Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
de zureiten möchte. Die Räuber traten zusammen/ und befrageten sich hierüber/ da einer
den Vorschlag taht/ man solte sich des gefundenen Glüks gebrauchen/ und diesen schönen
Jüngling dem Fürsten zu Ekbatana zuführen/ bey dem sie hiedurch in sonderliche Gnade
kommen/ und eine ehrliche Vergeltung davon bringen könten; und warumb solte man den
Jüngling in so augenscheinlicher Gefahr zurük reiten lassen/ da ihm unmöglich währe/ so
einsam durch zu kommen; würden ihn also nur andern Räubern zuschicken/ die ihren Vor-
tel daher machen könten. Dieser Raht ward vor beschlossen angenommen/ und Herkulis-
kus mit freundlichen Worten zuwissen getahn/ da sie ihm zugleich die unvermeidliche Ge-
fahr der Rükreise vorhielten/ und ihn daneben versicherten/ es währe der Medische Groß-
Fürst Herr Phraortes ein dermassen leutseliger und Tugendliebender Herr/ bey welchem
er nicht allein gute Gewogenheit/ sondern wol gar sichere Begleitung biß in Syrien erlan-
gen würde; möchte sich demnach nicht beschweren/ mit ihnen fortzureiten/ und demselben
sich darzustellen. Herkuliskus durffte sich der Anmuhtung nicht wegern/ insonderheit/ da
ihm Hülffes-Hoffnung bey diesem Fürsten gemacht ward/ und ließ durch seinen Dolmet-
scher antworten: Er bedankete sich sehr/ dz sie ihn vor gewalt schützen/ und zu diesem mäch-
tigen Groß Fürsten führen wolten; solten auch gewißlich gläuben/ da er ihnen bey demsel-
ben einige gute und angenehme Ersprießligkeit werben könte/ wolte ers nicht aus der acht
lassen; Hernach hieß er sie die drey gewapnete Parther auszihen/ bey denen sie statliche
Beute finden würden; wie auch in der Taht erfolgete; dann sie trugen die treflichsten Klei-
not auff zwo Tonnen Schatz wert/ in ihren Kleidern verborgen/ über welchen Raub sie der-
massen erfreuet wurden/ daß sie auffsprungen und ihrer empfangenen Wunden vergassen;
suchten nachgehends auch bey den andern erschlagenen fleissig nach/ und bekamen bey den-
selben fast die helffte so viel an Baarschafften; welches alles sie gleich unter sich teileten/ weil
ihre vornehmste Häupter alle erschlagen wahren/ welches ihnen dann nicht unangenehm
wahr. Es hatte aber der älteste von den Parthischen Herren/ Atizies/ die schrifftliche Ver-
sicherung auff alle ihre nidergesetzeten Schätze/ in seinem Sattel vermachet/ welches Her-
kuliskus wuste/ weil in seinem beywesen sie dessen einig wurden/ und nicht meyneten/ daß er
ihre Reden verstanden hätte. Nun wahr das Pferd samt seinen Herren erschlagen/ und
wuste er nicht/ wie er sich des Sattels bemächtigen solte; sagte endlich zu Timokles: Er hät-
te gar einen unbequemen Sattel/ möchte deßwegen jenen von dem erschlagenen Pferde ab-
spannen/ und ihm denselben aufflegen/ welches geschwinde verrichtet ward/ und er unwis-
send allen/ die beste Beute davon brachte; wolte aber den Brief an solchem Orte nicht lan-
ge stecken lassen/ sondern in der ersten Nachtherberge schnitte er den Sattel auf/ wickelte den
Brieff in ein schmeidiges Leder/ und trug ihn bey sich am blossen Leibe/ der Hoffnung/ die-
sen Schatz dereins abzufodern/ und seinem liebsten Herkules als einen Beutpfennig zu-
schenken; und wahr ihm insonderheit angenehm/ daß ihre ganze Gesellschafft erschlagen
wahr/ und niemand die Zeitung ihrer Niderlage zurük bringen kunte; reisete also mit dem
Räuberhauffen etliche Tage sicher fort/ dann sie hatten einen falschen Sicher Brieff/ als
von dem Medischen Groß Fürsten geschrieben/ bey sich/ durch dessen Vorschub sie unange-
sochten blieben/ biß sie gar nahe bey Ekbatana anlangeten/ woselbst ein gewaltiger Medischer
Herr/ nahmens Mazeus/ auff einem festen Schlosse sein Wesen hatte/ welches an einem en-

gen
Z z z ij

Drittes Buch.
