Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
aus ihrem Busem hervor zohe/ und zu ihm sagete: Hochwerter Herr Bruder/ ich wil den
mir angestekten Ring mit geschehener Bedingung annehmen/ und hinwiederumb nicht
zweifeln/ er werde diesen auff gleicher Traue Gedächtniß von mir brüderlich empfahen/
und seiner Zusage dabey eingedenke seyn/ da er mir versprochen/ uns/ wo er lebet/ alhie wie-
der zubesuchen. Herkules umfing sie hierauff tugendreich/ und antwortete: Sein verheis-
sen währe aus gutem bedacht geschehen/ und solte/ da ihm Gott das Leben fristen würde/ nit
gebrochen werden. Als diese beyde ihre Freundschafft solcher gestalt bestätigten/ traten die
Eltern zu ihnen/ und redete Herr Pompejus folgender gestalt Herkules an: Sonders ge-
ehrter lieber Herr und Freund; Nach dem euer steiffer Vorsatz ist/ nähstkünfftigen Tages
fortzureisen/ möchte ich gerne sehen und befodern helffen/ daß solches mit glüklichem Fort-
gang geschähe; habe demnach eine offene Schrifft an alle Römische Beamten von hier
biß durch Mesopotamien an den Tigerfluß auffgesetzt/ und begehret/ euch als einem hoch-
verdienten Römischen Freunde allen Vorschub mit Leuten/ Pferden und Gelde nach eu-
rem Willen zuleisten/ auch wider aller Feinde Gewalt und Verfolgung euch zuschützen/ in
Festungen anzunehmen/ und alles das zutuhn/ damit euch kan gewil fahret werden. Uber-
das wil ich euch einen Freybrief erteilen/ als einem von dem Römischen Käyser an den
Parther König Gesanten/ der euch in Gefahr und Anfällen sehr nützlich seyn kan. Weil ihr
auch eines geträuen Dolmetschen hoch werdet von nöhten haben/ wil ich euch meinen be-
sten Sprachmeister/ nahmens Plautus zu geben/ welcher nebest der Lateinischen und Grie-
chischen/ in den meisten Morgenländischen Sprachen wol erfahren ist; habe ihm vor sein
Haupt und dreyen reiten den unbewehrten Dienern/ Reise Kosten gnug zugestellet/ nach-
dem ich ihn vor mich mitsende/ mir eures Zustandes auff begebenheit Bericht ein zuschicken.
Und weil ich von euch eine heimliche Freundschafft empfangen/ die euch noch zur Zeit selbst
mag unbewust seyn/ ihr sie aber hernähst erfahren werdet/ muß ich hinwieder meine Dank-
barkeit spüren lassen; wollet demnach diese Kette/ die ihr ungehindert am Leibe verborgen
tragen könnet/ von mir annehmen/ und zum Nohtpfennig behalten/ weil man nicht weiß/
was uns auff solchen Reisen zustossen möchte. Es wahr aber diese Kette zimlich stark/ wie
ein Gürtel gemacht/ daß man sie umb den Leib legen/ und verborgen tragen kunte/ und hin-
gen 150 köstliche Demant daran/ rings umher/ deren der geringste auff 400/ der vornehm-
ste auff 1200 Kronen geschätzet ward/ daß das ganze Kleinot eine Tonne Goldes austrug.
Dieses/ sagte Herr Pompejus weiter/ ist bey Antretung meines jetzigen Amptes mir von
den Juden dieser Landschafft verehret/ umb meine Hulde zukauffen/ die niemand vor Geld
ausstehet/ und wil es euch daher so viel lieber zustellen/ daß ihr ein Siegszeichen von diesem
boßhafften Volke haben möget. Herkules wegerte sich sehr/ ein solches zunehmen; weil a-
ber der Stathalter so hefftige Reden gegen ihn gebrauchete/ daß er sich ferner nicht ent-
brechen kunte/ nam er sie zu sich/ und antwortete: Demnach es also seyn müste/ wolte er wil-
lig gehorsamen/ als durch Zwang und Oberbotmässigkeit darzu gehalten/ hoffete aber den
Tag zuerleben/ seine Vergeltungs-Willigkeit dereins sehen zu lassen. Nachgehends baht er
den Stathalter/ auff Begebenheit H. Q. Fabius seinetwegen in Schreiben zu grüssen/ wie
imgleichen dessen Gemahl/ Fr. Tochter und Frl. Sibyllen/ welche beyde/ sagte er/ nicht al-
lein an Schönheit und Jahren/ sondern auch an Tugend und Verstande/ ihrer Frl. Wa-

sen/
Y y y ij

Drittes Buch.
