Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
dessen Lebenszeit ich mich Bruder-loß nicht schätzen werde; welches zureden ich mich nit
scheuhe/ weil mein Herz mir Zeugniß gibt/ daß meine Neigungen in reiner Keuscheit be-
stehen. Herkules antwortete ihr: Hochgebohrnes Fräulein/ und da ichs zufagen gewirdi-
get bin/ in Ehren herzgeliebte Frl. Schwesterchen; ich weiß nicht/ wie ich diese gar zu hohe
Ehre und Gunst zeit meines Lebens vergelten sol/ es währe dann/ daß mein Fräulein sich
hiemit bezahlen liesse/ daß in ihren Diensten zusterben ich allemahl bereit bin. Mein Gott
weiß/ mit was herzlicher Zuneigung Euer hohen Tugend ich mich verbunden befinde/ so
daß weder Zeit noch Abwesenheit/ noch Unfall mich ihrer hochwerten Gedächtniß berau-
ben wird/ und dafern ich meine Freyheit noch hätte/ würde ich mich erkühnen/ umb mehre
als schwesterliche Liebe Ansuchung zutuhn; nach dem ich aber nunmehr vor zwey Jahren
einer andern/ und das ich noch zur Zeit niemand vertrauet/ eben diesem Fräulein verspro-
chen bin/ welche zuretten ich mich bemühe; tähte ich als ein Meinäidiger/ und wider Rit-
ters Ehre/ da ich geschworne Träue zubrechen/ und hohes Standes Fräulein zu verfüh-
ren mich gelüsten lassen würde. Diesem nach bitte ich meine hochwerte und herzgeliebete
Frl. Schwester/ sie die Gedächtniß meiner Wenigkeit in ihrem Herzen nicht sterben lassen/
auch da es möglich/ sich an keinen verheyrahten wolle/ der ihr nicht von herzen gefallen wird;
wer weiß/ ob ich nicht einen nahen Anverwanten habe/ mir in dem/ was lobens wert seyn
mag/ nicht ungleich/ dem ein solches liebes Fräulein ich wol gönnen möchte. Schließlich
ist mein höchster Seelen Wunsch/ meine Frl. Schwester könte sich aus freyem willen zum
Christentuhm bequemen/ auff daß sie nach dieser Sterbligkeit neben mir und allen Außer-
wählten der erschreklichen Verdamniß entgehen/ und in unauffhörlicher Freude bey Gott
leben möchte/ welches in Warheit niemande ausser den Christen widerfahren kan. Herz-
geliebter Herr und Bruder/ antwortete das Fräulein; nach dem ich euer züchtigen brü-
derlichen Freundschafft gnug versichert bin/ so verspreche ich hiemit/ in keine Heyraht/ ohn
euer Vorwissen und Bewilligung mich einzulassen. Dem Christentuhm aber bin ich schon
so nahe/ daß ich in kurzer Zeit hoffe/ eures Glaubens zuseyn/ und wil euch in hohem Ver-
trauen offenbahren/ dz meine geliebte Eltern alle Nachte berahtschlagen/ wie sie am heim-
lichsten Christen werden mögen/ damit es nicht ruchtbar werde/ und sie drüber nicht der-
eins in Ehr- und Lebens gefahr zu Rom gerahten mögen; und dieses treiben sie so verbor-
gen/ daß sie es mir anfangs zuverhehlen entschlossen sind/ damit ich nicht aus Unbedacht-
samkeit der Jugend es andern offenbahre; ich erwarte aber nur ihres Verfolgs/ dann wil
ich nicht lange von ihnen abgesondert seyn; und bin ich versichert/ daß mein H. Vater die-
se Glaubensenderung nicht lange auffschieben werde. Herkules hub in sonderlicher Freu-
de seine Hände auff gen Himmel/ und dankete Gott/ dz dieses durch Anlaß seines Kampfs
befodert währe. Er hatte aber einen köstlichen Ring einkäuffen lassen/ welchen er seinem
lieben Fräulein mit diesen Worten an den Finger steckete: Sehet meine hochgeliebete Frl.
