Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
liche Mittel suchen/ ihr Leben zufristen/ und gaben hinwieder zur Antwort: Herr/ warum
solten wir in Stücken gehauen werden/ nach dem weder einige Feindschafft zwischen uns
ist/ noch wir unter streitende Herren gesessen sind/ hoffen demnach/ ihr werdet euch eines
bessern bedenken/ und an unser nöhtigen Reise keine Verhinderung machen; wir erbieten
uns noch mahl zu aller bescheidenen Billigkeit/ wie vorhin; wollen auch etliche unsers mit-
tels bey euch als Geisel hinter lassen/ biß ihr ohn gefahr könnet vergnüget seyn. Ihr habt ge-
höret/ was ich fodere/ fuhr jener fort/ und schwöre euch bey den Göttern/ werdet ihr auf die-
ses mein drittes Geheiß nicht alsbald absteigen/ sollen euch ohn alle gnade die Hälse gebro-
chen werden. Die Parther wahren guter Fäuste und Herzens/ und dauchte sie unleidlich
seyn/ solche Dräuworte geduldig anzuhören; daher sagte Idarnes zu ihm: Herr nehmet
euer wahr/ und leget nicht Hand an uns ohn ursach/ wir werden sonst gezwungen/ als lan-
ge das Vermögen es zulässet/ uns auffs äusserste zuwehren/ da wir dann insonderheit uns
bemühen müssen/ wie wir euch mit in den Tod nehmen/ wann es uns unverhoffentlich tref-
fen solte/ was würdet ihr aber als dann gewonnen haben? bedenket/ daß man unter der Ver-
zweifelung tapffer zuschläget/ und nehmet von uns an/ was ihr ohn Wunden erhalten kön-
net. Bald redete jener darauff seine Leute an/ frisch darein zuschlagen/ und keines/ der sein
Gewehr zückete/ zuschonen. Diese hingegen reitzeten auch die ihren/ ihnen freudig nach zu-
setzen/ fielen alle drey zugleich auff den Führer/ welcher sich zwar wehrete/ aber bald erstochen
ward; nach dessen Fall eine so grausame Schlacht zwischen diesen kleinen Schaaren sich
erhub/ daß es erschreklich zusehen wahr/ und ob die Räuber gleich zween gegen einen hat-
ten/ wurden sie doch dermassen zugerichtet/ daß sie zurük weichen musten/ hätten auch das
Feld gar verlohren/ wann die dreyssig/ so den Weg zurücke verlegt hatten/ ihnen nicht zu
hülffe kommen währen; dann als Herkuliskus sahe/ daß seine Leute die Oberhand behalten
würden/ ritte er mit Timokles hinter sich/ in meynung auszur eissen/ traff aber jezt gedachte
Räuber auff dem besezten Durchzuge an/ und sagte zu ihnen: Wollet ihr den euren nicht
Beystand leisten/ welche so jämmerlich erschlagen werden? Worauff sie alsbald mit ihnen
gingen/ und zu rechter Zeit ankahmen/ gleich als die jenigen/ so noch zu Pferde wahren/ die
Flucht geben wolten/ da sie dann als geruhete frisch traffen/ und den Kaufleuten/ derenschon
XII gefellet wahren/ eine solche Furcht eintrieben/ daß sie alle Hoffnung des Lebens fallen
liessen. So wahren die drey Parther schon hefftig verwundet/ welche gleichwol nicht auf-
höreten/ den ihren ein Herz einzusprechen; aber es fiel ihnen zuschwer/ da der getriebene
Hauffe den Entsatz vermerkend auffs neue wieder ansetzete/ und der ihren Tod dergestalt
rächete/ daß sie keinen leben liessen/ hätten auch Herkuliskus neben Timokles in solchem
Grimme nidergemacht/ dafern sie von dem Entsatz nicht geschützet währen/ welche ihnen
Zeugniß gaben/ daß sie zu rechter Zeit ihnen die Gefahr verkundschafftet/ und sie zum Tref-
fen auffgefodert hättet; wo durch nicht allein ihr Leben gerettet/ sondern sie bey allen in gu-
te Gewogenheit gebracht wurden/ insonderheit Herkuliskus/ über dessen Schönheit sie sich
allesamt zum höchsten verwunderten/ und ihn frageten/ wie er in diese Geselschafft gerahten
währe; der seinen Dolmetscher vor sich antworten ließ: Er währe aus weit abgele genen
Landen von den drey erschlagenen Parthischen Rittern geraubet/ und biß hieher geführet/
bähte demnach die Geselschafft sehr/ ihn loß zulassen/ daß er wieder nach seinem Vaterlan-

de zu-

Drittes Buch.
