiden ſol verkehret werden; weil ich aber zu
ſchwach bin/ ſeinen Willen zubrechen/ muß ich damit friedlich ſeyn; doch wil ich eines von
ihm bitten/ daß/ dafern er gleiche Gewogenheit in Ehren an mir/ als an meinen Waſen zu
Padua geſpuͤret/ er mich unter dieſelben mit rechnen wolle/ und ſich verſichern/ daß ich nit
weniger bedacht bin/ ihn zeit meines Lebens zulieben und ehren als ihrer eine; und ob ich dẽ
Nahmen einer Schweſter/ wie jene/ noch nicht verdienet habe/ werde ich doch zum wenig-
ſten vor eine nicht viel mindere Freundin gehalten ſeyn; geſtehe auch gerne/ daß wie mir
der Himmel keinen Bruder gegoͤnnet/ dannoch das Gluͤk mich einen kennen gelehret/ bey

deſſen
Y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0575" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie wolten als fromme Inden &#x017F;terben/ fluchten auch dem Jupiter/ und rieffen; der Gott<lb/>
Abraham/ I&#x017F;aak/ un&#x0303; Jakobs i&#x017F;t allein wahrer Gott. Woru&#x0364;ber der Stathalter hart ergrim-<lb/>
mete/ daß er &#x017F;ie alsbald außzihen/ gei&#x017F;&#x017F;eln/ und hernach aus Kreuz hefften lies. Von den<lb/>
u&#x0364;brigen traten auff des bekehreten Mo&#x017F;es anmahnung noch <hi rendition="#aq">VI</hi> zum Chri&#x017F;tentuhm/ un&#x0303; er-<lb/>
hielten die&#x017F;e Gnade daß &#x017F;ie nach außge&#x017F;tandener Gei&#x017F;&#x017F;elung mit dem Leben begnadet/ und<lb/>
auff drey Jahr zur Leibeigen&#x017F;chafft verdammet wurden. Die u&#x0364;brigen alle/ an der Zahl<lb/><hi rendition="#aq">XXXVI</hi> (dann <hi rendition="#aq">XII</hi> wahren im Gefa&#x0364;ngnis an ihren Wunden ge&#x017F;torben) mu&#x017F;ten zugleich aus<lb/>
Kreuz. Mo&#x017F;es wolte neben dem Chri&#x017F;tlichen Lehrer nicht von ihnen weichen/ &#x017F;o lange &#x017F;ie<lb/>
lebeten/ vermahnete und baht &#x017F;ie mit hei&#x017F;&#x017F;en Tra&#x0364;nen/ daß &#x017F;ie ihrer Seligkeit wahrnehmen/<lb/>
und die angebohtene Gnade Gottes zum Himmelreich durch ihre Hals&#x017F;tarrigkeit nit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verwerffen mo&#x0364;chten/ rieff auch mit andern Chri&#x017F;ten anda&#x0364;chtig zu Gott/ er wolte &#x017F;ie erleuch-<lb/>
ten und zur Bu&#x017F;&#x017F;e zihen; welches dann &#x017F;o viel wirkete/ daß <hi rendition="#aq">V</hi> von den zum Heidentuhm ge-<lb/>
fallene/ und <hi rendition="#aq">VI</hi> von den u&#x0364;brigen den Chri&#x017F;tlichen Glauben annahmen/ und in der Pein fro&#x0364;-<lb/>
lich und wolge muht ab&#x017F;cheideten/ welches Herkules eine &#x017F;onderliche Freude zuho&#x0364;re&#x0303; war;<lb/>
der dann mit dem Stathalter und dem Bi&#x017F;choffe wieder zuru&#x0364;k ritte/ hielten Mahlzeit/ un&#x0303;<lb/>
redeten von mannicherley Ge&#x017F;chichten aus Gottes Worte/ dem der Stathalter flei&#x017F;&#x017F;ig zu-<lb/>
ho&#x0364;rete/ und &#x017F;ich unterrichten ließ/ woher man eigentlich wu&#x0364;&#x017F;te/ daß den Bu&#x0364;chern Mo&#x017F;e un&#x0303;<lb/>
anderen/ deren &#x017F;ie meldung ta&#x0364;hten/ fe&#x017F;tiglich zutrauen wa&#x0364;hre/ und vor wie viel Jahren der<lb/>
Mo&#x017F;es gelebet ha&#x0364;tte; welches der Bi&#x017F;choff mit &#x017F;onderlichem fleiß verrichtete/ da H. Pom-<lb/>