Schwester/ hiemit wil ich euch ein schlechtes Denkzeichen hinterlassen der vertraueten
Freundschafft/ die wir anjetzo mit einander in keuscher Schwester- und Brüderlicher Liebe
auffgerichtet haben &wnelche dann in meinem Herzen nimmer mehr erlöschen sol. Das Frl.
hatte gleich zu dem Ende auch einen schönen Ring zu sich genommen/ und bißher sich ge-
scheuhet/ ihm denselben zuliefern; aber durch diese Gelegenheit erkühnete sie sich/ daß sie ihn

aus

Drittes Buch.
deſſen Lebenszeit ich mich Bruder-loß nicht ſchaͤtzen werde; welches zureden ich mich nit
ſcheuhe/ weil mein Herz mir Zeugniß gibt/ daß meine Neigungen in reiner Keuſcheit be-
ſtehen. Herkules antwortete ihr: Hochgebohrnes Fraͤulein/ und da ichs zufagen gewirdi-
get bin/ in Ehren herzgeliebte Frl. Schweſterchen; ich weiß nicht/ wie ich dieſe gar zu hohe
Ehre und Gunſt zeit meines Lebens vergelten ſol/ es waͤhre dann/ daß mein Fraͤulein ſich
hiemit bezahlen lieſſe/ daß in ihren Dienſten zuſterben ich allemahl bereit bin. Mein Gott
weiß/ mit was herzlicher Zuneigung Euer hohen Tugend ich mich verbunden befinde/ ſo
daß weder Zeit noch Abweſenheit/ noch Unfall mich ihrer hochwerten Gedaͤchtniß berau-
ben wird/ und dafern ich meine Freyheit noch haͤtte/ wuͤrde ich mich erkuͤhnen/ umb mehre
als ſchweſterliche Liebe Anſuchung zutuhn; nach dem ich aber nunmehr vor zwey Jahren
einer andern/ und das ich noch zur Zeit niemand vertrauet/ eben dieſem Fraͤulein verſpro-
chen bin/ welche zuretten ich mich bemuͤhe; taͤhte ich als ein Meinaͤidiger/ und wider Rit-
ters Ehre/ da ich geſchworne Traͤue zubrechen/ und hohes Standes Fraͤulein zu verfuͤh-
ren mich geluͤſten laſſen wuͤrde. Dieſem nach bitte ich meine hochwerte und herzgeliebete
Frl. Schweſter/ ſie die Gedaͤchtniß meiner Wenigkeit in ihrem Herzen nicht ſterbẽ laſſen/
auch da es moͤglich/ ſich an keinen verheyrahten wolle/ der ihr nicht von heꝛzen gefallẽ wird;
wer weiß/ ob ich nicht einen nahen Anverwanten habe/ mir in dem/ was lobens wert ſeyn
mag/ nicht ungleich/ dem ein ſolches liebes Fraͤulein ich wol goͤnnen moͤchte. Schließlich
iſt mein hoͤchſter Seelen Wunſch/ meine Frl. Schweſter koͤnte ſich aus freyem willen zum
Chriſtentuhm bequemen/ auff daß ſie nach dieſer Sterbligkeit neben mir und allen Außer-
waͤhlten der erſchreklichen Verdamniß entgehen/ und in unauffhoͤrlicher Freude bey Gott
leben moͤchte/ welches in Warheit niemande auſſer den Chriſten widerfahren kan. Herz-
geliebter Herr und Bruder/ antwortete das Fraͤulein; nach dem ich euer zuͤchtigen bruͤ-
derlichen Freundſchafft gnug verſichert bin/ ſo verſpreche ich hiemit/ in keine Heyraht/ ohn
euer Vorwiſſen uñ Bewilligung mich einzulaſſen. Dem Chriſtentuhm aber bin ich ſchon
ſo nahe/ daß ich in kurzer Zeit hoffe/ eures Glaubens zuſeyn/ und wil euch in hohem Ver-
trauen offenbahren/ dz meine geliebte Eltern alle Nachte berahtſchlagen/ wie ſie am heim-
lichſten Chriſten werden moͤgen/ damit es nicht ruchtbar werde/ und ſie druͤber nicht der-
eins in Ehr- und Lebens gefahr zu Rom gerahten moͤgen; und dieſes treiben ſie ſo verbor-
gen/ daß ſie es mir anfangs zuverhehlen entſchloſſen ſind/ damit ich nicht aus Unbedacht-
ſamkeit der Jugend es andern offenbahre; ich erwarte aber nur ihres Verfolgs/ dann wil
ich nicht lange von ihnen abgeſondert ſeyn; und bin ich verſichert/ daß mein H. Vater die-
ſe Glaubensenderung nicht lange auffſchieben werde. Herkules hub in ſonderlicher Freu-
de ſeine Haͤnde auff gen Himmel/ und dankete Gott/ dz dieſes durch Anlaß ſeines Kampfs
befodert waͤhre. Er hatte aber einen koͤſtlichen Ring einkaͤuffen laſſen/ welchen er ſeinem
lieben Fraͤulein mit dieſen Worten an den Finger ſteckete: Sehet meine hochgeliebete Frl.