liche Mittel ſuchen/ ihr Leben zufriſten/ und gaben hinwieder zur Antwort: Herr/ warum
ſolten wir in Stuͤcken gehauen werden/ nach dem weder einige Feindſchafft zwiſchen uns
iſt/ noch wir unter ſtreitende Herren geſeſſen ſind/ hoffen demnach/ ihr werdet euch eines
beſſern bedenken/ und an unſer noͤhtigen Reiſe keine Verhinderung machen; wir erbieten
uns noch mahl zu aller beſcheidenen Billigkeit/ wie vorhin; wollen auch etliche unſers mit-
tels bey euch als Geiſel hinter laſſen/ biß ihr ohn gefahꝛ koͤnnet vergnuͤget ſeyn. Ihr habt ge-
hoͤret/ was ich fodere/ fuhr jener fort/ und ſchwoͤre euch bey den Goͤttern/ werdet ihr auf die-
ſes mein drittes Geheiß nicht alsbald abſteigen/ ſollen euch ohn alle gnade die Haͤlſe gebro-
chen werden. Die Parther wahren guter Faͤuſte und Herzens/ und dauchte ſie unleidlich
ſeyn/ ſolche Draͤuworte geduldig anzuhoͤren; daher ſagte Idarnes zu ihm: Herr nehmet
euer wahr/ und leget nicht Hand an uns ohn urſach/ wir werden ſonſt gezwungen/ als lan-
ge das Vermoͤgen es zulaͤſſet/ uns auffs aͤuſſerſte zuwehren/ da wir dann inſonderheit uns
bemuͤhen muͤſſen/ wie wir euch mit in den Tod nehmen/ wañ es uns unverhoffentlich tref-
fen ſolte/ was wuͤrdet ihr aber als dann gewonnen haben? bedenket/ daß man unter der Veꝛ-
zweifelung tapffer zuſchlaͤget/ und nehmet von uns an/ was ihr ohn Wunden erhalten koͤn-
net. Bald redete jener darauff ſeine Leute an/ friſch darein zuſchlagen/ und keines/ der ſein
Gewehr zuͤckete/ zuſchonen. Dieſe hingegen reitzeten auch die ihren/ ihnen freudig nach zu-
ſetzen/ fielen alle drey zugleich auff den Fuͤhrer/ welcher ſich zwar wehrete/ aber bald erſtochẽ
ward; nach deſſen Fall eine ſo grauſame Schlacht zwiſchen dieſen kleinen Schaaren ſich
erhub/ daß es erſchreklich zuſehen wahr/ und ob die Raͤuber gleich zween gegen einen hat-
ten/ wurden ſie doch dermaſſen zugerichtet/ daß ſie zuruͤk weichen muſten/ haͤtten auch das
Feld gar verlohren/ wann die dreyſſig/ ſo den Weg zuruͤcke verlegt hatten/ ihnen nicht zu
huͤlffe kommen waͤhren; dann als Herkuliſkus ſahe/ daß ſeine Leute die Oberhand behalten
wuͤrden/ ritte er mit Timokles hinter ſich/ in meynung auszur eiſſen/ traff aber jezt gedachte
Raͤuber auff dem beſezten Durchzuge an/ und ſagte zu ihnen: Wollet ihr den euren nicht
Beyſtand leiſten/ welche ſo jaͤmmerlich erſchlagen werden? Worauff ſie alsbald mit ihnen
gingen/ und zu rechter Zeit ankahmen/ gleich als die jenigen/ ſo noch zu Pferde wahren/ die
Flucht geben wolten/ da ſie dann als geruhete friſch traffen/ und den Kaufleuten/ derẽſchon
XII gefellet wahren/ eine ſolche Furcht eintrieben/ daß ſie alle Hoffnung des Lebens fallen
lieſſen. So wahren die drey Parther ſchon hefftig verwundet/ welche gleichwol nicht auf-
hoͤreten/ den ihren ein Herz einzuſprechen; aber es fiel ihnen zuſchwer/ da der getriebene
Hauffe den Entſatz vermerkend auffs neue wieder anſetzete/ und der ihren Tod dergeſtalt
raͤchete/ daß ſie keinen leben lieſſen/ haͤtten auch Herkuliſkus neben Timokles in ſolchem
Grimme nidergemacht/ dafern ſie von dem Entſatz nicht geſchuͤtzet waͤhren/ welche ihnen
Zeugniß gaben/ daß ſie zu rechter Zeit ihnen die Gefahr verkundſchafftet/ und ſie zum Tref-
fen auffgefodert haͤttet; wo durch nicht allein ihr Leben gerettet/ ſondern ſie bey allen in gu-
te Gewogenheit gebracht wurden/ inſonderheit Herkuliſkus/ uͤber deſſen Schoͤnheit ſie ſich