de zureiten moͤchte. Die Raͤuber traten zuſammen/ und befrageten ſich hieruͤber/ da einer
den Vorſchlag taht/ man ſolte ſich des gefundenen Gluͤks gebrauchen/ und dieſen ſchoͤnen
Juͤngling dem Fuͤrſten zu Ekbatana zufuͤhren/ bey dem ſie hiedurch in ſonderliche Gnade
kommen/ und eine ehrliche Vergeltung davon bringen koͤnten; und warumb ſolte man den
Juͤngling in ſo augenſcheinlicher Gefahr zuruͤk reiten laſſen/ da ihm unmoͤglich waͤhre/ ſo
einſam durch zu kommen; wuͤrden ihn alſo nur andern Raͤubern zuſchicken/ die ihren Vor-
tel daher machen koͤnten. Dieſer Raht ward vor beſchloſſen angenommen/ und Herkuliſ-
kus mit freundlichen Worten zuwiſſen getahn/ da ſie ihm zugleich die unvermeidliche Ge-
fahr der Ruͤkreiſe vorhielten/ und ihn daneben verſicherten/ es waͤhre der Mediſche Groß-
Fuͤrſt Herr Phraortes ein dermaſſen leutſeliger und Tugendliebender Herr/ bey welchem
er nicht allein gute Gewogenheit/ ſondern wol gar ſichere Begleitung biß in Syrien erlan-
gen wuͤrde; moͤchte ſich demnach nicht beſchweren/ mit ihnen fortzureiten/ und demſelben
ſich darzuſtellen. Herkuliſkus durffte ſich der Anmuhtung nicht wegern/ inſonderheit/ da
ihm Huͤlffes-Hoffnung bey dieſem Fuͤrſten gemacht ward/ und ließ durch ſeinen Dolmet-
ſcher antworten: Er bedankete ſich ſehr/ dz ſie ihn vor gewalt ſchuͤtzen/ und zu dieſem maͤch-
tigen Groß Fuͤrſten fuͤhren wolten; ſolten auch gewißlich glaͤuben/ da er ihnen bey demſel-
ben einige gute und angenehme Erſprießligkeit werben koͤnte/ wolte ers nicht aus der acht
laſſen; Hernach hieß er ſie die drey gewapnete Parther auszihen/ bey denen ſie ſtatliche
Beute finden wuͤrdẽ; wie auch in der Taht erfolgete; dann ſie trugen die treflichſten Klei-
not auff zwo Tonnen Schatz wert/ in ihren Kleidern verborgen/ uͤber welchen Raub ſie deꝛ-
maſſen erfreuet wurden/ daß ſie auffſprungen und ihrer empfangenen Wunden vergaſſen;
ſuchten nachgehends auch bey den andern erſchlagenen fleiſſig nach/ und bekamen bey den-
ſelben faſt die helffte ſo viel an Baarſchafften; welches alles ſie gleich unter ſich teileten/ weil
ihre vornehmſte Haͤupter alle erſchlagen wahren/ welches ihnen dann nicht unangenehm
wahr. Es hatte aber der aͤlteſte von den Parthiſchen Herren/ Atizies/ die ſchrifftliche Ver-
ſicherung auff alle ihre nidergeſetzeten Schaͤtze/ in ſeinem Sattel vermachet/ welches Her-
kuliſkus wuſte/ weil in ſeinem beyweſen ſie deſſen einig wurden/ und nicht meyneten/ daß er
ihre Reden verſtanden haͤtte. Nun wahr das Pferd ſamt ſeinen Herren erſchlagen/ und
wuſte er nicht/ wie er ſich des Sattels bemaͤchtigẽ ſolte; ſagte endlich zu Timokles: Er haͤt-
te gar einen unbequemen Sattel/ moͤchte deßwegen jenen von dem erſchlagenen Pferde ab-
ſpannen/ und ihm denſelben aufflegen/ welches geſchwinde verrichtet ward/ und er unwiſ-
ſend allen/ die beſte Beute davon brachte; wolte aber den Brief an ſolchem Orte nicht lan-
ge ſtecken laſſen/ ſondern in der erſten Nachtherberge ſchnitte er den Sattel auf/ wickelte den
Brieff in ein ſchmeidiges Leder/ und trug ihn bey ſich am bloſſen Leibe/ der Hoffnung/ die-
ſen Schatz dereins abzufodern/ und ſeinem liebſten Herkules als einen Beutpfennig zu-
ſchenken; und wahr ihm inſonderheit angenehm/ daß ihre ganze Geſellſchafft erſchlagen
wahr/ und niemand die Zeitung ihrer Niderlage zuruͤk bringen kunte; reiſete alſo mit dem