aus ihrem Buſem hervor zohe/ und zu ihm ſagete: Hochwerter Herr Bruder/ ich wil den
mir angeſtekten Ring mit geſchehener Bedingung annehmen/ und hinwiederumb nicht
zweifeln/ er werde dieſen auff gleicher Tråue Gedaͤchtniß von mir bruͤderlich empfahen/
und ſeiner Zuſage dabey eingedenke ſeyn/ da er mir verſprochen/ uns/ wo er lebet/ alhie wie-
der zubeſuchen. Herkules umfing ſie hierauff tugendreich/ und antwortete: Sein verheiſ-
ſen waͤhre aus gutem bedacht geſchehen/ und ſolte/ da ihm Gott das Leben friſten wuͤrde/ nit
gebrochen werden. Als dieſe beyde ihre Freundſchafft ſolcher geſtalt beſtaͤtigten/ traten die
Eltern zu ihnen/ und redete Herr Pompejus folgender geſtalt Herkules an: Sonders ge-
ehrter lieber Herr und Freund; Nach dem euer ſteiffer Vorſatz iſt/ naͤhſtkuͤnfftigen Tages
fortzureiſen/ moͤchte ich gerne ſehen und befodern helffen/ daß ſolches mit gluͤklichem Fort-
gang geſchaͤhe; habe demnach eine offene Schrifft an alle Roͤmiſche Beamten von hier
biß durch Meſopotamien an den Tigerfluß auffgeſetzt/ und begehret/ euch als einem hoch-
verdienten Roͤmiſchen Freunde allen Vorſchub mit Leuten/ Pferden und Gelde nach eu-
rem Willen zuleiſten/ auch wider aller Feinde Gewalt und Verfolgung euch zuſchuͤtzen/ in
Feſtungen anzunehmen/ und alles das zutuhn/ damit euch kan gewil fahret werden. Uber-
das wil ich euch einen Freybrief erteilen/ als einem von dem Roͤmiſchen Kaͤyſer an den
Parther Koͤnig Geſanten/ der euch in Gefahr und Anfaͤllen ſehꝛ nuͤtzlich ſeyn kan. Weil ihr
auch eines getraͤuen Dolmetſchen hoch werdet von noͤhten haben/ wil ich euch meinen be-
ſten Sprachmeiſter/ nahmens Plautus zu geben/ welcher nebeſt der Lateiniſchen und Grie-
chiſchen/ in den meiſten Morgenlaͤndiſchen Sprachen wol erfahren iſt; habe ihm vor ſein
Håupt und dreyen reiten den unbewehrten Dienern/ Reiſe Koſten gnug zugeſtellet/ nach-
dem ich ihn vor mich mitſende/ mir eures Zuſtandes auff begebenheit Bericht ein zuſchickẽ.
Und weil ich von euch eine heimliche Freundſchafft empfangẽ/ die euch noch zur Zeit ſelbſt
mag unbewuſt ſeyn/ ihr ſie aber hernaͤhſt erfahren werdet/ muß ich hinwieder meine Dank-
barkeit ſpuͤren laſſen; wollet demnach dieſe Kette/ die ihr ungehindert am Leibe verborgen
tragen koͤnnet/ von mir annehmen/ und zum Nohtpfennig behalten/ weil man nicht weiß/
was uns auff ſolchen Reiſen zuſtoſſen moͤchte. Es wahr aber dieſe Kette zimlich ſtark/ wie
ein Guͤrtel gemacht/ daß man ſie umb den Leib legen/ und verborgen tragen kunte/ und hin-
gen 150 koͤſtliche Demant daran/ rings umher/ deren der geringſte auff 400/ der vornehm-
ſte auff 1200 Kronen geſchaͤtzet ward/ daß das ganze Kleinot eine Tonne Goldes austrug.