pejus &#x017F;ich &#x017F;ehr verwunderte/ daß die&#x017F;er Mo&#x017F;es 826 Jahr vor Erbauung der Stad Rom<lb/>
gebohren wa&#x0364;hre/ und vor vieler deren Zeit gelebet ha&#x0364;tte/ welche von den Griechen und Ro&#x0364;-<lb/>
mern vor Go&#x0364;tter angenommen wa&#x0364;hren; In&#x017F;onderheit hatte er &#x017F;onderliche Lu&#x017F;t anzuho&#x0364;re&#x0303;/<lb/>
was von Er&#x017F;chaffung der Welt/ und von Ausfu&#x0364;hrung der Kinder I&#x017F;rael aus Egypten-<lb/>
land vorgebracht ward/ und Herkules daher gute Hoffnung zu &#x017F;einer Bekehrung fa&#x017F;&#x017F;ete.<lb/>
Nach abgetragenen Spei&#x017F;en baht Herkules umb großgu&#x0364;n&#x017F;tige Erla&#x017F;&#x017F;ung/ &#x017F;eine Rei&#x017F;e zu<lb/>
verfolgen/ und fu&#x0364;hrete die Ur&#x017F;achen &#x017F;einer Eile mit &#x017F;olchem Ern&#x017F;te an/ daß &#x017F;ie wol &#x017F;ahen/<lb/>
ein weiteres no&#x0364;htigen wu&#x0364;rde ihm nur verdrießlich &#x017F;eyn/ deßwegen Herr Pompejus ihm<lb/>
Freyheit gab/ des na&#x0364;h&#x017F;tfolgenden Tages nach &#x017F;einem belieben zu&#x017F;chalten. Das Fra&#x0364;ulein<lb/>
ha&#x0364;tte ihn gerne noch etliche Tage auffgehalten/ umb &#x017F;einer lieben Gegenwart etwas la&#x0364;nge&#xA75B;<lb/>
zugente&#x017F;&#x017F;en/ und ob ihr gleich die Gedanken zu einer ku&#x0364;nfftigen Ehe benommen wahren/<lb/>
blieb doch die einmahl erweckete Gun&#x017F;t und Freund&#x017F;chafft in ihrem Herzen unbewa&#x0364;glich/<lb/>
aus deren Getrieb &#x017F;ie nach gehaltener Mahlzeit/ da &#x017F;ie mit einander im Garten umher gin-<lb/>
gen/ ihn al&#x017F;o anredete: Mein hochwerter Herr und Freund/ es tuht mir &#x017F;ehr leid/ daß eure<lb/>
beliebte Gegenwart in ein betru&#x0364;btes Ab&#x017F;cheiden &#x017F;ol verkehret werden; weil ich aber zu<lb/>
&#x017F;chwach bin/ &#x017F;einen Willen zubrechen/ muß ich damit friedlich &#x017F;eyn; doch wil ich eines von<lb/>
ihm bitten/ daß/ dafern er gleiche Gewogenheit in Ehren an mir/ als an meinen Wa&#x017F;en zu<lb/>
Padua ge&#x017F;pu&#x0364;ret/ er mich unter die&#x017F;elben mit rechnen wolle/ und &#x017F;ich ver&#x017F;ichern/ daß ich nit<lb/>
weniger bedacht bin/ ihn zeit meines Lebens zulieben und ehren als ihrer eine; und ob ich de&#x0303;<lb/>
Nahmen einer Schwe&#x017F;ter/ wie jene/ noch nicht verdienet habe/ werde ich doch zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten vor eine nicht viel mindere Freundin gehalten &#x017F;eyn; ge&#x017F;tehe auch gerne/ daß wie mir<lb/>
der Himmel keinen Bruder gego&#x0364;nnet/ dannoch das Glu&#x0364;k mich einen kennen gelehret/ bey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0575] Drittes Buch. ſie wolten als fromme Inden ſterben/ fluchten auch dem Jupiter/ und rieffen; der Gott Abraham/ Iſaak/ uñ Jakobs iſt allein wahrer Gott. Woruͤber der Stathalter hart ergrim- mete/ daß er ſie alsbald außzihen/ geiſſeln/ und hernach aus Kreuz hefften lies. Von den uͤbrigen traten auff des bekehreten Moſes anmahnung noch VI zum Chriſtentuhm/ uñ er- hielten dieſe Gnade daß ſie nach außgeſtandener Geiſſelung mit dem Leben begnadet/ und auff drey Jahr zur Leibeigenſchafft verdammet wurden. Die uͤbrigen alle/ an der Zahl XXXVI (dann XII wahren im