Raͤuberhauffen etliche Tage ſicher fort/ dann ſie hatten einen falſchen Sicher Brieff/ als
von dem Mediſchen Groß Fuͤrſten geſchrieben/ bey ſich/ durch deſſen Vorſchub ſie unange-
ſochten blieben/ biß ſie gar nahe bey Ekbatana anlangetẽ/ woſelbſt ein gewaltigeꝛ Mediſcher
Herr/ nahmens Mazeus/ auff einem feſten Schloſſe ſein Weſen hatte/ welches an einem en-

gen
Z z z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0585" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
de zureiten mo&#x0364;chte. Die Ra&#x0364;uber traten zu&#x017F;ammen/ und befrageten &#x017F;ich hieru&#x0364;ber/ da einer<lb/>
den Vor&#x017F;chlag taht/ man &#x017F;olte &#x017F;ich des gefundenen Glu&#x0364;ks gebrauchen/ und die&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Ju&#x0364;ngling dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu Ekbatana zufu&#x0364;hren/ bey dem &#x017F;ie hiedurch in &#x017F;onderliche Gnade<lb/>
kommen/ und eine ehrliche Vergeltung davon bringen ko&#x0364;nten; und warumb &#x017F;olte man den<lb/>
Ju&#x0364;ngling in &#x017F;o augen&#x017F;cheinlicher Gefahr zuru&#x0364;k reiten la&#x017F;&#x017F;en/ da ihm unmo&#x0364;glich wa&#x0364;hre/ &#x017F;o<lb/>
ein&#x017F;am durch zu kommen; wu&#x0364;rden ihn al&#x017F;o nur andern Ra&#x0364;ubern zu&#x017F;chicken/ die ihren Vor-<lb/>
tel daher machen ko&#x0364;nten. Die&#x017F;er Raht ward vor be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en angenommen/ und Herkuli&#x017F;-<lb/>
kus mit freundlichen Worten zuwi&#x017F;&#x017F;en getahn/ da &#x017F;ie ihm zugleich die unvermeidliche Ge-<lb/>
fahr der Ru&#x0364;krei&#x017F;e vorhielten/ und ihn daneben ver&#x017F;icherten/ es wa&#x0364;hre der Medi&#x017F;che Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t Herr Phraortes ein derma&#x017F;&#x017F;en leut&#x017F;eliger und Tugendliebender Herr/ bey welchem<lb/>
er nicht allein gute Gewogenheit/ &#x017F;ondern wol gar &#x017F;ichere Begleitung biß in Syrien erlan-<lb/>
gen wu&#x0364;rde; mo&#x0364;chte &#x017F;ich demnach nicht be&#x017F;chweren/ mit ihnen fortzureiten/ und dem&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ich darzu&#x017F;tellen. Herkuli&#x017F;kus durffte &#x017F;ich der Anmuhtung nicht wegern/ in&#x017F;onderheit/ da<lb/>
ihm Hu&#x0364;lffes-Hoffnung bey die&#x017F;em Fu&#x0364;r&#x017F;ten gemacht ward/ und ließ durch &#x017F;einen Dolmet-<lb/>
&#x017F;cher antworten: Er bedankete &#x017F;ich &#x017F;ehr/ dz &#x017F;ie ihn vor gewalt &#x017F;chu&#x0364;tzen/ und zu die&#x017F;em ma&#x0364;ch-<lb/>
tigen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten fu&#x0364;hren wolten; &#x017F;olten auch gewißlich gla&#x0364;uben/ da er ihnen bey dem&#x017F;el-<lb/>
ben einige gute und angenehme Er&#x017F;prießligkeit werben ko&#x0364;nte/ wolte ers nicht aus der acht<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; Hernach hieß er &#x017F;ie die drey gewapnete Parther auszihen/ bey denen &#x017F;ie &#x017F;tatliche<lb/>
Beute finden wu&#x0364;rde&#x0303;; wie auch in der Taht erfolgete; dann &#x017F;ie trugen die treflich&#x017F;ten Klei-<lb/>
not auff zwo Tonnen Schatz wert/ in ihren Kleidern verborgen/ u&#x0364;ber welchen Raub &#x017F;ie de&#xA75B;-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en erfreuet wurden/ daß &#x017F;ie auff&#x017F;prungen und ihrer empfangenen Wunden verga&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;uchten nachgehends auch bey den andern er&#x017F;chlagenen flei&#x017F;&#x017F;ig nach/ und bekamen bey den-<lb/>