Schweſter/ hiemit wil ich euch ein ſchlechtes Denkzeichen hinterlaſſen der vertraueten
Freundſchafft/ die wir anjetzo mit einander in keuſcher Schweſter- und Bruͤderlicher Liebe
auffgerichtet haben &w̃elche dann in meinem Herzen nimmer mehr erloͤſchen ſol. Das Frl.
hatte gleich zu dem Ende auch einen ſchoͤnen Ring zu ſich genommen/ und bißher ſich ge-
ſcheuhet/ ihm denſelben zuliefern; aber durch dieſe Gelegenheit erkuͤhnete ſie ſich/ daß ſie ihn

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0576" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Lebenszeit ich mich Bruder-loß nicht &#x017F;cha&#x0364;tzen werde; welches zureden ich mich nit<lb/>
&#x017F;cheuhe/ weil mein Herz mir Zeugniß gibt/ daß meine Neigungen in reiner Keu&#x017F;cheit be-<lb/>
&#x017F;tehen. Herkules antwortete ihr: Hochgebohrnes Fra&#x0364;ulein/ und da ichs zufagen gewirdi-<lb/>
get bin/ in Ehren herzgeliebte Frl. Schwe&#x017F;terchen; ich weiß nicht/ wie ich die&#x017F;e gar zu hohe<lb/>
Ehre und Gun&#x017F;t zeit meines Lebens vergelten &#x017F;ol/ es wa&#x0364;hre dann/ daß mein Fra&#x0364;ulein &#x017F;ich<lb/>
hiemit bezahlen lie&#x017F;&#x017F;e/ daß in ihren Dien&#x017F;ten zu&#x017F;terben ich allemahl bereit bin. Mein Gott<lb/>
weiß/ mit was herzlicher Zuneigung Euer hohen Tugend ich mich verbunden befinde/ &#x017F;o<lb/>
daß weder Zeit noch Abwe&#x017F;enheit/ noch Unfall mich ihrer hochwerten Geda&#x0364;chtniß berau-<lb/>
ben wird/ und dafern ich meine Freyheit noch ha&#x0364;tte/ wu&#x0364;rde ich mich erku&#x0364;hnen/ umb mehre<lb/>
als &#x017F;chwe&#x017F;terliche Liebe An&#x017F;uchung zutuhn; nach dem ich aber nunmehr vor zwey Jahren<lb/>
einer andern/ und das ich noch zur Zeit niemand vertrauet/ eben die&#x017F;em Fra&#x0364;ulein ver&#x017F;pro-<lb/>
chen bin/ welche zuretten ich mich bemu&#x0364;he; ta&#x0364;hte ich als ein Meina&#x0364;idiger/ und wider Rit-<lb/>
ters Ehre/ da ich ge&#x017F;chworne Tra&#x0364;ue zubrechen/ und hohes Standes Fra&#x0364;ulein zu verfu&#x0364;h-<lb/>
ren mich gelu&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde. Die&#x017F;em nach bitte ich meine hochwerte und herzgeliebete<lb/>
Frl. Schwe&#x017F;ter/ &#x017F;ie die Geda&#x0364;chtniß meiner Wenigkeit in ihrem Herzen nicht &#x017F;terbe&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
auch da es mo&#x0364;glich/ &#x017F;ich an keinen verheyrahten wolle/ der ihr nicht von he&#xA75B;zen gefalle&#x0303; wird;<lb/>
wer weiß/ ob ich nicht einen nahen Anverwanten habe/ mir in dem/ was lobens wert &#x017F;eyn<lb/>
mag/ nicht ungleich/ dem ein &#x017F;olches liebes Fra&#x0364;ulein ich wol go&#x0364;nnen mo&#x0364;chte. Schließlich<lb/>
i&#x017F;t mein ho&#x0364;ch&#x017F;ter Seelen Wun&#x017F;ch/ meine Frl. Schwe&#x017F;ter ko&#x0364;nte &#x017F;ich aus freyem willen zum<lb/>
Chri&#x017F;tentuhm bequemen/ auff daß &#x017F;ie nach die&#x017F;er Sterbligkeit neben mir und allen Außer-<lb/>
wa&#x0364;hlten der er&#x017F;chreklichen Verdamniß entgehen/ und in unauffho&#x0364;rlicher Freude bey Gott<lb/>
leben mo&#x0364;chte/ welches in Warheit niemande au&#x017F;&#x017F;er den Chri&#x017F;ten widerfahren kan. Herz-<lb/>