alleſamt zum hoͤchſten verwunderten/ und ihn frageten/ wie er in dieſe Geſelſchafft gerahtẽ
waͤhre; der ſeinen Dolmetſcher vor ſich antworten ließ: Er waͤhre aus weit abgele genen
Landen von den drey erſchlagenen Parthiſchen Rittern geraubet/ und biß hieher gefuͤhret/
baͤhte demnach die Geſelſchafft ſehr/ ihn loß zulaſſen/ daß er wieder nach ſeinem Vaterlan-

de zu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0584" n="546"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
liche Mittel &#x017F;uchen/ ihr Leben zufri&#x017F;ten/ und gaben hinwieder zur Antwort: Herr/ warum<lb/>
&#x017F;olten wir in Stu&#x0364;cken gehauen werden/ nach dem weder einige Feind&#x017F;chafft zwi&#x017F;chen uns<lb/>
i&#x017F;t/ noch wir unter &#x017F;treitende Herren ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ hoffen demnach/ ihr werdet euch eines<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern bedenken/ und an un&#x017F;er no&#x0364;htigen Rei&#x017F;e keine Verhinderung machen; wir erbieten<lb/>
uns noch mahl zu aller be&#x017F;cheidenen Billigkeit/ wie vorhin; wollen auch etliche un&#x017F;ers mit-<lb/>
tels bey euch als Gei&#x017F;el hinter la&#x017F;&#x017F;en/ biß ihr ohn gefah&#xA75B; ko&#x0364;nnet vergnu&#x0364;get &#x017F;eyn. Ihr habt ge-<lb/>
ho&#x0364;ret/ was ich fodere/ fuhr jener fort/ und &#x017F;chwo&#x0364;re euch bey den Go&#x0364;ttern/ werdet ihr auf die-<lb/>
&#x017F;es mein drittes Geheiß nicht alsbald ab&#x017F;teigen/ &#x017F;ollen euch ohn alle gnade die Ha&#x0364;l&#x017F;e gebro-<lb/>
chen werden. Die Parther wahren guter Fa&#x0364;u&#x017F;te und Herzens/ und dauchte &#x017F;ie unleidlich<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;olche Dra&#x0364;uworte geduldig anzuho&#x0364;ren; daher &#x017F;agte Idarnes zu ihm: Herr nehmet<lb/>
euer wahr/ und leget nicht Hand an uns ohn ur&#x017F;ach/ wir werden &#x017F;on&#x017F;t gezwungen/ als lan-<lb/>
ge das Vermo&#x0364;gen es zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ uns auffs a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te zuwehren/ da wir dann in&#x017F;onderheit uns<lb/>
bemu&#x0364;hen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie wir euch mit in den Tod nehmen/ wan&#x0303; es uns unverhoffentlich tref-<lb/>
fen &#x017F;olte/ was wu&#x0364;rdet ihr aber als dann gewonnen haben? bedenket/ daß man unter der Ve&#xA75B;-<lb/>
zweifelung tapffer zu&#x017F;chla&#x0364;get/ und nehmet von uns an/ was ihr ohn Wunden erhalten ko&#x0364;n-<lb/>
net. Bald redete jener darauff &#x017F;eine Leute an/ fri&#x017F;ch darein zu&#x017F;chlagen/ und keines/ der &#x017F;ein<lb/>
Gewehr zu&#x0364;ckete/ zu&#x017F;chonen. Die&#x017F;e hingegen reitzeten auch die ihren/ ihnen freudig nach zu-<lb/>
&#x017F;etzen/ fielen alle drey zugleich auff den Fu&#x0364;hrer/ welcher &#x017F;ich zwar wehrete/ aber bald er&#x017F;toche&#x0303;<lb/>
ward; nach de&#x017F;&#x017F;en Fall eine &#x017F;o grau&#x017F;ame Schlacht zwi&#x017F;chen die&#x017F;en kleinen Schaaren &#x017F;ich<lb/>
erhub/ daß es er&#x017F;chreklich zu&#x017F;ehen wahr/ und ob die Ra&#x0364;uber gleich zween gegen einen hat-<lb/>
ten/ wurden &#x017F;ie doch derma&#x017F;&#x017F;en zugerichtet/ daß &#x017F;ie zuru&#x0364;k weichen mu&#x017F;ten/ ha&#x0364;tten auch das<lb/>