&#x017F;elben fa&#x017F;t die helffte &#x017F;o viel an Baar&#x017F;chafften; welches alles &#x017F;ie gleich unter &#x017F;ich teileten/ weil<lb/>
ihre vornehm&#x017F;te Ha&#x0364;upter alle er&#x017F;chlagen wahren/ welches ihnen dann nicht unangenehm<lb/>
wahr. Es hatte aber der a&#x0364;lte&#x017F;te von den Parthi&#x017F;chen Herren/ Atizies/ die &#x017F;chrifftliche Ver-<lb/>
&#x017F;icherung auff alle ihre niderge&#x017F;etzeten Scha&#x0364;tze/ in &#x017F;einem Sattel vermachet/ welches Her-<lb/>
kuli&#x017F;kus wu&#x017F;te/ weil in &#x017F;einem beywe&#x017F;en &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en einig wurden/ und nicht meyneten/ daß er<lb/>
ihre Reden ver&#x017F;tanden ha&#x0364;tte. Nun wahr das Pferd &#x017F;amt &#x017F;einen Herren er&#x017F;chlagen/ und<lb/>
wu&#x017F;te er nicht/ wie er &#x017F;ich des Sattels bema&#x0364;chtige&#x0303; &#x017F;olte; &#x017F;agte endlich zu Timokles: Er ha&#x0364;t-<lb/>
te gar einen unbequemen Sattel/ mo&#x0364;chte deßwegen jenen von dem er&#x017F;chlagenen Pferde ab-<lb/>
&#x017F;pannen/ und ihm den&#x017F;elben aufflegen/ welches ge&#x017F;chwinde verrichtet ward/ und er unwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end allen/ die be&#x017F;te Beute davon brachte; wolte aber den Brief an &#x017F;olchem Orte nicht lan-<lb/>
ge &#x017F;tecken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern in der er&#x017F;ten Nachtherberge &#x017F;chnitte er den Sattel auf/ wickelte den<lb/>
Brieff in ein &#x017F;chmeidiges Leder/ und trug ihn bey &#x017F;ich am blo&#x017F;&#x017F;en Leibe/ der Hoffnung/ die-<lb/>
&#x017F;en Schatz dereins abzufodern/ und &#x017F;einem lieb&#x017F;ten Herkules als einen Beutpfennig zu-<lb/>
&#x017F;chenken; und wahr ihm in&#x017F;onderheit angenehm/ daß ihre ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft er&#x017F;chlagen<lb/>
wahr/ und niemand die Zeitung ihrer Niderlage zuru&#x0364;k bringen kunte; rei&#x017F;ete al&#x017F;o mit dem<lb/>
Ra&#x0364;uberhauffen etliche Tage &#x017F;icher fort/ dann &#x017F;ie hatten einen fal&#x017F;chen Sicher Brieff/ als<lb/>
von dem Medi&#x017F;chen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten ge&#x017F;chrieben/ bey &#x017F;ich/ durch de&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;chub &#x017F;ie unange-<lb/>
&#x017F;ochten blieben/ biß &#x017F;ie gar nahe bey Ekbatana anlangete&#x0303;/ wo&#x017F;elb&#x017F;t ein gewaltige&#xA75B; Medi&#x017F;cher<lb/>
Herr/ nahmens Mazeus/ auff einem fe&#x017F;ten Schlo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein We&#x017F;en hatte/ welches an einem en-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0585] Drittes Buch. de zureiten moͤchte. Die Raͤuber traten zuſammen/ und befrageten ſich hieruͤber/ da einer den Vorſchlag taht/ man ſolte ſich des gefundenen Gluͤks gebrauchen/ und dieſen ſchoͤnen Juͤngling dem Fuͤrſten zu Ekbatana zufuͤhren/ bey dem ſie hiedurch in ſonderliche Gnade kommen/ und eine ehrliche Vergeltung davon bringen koͤnten; und warumb ſolte man den Juͤngling in ſo augenſcheinlicher Gefahr zuruͤk reiten laſſen/ da ihm unmoͤglich waͤhre/ ſo einſam durch zu kommen; wuͤrden ihn alſo