Dieſes/ ſagte Herr Pompejus weiter/ iſt bey Antretung meines jetzigen Amptes mir von
den Juden dieſer Landſchafft verehret/ umb meine Hulde zukauffen/ die niemand vor Geld
ausſtehet/ und wil es euch daher ſo viel lieber zuſtellen/ daß ihr ein Siegszeichen von dieſem
boßhafften Volke haben moͤget. Herkules wegerte ſich ſehr/ ein ſolches zunehmen; weil a-
ber der Stathalter ſo hefftige Reden gegen ihn gebrauchete/ daß er ſich ferner nicht ent-
brechen kunte/ nam er ſie zu ſich/ und antwortete: Demnach es alſo ſeyn muͤſte/ wolte er wil-
lig gehorſamen/ als durch Zwang und Oberbotmaͤſſigkeit darzu gehalten/ hoffete aber den
Tag zuerleben/ ſeine Vergeltungs-Willigkeit dereins ſehen zu laſſen. Nachgehends baht eꝛ
den Stathalter/ auff Begebenheit H. Q. Fabius ſeinetwegen in Schreiben zu gruͤſſen/ wie
imgleichen deſſen Gemahl/ Fr. Tochter und Frl. Sibyllen/ welche beyde/ ſagte er/ nicht al-
lein an Schoͤnheit und Jahren/ ſondern auch an Tugend und Verſtande/ ihrer Frl. Wa-

ſen/
Y y y ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0577" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
aus ihrem Bu&#x017F;em hervor zohe/ und zu ihm &#x017F;agete: Hochwerter Herr Bruder/ ich wil den<lb/>
mir ange&#x017F;tekten Ring mit ge&#x017F;chehener Bedingung annehmen/ und hinwiederumb nicht<lb/>
zweifeln/ er werde die&#x017F;en auff gleicher Tråue Geda&#x0364;chtniß von mir bru&#x0364;derlich empfahen/<lb/>
und &#x017F;einer Zu&#x017F;age dabey eingedenke &#x017F;eyn/ da er mir ver&#x017F;prochen/ uns/ wo er lebet/ alhie wie-<lb/>
der zube&#x017F;uchen. Herkules umfing &#x017F;ie hierauff tugendreich/ und antwortete: Sein verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wa&#x0364;hre aus gutem bedacht ge&#x017F;chehen/ und &#x017F;olte/ da ihm Gott das Leben fri&#x017F;ten wu&#x0364;rde/ nit<lb/>
gebrochen werden. Als die&#x017F;e beyde ihre Freund&#x017F;chafft &#x017F;olcher ge&#x017F;talt be&#x017F;ta&#x0364;tigten/ traten die<lb/>
Eltern zu ihnen/ und redete Herr Pompejus folgender ge&#x017F;talt Herkules an: Sonders ge-<lb/>
ehrter lieber Herr und Freund; Nach dem euer &#x017F;teiffer Vor&#x017F;atz i&#x017F;t/ na&#x0364;h&#x017F;tku&#x0364;nfftigen Tages<lb/>
fortzurei&#x017F;en/ mo&#x0364;chte ich gerne &#x017F;ehen und befodern helffen/ daß &#x017F;olches mit glu&#x0364;klichem Fort-<lb/>
gang ge&#x017F;cha&#x0364;he; habe demnach eine offene Schrifft an alle Ro&#x0364;mi&#x017F;che Beamten von hier<lb/>
biß durch Me&#x017F;opotamien an den Tigerfluß auffge&#x017F;etzt/ und begehret/ euch als einem hoch-<lb/>
verdienten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Freunde allen Vor&#x017F;chub mit Leuten/ Pferden und Gelde nach eu-<lb/>
rem Willen zulei&#x017F;ten/ auch wider aller Feinde Gewalt und Verfolgung euch zu&#x017F;chu&#x0364;tzen/ in<lb/>
Fe&#x017F;tungen anzunehmen/ und alles das zutuhn/ damit euch kan gewil fahret werden. Uber-<lb/>
das wil ich euch einen Freybrief erteilen/ als einem von dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;er an den<lb/>
Parther Ko&#x0364;nig Ge&#x017F;anten/ der euch in Gefahr und Anfa&#x0364;llen &#x017F;eh&#xA75B; nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn kan. Weil ihr<lb/>
auch eines getra&#x0364;uen Dolmet&#x017F;chen hoch werdet von no&#x0364;hten haben/ wil ich euch meinen be-<lb/>