Feld gar verlohren/ wann die drey&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;o den Weg zuru&#x0364;cke verlegt hatten/ ihnen nicht zu<lb/>
hu&#x0364;lffe kommen wa&#x0364;hren; dann als Herkuli&#x017F;kus &#x017F;ahe/ daß &#x017F;eine Leute die Oberhand behalten<lb/>
wu&#x0364;rden/ ritte er mit Timokles hinter &#x017F;ich/ in meynung auszur ei&#x017F;&#x017F;en/ traff aber jezt gedachte<lb/>
Ra&#x0364;uber auff dem be&#x017F;ezten Durchzuge an/ und &#x017F;agte zu ihnen: Wollet ihr den euren nicht<lb/>
Bey&#x017F;tand lei&#x017F;ten/ welche &#x017F;o ja&#x0364;mmerlich er&#x017F;chlagen werden? Worauff &#x017F;ie alsbald mit ihnen<lb/>
gingen/ und zu rechter Zeit ankahmen/ gleich als die jenigen/ &#x017F;o noch zu Pferde wahren/ die<lb/>
Flucht geben wolten/ da &#x017F;ie dann als geruhete fri&#x017F;ch traffen/ und den Kaufleuten/ dere&#x0303;&#x017F;chon<lb/><hi rendition="#aq">XII</hi> gefellet wahren/ eine &#x017F;olche Furcht eintrieben/ daß &#x017F;ie alle Hoffnung des Lebens fallen<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en. So wahren die drey Parther &#x017F;chon hefftig verwundet/ welche gleichwol nicht auf-<lb/>
ho&#x0364;reten/ den ihren ein Herz einzu&#x017F;prechen; aber es fiel ihnen zu&#x017F;chwer/ da der getriebene<lb/>
Hauffe den Ent&#x017F;atz vermerkend auffs neue wieder an&#x017F;etzete/ und der ihren Tod derge&#x017F;talt<lb/>
ra&#x0364;chete/ daß &#x017F;ie keinen leben lie&#x017F;&#x017F;en/ ha&#x0364;tten auch Herkuli&#x017F;kus neben Timokles in &#x017F;olchem<lb/>
Grimme nidergemacht/ dafern &#x017F;ie von dem Ent&#x017F;atz nicht ge&#x017F;chu&#x0364;tzet wa&#x0364;hren/ welche ihnen<lb/>
Zeugniß gaben/ daß &#x017F;ie zu rechter Zeit ihnen die Gefahr verkund&#x017F;chafftet/ und &#x017F;ie zum Tref-<lb/>
fen auffgefodert ha&#x0364;ttet; wo durch nicht allein ihr Leben gerettet/ &#x017F;ondern &#x017F;ie bey allen in gu-<lb/>
te Gewogenheit gebracht wurden/ in&#x017F;onderheit Herkuli&#x017F;kus/ u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Scho&#x0364;nheit &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
alle&#x017F;amt zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten verwunderten/ und ihn frageten/ wie er in die&#x017F;e Ge&#x017F;el&#x017F;chafft gerahte&#x0303;<lb/>
wa&#x0364;hre; der &#x017F;einen Dolmet&#x017F;cher vor &#x017F;ich antworten ließ: Er wa&#x0364;hre aus weit abgele genen<lb/>
Landen von den drey er&#x017F;chlagenen Parthi&#x017F;chen Rittern geraubet/ und biß hieher gefu&#x0364;hret/<lb/>
ba&#x0364;hte demnach die Ge&#x017F;el&#x017F;chafft &#x017F;ehr/ ihn loß zula&#x017F;&#x017F;en/ daß er wieder nach &#x017F;einem Vaterlan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de zu-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0584] Drittes Buch. liche Mittel ſuchen/ ihr Leben zufriſten/ und gaben hinwieder zur Antwort: Herr/ warum ſolten wir in Stuͤcken gehauen werden/ nach dem weder einige Feindſchafft zwiſchen uns iſt/ noch wir unter ſtreitende Herren geſeſſen ſind/ hoffen demnach/ ihr werdet euch eines beſſern bedenken/ und an unſer noͤhtigen Reiſe keine Verhinderung machen; wir erbieten uns noch mahl zu aller beſcheidenen Billigkeit/ wie vorhin; wollen auch etliche unſers mit- tels bey euch als Geiſel hinter laſſen/ biß ihr ohn gefahꝛ koͤnnet vergnuͤget ſeyn. Ihr habt