nur andern Raͤubern zuſchicken/ die ihren Vor- tel daher machen koͤnten. Dieſer Raht ward vor beſchloſſen angenommen/ und Herkuliſ- kus mit freundlichen Worten zuwiſſen getahn/ da ſie ihm zugleich die unvermeidliche Ge- fahr der Ruͤkreiſe vorhielten/ und ihn daneben verſicherten/ es waͤhre der Mediſche Groß- Fuͤrſt Herr Phraortes ein dermaſſen leutſeliger und Tugendliebender Herr/ bey welchem er nicht allein gute Gewogenheit/ ſondern wol gar ſichere Begleitung biß in Syrien erlan- gen wuͤrde; moͤchte ſich demnach nicht beſchweren/ mit ihnen fortzureiten/ und demſelben ſich darzuſtellen. Herkuliſkus durffte ſich der Anmuhtung nicht wegern/ inſonderheit/ da ihm Huͤlffes-Hoffnung bey dieſem Fuͤrſten gemacht ward/ und ließ durch ſeinen Dolmet- ſcher antworten: Er bedankete ſich ſehr/ dz ſie ihn vor gewalt ſchuͤtzen/ und zu dieſem maͤch- tigen Groß Fuͤrſten fuͤhren wolten; ſolten auch gewißlich glaͤuben/ da er ihnen bey demſel- ben einige gute und angenehme Erſprießligkeit werben koͤnte/ wolte ers nicht aus der acht laſſen; Hernach hieß er ſie die drey gewapnete Parther auszihen/ bey denen ſie ſtatliche Beute finden wuͤrdẽ; wie auch in der Taht erfolgete; dann ſie trugen die treflichſten Klei- not auff zwo Tonnen Schatz wert/ in ihren Kleidern verborgen/ uͤber welchen Raub ſie deꝛ- maſſen erfreuet wurden/ daß ſie auffſprungen und ihrer empfangenen Wunden vergaſſen; ſuchten nachgehends auch bey den andern erſchlagenen fleiſſig nach/ und bekamen bey den- ſelben faſt die helffte ſo viel an Baarſchafften; welches alles ſie gleich unter ſich teileten/ weil ihre vornehmſte Haͤupter alle erſchlagen wahren/ welches ihnen dann nicht unangenehm wahr. Es hatte aber der aͤlteſte von den Parthiſchen Herren/ Atizies/ die ſchrifftliche Ver- ſicherung auff alle ihre nidergeſetzeten Schaͤtze/ in ſeinem Sattel vermachet/ welches Her- kuliſkus wuſte/ weil in ſeinem beyweſen ſie deſſen einig wurden/ und nicht meyneten/ daß er ihre Reden verſtanden haͤtte. Nun wahr das Pferd ſamt ſeinen Herren erſchlagen/ und wuſte er nicht/ wie er ſich des Sattels bemaͤchtigẽ ſolte; ſagte endlich zu Timokles: Er haͤt- te gar einen unbequemen Sattel/ moͤchte deßwegen jenen von dem erſchlagenen Pferde ab- ſpannen/ und ihm denſelben aufflegen/ welches geſchwinde verrichtet ward/ und er unwiſ- ſend allen/ die beſte Beute davon brachte; wolte aber den Brief an ſolchem Orte nicht lan- ge ſtecken laſſen/ ſondern in der erſten Nachtherberge ſchnitte er den Sattel auf/ wickelte den Brieff in ein ſchmeidiges Leder/ und trug ihn bey ſich am bloſſen Leibe/ der Hoffnung/ die- ſen Schatz dereins abzufodern/ und ſeinem liebſten Herkules als einen Beutpfennig zu- ſchenken; und wahr ihm inſonderheit angenehm/ daß ihre ganze Geſellſchafft erſchlagen wahr/ und niemand die Zeitung ihrer Niderlage zuruͤk bringen kunte; reiſete alſo mit dem Raͤuberhauffen etliche Tage ſicher fort/ dann ſie hatten einen falſchen Sicher Brieff/ als von dem Mediſchen Groß Fuͤrſten geſchrieben/ bey ſich/ durch deſſen Vorſchub ſie unange- ſochten blieben/ biß ſie gar nahe bey Ekbatana anlangetẽ/ woſelbſt ein gewaltigeꝛ Mediſcher Herr/ nahmens Mazeus/ auff einem feſten Schloſſe ſein Weſen hatte/ welches an einem en- gen Z z z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/585
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/585>, abgerufen am 17.06.2024.