geliebter Herr und Bruder/ antwortete das Fra&#x0364;ulein; nach dem ich euer zu&#x0364;chtigen bru&#x0364;-<lb/>
derlichen Freund&#x017F;chafft gnug ver&#x017F;ichert bin/ &#x017F;o ver&#x017F;preche ich hiemit/ in keine Heyraht/ ohn<lb/>
euer Vorwi&#x017F;&#x017F;en un&#x0303; Bewilligung mich einzula&#x017F;&#x017F;en. Dem Chri&#x017F;tentuhm aber bin ich &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;o nahe/ daß ich in kurzer Zeit hoffe/ eures Glaubens zu&#x017F;eyn/ und wil euch in hohem Ver-<lb/>
trauen offenbahren/ dz meine geliebte Eltern alle Nachte beraht&#x017F;chlagen/ wie &#x017F;ie am heim-<lb/>
lich&#x017F;ten Chri&#x017F;ten werden mo&#x0364;gen/ damit es nicht ruchtbar werde/ und &#x017F;ie dru&#x0364;ber nicht der-<lb/>
eins in Ehr- und Lebens gefahr zu Rom gerahten mo&#x0364;gen; und die&#x017F;es treiben &#x017F;ie &#x017F;o verbor-<lb/>
gen/ daß &#x017F;ie es mir anfangs zuverhehlen ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ damit ich nicht aus Unbedacht-<lb/>
&#x017F;amkeit der Jugend es andern offenbahre; ich erwarte aber nur ihres Verfolgs/ dann wil<lb/>
ich nicht lange von ihnen abge&#x017F;ondert &#x017F;eyn; und bin ich ver&#x017F;ichert/ daß mein H. Vater die-<lb/>
&#x017F;e Glaubensenderung nicht lange auff&#x017F;chieben werde. Herkules hub in &#x017F;onderlicher Freu-<lb/>
de &#x017F;eine Ha&#x0364;nde auff gen Himmel/ und dankete Gott/ dz die&#x017F;es durch Anlaß &#x017F;eines Kampfs<lb/>
befodert wa&#x0364;hre. Er hatte aber einen ko&#x0364;&#x017F;tlichen Ring einka&#x0364;uffen la&#x017F;&#x017F;en/ welchen er &#x017F;einem<lb/>
lieben Fra&#x0364;ulein mit die&#x017F;en Worten an den Finger &#x017F;teckete: Sehet meine hochgeliebete Frl.<lb/>
Schwe&#x017F;ter/ hiemit wil ich euch ein &#x017F;chlechtes Denkzeichen hinterla&#x017F;&#x017F;en der vertraueten<lb/>
Freund&#x017F;chafft/ die wir anjetzo mit einander in keu&#x017F;cher Schwe&#x017F;ter- und Bru&#x0364;derlicher Liebe<lb/>
auffgerichtet haben &amp;w&#x0303;elche dann in meinem Herzen nimmer mehr erlo&#x0364;&#x017F;chen &#x017F;ol. Das Frl.<lb/>
hatte gleich zu dem Ende auch einen &#x017F;cho&#x0364;nen Ring zu &#x017F;ich genommen/ und bißher &#x017F;ich ge-<lb/>
&#x017F;cheuhet/ ihm den&#x017F;elben zuliefern; aber durch die&#x017F;e Gelegenheit erku&#x0364;hnete &#x017F;ie &#x017F;ich/ daß &#x017F;ie ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0576] Drittes Buch. deſſen Lebenszeit ich mich Bruder-loß nicht ſchaͤtzen werde; welches zureden ich mich nit ſcheuhe/ weil mein Herz mir Zeugniß gibt/ daß meine Neigungen in reiner Keuſcheit be- ſtehen. Herkules antwortete ihr: Hochgebohrnes Fraͤulein/ und da ichs zufagen gewirdi- get bin/ in Ehren herzgeliebte Frl. Schweſterchen; ich weiß nicht/ wie ich dieſe gar zu hohe Ehre und Gunſt zeit meines Lebens vergelten ſol/ es waͤhre dann/ daß mein Fraͤulein ſich hiemit bezahlen lieſſe/ daß in ihren Dienſten zuſterben ich allemahl bereit bin. Mein Gott weiß/ mit was herzlicher Zuneigung Euer hohen Tugend ich mich verbunden befinde/ ſo daß weder Zeit noch Abweſenheit/ noch Unfall