&#x017F;ten Sprachmei&#x017F;ter/ nahmens Plautus zu geben/ welcher nebe&#x017F;t der Lateini&#x017F;chen und Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen/ in den mei&#x017F;ten Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Sprachen wol erfahren i&#x017F;t; habe ihm vor &#x017F;ein<lb/>
Håupt und dreyen reiten den unbewehrten Dienern/ Rei&#x017F;e Ko&#x017F;ten gnug zuge&#x017F;tellet/ nach-<lb/>
dem ich ihn vor mich mit&#x017F;ende/ mir eures Zu&#x017F;tandes auff begebenheit Bericht ein zu&#x017F;chicke&#x0303;.<lb/>
Und weil ich von euch eine heimliche Freund&#x017F;chafft empfange&#x0303;/ die euch noch zur Zeit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mag unbewu&#x017F;t &#x017F;eyn/ ihr &#x017F;ie aber herna&#x0364;h&#x017F;t erfahren werdet/ muß ich hinwieder meine Dank-<lb/>
barkeit &#x017F;pu&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en; wollet demnach die&#x017F;e Kette/ die ihr ungehindert am Leibe verborgen<lb/>
tragen ko&#x0364;nnet/ von mir annehmen/ und zum Nohtpfennig behalten/ weil man nicht weiß/<lb/>
was uns auff &#x017F;olchen Rei&#x017F;en zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte. Es wahr aber die&#x017F;e Kette zimlich &#x017F;tark/ wie<lb/>
ein Gu&#x0364;rtel gemacht/ daß man &#x017F;ie umb den Leib legen/ und verborgen tragen kunte/ und hin-<lb/>
gen 150 ko&#x0364;&#x017F;tliche Demant daran/ rings umher/ deren der gering&#x017F;te auff 400/ der vornehm-<lb/>
&#x017F;te auff 1200 Kronen ge&#x017F;cha&#x0364;tzet ward/ daß das ganze Kleinot eine Tonne Goldes austrug.<lb/>
Die&#x017F;es/ &#x017F;agte Herr Pompejus weiter/ i&#x017F;t bey Antretung meines jetzigen Amptes mir von<lb/>
den Juden die&#x017F;er Land&#x017F;chafft verehret/ umb meine Hulde zukauffen/ die niemand vor Geld<lb/>
aus&#x017F;tehet/ und wil es euch daher &#x017F;o viel lieber zu&#x017F;tellen/ daß ihr ein Siegszeichen von die&#x017F;em<lb/>
boßhafften Volke haben mo&#x0364;get. Herkules wegerte &#x017F;ich &#x017F;ehr/ ein &#x017F;olches zunehmen; weil a-<lb/>
ber der Stathalter &#x017F;o hefftige Reden gegen ihn gebrauchete/ daß er &#x017F;ich ferner nicht ent-<lb/>
brechen kunte/ nam er &#x017F;ie zu &#x017F;ich/ und antwortete: Demnach es al&#x017F;o &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te/ wolte er wil-<lb/>
lig gehor&#x017F;amen/ als durch Zwang und Oberbotma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit darzu gehalten/ hoffete aber den<lb/>
Tag zuerleben/ &#x017F;eine Vergeltungs-Willigkeit dereins &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en. Nachgehends baht e&#xA75B;<lb/>
den Stathalter/ auff Begebenheit H. Q. Fabius &#x017F;einetwegen in Schreiben zu gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie<lb/>
imgleichen de&#x017F;&#x017F;en Gemahl/ Fr. Tochter und Frl. Sibyllen/ welche beyde/ &#x017F;agte er/ nicht al-<lb/>
lein an Scho&#x0364;nheit und Jahren/ &#x017F;ondern auch an Tugend und Ver&#x017F;tande/ ihrer Frl. Wa-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0577] Drittes Buch. aus ihrem Buſem hervor zohe/ und zu ihm ſagete: Hochwerter Herr Bruder/ ich wil den mir angeſtekten Ring mit geſchehener Bedingung annehmen/ und hinwiederumb nicht zweifeln/ er werde dieſen auff gleicher Tråue Gedaͤchtniß von mir bruͤderlich empfahen/ und ſeiner Zuſage dabey eingedenke ſeyn/ da er mir verſprochen/ uns/ wo er lebet/ alhie wie- der zubeſuchen. Herkules umfing ſie hierauff tugendreich/ und antwortete: Sein verheiſ- ſen waͤhre aus gutem bedacht geſchehen/ und ſolte/ da ihm Gott das Leben friſten wuͤrde/ nit gebrochen werden. Als dieſe beyde ihre Freundſchafft ſolcher geſtalt beſtaͤtigten/ traten die Eltern zu ihnen/ und redete Herr Pompejus folgender geſtalt Herkules an: Sonders ge- ehrter lieber Herr und Freund; Nach dem euer ſteiffer Vorſatz iſt/ naͤhſtkuͤnfftigen Tages fortzureiſen/ moͤchte ich gerne ſehen und befodern helffen/ daß ſolches mit gluͤklichem Fort- gang geſchaͤhe; habe demnach eine offene Schrifft an alle Roͤmiſche Beamten von hier biß durch Meſopotamien an den Tigerfluß auffgeſetzt/ und begehret/ euch als einem hoch- verdienten Roͤmiſchen Freunde allen Vorſchub mit Leuten/ Pferden und Gelde nach eu- rem Willen zuleiſten/ auch wider aller Feinde Gewalt und Verfolgung euch zuſchuͤtzen/ in Feſtungen anzunehmen/ und alles das zutuhn/ damit euch kan gewil fahret werden. Uber- das wil ich euch einen Freybrief erteilen/ als einem von dem Roͤmiſchen Kaͤyſer an den Parther Koͤnig Geſanten/ der euch in Gefahr und Anfaͤllen ſehꝛ nuͤtzlich ſeyn kan. Weil ihr auch eines getraͤuen Dolmetſchen hoch werdet von noͤhten haben/ wil ich euch meinen be- ſten Sprachmeiſter/ nahmens Plautus zu geben/ welcher nebeſt der Lateiniſchen und Grie- chiſchen/ in den meiſten Morgenlaͤndiſchen Sprachen wol erfahren iſt; habe ihm vor ſein Håupt und dreyen reiten den unbewehrten Dienern/ Reiſe Koſten gnug zugeſtellet/ nach- dem ich ihn vor mich mitſende/ mir eures Zuſtandes auff begebenheit Bericht ein zuſchickẽ. Und weil ich von euch eine heimliche Freundſchafft empfangẽ/ die euch noch zur Zeit ſelbſt mag unbewuſt ſeyn/ ihr ſie aber hernaͤhſt erfahren werdet/ muß ich hinwieder meine Dank- barkeit ſpuͤren laſſen; wollet demnach dieſe Kette/ die ihr ungehindert am Leibe verborgen tragen koͤnnet/ von mir annehmen/ und zum Nohtpfennig behalten/ weil man nicht weiß/ was uns auff ſolchen Reiſen zuſtoſſen moͤchte. Es wahr aber dieſe Kette zimlich ſtark/ wie ein Guͤrtel gemacht/ daß man ſie umb den Leib legen/ und verborgen tragen kunte/ und hin- gen 150 koͤſtliche Demant daran/ rings umher/ deren der geringſte auff 400/ der vornehm- ſte auff 1200 Kronen geſchaͤtzet ward/ daß das ganze Kleinot eine Tonne Goldes austrug. Dieſes/ ſagte Herr Pompejus weiter/ iſt bey Antretung meines jetzigen Amptes mir von den Juden dieſer Landſchafft verehret/ umb meine Hulde zukauffen/ die niemand vor Geld ausſtehet/ und wil es euch daher ſo viel lieber zuſtellen/ daß ihr ein Siegszeichen von dieſem boßhafften Volke haben moͤget. Herkules wegerte ſich ſehr/ ein ſolches zunehmen; weil a- ber der Stathalter ſo hefftige Reden gegen ihn gebrauchete/ daß er ſich ferner nicht ent- brechen kunte/ nam er ſie zu ſich/ und antwortete: Demnach es alſo ſeyn muͤſte/ wolte er wil- lig gehorſamen/ als durch Zwang und Oberbotmaͤſſigkeit darzu gehalten/ hoffete aber den Tag zuerleben/ ſeine Vergeltungs-Willigkeit dereins ſehen zu laſſen. Nachgehends baht eꝛ den Stathalter/ auff Begebenheit H. Q. Fabius ſeinetwegen in Schreiben zu gruͤſſen/ wie imgleichen deſſen Gemahl/ Fr. Tochter und Frl. Sibyllen/ welche beyde/ ſagte er/ nicht al- lein an Schoͤnheit und Jahren/ ſondern auch an Tugend und Verſtande/ ihrer Frl. Wa- ſen/ Y y y ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/577
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/577>, abgerufen am 17.06.2024.