ge- hoͤret/ was ich fodere/ fuhr jener fort/ und ſchwoͤre euch bey den Goͤttern/ werdet ihr auf die- ſes mein drittes Geheiß nicht alsbald abſteigen/ ſollen euch ohn alle gnade die Haͤlſe gebro- chen werden. Die Parther wahren guter Faͤuſte und Herzens/ und dauchte ſie unleidlich ſeyn/ ſolche Draͤuworte geduldig anzuhoͤren; daher ſagte Idarnes zu ihm: Herr nehmet euer wahr/ und leget nicht Hand an uns ohn urſach/ wir werden ſonſt gezwungen/ als lan- ge das Vermoͤgen es zulaͤſſet/ uns auffs aͤuſſerſte zuwehren/ da wir dann inſonderheit uns bemuͤhen muͤſſen/ wie wir euch mit in den Tod nehmen/ wañ es uns unverhoffentlich tref- fen ſolte/ was wuͤrdet ihr aber als dann gewonnen haben? bedenket/ daß man unter der Veꝛ- zweifelung tapffer zuſchlaͤget/ und nehmet von uns an/ was ihr ohn Wunden erhalten koͤn- net. Bald redete jener darauff ſeine Leute an/ friſch darein zuſchlagen/ und keines/ der ſein Gewehr zuͤckete/ zuſchonen. Dieſe hingegen reitzeten auch die ihren/ ihnen freudig nach zu- ſetzen/ fielen alle drey zugleich auff den Fuͤhrer/ welcher ſich zwar wehrete/ aber bald erſtochẽ ward; nach deſſen Fall eine ſo grauſame Schlacht zwiſchen dieſen kleinen Schaaren ſich erhub/ daß es erſchreklich zuſehen wahr/ und ob die Raͤuber gleich zween gegen einen hat- ten/ wurden ſie doch dermaſſen zugerichtet/ daß ſie zuruͤk weichen muſten/ haͤtten auch das Feld gar verlohren/ wann die dreyſſig/ ſo den Weg zuruͤcke verlegt hatten/ ihnen nicht zu huͤlffe kommen waͤhren; dann als Herkuliſkus ſahe/ daß ſeine Leute die Oberhand behalten wuͤrden/ ritte er mit Timokles hinter ſich/ in meynung auszur eiſſen/ traff aber jezt gedachte Raͤuber auff dem beſezten Durchzuge an/ und ſagte zu ihnen: Wollet ihr den euren nicht Beyſtand leiſten/ welche ſo jaͤmmerlich erſchlagen werden? Worauff ſie alsbald mit ihnen gingen/ und zu rechter Zeit ankahmen/ gleich als die jenigen/ ſo noch zu Pferde wahren/ die Flucht geben wolten/ da ſie dann als geruhete friſch traffen/ und den Kaufleuten/ derẽſchon XII gefellet wahren/ eine ſolche Furcht eintrieben/ daß ſie alle Hoffnung des Lebens fallen lieſſen. So wahren die drey Parther ſchon hefftig verwundet/ welche gleichwol nicht auf- hoͤreten/ den ihren ein Herz einzuſprechen; aber es fiel ihnen zuſchwer/ da der getriebene Hauffe den Entſatz vermerkend auffs neue wieder anſetzete/ und der ihren Tod dergeſtalt raͤchete/ daß ſie keinen leben lieſſen/ haͤtten auch Herkuliſkus neben Timokles in ſolchem Grimme nidergemacht/ dafern ſie von dem Entſatz nicht geſchuͤtzet waͤhren/ welche ihnen Zeugniß gaben/ daß ſie zu rechter Zeit ihnen die Gefahr verkundſchafftet/ und ſie zum Tref- fen auffgefodert haͤttet; wo durch nicht allein ihr Leben gerettet/ ſondern ſie bey allen in gu- te Gewogenheit gebracht wurden/ inſonderheit Herkuliſkus/ uͤber deſſen Schoͤnheit ſie ſich alleſamt zum hoͤchſten verwunderten/ und ihn frageten/ wie er in dieſe Geſelſchafft gerahtẽ waͤhre; der ſeinen Dolmetſcher vor ſich antworten ließ: Er waͤhre aus weit abgele genen Landen von den drey erſchlagenen Parthiſchen Rittern geraubet/ und biß hieher gefuͤhret/ baͤhte demnach die Geſelſchafft ſehr/ ihn loß zulaſſen/ daß er wieder nach ſeinem Vaterlan- de zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/584
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/584>, abgerufen am 17.06.2024.