mich ihrer hochwerten Gedaͤchtniß berau- ben wird/ und dafern ich meine Freyheit noch haͤtte/ wuͤrde ich mich erkuͤhnen/ umb mehre als ſchweſterliche Liebe Anſuchung zutuhn; nach dem ich aber nunmehr vor zwey Jahren einer andern/ und das ich noch zur Zeit niemand vertrauet/ eben dieſem Fraͤulein verſpro- chen bin/ welche zuretten ich mich bemuͤhe; taͤhte ich als ein Meinaͤidiger/ und wider Rit- ters Ehre/ da ich geſchworne Traͤue zubrechen/ und hohes Standes Fraͤulein zu verfuͤh- ren mich geluͤſten laſſen wuͤrde. Dieſem nach bitte ich meine hochwerte und herzgeliebete Frl. Schweſter/ ſie die Gedaͤchtniß meiner Wenigkeit in ihrem Herzen nicht ſterbẽ laſſen/ auch da es moͤglich/ ſich an keinen verheyrahten wolle/ der ihr nicht von heꝛzen gefallẽ wird; wer weiß/ ob ich nicht einen nahen Anverwanten habe/ mir in dem/ was lobens wert ſeyn mag/ nicht ungleich/ dem ein ſolches liebes Fraͤulein ich wol goͤnnen moͤchte. Schließlich iſt mein hoͤchſter Seelen Wunſch/ meine Frl. Schweſter koͤnte ſich aus freyem willen zum Chriſtentuhm bequemen/ auff daß ſie nach dieſer Sterbligkeit neben mir und allen Außer- waͤhlten der erſchreklichen Verdamniß entgehen/ und in unauffhoͤrlicher Freude bey Gott leben moͤchte/ welches in Warheit niemande auſſer den Chriſten widerfahren kan. Herz- geliebter Herr und Bruder/ antwortete das Fraͤulein; nach dem ich euer zuͤchtigen bruͤ- derlichen Freundſchafft gnug verſichert bin/ ſo verſpreche ich hiemit/ in keine Heyraht/ ohn euer Vorwiſſen uñ Bewilligung mich einzulaſſen. Dem Chriſtentuhm aber bin ich ſchon ſo nahe/ daß ich in kurzer Zeit hoffe/ eures Glaubens zuſeyn/ und wil euch in hohem Ver- trauen offenbahren/ dz meine geliebte Eltern alle Nachte berahtſchlagen/ wie ſie am heim- lichſten Chriſten werden moͤgen/ damit es nicht ruchtbar werde/ und ſie druͤber nicht der- eins in Ehr- und Lebens gefahr zu Rom gerahten moͤgen; und dieſes treiben ſie ſo verbor- gen/ daß ſie es mir anfangs zuverhehlen entſchloſſen ſind/ damit ich nicht aus Unbedacht- ſamkeit der Jugend es andern offenbahre; ich erwarte aber nur ihres Verfolgs/ dann wil ich nicht lange von ihnen abgeſondert ſeyn; und bin ich verſichert/ daß mein H. Vater die- ſe Glaubensenderung nicht lange auffſchieben werde. Herkules hub in ſonderlicher Freu- de ſeine Haͤnde auff gen Himmel/ und dankete Gott/ dz dieſes durch Anlaß ſeines Kampfs befodert waͤhre. Er hatte aber einen koͤſtlichen Ring einkaͤuffen laſſen/ welchen er ſeinem lieben Fraͤulein mit dieſen Worten an den Finger ſteckete: Sehet meine hochgeliebete Frl. Schweſter/ hiemit wil ich euch ein ſchlechtes Denkzeichen hinterlaſſen der vertraueten Freundſchafft/ die wir anjetzo mit einander in keuſcher Schweſter- und Bruͤderlicher Liebe auffgerichtet haben &w̃elche dann in meinem Herzen nimmer mehr erloͤſchen ſol. Das Frl. hatte gleich zu dem Ende auch einen ſchoͤnen Ring zu ſich genommen/ und bißher ſich ge- ſcheuhet/ ihm denſelben zuliefern; aber durch dieſe Gelegenheit erkuͤhnete ſie ſich/ daß ſie ihn aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/576
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/576>, abgerufen am 17.06.2024.