Gefaͤngnis an ihren Wunden geſtorben) muſten zugleich aus Kreuz. Moſes wolte neben dem Chriſtlichen Lehrer nicht von ihnen weichen/ ſo lange ſie lebeten/ vermahnete und baht ſie mit heiſſen Traͤnen/ daß ſie ihrer Seligkeit wahrnehmen/ und die angebohtene Gnade Gottes zum Himmelreich durch ihre Halsſtarrigkeit nit ſelbſt verwerffen moͤchten/ rieff auch mit andern Chriſten andaͤchtig zu Gott/ er wolte ſie erleuch- ten und zur Buſſe zihen; welches dann ſo viel wirkete/ daß V von den zum Heidentuhm ge- fallene/ und VI von den uͤbrigen den Chriſtlichen Glauben annahmen/ und in der Pein froͤ- lich und wolge muht abſcheideten/ welches Herkules eine ſonderliche Freude zuhoͤrẽ war; der dann mit dem Stathalter und dem Biſchoffe wieder zuruͤk ritte/ hielten Mahlzeit/ uñ redeten von mannicherley Geſchichten aus Gottes Worte/ dem der Stathalter fleiſſig zu- hoͤrete/ und ſich unterrichten ließ/ woher man eigentlich wuͤſte/ daß den Buͤchern Moſe uñ anderen/ deren ſie meldung taͤhten/ feſtiglich zutrauen waͤhre/ und vor wie viel Jahren der Moſes gelebet haͤtte; welches der Biſchoff mit ſonderlichem fleiß verrichtete/ da H. Pom- pejus ſich ſehr verwunderte/ daß dieſer Moſes 826 Jahr vor Erbauung der Stad Rom gebohren waͤhre/ und vor vieler deren Zeit gelebet haͤtte/ welche von den Griechen und Roͤ- mern vor Goͤtter angenommen waͤhren; Inſonderheit hatte er ſonderliche Luſt anzuhoͤrẽ/ was von Erſchaffung der Welt/ und von Ausfuͤhrung der Kinder Iſrael aus Egypten- land vorgebracht ward/ und Herkules daher gute Hoffnung zu ſeiner Bekehrung faſſete. Nach abgetragenen Speiſen baht Herkules umb großguͤnſtige Erlaſſung/ ſeine Reiſe zu verfolgen/ und fuͤhrete die Urſachen ſeiner Eile mit ſolchem Ernſte an/ daß ſie wol ſahen/ ein weiteres noͤhtigen wuͤrde ihm nur verdrießlich ſeyn/ deßwegen Herr Pompejus ihm Freyheit gab/ des naͤhſtfolgenden Tages nach ſeinem belieben zuſchalten. Das Fraͤulein haͤtte ihn gerne noch etliche Tage auffgehalten/ umb ſeiner lieben Gegenwart etwas laͤngeꝛ zugenteſſen/ und ob ihr gleich die Gedanken zu einer kuͤnfftigen Ehe benommen wahren/ blieb doch die einmahl erweckete Gunſt und Freundſchafft in ihrem Herzen unbewaͤglich/ aus deren Getrieb ſie nach gehaltener Mahlzeit/ da ſie mit einander im Garten umher gin- gen/ ihn alſo anredete: Mein hochwerter Herr und Freund/ es tuht mir ſehr leid/ daß eure beliebte Gegenwart in ein betruͤbtes Abſcheiden ſol verkehret werden; weil ich aber zu ſchwach bin/ ſeinen Willen zubrechen/ muß ich damit friedlich ſeyn; doch wil ich eines von ihm bitten/ daß/ dafern er gleiche Gewogenheit in Ehren an mir/ als an meinen Waſen zu Padua geſpuͤret/ er mich unter dieſelben mit rechnen wolle/ und ſich verſichern/ daß ich nit weniger bedacht bin/ ihn zeit meines Lebens zulieben und ehren als ihrer eine; und ob ich dẽ Nahmen einer Schweſter/ wie jene/ noch nicht verdienet habe/ werde ich doch zum wenig- ſten vor eine nicht viel mindere Freundin gehalten ſeyn; geſtehe auch gerne/ daß wie mir der Himmel keinen Bruder gegoͤnnet/ dannoch das Gluͤk mich einen kennen gelehret/ bey deſſen Y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/575
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/575>, abgerufen am 17.06.2024.